Unterboden am Wohnmobil: Grundieren mit Sprühsystem
Hätte ich mich gleich an das Sprühsystem rangetraut, wäre der Rostschutz unterm Bus schon lange fertig. Aber jetzt geht es voran. Grundierung im Eiltempo.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Hätte ich mich gleich an das Sprühsystem rangetraut, wäre der Rostschutz unterm Bus schon lange fertig. Aber jetzt geht es voran. Grundierung im Eiltempo.
Rahmen lackieren mit Owatrol, Brantho Korrux nitrofest und schließlich Brantho Korrux 3 in 1 macht ziemlich viel Arbeit. Wäre nicht ein Sprühsystem besser?
2 Jahre hat der kleine klappbare Plastikwasserhahn im Bad gehalten. Muss jetzt aber den Wasserhahn im Wohnmobil wechseln. Will familiengerechtes Ganzmetall.
Der Bund hat den T2 als Fensterbus mit der Sonderausstattung X51 bestellt. Wie kann ich die Schalldämmung meines schon geräuscharmen Fahrzeugs weiter verbessern?
Ich hasse es, wenn es klappert. Der OM 364 A läuft so schön. Da hat alles andere zu schweigen. Bei mir aber klappert der Kühlergrill. Wie komme ich da ran?
Habe bei der Höherlegung des MB 711 ganz die Größe der Radabdeckungen und die Funktion der Schmutzlappen aus dem Blick verloren. Da passt nix mehr.
In Griechenland ist auf einer Piste die Umrissleuchte am Wohnmobil verloren gegangen. Genauer nur die rote, halbovale Scheibe von 3 x 4 cm. Also basteln.
Owatrol ist schön. Owatrol ist gut. Aber derzeit alle. Komme mit dem Rostschutz nicht weiter. Doch besteht nicht Owatrol aus Leinöl? Rostschutz mit Leinöl? Wäre das nicht was?
Der Rostschutztest am Wohnmobil geht weiter. Heute sind die Felgen dran. Erstmal mit der Drahtbürste anfangen. Mühsam, mühsam.
Lust und Zeit zum Bauen ist da, aber kein Owatrol mehr. Also startet spontan das Projekt Abschleppstange am Wohnmobil. Mein Vierter macht mit. Super.
Fahre ja nun über 25 Jahre Mercedes-Busse. Habe schon verschiedenste Strategien für den Unterbodenschutz am Wohnmobil getestet. Diesmal ist Owatrol dran.
Standard bei allen Mercedes LK, T2 und Vario ist der Radioeinbau in der Dachkonsole. Außer bei mir. Muss für das Radio Platz im Armaturenbrett schaffen.
Seit drei Jahren schon steht mir ein großer Karton mit Bitumenschwerfolie im Weg herum. Aber jetzt reicht es mir. Ab ins Fahrerhaus damit.
Zusätzlicher Stauraum im Wohnmobil ist immer gut. So ist zwischen Sitz und Seitenverkleidung der Türen eine Menge ungenutzter Platz. Mal sehen, ob man die Seitenverkleidung der Türen als Stauraum nutzen kann.
Mit Sitzbänken im Wohnmobil hatte ich diesmal Glück und ich musste keine Sitzbänke nachrüsten. Will dennoch mal die Befestigung von Sitzbänken im Wohnmobil vorstellen.
Gemäß Betriebsanleitung soll man alle 30.000 km die Lenkung prüfen. Also Ölstand Servolenkung und Lenkgetriebe sowie Spiel der Lenkung. Dazu ist das Abschmieren der Lenk- und Spurstangenköpfe sinnvoll.
Ich experimentiere gern. Brauche oft mehrere Versuche. Auch bei der Verdunklung von Lexanscheiben im Wohnmobil musste ich erst meine Erfahrungen machen. Nun also Test Nr. 2. Mit Solarplexius Scheiben.
Hab schon gehört, Zahnkranz einfetten sei nicht notwendig. Aber auf Seite 25 im Wartungsheft steht das so. Alle 3 Jahre oder zu jeder dritten Wartung.
Alle 5.000 km sollte man seinen Mercedes Transporter abschmieren. Vor allem die Achsschenkel am T2 brauchen regelmäßig gutes Fett.
An meinem MB 711 D ist eine Doppeltankanlage mit ca. 130 l verbaut. Aufgrund einer Anfrage nach den Details bin ich mal unter den Bus gekrochen und habe den Haupttank und den größeren Zusatztank nachgemessen.
Habe die GFK-Anfahrhilfen ja schon eine Weile. Nun ergab sich ein etwas unfreiwilliger Test der Kunststoffbleche am griechischen Sandstrand.
Das Einfache, Naheliegende ist manchmal doch so fern. Auch wenn das Abblendlicht einseitig ausgefallen ist. Also Lampe wechseln und Stromlaufpläne studieren. Und dann den Fehler mit der Kraft der Gedanken reparieren.
Mit meinem ersten Versuch bin ich gescheitert. Doch ich will einen Müllbehälter im Wohnmobil! Und zwar einen richtigen mit Vollauszug. Nicht so ein klappriges 7,99-€-Ding für die Tür.
Ölwechsel selber machen ist so etwas wie eine Liebeserklärung an sein Wohnmobil. Wenn man das delegiert, könnte der Bus beleidigt sein und bocken.
Wenn man zuletzt im Herbst getankt hat und nach Frost wieder starten will, kann der Diesel eingefroren sein.
Netze im Wohnmobil sind eine tolle Sache. Sie sind flexibel, verhindern Feuchtigkeit in den Schränken und sparen viel Gewicht.
Eigentlich war der heutige Reparaturversuch am Steuergerät total sinnlos. Aber ich hatte nun einmal den Spannungsregler und den Mini-Gaslöter da.
Ohne Astabweiser musste es ja passieren: In Bosnien. Dachkamin der Gasheizung abgefahren. Also einmal Schornstein neu. Jetzt aber mit Astabweiser.
Ach, meine Webasto Standheizung DBW2012 im MB 711: Mal geht sie, mal geht sie nicht. Aber jetzt startet die Reparatur des Steuergeräts SG 1564/24V.
Die Küche ist eine meiner letzten Baustellen. Zwar voll funktionsfähig mit Herd, Backofen, Kühlschrank und Spüle, aber eben ohne Mülleimer im Wohnmobil.