Miele TwinDos-Einheit: Eingebauten Defekt und Folgeschäden reparieren

Anleitung zur Suche nach Fehler F49 und Reparatur der TwinDos-Einheit als Schwachpunkt der Miele Waschmaschine W1.

TwinDos-Einheit Miele Waschmaschine W1

TwinDos-Einheit Miele Waschmaschine W1

Miele W1: Elektronikfehler F49

Wenn die Miele Waschmaschine W1 Probleme mit TwinDos macht, sind die Ursachen gar nicht so groß. Doch ganz gleich, ob die TwinDos-Einheit „nur“ mit Waschmittel verstopft ist, das Bussystem in der Waschmaschine eine der 4 Steuerungsplatinen nicht sauber erkennt oder sonst irgend ein elektronisches Bauteil kaputt ist, sobald die Waschmaschine außerhalb der Garantiezeit defekt ist, wird es teuer.

Was zur Eingrenzung des Fehlers an der Waschmaschine hilft, ist eine Fehlernummer. Wenn Kundendienst im Display angezeigt wird, kann man zumindest bei unserer Waschmaschine W1 mit den Pfeilen nach unten die Fehlernummer anzeigen lassen. In unserem Fall Fehler F49.

Kundendienstanforderung der Miele Waschmaschine W1

Kundendienstanforderung der Miele Waschmaschine W1

Für Elektronikfehler der Miele Waschmaschine W1 sind neben der Fehlernummer F49 auch Probleme beim Erkennen der TwinDos Kartuschen typisch. Bei uns ließ sich TwinDos auch nicht mehr im Menü auswählen. Die Waschgänge brechen dann ohne Muster mit Fehlermeldung ab. Manchmal lässt sich die Wäsche dann noch spülen und schleudern. Manchmal nicht.

Reparieren oder Deaktivieren?

Kosten für die Reparatur der Miele Waschmaschine W1

Da es 4 verschiedene Steuerplatinen gibt, die mit einem Bussystem untereinander und über verschiedene Sensoren kommunizieren, ist ein Elektronikfehler nicht einfach zu reparieren. Vor allem aber nicht billig. Miele berechnet schon für das Anschauen der Waschmaschine 160 €. Dazu kommen Wegezeit, Arbeitszeit, die elektrische Sicherheitsprüfung im Haushalt – und schon sind 500 € weg wie nichts. Und alles, was man hat, ist ein Kostenvoranschlag.

Da aufgrund dieser Preise niemand die TwinDos-Einheit nach Garantieablauf reparieren lässt, haben die Servicetechniker von Miele die notwendigen Bauteile auch nicht auf dem Fahrzeug und müssen noch mal kommen. Wieder Wegezeit, Arbeitszeit, elektrische Sicherheitsprüfung. Wieder 500 € weg.

Dann braucht es ja noch Ersatzteile für die Reparatur der Miele Waschmaschine W1. Und zack – hat man den Neupreis der Maschine für die Reparatur bezahlt. TwinDos ist praktisch, aber eben auch teuer in Betrieb und Reparatur.

TwinDos ist praktisch, aber teuer in Betrieb und Reparatur

TwinDos ist praktisch, aber teuer in Betrieb und Reparatur

TwinDos-Einheit selbst deaktivieren

Bei einer Reparatur der Miele Waschmaschine in der Garantiezeit (wie bei uns schon nach 3 Wochen) merkt man von den hohen Reparaturkosten bei Miele natürlich nichts. Und zum Glück ist unsere Waschmaschine gerade noch so im Kulanzzeitraum.

Aber bei einer Miele Waschmaschine W1 älter als 5 Jahre kann man davon ausgehen, dass schon das Anschauen der Maschine vor Ort den Preis einer einfachen neuen Waschmaschine übersteigt. Wenn dann noch eine zweite Anfahrt dazu kommt, kann man sogar schon eine neue Miele Waschmaschine kaufen.

Aber es gibt einen einfachen Weg, sich der Probleme mit dem TwinDos System zu entledigen. Dazu muss man nur die Waschmaschine von hinten öffnen und die Stecker an der TwinDos-Einheit abziehen. Die Dosiereinheit ist dann ohne Funktion, produziert aber auch keine Fehlermeldungen mehr.

Zumindest hat mir diese Notlösung bei Problemen mit der TwinDos-Einheit der Waschmaschinenmonteur für den Fall zukünftiger Probleme mit der Miele Waschmaschine nahe gelegt. Und die W1 funktioniert ja über den klassischen Einspülkasten für Waschmittel uneingeschränkt. Aber dann hätte man sich TwinDos auch gleich sparen können.

Unsere Miele Waschmaschine W1 mit TwinDos

Unsere Miele Waschmaschine W1 mit TwinDos

Reparaturanleitung für die TwinDos-Einheit

Nun gehe ich davon aus, dass unsere Miele Waschmaschine mit aktuell 1900 Betriebsstunden eine Zeit lang solide laufen und dann außerhalb von Garantie und Kulanz kaputtgehen wird. Die Frage ist nicht ob, sondern wann.

Deswegen dokumentiere ich hier die Reparaturanleitung der TwinDos-Einheit, damit ich mir dann selbst helfen kann. Bin kein Profi und nehme daher gern ergänzende Hinweise an.

TwinDos-Einheit ausbauen

1. Waschmaschine vorn öffnen

Zuerst muss die Frontplatte ab. Für das Öffnen der Miele Waschmaschine W1 gibt es einen eigenen Beitrag. Links unten ist die Doppellaugenpumpe. Rechts die vermaledeite TwinDos-Einheit mit den beiden Waschmittelbehältern der Phase 1 und 2.

TwinDos-Einheit in der geöffneten Miele Waschmaschine W1

TwinDos-Einheit in der geöffneten Miele Waschmaschine W1

2. TwinDos-Einheit von der Waschmaschine lösen

Am Kunststoffdeckel der TwinDos-Einheit vier Nasen, zwei oben hinten und zwei unten hinten an der Seite, ausclipsen und Blende abnehmen.

Blende der TwinDos-Einheit abclipsen

Blende der TwinDos-Einheit abclipsen

Schraube mittig unter der TwinDos-Einheit lösen (Torx 20).

Schraube mittig unter der TwinDos-Einheit lösen

Schraube mittig unter der TwinDos-Einheit lösen

3. Schläuche und Elektroanschlüsse TwinDos lösen

Zwei schwarze Schläuche auf der rechten Seite der TwinDos-Einheit aus der Halterung ziehen.

TwinDos-Einheit ca 3 cm nach hinten schieben und dann vorsichtig ein Stück nach vorne drehen.

An den beiden Elektroanschlüssen auf der Rückseite die Nasen entsichern und die Stecker abziehen.

Vorsicht mit den dünnen roten Drähten vom Dosiersensor. Die Anschlüsse der Platinsensoren (Miele Nr. 9976604) und Stecker vor austropfendem Waschmittel schützen.

Elektroanschlüsse der TwinDos-Einheit Miele Waschmaschine W1

Elektroanschlüsse der TwinDos-Einheit Miele Waschmaschine W1

4. TwinDos-Einheit aus der Waschmaschine herausnehmen

TwinDos-Einheit vorsichtig nach vorne herausziehen. Dabei aufpassen, dass auf gar keinen Fall Waschmittel auf die Platine tropft. Generell vorsichtig mit Waschmittel sein, vor allem das Bleichmittel in der Phase 2 ist stark ätzend: Schutzbrille und Handschuhe sind Pflicht.

TwinDos-Einheit aus der Waschmaschine herausnehmen

TwinDos-Einheit aus der Waschmaschine herausnehmen

Zerlegen der Miele TwinDos-Einheit

5. Waschmittelschläuche markieren und abziehen

Alle Schläuche und Anschlüsse markieren oder beschriften (weißer Edding) und dann mit einer langen Spitzzange abziehen.

Schläuche und Platinsensor an der Miele TwinDos-Einheit

Schläuche und Platinsensor an der Miele TwinDos-Einheit

6. Miele Waschmittel-Pumpeneinheit abtrennen

Hintere Dosiereinheit mit den beiden Pumpen von der Twin Dos-Behälterkammer trennen. Dazu die weißen Schnapphaken nach außen drücken und das Dosiermodul nach oben abnehmen.

Pumpeneinheit und Gehäuse der Miele TwinDos-Einheit abtrennen

Pumpeneinheit und Gehäuse der Miele TwinDos-Einheit abtrennen

7. Absaugstutzen für die TwinDos Waschmittelbehälter ausbauen

Im Inneren des TwinDos Behälters sind die beiden Absaugstutzen und Betätigungshebel für die TwinDos-Erkennung zu erkennen. Die Absaugstutzen für die Waschmittelbehälter abschrauben. Die Mutter auf der Rückseite steht unter Federspannung. Der linke Absaugstutzen für die Phase 1 sieht so aus, als ob dort Waschmittel auslaufen würde.

Absaugstutzen und Betätigungshebel für die TwinDos-Erkennung

Absaugstutzen und Betätigungshebel für die TwinDos-Erkennung

Über diese Absaugstutzen wird Waschmittel aus den TwinDos-Behältern entnommen. Hier könnten Reste von Folienverschlüssen der Behälter zu Fehlfunktionen führen. Die neuen Behälter haben Gummistopfen. Da kann das nicht mehr passieren.

Anschlussstutzen für die TwinDos Waschmittelbehälter

Anschlussstutzen für die TwinDos Waschmittelbehälter

8. Unter- und Oberteil der Pumpeneinheit Miele TwinDos trennen

Unter- und Oberteil der Pumpeneinheit Miele TwinDos sind nur über Schnapphaken verbunden. Wenn man die aufhebelt, hat man das Unterteil mit der Platine und das Oberteil mit den beiden Waschmittelpumpen in der Hand.

Unter- und Oberteil der Pumpeneinheit Miele TwinDos

Unter- und Oberteil der Pumpeneinheit Miele TwinDos

9. Schlauchpumpeneinheit zerlegen

Klarsichtdeckel der Schlauchpumpen abziehen, dazu die Klemmlaschen rundherum mit einem kleinen Schraubendreher aufhebeln.

Klarsichtdeckel der Schlauchpumpen Miele TwinDos abziehen

Klarsichtdeckel der Schlauchpumpen Miele TwinDos abziehen

Die Schlauchpumpe der TwinDos-Einheit funktioniert so, dass sich das Rad dreht, dadurch die Quetschstellen auf dem Waschmittelschlauch verschieben und Waschmittel in die Trommel befördert wird.

Schlauchpumpe mit Waschmittelschläuchen in der Miele TwinDos-Einheit

Schlauchpumpe mit Waschmittelschläuchen in der Miele TwinDos-Einheit

Das Pumpenrad lässt sich nach oben abziehen und gibt den Klarsichtschlauch frei. Ich frage mich echt, wie lange so eine Schlauchpumpe funktioniert. Das Waschmittel im Schlauch wird ja nur durch äußeren Druck transportiert. Dadurch bleibt immer Waschmittel im Schlauch stehen. Das muss irgendwann Fehlermeldungen geben. Und was ist, wenn der Klarsichtschlauch spröde wird?

Pumpenrad nach oben abziehen

Pumpenrad nach oben abziehen

Schläuche der Miele TwinDos-Einheit reinigen

10. TwinDos-Einheit mit Wasser spülen

Schon bei der ersten Reparatur drei Wochen nach Kauf hat uns der Servicemechaniker vor langen Stillstandszeiten der Waschmaschine gewarnt, weil dadurch Waschmittel austrocknet und die TwinDos-Einheit nicht mehr funktionieren kann. Nun gut, in einem 7-Personen-Haushalt steht die Waschmaschine nie lange. 1900 Betriebsstunden in vier Jahren sprechen für sich.

Und so lassen sich die Klarsichtschläuche mit warmen Wasser leicht durchspülen. Da ist nichts verklebt oder vertrocknet. Wenn aber die Schläuche zusammenkleben, müssen die getauscht werden. Und eine Reinigung der TwinDos-Einheit funktioniert natürlich nur, wenn die ganze Dosiereinheit und die Pumpenräder der Schlauchpumpen ausgebaut sind.

Schläuche der TwinDos-Einheit mit Wasser reinigen

Schläuche der TwinDos-Einheit mit Wasser reinigen

11. Reinigen der Miele TwinDos-Einheit mit Druckluft

Ich bin mir nicht sicher, ob man nicht die gesamte TwinDos-Einheit mit Druckluft reinigen könnte. Das könnte mit einem selbstgebauten Adapter möglicherweise sogar bei montierter TwinDos-Einheit über die Anschlüsse der Waschmittelbehälter funktionieren.

Aber ich weiß nicht, ob der Klarsichtschlauch rund um die Schlauchpumpe überhaupt durchgängig ist und wie die Durchflussmesser an den Platinsensoren auf Druckluft reagieren. Das wäre echt experimentell und kann auch schief gehen, denn das System ist im Betrieb drucklos. Mache das lieber nur mit der ausgebauten Dosiereinheit.

Reinigen der Miele TwinDos-Einheit mit Druckluft

Reinigen der Miele TwinDos-Einheit mit Druckluft

Elektrische Prüfung und Reparatur Dosiereinheit

12. Widerstand der Waschmittelpumpen messen

Ich habe es nicht gemacht, weil Miele bei mir eine komplett neue Dosiereinheit auf Kulanz eingebaut hat. Aber die Waschmittelpumpen kann man per Widerstandsmessung prüfen. Zielgröße sind ca. 50 Ohm. So eine Waschmittel Pumpe sollte aber normalerweise nicht kaputt gehen. Also nicht vor der ganzen Waschmaschine.

Waschmittelpumpe der Mine TwinDos-Einheit

Waschmittelpumpe der Mine TwinDos-Einheit

13. Platinsensoren Durchflussmessung Miele Waschmaschine W1 prüfen

Auch die beiden Durchflusssensoren lassen sich über eine Widerstandsmessung mit dem Multimeter prüfen. Soll-Widerstand sind 100 Ohm.

Bei sehr hohem oder unendlichem Widerstand sind so eine Pumpe bzw. der Sensor defekt. Laut „meinem“ Miele Kundendienstmonteur sind diese Teile aber recht robust. Probleme machen vor allem die dünnen Kabel und Steckverbindungen.

Platinsensoren für die Durchflussmessung der Miele Waschmaschine W1

Platinsensoren für die Durchflussmessung der Miele Waschmaschine W1

14. Platine EZL 166 der Miele TwinDos-Einheit ausbauen

Der Defekt unserer Miele Waschmaschine beruht auf einer (vermeintlich) beschädigten Steuerplatine für die TwinDos-Einheit. Von dieser Platine gibt es drei Generationen EZL165, EZL166 und EZL167. Bei uns ist eine ECL 166 verbaut.

Ich war schon drauf und dran, mir diese Steuerplatine gebraucht im Internet zu kaufen und selbst zu wechseln. Aber dann ist mir Miele mit der Kulanzregelung in die Quere gekommen. Naja, werde mich nicht beschweren. Die Platine gibt es jedenfalls nicht einzeln, sondern nur als komplettes Modul Dosierpumpe.

Miele Steuerplatine EZ 166 für die TwinDos-Einheit der Waschmaschine W1

Miele Steuerplatine EZ 166 für die TwinDos-Einheit der Waschmaschine W1

15. Problem Betätigungshebel TwinDos-Einheit

Ein weiterer Schwachpunkt der Miele TwinDos-Einheit sind die beiden Betätigungshebel zur Behältererkennung. Die drücken über einen langen, relativ weichen Hebel auf je einen Mikroschalter auf der Steuerplatine. Ist mir echt schleierhaft, wie das dauerhaft funktionieren soll.

Beim Einsetzen drückt die Kartusche auf den Hebel und dieser auf den Mikroschalter der Steuerplatine. Nur so erkennt die Waschmaschine, dass ein TwinDos-Behälter eingelegt ist. Doch wenn der Hebel den Mikroschalter nicht betätigt, wird die Kartusche auch nicht erkannt und die Maschine geht auf Störung.

Bei uns ist die Betätigung in Ordnung, aber Fehlermöglichkeiten sehe ich hier in einer verbogenen oder herausgerutschten Schaltwippe. Reparieren kann man das sicherlich durch Zurückbiegen der Betätigungshebel, richtige Montage oder ein kleines aufgeklebtes Stück Filz an der passenden Stelle der Kartusche.

Platine EZL 166 der Miele TwinDos-Einheit mit Betätigungshebeln

Platine EZL 166 der Miele TwinDos-Einheit mit Betätigungshebeln

16. Kontaktfedern für die EZL 166

Der Höhepunkt der Konstruktion sind die 4 kleinen Kontaktfedern für die Miele Platine EZL166. Darüber läuft die gesamte Stromversorgung der Platine. Da frage ich mich auch, was passiert, wenn diese Kupferfedern korrodieren. Kein Wunder jedenfalls, dass Miele die Platine nicht als Ersatzteil anbietet, sondern nur die gesamte Dosiereinheit in einem Stück. Dann sind auch neue Kupferfedern dabei.

Kontaktfedern für die Miele Platine EZL166

Kontaktfedern für die Miele Platine EZL166

Zusammenbau der TwinDos-Einheit

Beim Zusammenbau der TwinDos-Einheit kann man sich mit einem neuen Modul der Dosierpumpe (Miele 10629741) viel Arbeit sparen und vor allem viele Fehler vermeiden. Das denkt sich auch Miele und bietet die Einzelteile, vor allem die Platine EZL166 gar nicht separat an. Das ist schade und führt zu entsprechenden Preisen. Selbst diese kleinen Bedienhebel gibt es nicht separat.

Modul Dosierpumpe TwinDos Miele 10629741

Modul Dosierpumpe TwinDos Miele 10629741

Allerdings scheinen bei der Miele Waschmaschine auch recht häufig Fehler am Anschluss der TwinDos-Behälter aufzutreten. Es gibt jedenfalls einen extra Reparatursatz für die Flüssigdosierung (Miele 12475680). Auch bei uns waren die beiden Absaugstutzen offenbar undicht und wurden getauscht.

Reparatursatz Flüssigdosierung Miele 12475680

Reparatursatz Flüssigdosierung Miele 12475680

Ansonsten funktioniert der Zusammenbau der TwinDos-Einheit in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Wenn die Schläuche und Anschlussstücken sauber beschriftet sind, ist der Zusammenbau der Dosiereinheit und das Schließen der für die Reparatur geöffneten Waschmaschine Miele W1 eine Sache von 5 Minuten.

Fazit zur Reparaturanleitung der TwinDos-Einheit

Es macht zwar Arbeit, ist aber wirklich gut, dass ich diese Reparaturanleitung für die TwinDos-Einheit schreibe. Erst jetzt wird mir nämlich das ganze Ausmaß des Schadens nicht nur für unsere Waschmaschine, sondern für Tausende Miele Waschmaschinen mit TwinDos klar.

Die ganze TwinDos-Einheit ist aus meiner Sicht eine völlige Fehlkonstruktion von Miele. Gerade wenn die Platine empfindlich auf Waschmittel und sogar Waschmitteldämpfe reagiert und davon kaputt geht, kann ich sie doch nicht ungeschützt am Boden der Waschmaschine verbauen. Noch dazu mit komischen Schaltwippen, die direkt auf die Platine drücken.

Dazu weiß Miele schon lange, dass die verbauten Absaugstutzen der TwinDos-Einheit fehlerhaft sind und dazu führen, dass dort Undichtigkeiten auftreten und Waschmittel ausläuft. Nicht umsonst gibt es dafür einen Reparatursatz und sogar eine „geheime“ Umbau- und Montageanweisung, die mir zufällig in die Hände gefallen ist (Miele 12446610). Typisches Ergebnis der Fehlkonstruktion sind Waschmittelreste und Rost auf der Bodenplatte.

Waschmittelreste und Rost auf der Bodenplatte der Miele Waschmaschine W1

Waschmittelreste und Rost auf der Bodenplatte der Miele Waschmaschine W1

Nun sind die Dämpfe von Waschmittel ziemlich aggressiv und führen zu Korrosion von elektrischen Bauteilen. Ich möchte fast wetten, dass unsere Platine EZL 166 überhaupt nicht defekt ist, sondern wohl eher einen korrosionsbedingt zu hohen Widerstand an den kleinen Kupferfedern, einen Wackler oder sonst irgendeinen ganz kleinen Defekt hat. Und aufgrund einer ganz kleinen Ursache und einer 5-€-Reparatur werden wohl eine Menge Miele Waschmaschinen auf Störung gehen und wegen zu hoher Reparaturkosten entsorgt. Dabei ist der Fehler erklärtermaßen schon in die Waschmaschine hineinkonstruiert.

So eine Verschwendung von Ressourcen regt mich echt auf. Dabei liegt die Ursache für das Austreten von Waschmittel in einem „fehlerhaften Absaugstutzen“ (Miele Umbau- und Montageanweisung 12446610, S. 1). Aber mir als Kunde wird im Fachhandel leicht pikiert erzählt, ich hätte wohl mit Waschmittel gekleckert und soll bitteschön eine neue Maschine kaufen. Ist aber auch gut, denn so wurde wenigstens mein Ehrgeiz geweckt und ich habe ein strukturelles Problem gefunden, das scheinbar alle Miele Waschmaschinen mit TwinDos aus bestimmten Baujahren betrifft.

Genau das ist der Grund, warum ich diese Anleitung zur Reparatur der TwinDos-Einheit unserer Miele Waschmaschine schreibe und auch ins Internet stelle. Also ja, Miele ist bis 5 Jahre nach Kauf kulant. Wobei kulant in dem Zusammenhang ein großes Wort ist. Eigentlich wäre ein Rückruf bzw. eine proaktive Reparatur der betroffenen Waschmaschinen fällig. Würde mich mal interessieren, wie viele Miele Waschmaschinen mit dem teuren TwinDos von diesem Konstruktionsfehler betroffen sind. Aber Miele schweigt sich da dem Kunden gegenüber aus.

Und wahrscheinlich wird auch unsere nun schon zum zweiten Mal reparierte TwinDos-Einheit nicht ewig halten. Doch zum Glück hat unsere problematische Miele Waschmaschine ja WLAN. Da kriege ich die Fehlermeldungen ganz bequem aufs Handy. Freue mich schon drauf, meine Reparaturanleitung für die TwinDos-Enheit das nächste Mal einsetzen zu können. Hab nur noch nicht rausgekriegt, was der Unterschied zwischen einem Hinweis und einem Fehler ist. Aber auch das lerne ich noch.

Reparaturanleitung bei Fehlermeldungen der Miele Waschmaschine W1

Reparaturanleitung bei Fehlermeldungen der Miele Waschmaschine W1

Infos zur Reparatur der Miele TwinDos-Einheit

Wer einen Elektronikfehler F49 an seiner Miele Waschmaschine W1 mit TwinDos hat, sollte die Waschmaschine von hinten öffnen und den Innenboden der Waschmaschine unter der TwinDos-Einheit untersuchen. Wenn dort Waschmittelreste und Rost sind, deutet das auf eine konstruktiv undichte TwinDos-Einheit hin. Aus meiner Sicht hat die Reparatur dann auch nichts mit Kulanz zu tun, sondern ist eine Verpflichtung von Miele. Und da bin ich mit 95 € Reparaturkosten noch günstig weggekommen. Wer weiß, was gewesen wäre, hätte ich nicht die Waschmaschine selbst zerlegt, die Ursache nach 4malig geöffneter Maschine selbst gefunden und bei Miele nachgehakt, sondern stattdessen einfach den Fachhandel mit der Reparatur beauftragt.

Wer aber keinen Bock auf Streit mit Miele und ständige Probleme mit der TwinDos-Einheit hat, kann bei der Gelegenheit einfach die beiden weißen Elektrostecker von der TwinDos-Einheit abziehen und die Maschine ohne Störmeldungen weiter betreiben. Nur eben mit dem klassischen Einspülkasten für Waschmittel. Den Tipp habe ich vom Servicetechniker. Die Profis haben eben doch mehr Tricks drauf. Hat eigentlich jemand mal den im September 2024 erschienenen Leitfaden für die Eigenreparatur von Waschmaschinen gelesen?

Fehlermeldungen von Miele

  • Die defekte TwinDos-Einheit resultierte bei uns im Fehler F49
  • Auflistung der möglichen Displaymeldungen (Miele): Klick
  • Ursache für die defekte Steuerplatine ist ein „fehlerhafter Absaugstutzen“ der TwinDos-Einheit

Ersatzteile für die TwinDos-Einheit

  • Modul Dosierpumpe TwinDos Miele 10629741 (265 €)
  • Reparatursatz Flüssigdosierung TwinDos Miele 12475680 (124 €)

Werkzeug

  • Schutzbrille und Schutzhandschuhe
  • Verschiedene Schlitzschraubendreher zum Hebeln (aus dem Set BGS 7895): Klick
  • Ratschenschraubendreher mit Torx-Bits TX20 + TX30 (BGS 9150): Klick
  • Lange flache Zange zum Abziehen der Schläuche

Das könnte dich auch interessieren …

34 Antworten

  1. Freddy sagt:

    Hey,

    Vielen vielen Dank erstmal für die ganze Mühe dies so ausführlich zu dokumentieren!! 🙂

    Wo hast du die Ersatzteile und die Umbau- und Montageanweisung bekommen?

    Viele Grüße aus dem Saarland

    • Tom sagt:

      Ich habe mich durch die Miele W1 langsam selber bis zum Problem vorgearbeitet und die mehrfach zerlegt. Dann mit dem eingegrenzten Problem doch beim Miele Werkskundendienst angerufen. Der Monteur hat die Ersatzteile mitgebracht und die Maschine noch mal geöffnet. Wie geschrieben, Miele kennt das Problem sehr genau, hat deswegen bei unserer relativ neuen Maschine aus „Kulanz“ nur 95 € berechnet. Die Ersatzteile dürften wesentlich teurer sein. Vom Arbeitsaufwand mal ganz zu schweigen.

  2. Dieter sagt:

    Hallo, eine Frage zum Fehrlercode F211 , was könnte das für ein Fehlrer der Dosiereinrichtung sein, ist nach dem reinigungsvorgang aufgetreten, man kann aber mit normalen Waschpulver waschen, nur nicht mit dem Flüssigen

    • Tom sagt:

      Der Fehler F211 bedeutet laut Miele, dass der Thermosensor am Dosierbehälter 1 kurzgeschlossen ist. Das hast du ja sicher wie ich schon bei Miele gesehen. Die Frage ist aber, was das jetzt bedeutet und wie man das vor allem beheben könnte. Miele wird dir da einfach eine neue Dosiereinheit einbauen. Aber das geht bestimmt einfacher. Leider weiß ich auch nicht wie. Mir hat Zerlegen, Funktion verstehen und Fehler ausprobieren und dann letztlich der Kundendienst geholfen.

  3. Ibi sagt:

    Hallo,

    eine wahre Heldentat diese ausführliche Dokumentation hier. Vielen Dank erstmal dafür!

    Ich stehe vor einem ähnlichen Problem: nach 3 Wochen Nichtnutzung wegen einer Urlaubsreise, hat meine Twindos-Miele bei nur einem einzigen Waschgang eine komplette UP1 Kartusche geleert. Keine Auffälligkeiten weder im Kartuschenfach noch unter der Maschine.

    Ich dachte zunächst, dass ein Pflegeprogramm per Miele Pflegekartuschen Abhilfe schaffen würde. Doch im Pflegeprogramm für das Fach 1 steht in der Anzeige „Reinigungsmittel nicht ausreichend, Vorgang wiederholen“, obwohl die Pflegekartusche ausreichend gefüllt ist. Ich konnte jedoch kurz vor dieser Meldung zwei Mal hintereinander ein ganz leichtes Knarzen (das vermutlich aus der Dosierpumpe stammt?) wahrnehmen. Im Fach 2 zieht sie ganz normal das Pflegemittel (man hört das Summen der Pumpe und kann das Einziehen der Flüssigkeit beobachten) und durchläuft erfolgreich das Pflegeprogramm.

    Wenn die Leitungen wegen nicht Nichnutzung verklebt wären, dann hätte sie doch nicht die gesamte Kartusche einziehen können denke ich mir. Andererseits frage ich mich, wo denn das gesamte Waschmittel hingegangen sein könnte. Vielleicht alles in einem Waschprogramm verbraucht, oder in die Bodenwanne gelaufen? Aber wenn die Dosierpumpe doch kaputt ist, warum hat sie das Waschmittel überhaupt dann eingezogen und nicht das Pflegemittel? Ich weiß es nicht.

    Nun stellt sich für mich die Frage, ob hier der Übeltäter die Dosierpumpe für UP1 ist und ob ein Austausch oder gar eine Reinigung der Dosierpumpe und der Leitungen das Problem lösen könnte. Oder könnte in diesem Fall gar eine andere Komponente das Problem verursacht haben?

    Eine Anleitung wie eine Dosierpumpe austauschen ist liegt mir vor und einen Austausch würde ich mir auch zutrauen.

    Über hilfreiche Tipps würde ich mich jedenfalls sehr freuen.

    Schöne Grüße
    Ibi

    • Tom sagt:

      Erstaunlich, was die Miele TwinDos-Einheit so für Probleme macht. Genau deswegen habe ich das Vorgehen auch so genau dokumentiert, da ich das Problem bestimmt irgendwann wieder auf dem Tisch habe und es wirklich nicht viele Anleitungen online gibt. Aber leider habe ich für dein Problem auch keine Lösung. Hast du die Bauteile mal durchgemessen?

    • Hans sagt:

      hey Ibi,

      wir haben an unserer W1 mit Twin Dos das Problem gehabt, dass bei uns der Fehlercode „Waterproof“ kam. Immer mal wieder sporadisch. Der besagt wohl, dass sich Wasser im Maschinenboden befindet. Ich habe nun gestern die Maschine vorne mal geöffnet und das Problem recht schnell erkannt. Der komplette Inhalt von Kartusche 1 war im Maschinenboden verteilt und hat den Flüssigkeitssensor aktiviert. Der Schlauch in der Dosierpumpe 1 ist gerissen und dort ist dann das Waschmittel ausgetreten.
      Wie ist es zu dem Problem gekommen?
      Wir haben Twin Dos lange nicht genutzt und natürlich auch nicht vorher gelesen, dass man die Leitungen spülen soll. Wir haben dann irgendwann TD wieder genutzt und mit der violetten Phase 1 gewaschen, diese war relativ schnell leer und immer nach dem Waschen hat die Maschine „Dosireung prüfen“ angezeigt. Ich habe mir da aber nichts weiter bei gedacht. Nun bin ich wegen dem Fehler Waterproof auf die Suche gegangen und auch fündig geworden. In den ganzen Schläuchen, vor allem nach der Dosierpumpe bis zur Trommel (relativ langer Schlauch), war hartes, dickflüssiges blaues Waschmittel drin (Konsistenz war wie Tomatenmark aus der Tube). der Schlauch direkt in der Dosierpumpe ist aus weicherem Material gebaut, dieser ist bei uns gerissen/geplatzt und die Pumpe hat gefördert ohne Ende, nur ist das Waschmittel nicht in der Trommel gelandet, sondern unter der Pumpe auf dem Boden. Jetzt habe ich alle Schläuche gereinigt und werde den Schlauch aus der Dosierpumpe erneuern und dann kann ich die Einheit wieder nutzen.

      Ich könnte mir vorstellen das bei dir ein Ähnliches Problem besteht.

      • Tom sagt:

        Danke für deine Rückmeldung, Fehlerbeschreibung und Anleitung zur Selbsthilfe. Das TwinDos-System ist schon super, aber man muss es wirklich permanent benutzen. Also gut, insofern ist es natürlich nicht super, sondern eine Fehlkonstruktion.

  4. 0tt0 sagt:

    Super Anleitung Danke.
    Das hat mir heute beim Zerlegen sehr geholfen.
    Bei meiner Version konnte ich die Stecker an den Dosierpumpen erst ausstecken
    nachdem ich die Pumpen abgeschraubt habe. Um das zu machen sind die Anschlusskabel eher zu kurz.
    Um etwas mehr Platz zu haben, habe ich noch den Schlauch an der Laugenpumpe demontiert.
    Einfacher wäre es wenn diese Zuleitung 10cm länger wäre.
    Ich habe nämlich durch zuviel Zug zwischen Zuleitung und Platine die Platine rausgezogen
    und deshalb haben die Behälter Erkennungs Hebel nicht mehr funktioniert.
    Mit Hilfe diese Anleitung habe ich alles wieder funktionsfähig zusammenbekommen.
    Vielen Dank.

  5. Hristo sagt:

    Hallo, tolle Anleitung, danke! Ich habe das gleiche Problem mit Fehler F49. Als ich die Waschmaschine von unten öffnete, war viel Waschmittel der Phase 2 ausgelaufen. Das Problem ist, dass es die Stromkabel auf der EZL166-Platine (die beiden schwarzen) angegriffen hat und der Stecker auseinandergefallen ist. Wenn ich versuche, die Platine wieder anzuschließen, erkennt die Waschmaschine sie nicht. Es besteht die Möglichkeit, dass ich die Polarität der Stromkabel vertauscht habe und das zum Ausfall der Platine geführt hat. Haben Sie eine Idee, welches Kabel sich an welcher Klemme befindet (nur Strom) und vielleicht einen Schaltplan?

  6. Felix sagt:

    Hallo in die Runde,
    bin nun leider auch ein ‚Twindos-Opfer‘ mit Fehlercode F49. Da ich die Geräte (Waschmaschine+Trockner) mit ins Ausland genommen habe und hier der Kundenservice von Miele grottig ist, werde ich Twindos ,abklemmen‘. Leider steht hierzu nicht viel im Netz und meine Frage ist, ob das von einem, wenn auch versierten‘, Laien zu bewältigen ist? Hintere Verkleidung öffnen und Twindos-Stecker abiehen klingt machbar… Hat das jemand schon gemacht und gibt es evtl. Tipps oder Ratschläge?
    Im Voraus tausend Dank und beste Grüße, Felix.

  7. Lazoni sagt:

    Hallo Tom,

    eine Top Doktorarbeit.
    Man könnte denken das du ein Miele Techniker bist.

    Aber dank dir können einige selber Hand anlegen und sich viel kosten Sparen.
    Habe mir vieles über T-Dos gelesen.
    Wenn man es richtig verstanden hat.
    Dann ist T-DOS nicht ausgereift aber eine tolle Sache.
    Wenn es jedoch Absicht war das man etwas unreifes über den Ladentisch trotzdem geschoben hat dann ist dass Willkür.
    Ist auch keine gute Werbung für die bekannte deutsche Wertarbeit!
    Fakt ist dass man es gründlich überlegen sollte ob man sowas ungereiftes wirklich braucht!?
    Letztlich interessant ist die Umdrehungszahl von 1600/min.. Weil es keine andere im günstigen Preisseckment gibt mit der U/min.
    Schade!!!

    Aber schön zu wissen dass es Menschen gibt die ehrlich mit der Sache umgehen und Schade das ein deutsches Unterbehmen wie Miele die für ihre Qualität seit 125 Jahren steht sowas auf dem Markt bringt.

    Ich habe selber damals vor genau 22 Jahren eine Waschmaschine gekauft mit 1800/min. Von Miele.
    Läuft heute noch wie ne eins.
    Habe nur eine Stärkere Pumpe gekauft und eingebaut.

    Meine Frau war sichtlich erfreut weil die Wäsche noch trockener rausgekommen ist.

    Danke nochmals lieber Tom…

    LG

    Laz Lazoni

    • Tom sagt:

      Nee, ein Miele Techniker macht sich doch nicht arbeitslos und schreibt solche Artikel. Ich bin Leidtragender. Und ich gehe davon aus, dass ich das selber noch mal brauche. Da kann man sich schon mal Mühe geben.

  8. Björn sagt:

    Vielen Dank für die vielen Tips und Bilder!
    Unsere W1 der wohl ersten Generation (WKH270WPS, gekauft Ende 2014) hat uns nach 10 Jahren nun mit der Fehlermeldung „Waterproof“ beglückt. Das erste Mal dachte ich noch, es läge wieder an verstopften Filtern (wegen diesen war ein paar Wochen zuvor mal Überschwemmung), aber nachdem ich diese abermals gereinigt und dann – ebenfalls ein Tip aus dem Netz – durch kippen der Maschine das Wasser ausgeleert hatte und sie wieder ging, kam der Fehler nach genau einer Woche und einigen Waschgängen heute zurück.

    Beim Zerlegen der Dosiereinheit fiel mir auf, daß einer der Anschlüsse abgebrochen war, und zwar der Einlassstutzen der Phase 2. Bei genauerer Betrachtung zeigte sich, daß der komplett spröde geworden war – für die Bleiche der Phase 2 wohl ungeeignete Kunststoff-Auswahl, daher wohl auch die hier genannte Umbau- und Montageanleitung. Ich konnte den im Schlauch verbliebenen Teil durch zusammendrücken quasi herausbröseln…

    Nach erfolgloser Suche nach den zerbröselnden Schlauchtüllen habe ich nach anderweitigem Ersatz gesucht, aber nichts gefunden was mir wirklich geeignet erschien, die Teile 1:1 zu ersetzen. Habe daher nun eine Aftermarket-Dosierpumpe bestellt, Kostenpunkt 73€ inkl. Versand gegenüber Miele Original für 150€ (+Versand nehm ich an). Es spricht wohl Bände, daß es bei Miele mittlerweile die 4.Generation dieser Pumpe gibt, und wie ich auf ebay gesehen habe, hat man zumindest bereits bei der dritten den Werkstoff der Stutzen geändert. Die sind jetzt lichtdurchlässig wie hier beim offenbar neueren Modell.

    Werde hier berichten ob die Operation erfolgreich war … Wahrscheinlich übernehme ich nur Schlauch und Stutzen vom Aftermarket-Teil und lege den Rest erstmal auf Lager…

    • Tom sagt:

      Der Gedanke von TwinDos ist schon nicht schlecht. Einerseits kann Miele teures Waschmittel verkaufen, andererseits spart der Kunde viel Arbeit. Vor allem bei uns, wo jeder die Waschmaschine benutzt. Wenn allerdings die Komponenten fehlerhaft sind und man die Waschmaschine nicht mindestens dreimal in der Woche nutzt, ist das eher dumm.

      • Björn sagt:

        Ja, es ist an sich schon eine gute Sache, nur ist die Ausführung insbesondere bei den älteren Maschinen halt nicht perfekt. Meine Frau hat sich noch daran erinnert, daß schon während der Garantiezeit mal etwas daran war, mir war das nicht mehr so präsent, weil ich in der Arbeit war, als der Miele-Service das repariert hatte. Auf der anderen Seite hat es jetzt auch ca. 9 Jahre gedauert, bis wieder etwas daran kaputtgegangen ist. Und wir nutzen die Maschine wirklich intensiv, anfangs noch zu dritt, aber seit die Familie komplett ist (8,5 Jahre), zu viert. Dem Twindos-System soll das ja aber eher helfen.

        Für die meisten wäre es dann wohl ein wirtschaftlicher Totalschaden oder eine teure Reparatur gewesen, ich weiß auch nicht ob ich mich ohne deine Anleitung und deine Hinweise an die Aktion drangetraut und den Fehler gesucht hätte. Und ohne einen gewissen Ehrgeiz, ohne viel Geld auszugeben das Ding wieder flottzumachen, auch nicht.

        Daher nochmals danke!

        Gruß, Björn

    • Björn sagt:

      So, Operation gelungen, Patient wäscht schon wieder. Habe zwischenzeitlich einen mittelschweren Schock bekommen, weil diese Steckerleiste, die an der Platine vom Twindos angesteckt wird, am zerbröseln war – möglicherweise durch die Waschmitteldämpfe versprödet. Es ist zum Glück aber nur ein nicht belegter Bereich am Rand abgebrochen, funktioniert also noch. Beim Anschalten dann der nächste Schock: Fehlermeldung „Programm abgebrochen – ändern unmöglich“. Nach kurzer Recherche aber Entwarnung – Tür öffnen und schließen reicht.

      Beim Zusammenbauen übrigens drauf achten, daß die Verkleidung vom Türschloss sauber ins Türschloss reinschnappt. Ich hatte zunächst eine der Haltenasen verdrückt, dadurch konnte das Türschloss nicht ausreichend nah rangezogen werden, so daß die Tür nicht sauber ins Schloss fallen konnte – gab natürlich auch eine Fehlermeldung. Also nochmal abschrauben, Näschen richten, und jetzt geht alles wieder. Mal schauen ob irgendwann die andere Pumpe auch noch den Geist aufgibt… Jetzt weiß ich ja, wies geht 😉 .

  9. Luigi sagt:

    Hallo Tom,
    auch von mir ein ganz fettes Lob für deine mustergültige Doktorarbeit hier!

    Ich bin gerade auf der Suche nach einer neuen Waschmaschine,
    unsere W979 ist gut 20 Jahre im Dienst und fängt nun das Zicken an.

    Ins Auge gefasst habe ich diese hier: WWG 760 WPS, leider mit diesem Schei…-TwinDos.
    Leider gibt es aktuell nur 2 Modelle mit WW-Anschluß, und den will ich unbedingt wieder haben.
    Die andere Miele mit WW kostet das doppelte und hat noch viel mehr Firlefanz an Bord.
    Das TD würde ich erst gar nicht aktivieren, auch wenn ich gratis „Munition“ dafür von Miele bekomme.

    Kannst du die aktuellen W1-Geräte denn, wenn man das TD mal ganz außen vor lässt, trotzdem empfehlen?

    Ich kann nur fassungslos mit dem Kopf schütteln was Miele da nun seit über 10 Jahren den Kunden verkauft.
    So etwas filigranes und unzuverlässiges hätte ich von denen nicht erwartet, das ist für mich eine reine Schönwetter-Konstruktion.
    Die müssen doch in Reklamationen und Retouren förmlich ersaufen! Und den guten Ruf ruinieren sie sich auch noch. Warum das immer noch produziert wird, trotz dem ganzen Ärger, erschließt sich mir absolut nicht.

  10. Luigi sagt:

    Hallo Tom,
    danke für die schnelle Antwort.

    Dann frag ich mal andersrum: außer dem Theater mit dem TwinDos gab/gibt es keine Probleme mit dem Gerät?
    Würdest du, abgesehen vom TD, die Maschine heute unbesorgt nochmal kaufen?

    Ich hätte mich jetzt nicht mehr getraut das TD weiter zu benutzen nachdem man nun gesehen hat was technisch Sache ist.

    Das mit dem Fachhandel ist wirklich übel, immer nach dem Motto „was nicht sein kann das nicht sein darf“.
    Ich gebe dir recht daß TD eine Fehlkonstruktion ist, ich halte das für eine tickende Zeitbombe.

  11. Martin sagt:

    Hallo, diese Seite hat mir heute beim zerlegen meiner WCR 870 WPS sehr gut geholfen, ich hab das Problem das die Phase 1 nicht mehr gezogen wird. Phase 2 funktioniert ganz normal aber die Maschine nimmt leider kein Waschmittel mehr aus Fach 1. dachte zuerst Leitungen zugesetzt, obwohl diese täglich benutzt wird. Also alles zerlegt wie in der Anleitung. Alle Schläuche durchgespült, wieder zusammen aber leider noch immer das Problem. Leider habe ich erst nach dem Zusammenbau das mit den Widerständen messen gelesen. Ich will ehrlich gesagt nach 5 Jahren nicht mehrere hundert Euro für den Techniker ausgeben (es gibt Miele Maschinen die laufen schon seit über 40 Jahren ohne Probleme) da ist 5 Jahre echt nichts. Ich hoffe ich kann durch die Widerstandsmessung den Fehler eingrenzen da ich jetzt nicht sagen kann ist es die Platine, die Dosierpumpe oder der Sensor. Ich möcht nicht unnötig Geld ausgeben für zb. Einen Sensor um 200 Euro wenn es nur die Dosierpumpe oder Platine wäre die billiger sind.
    Vielleicht irgendeine Ahnung dazu?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert