Mercedes T2 richtig abschmieren: Achsschenkel und Kardanwelle

Alle 5.000 km sollte man seinen Mercedes Transporter abschmieren. Vor allem die Achsschenkel am T2 brauchen regelmäßig gutes Fett.

Bei Offroad-Einsatz häufiger abschmieren

Eigentlich ist mir das Thema schon peinlich. Denn jeder Mercedesbusfahrer wird ja wohl wissen, wie er seinen T2 richtig abschmieren sollte. Ist also eher für mich. Denn ich kann mir immer nicht merken, bei welchen Schmiernippeln ich das Rad nun aufbocken soll und bei welchen nicht. Muss jedes Mal neu nachdenken. Das ist ab sofort vorbei.

Normalerweise ist beim Mercedes T2 abschmieren alle 5000 km dran. Im Urlaub mit vielen Offroad-Strecken und erschwerten Einsatzbedingungen muss der Mercedes 711 (T2 neu bzw. T2/LN1 bzw. Bm 669) öfter.

So wie hier am Schildkrötensee auf Kassandra. Die Kinder sind mit Naturbeobachtungen beschäftigt. Also gute Arbeitsbedingungen für das Abschmieren des Mercedes T2N.

Mercedes T2 neu richtig abschmieren (Düdo, T2/LN1, Vario), Zweihandfettpresse, Langzeitschmierfett

Mercedes Achsschenkelbolzen richtig abschmieren

Teure Reparatur ausgeschlagener Achsschenkel

Vor allem die Achsfäuste mit den Achsschenkelbolzen an der Vorderachse brauchen bei allen 3 Generationen des Mercedes T2 regelmäßig frisches Fett. Damit jeder Achsschenkelbolzen richtig geschmiert wird, gibt es auf jeder Seite der Vorderachse zwei Schmiernippel. Beim legendären Düdo, dem namenlosen T2neu ebenso wie beim neumodischen Vario.

Gut geschmiert halten die Achsschenkelbolzen am Mercedes T2 ewig. Trocken nur ein paar 100 Kilometer. Und eine Reparatur ausgeschlagener Achsschenkel ist teuer. Lässt sich unter Feldbedingungen nicht mal nebenbei machen.

Achsschenkelbolzen oben richtig abschmieren

Das obere Achsschenkellager wird im normalen Zustand abgeschmiert. Schmiernippel sauber machen. Und Fett einpressen. Erst drückt es das alte Fett raus. Irgendwann kommt das neue, frische Fett. Dann ist es gut. Die andere Seite der Vorderachse nicht vergessen. Hier läuft das Abschmieren natürlich genauso.

Mercedes Transporter T2 richtig abschmieren, MB 508, MB 609, MB 711, MB 814 D, Düdo, Vario

Ich stelle mir immer eine Büchse daneben und streife das Fett beim Abschmieren am Mercedes T2 mit dem Finger ab. Ansonsten verbackt sich das alte, rausgedrückte Fett mit dem Staub und Sand der Straße zu einem festen Klumpen, der der Schmierung nicht besonders zuträglich ist. Im nächsten Foto ist gut zu sehen, dass auch das ausgepresste Langzeitfett noch in einem ganz guten Zustand ist.

Mercedes Transporter T2 richtig abschmieren, MB 508, MB 609, MB 711, MB 814 D, Düdo, Vario

Achsschenkelbolzen unten abschmieren

Wichtig ist, vor dem Abschmieren des unteren Schmiernippels am Achsschenkelbolzen die Achse aufzubocken, um das untere Achsschenkellager zu entlasten. Nur so schafft es das Fett auch bis in die druckbelasteten Bereiche. Wer sich hier die Mühe mit dem Wagenheber spart, zahlt später doppelt und dreifach drauf.

Mercedes Transporter T2 richtig abschmieren, MB 508, MB 609, MB 711, MB 814 D, Düdo, Vario

Komme von unten ganz gut mit der Fettpresse ran. Kann also zum Abschmieren der Achsschenkel weiter das große Greifmundstück nehmen.

Mercedes Transporter T2 richtig abschmieren, MB 508, MB 609, MB 711, MB 814 D, Düdo, Vario

Dann solange abschmieren, bis frisches Fett austritt. Am besten noch Hin- und Herlenken, damit sich das Fett im Achsschenkel gut verteilt. Zur Unterscheidung vom alten Fett kaufe ich immer extra so hübsches blaues Langzeitfett. Das war der erste Streich beim Abschmieren am Mercedes T2. Die Vorderachse ist fertig.

Mercedes Transporter T2 richtig abschmieren, MB 508, MB 609, MB 711, MB 814 D, Düdo, Vario

Gelenkwelle abschmieren

Kreuzgelenke an der Kardanwelle abschmieren

Jetzt kommt der schwierigere Teil. Die Gelenke der Kardanwelle abschmieren. Eine Fummelei ohnegleichen. Für die Kardanwelle sollte das Mundstück der Fettpresse so schlank wie möglich sein. Sonst wird das nichts. Am besten ist, ein Hinterrad aufzubocken und den Kardan zu drehen, bis die Schmiernippel in der besten Position sitzen. Das geht ganz leicht mit einer Hand.

Um an die Schmiernippel des Kreuzgelenks am Getriebeausgang abschmieren zu können, muss ich bei meinem MB 711 D dazu noch die untere Motorabdeckung (Lärmkapsel für den Schallschutz) demontieren. Sind aber nur 4 Schrauben SW13.

Wenn das Mundstück auf dem Schmiernippel sitzt, das Mundstück am besten mit einer Hand festhalten. Dann mit den beiden anderen Händen die Fettpresse bedienen. Und solange Fett einpressen, bis frisches Fett an den Kreuzgelenken austritt. Sehne mich in so einer Situation immer nach einer Einhandfettpresse. Aber die bringt halt nur den halben Druck.

Mercedes T2 neu richtig abschmieren (Düdo, T2/LN1, Vario), Zweihandfettpresse, Langzeitschmierfett

Schiebestück an der Kardanwelle abschmieren

Das Schmiernippel am Schiebestück der Kardanwelle ist, wenn es nicht gerade nach oben zeigt, leicht zu erreichen.

Aber trotzdem Vorsicht. Nur 2-3 Hübe mit der Fettpresse am Schiebestück, da sonst zu viel Druck aufgebaut und die Dichtung beschädigt oder rausgedrückt werden kann. Das Fett kommt hier nirgendwo raus. Sondern landet in der Gelenkwelle.

Und bei jeder 3. Wartung sollte man dann noch den Zahnkranz am Schwungrad einfetten.

Fettpresse und Mundstücke

Hab auch im Urlaub meine (neue) Fettpresse und zwei 500-g-Kartuschen Langzeitfett immer dabei. Allerdings fehlt mir noch das eine, ideale Mundstück an der Fettpresse. Zusätzlich zu meinem 25 Jahre alten, aber schön schlanken Mundstück hab ich zwar extra noch ein spezielles Greifmundstück gekauft. Komme aber mit dem breiteren Greifmundstück nicht in die Gelenke der Kardanwelle. Und so muss ich halt jedesmal das Greifmundstück oder gleich den ganzen Schlauch an der Fettpresse wechseln. Muss da bei meiner Werkstattausrüstung noch ein bisschen experimentieren.

Ich habe lange mit meiner alten Fettpresse für 400-g-Kartuschen gearbeitet. Die geht auch, veranstaltet beim Befüllen aber immer eine ziemliche Sauerei. Und so habe ich mir nach 25 Jahren mal eine neue Zweihandfettpresse für 500-g-Schraubkartuschen gekauft. Man wird ja älter. Und da darf es schon mal ein bisschen bequemer werden. Nur der alte Druckschlauch mit dem schlanken Mundstück ist nach wie vor beim Abschmieren meines T2 im Einsatz.

Mercedes T2 neu richtig abschmieren (Düdo, T2/LN1, Vario), Zweihandfettpresse, Langzeitschmierfett

Weitere Infos zum Abschmieren am Mercedes T2

Betriebsstoffvorschriften und Literatur

  • Kugelpfanne am Unterdruckzylinder: Optimol Olista Moly 2 (D716)
  • Radlager: Freigegebene Mehrzweckfette gemäß Betriebsstoff-Vorschriften Blatt 267 (vorn: D760, hinten: D778)
  • Schmierdienst ist aller 5000 km vorgeschrieben (Wartungsheft, S. 21)

Schmierfett

  • Blaues GRANIT Langzeitfett LZR2 als 500-g-Schraubkartusche hat keine MB-Freigabe
  • Mittlerweile nehme ich temperatur- und druckfestes Radlagerfett Renolit MP 150 gemäß MB 267.0 (oelluxx.de): Klick
  • Von Mercedes freigegebene Mehrzweckfette (MB 267.0): Klick

Werkzeug

  • HD-Zweihandpresse von Fuchs (System-Reiner) mit 400 bar und Hochdruckschlauch M10x1: Klick [Habe leider aus Unwissenheit nur die indische Klapperkopie gekauft.]
  • Sicherheits-Greifmundstück safeLOCK (als Zusatz zum normalen, schlanken Mundstück): Klick
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (21 votes, average: 4,71 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

53 Antworten

  1. Michael sagt:

    Bzgl. Füllmengen und der richtigen Fett/Oele gibt es hier gute Infos : xxx . Alles Gute

  2. Luciano sagt:

    Hi Tom.

    Thank you for sharing all this amazing information with us. Your blog is very fun to read and very useful for self built camper nomads.
    Me and my girlfriend are living full time in an ex ambulance MB 609D. We are in Italy at the moment. After this post I started doing the services myself. As an non-german speaker it is very hard for us to get any info on the van. We have the manual that I translated but nothing else. Sometimes I have questions about the van and I cannot find anyone that knows the vehicle to ask on the road. It’s very frustrating when you just start with this and want to learn about it yourself.

    I looking for a torque wrench to buy so I can use for example to check the oil level in the back axe and secure it back properly. Can you recommend a kit of torque wrench with fittings of good size that I can use for all mayor services in the 609D? The ones that sell around look a bit small to me, rather for a small car than for a truck.

    Also, I want to change the brake fluid because it’s been there for very long before I bought the van a year ago. So a good refreshing brake fluid will be welcome. Do I just remove the liquid from the container and fill it up again with new one or there is something else that needs to be done? What do you recommend?

    Thank you again.
    All the best.
    Luciano and Caroline./

    Google translated 🙂

    Hallo Tom.

    Danke, dass Sie all diese erstaunlichen Informationen mit uns geteilt haben. Ihr Blog ist sehr lustig zu lesen und sehr nützlich für selbst gebaute Camper Nomaden.
    Ich und meine Freundin leben Vollzeit in einem Ex-Krankenwagen MB 609D. Wir sind im Moment in Italien. Nach diesem Post fing ich an, die Dienste selbst zu machen. Als Nicht-Deutschsprecher ist es sehr schwierig für uns, Informationen über den Van zu bekommen. Wir haben das Handbuch, das ich übersetzt habe, aber sonst nichts. Manchmal habe ich Fragen zum Van und ich kann niemanden finden, der das Fahrzeug unterwegs kennt. Es ist sehr frustrierend, wenn man damit anfängt und selbst etwas darüber erfahren möchte.

    Ich suche nach einem Drehmomentschlüssel, den ich kaufen kann, um zum Beispiel den Ölstand in der Hinterachse zu überprüfen und ihn wieder richtig zu befestigen. Können Sie einen Drehmomentschlüssel mit Fittings von guter Größe empfehlen, den ich für alle wichtigen Dienste des 609D verwenden kann? Die, die verkaufen, sehen für mich etwas klein aus, eher für ein kleines Auto als für einen Lastwagen.

    Außerdem möchte ich die Bremsflüssigkeit wechseln, weil sie schon sehr lange da ist, bevor ich den Van vor einem Jahr gekauft habe. Also eine gute erfrischende Bremsflüssigkeit ist willkommen. Entferne ich einfach die Flüssigkeit aus dem Behälter und fülle sie wieder mit einem neuen oder es gibt noch etwas anderes zu tun? Was empfehlen Sie?

    Danke nochmal.
    Alles Gute.

    • Tom sagt:

      Ich bin ja schon dabei, selbst ein freies Werkstatthandbuch für den T2 neu und hier vor allem für den MB 711 anzulegen. Aber dazu muss ich mir erstmal das ganze Wissen selbst erarbeiten. Die Bremsflüssigkeit habe ich das letzte Mal auch bei Mercedes wechseln lassen. Solange ich das nicht selbst gemacht habe, kann ich dazu also auch nichts schreiben. Aber irgendwann ist der Wechsel der Bremsflüssigkeit auch bei mir wieder dran. Jedenfalls ist es mit dem Wechsel nicht getan. Die ganze Bremsanlage muss entlüftet werden.

      Und zum Drehmomentschlüssel. Ich habe den 320er von Proxxon: Klick

  3. Rudolf sagt:

    „Wenn das Mundstück auf dem Schmiernippel sitzt, das Mundstück am besten mit einer Hand festhalten. Dann mit den beiden anderen Händen die Fettpresse bedienen.“
    Schöne Beschreibung! Kommt für mich aber nicht in Frage: Habe nur zwei Hände…!

    • Tom sagt:

      Oh, Zwinker-Smiley vergessen. Aber wegen derlei Problemen liebäugele ich immer mit einer Einhandfettpresse. Nur baut die leider weniger Druck auf.

      • Peter sagt:

        Hallo,

        ich habe jetzt endlich bei unserem neuen gerbauchten Benz das Abschmieren durchgeführt. Dabei ist die Vorbereitung, also das Demontieren/Montieren der Lärmkapseln die meiste Arbeit. Zur Zweihandpresse und Druckaufbau: Bei einem Markenfabrikat wird auch mit einer Einhandpresse ausreichend Druck aufgebaut, um zumindest, die beim Abschmierservice relevanten Stellen mit Fett versorgen zu können. Eine gute Presse von Pressol oder Abnox erfüllt hier die Anforderungen. Und für enge Stellen wie an der Kardanwelle ist eine Stosspresse mit schlankem Ansatz praktisch ( wenn man sie schon hat… 😉 )

        Gruß Peter

        • Tom sagt:

          Zum Abschmieren arbeite ich auch mit zwei verschiedenen Aufsätzen für die Fettpresse. Wenn man das regelmäßig aller 5000km macht, geht das auch ganz easy. Und die Lärmschutzkapsel geht bei mir ganz leicht runter. Also zumindest die hintere.

  4. CODO and the HUGman (werde auch Thilo gerufen) sagt:

    Schiebestück an der Kardanwelle

    Hi Tom.
    da soll ja nicht zuviel Fett tu rein. deshalb tauchten bei mir folgende Fragen auf und ich wäre dir um deine Meinung dankbar.
    jeder sagt zwei/drei Hübe.
    ich habe mir diese

    BGS Einhand-Fettpresse, 3140

    mit dem

    BGS Adapter und Zubehörsatz für Fettpressen, 7-teilig, 3142

    und dem Zubehör

    G.COUPLER + G.SPARES Kit – M10x1 Fettpresse G-Kupplung

    gekauft.

    nun wende ich aber zum erstenmal ne Fettpresse an und weiß nicht wieviel da bei einem Hub denn raus kommen soll.
    bei meiner kommt naja – nicht viel halt (nur meine Laienmeinung) raus.
    daher die Frage, wieviel soll denn rauskommen damit zwei/drei Hübe für das Schiebestück an der Kardanwelle nicht zuviel und nicht zu wenig sind.
    und die nächste Frage:
    wenn ich jetzt zwei Hübe rein mache, ist ja wenigstens was drin.
    aber ich weiß nicht wann der Vorbesitzer es Mal gemacht hat.
    so könnte dann mit meinen zwei/drei Hüben zu wenig oder aber auch zuviel drin sein.
    wie baut sich das Fett in dem
    Schiebestück an der Kardanwelle den überhaupt ab und wenn ich jetzt zwei/drei Hübe rein mache, wann mache ich das nächste Mal, da ich ja nicht weiß wieviel Fett zwei drei Hübe meiner Fettpresse sind.
    denn es muss sich ja iwi abbauen. sonst, wenn ich das nächste mal (wann?) abschmiere, war ja wieder die Möglichkeit einer Überfüllung gegeben

    Gefühlt drücke ich mich gerade ziemlich blöd aus (daher – sorry an jeden der das alles grad mal lesen musste), aber so (unwissend der Thematik) geht es mir halt grad im denkkasterl rum.

    • Tom sagt:

      Die Überlegungen sind ganz und gar nicht blöd. Die treffen genau den Kern. Und zeigen mir, worüber ich noch nicht nachgedacht habe. Überall steht halt „2-3 Hübe“. Was auch immer das ist. Aber keine Angst. Das Fett verteilt sich doch während der paartausend Kilometer bis zu nächsten Wartung.

  5. Phil sagt:

    Hi, von mir auch vielen Dank für den Beitrag. Beim Schmieren ist ein Problem beim letzten Kreuzgelenk aufgetaucht.
    Auf 1/4 des Kreises tritt kein Fett mehr hervor, auch nach guter Reinigung.
    Meine Lösungsideen wären Öl und dann immer wieder Fett nachpumpen, damit das Öl langsam rauskommt.
    Was meint ihr?!
    Beste Grüße
    Phil

    • Tom sagt:

      Vor dem Schmieren mit Öl kommt bei mir noch das Abschmieren in verschiedenen Positionen. Ich hebe immer ein Hinterrad an und drehe das Rad, damit Kardangelenke in verschiedenen Positionen geschmiert werden können. Falls das immer noch nichts wird, hilft sachte Erwärmen.

  6. wanek sagt:

    hello!

    very useful info here. unfortunately it is hard to find anywhere else on the internet.

    i’m from romania and have a 2005 vario 614d.

    based on your explanation, i already managed to lubricate the steering wheels grease points. fortunately the vario 614 has compressed air on board, so i can use a pneumatic grease gun, which makes it super easy, only one hand work.

    however, i have problem finding the grease nipples for the universal joint, based on your explanation:

    „Now comes the harder part. Lubricate the propeller shaft joints . An unparalleled fiddling. For the cardan shaft, the mouthpiece of the grease gun should be as slim as possible.“

    maybe the vario has a different cardan shaft, but i can not identify the greasing point at all. and unfortunately there is no workshop service manual for the 2005 vario 🙁

    if you could please make some more detailed photos and explanation, that would be a huge help!

    also, i’m not sure if there are any additional points for lubrication beside the steering wheels and cardan shaft?

    thank you!

  7. Ronny sagt:

    Hallo Tom,
    Danke für die nützlichen Infos zum Abschmieren der Vorderachse und der Kardanwelle. Hab alle Dinge so wie beschrieben gefunden. 🙂
    Was ist eigentlich mit der Hinterachse? Da sehe ich links und rechts an der Innenseite der Radaufnahme (?) auch je einen Schmiernippel. (also wenn ich unter dem Bus liege und auf die Räder schaue) Nur passt da das Mundstück der Fettpresse nicht drauf. (jedenfalls hab ich es nicht drauf bekommen) Weißt Du für was diese Schmiernippel sind? (Radlager?) Haben die eine andere Göße? Und müssen die auch regelmäßig mit den anderen beschriebenen mit geschmiert werden?

  8. Nico sagt:

    Guten Morgen!
    Ich danke dir für deine detaillierten Erklärungen und hinterlasse dir auf diesem Wege einfach mal ein paar Grüße aus Kiel.

  9. Klaus sagt:

    Hallo,
    mal ne blöde Frage gibt es am Kreuzgelenk zwei Schmiernippel oder nur einen?
    Grüsse aus Berlin

  10. Peter sagt:

    An der Kardanwelle unseres 611 BJ 94 sind die Schmiernippel nicht im Gelenk, sondern auf der Außenseite angebracht. Dort auf den runden Gelenkverschlüssen/Deckeln, keine Ahnung wie die Fachbezeichnung ist.

    Gruß Peter

  11. Jürgen sagt:

    Erstmal danke für deine Seite . Schaue seit einigen Jahren immer wieder rein und freu mich über deine Tips , Ideen und Anleitungen wenn ich mal wieder irgendwo rumsteh ( soeben zentral portugal) und irgendwas am Bus mache . Ich hab den selben 611 bj 94 wie Peter , und die Fettnippel sind wirklich wunderbar einfach außen am Gelenk angebracht . Es braucht also überhaupt keine Murkserei wie bei deinem . Also nochmal VIELEN DANK !!!! TOLLE SEITE

  12. Peter sagt:

    Hallo Jürgen,
    schön einen 611er Kollegen, in der „Nähe“ zu wissen!!! 🙂 Hast Du den etwa auch in der Ausführung als Berliner Wanne? Und was ich Super Interessant fände, was für eine HA-Übersetzung ist bei Deinem verbaut, und wie schnell fährt er ( Noch mit Serien Bereifung? ) ???

    Ach ja, ein Vorteil der innenliegenden Schmiernippel wäre bei unfreiwilligem „Feindkontakt“ gegeben, auch wenn es dafür hoch hergehen müsste… Die Teile werden nicht abgeschert/beschädigt!

    Grüße nach Portugal, Peter

  13. Paul sagt:

    Hallo,
    eine Frage zum Achsschenkel auf der Fahrerseite beim 711D: Ich finde den zweiten Nippel nicht, kann mir da bitte jemand weiterhelfen? Die Achsschenkel sehen ja auch nicht gleich aus, die haben eine etwas andere Bauform. Oder hat der linke nur einen Nippel?
    Danke!

  14. Peter sagt:

    Hallo Paul,
    suchst Du den oberen oder unteren Schmiernippel?
    Bei unserem 611D war der obere Schmiernippel der Fahrerseite/links dermassen mit Dreck zugekleistert das ich den Regelrecht, ausbuddeln musste! Also soviel zu brav ausgefüllten Wartungsunterlagen von Behördenfahrzeugen….
    Mach das alles richtig gründlich sauber dann taucht er bestimmt auf! 🙂

    Gruß Peter

    • Paul sagt:

      Hallo Peter,

      danke für Deine Antwort. Es muss der obere sein, wenn ich mich nicht irre. Das Entscheidende ist, dass es zwei sind und ich noch suchen muss 😉
      So gründlich habe ich die Schenkel letztens nicht gereinigt. Ich schaue mir das demnächst noch einmal an.

      Viele Grüße
      Paul

  15. Michel sagt:

    Als erstes mal vielen Dank für die zahlreichen Anleitungen und Tipps für den T2, der Blog hat mir schon häufig weiter geholfen. Ich wollte heute meine Antriebswelle abschmieren und musste feststellen, dass an den Kreuzgelenken keine Schmiernippen sind. Ich konnte somit nur das Schiebestück abschmieren. Es handelt sich um ein 507 D-KA. Hat jemand Erfahrungen mit den Modellen und weiß ob die fehlenden Schmiernippel an den Kreuzgelenken bei dem Modell normal sind?

    • Tom sagt:

      Dass man bestimmte Kreuzgelenken nicht abschmieren kann, hatten wir doch erst bei einem Mercedes 611. Es scheint tatsächlich solche Ausführungen mit leichteren Kardanwellen und Kreuzgelenken ohne Schmiernippel zu geben. Ist wahrscheinlich kein Grund zur Beunruhigung.

      • Anonymous sagt:

        Also mein 611 hat am Kreuzgelenk Schmiernippel, nur eben nicht im Gelenk sondern an der Außenseite angebracht.
        Gruß Peter

        • Tom sagt:

          Dann habe ich das mit den Schmiernippeln verwechselt. Ihr dürft sowieso nicht vergessen, dass ich nicht der Universalgelehrte für Mercedes Transporter bin, sondern eigentlich nur meinen eigenen Kram an unserem Mercedes 711 ordentlich machen will.

  16. Marc sagt:

    Super Zusammenfassung! Vielen lieben Dank. Da muss ich glaub ich auch mal wieder dringend unters Fahrzeug.

  17. Lukas sagt:

    Hallo Tom,
    ich habe seit kurzem einen 709 und nach meiner ersten langen Fahrt habe ich festgestellt dass radial um das Verlängerungsstück an der hinteren Kardanwelle überallsehr viel Fett am Auto hängt dass dort wohl ausgetreten ist. Bis zu 1cm Fettschlonz… Kannst du mir dazu eventuell etwas sagen?
    Liebe Grüße
    Lukas

    • Tom sagt:

      Fett rund um die Gelenke der Kardanwelle zeigt, dass der Vorbesitzer das abschmieren ernst genommen hat. Das sieht bei mir auch so aus. Man kann das alte, rausgepresste Fett zwar abschmieren aber irgendwas bleibt immer hängen. Insofern halte ich das eher für ein gutes Zeichen.

  18. Martin sagt:

    Wieder einmal vielen Dank für deine Dokumentation. Ich habe heute zum ersten Mal meinen Bus abgeschmiert und hab mir folgendes Mundstück besorgt, nachdem du geschrieben hast, dass es an der Kardanwelle so eng zugeht.
    LAIWOO Fettpresse Kupplung, 1/8″ NPT Quick Lock Fettpresse Mundstück mit 30cm Flexschlauch Und M10 M8 M6 Schmiernippel, Passend für alle Arten von Fettpressen. https://amzn.to/3f2MSuj
    Damit geht’s ganz gut, da es schmal ist Zusammen mit einer Einhandpresse bin ich gut klar gekommen.

    • Tom sagt:

      Ja, zum Abschmieren braucht man eigentlich 2 Mundstücke. Und das für die Kardanwelle kann nicht schmal genug sein. Genau genommen braucht man sogar 2 Fettpressen, weil in die Kardangelenke und in die Achsschenkel unterschiedliches Fett gehört. Aber das ist wohl Krümelkackerei. Ich nehme das freigegebene Radlagerfett für alles.

  19. Moritz sagt:

    Lieber Tom,
    eine wunderbare Anleitung hast Du hier geschrieben. Kann eigentlich nichts schief gehen… Naja fast nichts 🙁
    Ich habe es leider trotzdem geschafft die Dichtung des Schiebestücks an der Kardanwelle zu sprengen. Jetzt knallt es schön die ganze Zeit Fett raus und mein T2/LN1 Bj. 89 sieht von unten aus wie die Sau! Oh man.

    Wenn ich es richtig verstehe muss ein neuer Faltenbalg für die Antriebswelle her. Korrekt? Hast Du zufällig Erfahrung damit und kannst was empfehlen? Ich habe gesehen, dass es welche gibt die geöffnet sind und ohne entfernen der Kardanwelle montiert (Nut, Feder und Kleber) werden können. Kann das was?

    https://www.atp-autoteile.de/de/product/954178-triscan-faltenbalgsatz-antriebswelle-universal

    Ich bin froh, um jeden Tipp 🙂

    Beste Gruesse aus Griechenland,
    Moritz

    • Tom sagt:

      Außer dass dein Bus von unten sauber bleibt, bringt die Manschette nichts. Schließlich geht es darum, dass das Fett im Schiebestück ist und nicht draußen. Aber ein bisschen Fett wird bei guter Wartung immer herumgeschleudert. Das ist bei mir auch so. Allerdings weiß ich nicht, wie man erkennt, ob das Schiebestück wirklich undicht ist. Mein Vorschlag wäre, du meldest dich bei den Busfreaks an und diskutierst dort diese Frage.

      • Moritz sagt:

        Bei uns hat die Manschette selbst einfach einen Riss. Schlicht zu viel Fett eingepumpt. Jetzt müssen wir einfach häufiger fetten, so dass das fett an Ort und Stelle noch verfügbar ist. Und Du hast natürlich Recht: Die Manschette sorgt lediglich für Sauberkeit. Danke 🙂

        • Tom sagt:

          Tja, fürs Wechseln der Manschette wird man sicher die Kardanwelle demontieren müssen. Dazu auf alle Fälle markieren, wie alle Teile zusammengehören, denn die Kardanwelle ist in einem Stück gewuchtet.

  20. orthodoxer Leithammel sagt:

    Wenn Du regelmässig nachfettest wird der Dreck doch eh rausgedrückt, da ist der Balg doch nur kosmetisch

  21. Orthodoxer Leithammel sagt:

    Na ja aber dat Fett soll doch im Gelenk sitzen bzw in den Lagern und nicht in der Manschette. Bei meinem Land Rover fette ich 1-2x pro Jahr.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert