ᐅ Drehzahlmesser nachrüsten im MB 711 D
Als es draußen dunkel war und ich noch Zeit zum Basteln hatte, bin ich endlich einmal die Elektroverkabelung angegangen und will zudem einen Drehzahlmesser nachrüsten. Nur leider habe ich noch keinen rechten Plan von der Elektrik. Dabei meine ich jetzt nicht den Plan von den gezogenen Strippen, sondern den Plan von der Fahrzeugelektrik.
Bau einer improvisierten Prüflampe
Nun habe ich zwar ein kleines Multimeter. Es ist damit aber mehr als schwierig, ohne Hilfskräfte zu überprüfen, ob im Heck des Kastenwagens Strom ankommt, wenn ich vorn am Armaturenbrett einen Schalter betätige. also musste ich erst einmal eine Prüflampe improvisieren. Was liegt näher, als die alte Innenraumleuchte zu benutzen.
Mit der Prüflampe habe ich schon einmal herausbekommen, welche Schalter am Armaturenbrett zu welchem Kabel gehören. Aber wenn ich die Unmengen an Kabeln hinter dem Armaturenbrett sehe, bleiben da noch viele Fragen offen. Wahrscheinlich muss ich mich wirklich einmal in einen Schaltplan einarbeiten und die ganzen Kabelfarben auswendig lernen.
Drehzahlmesser nachrüsten im T2 Kastenwagen
Da es auf Wellblechpisten schwierig ist, nach Gehör zu schalten, will ich einen Drehzahlmesser nachrüsten. Also habe ich erst einmal die alte Abdeckung aufgesägt und den Drehzahlmesser eingesteckt. Das sieht zwar so schon ganz gut aus, ist aber nicht original, da beim Drehzahlmesser nachrüsten wie im Original sowohl beim Vario, als auch beim Vorgänger, dem T2 neu, eigentlich ein Einbau unter der Blende vorgesehen ist. Ich werde wohl noch die originale Blende bei Mercedes kaufen, denn mein mit der Stichsäge zugesägtes Loch ist zwar jetzt hinter dem Abdeckring verschwunden, beim Drehzahlmesser nachrüsten sieht man aber doch schon gewisse Fertigungstoleranzen.
Zufällig liegt im Armaturenbrett auch ein loses Kabel mit einem Anschluss, das genau auf den nachgerüsteten Drehzahlmesser passen würde. Das Kabel sitzt genau an der richtigen Stelle und in passender Länge. Rot-grün-weiß und lila-schwarz. Aber wie bekomme ich heraus, ob es wirklich das richtige Kabel ist? Es könnte auch der Anschluss für den eingebauten Ventilsprengsatz sein…
Und einfach nur das Kabel anzustecken und auszuprobieren, ist mir irgendwie zu einfach. Für das Schaltplanstudium habe ich jetzt aber auch keinen Nerv mehr. Ich weiß nicht einmal, ob ich überhaupt einen habe. Naja, morgen vielleicht. Ach nee, Elektrosachen sind mir viel zu kompliziert – am nächsten Tag ging es daher erst einmal mit dem Wassertank im Wohnmobil weiter – da sieht man wenigstens, wie und wohin der Inhalt der Leitungen fließt.
Infos und Quellen
Den Drehzahlmesser gab es mal gebraucht auf den Kleinanzeigen. Da musste ich einfach zuschlagen. Bin jetzt bloß mal gespannt, wann der Drehzahlmesser sich anschließt.
Hi Tom,
ich habe viel von deinem Ausbau mitgelesen und konnte auch einige Inspirationen und konkrete Abläufe für mich und meinen 609 mitnehmen.
Danke dafür und viel Erfolg weiterhin bei deinen Vorhaben.
Viele grüße
Che(385)
P.s.: Ich habe übrigens noch eine Abdeckung in Grau für den Drehzahlmesser hier rumliegen. Wenn Du interesse hast, lasse ich ihn Dir gerne zukommen.
Ich hätte Interesse an der Blende…
Leute, mit der DSGVO im Rücken wird es schwierig, einen Kontakt herzustellen. Ich werde auch niemanden anschreiben oder irgendwelche Adressdaten sammeln und weiterreichen. Und überhaupt: Eigentlich finde ich so eine Blende auch selbst ganz nett. Geht zwar auch so. Aber meine Lieferanschrift steht ja im Impressum 🙂
Hi Tom.
Hast Du den DZM jetzt schon angeschlossen?
Paul
Hallo Tom,
erstmal danke für deine interessanten berichte…..
Hat du das Problem mit dem Drehzahlmesser gelöst? ich sitz gerade genau so vor dem besagten Stecker, auch der Schaltplan gibt keine Auskunft….
Gruß Volker
Dieser Stecker ist definitiv nicht für den DZM.
Priorität haben derzeit die Ausbauwünsche meiner Lieblingstochter. Der DZM taucht da nicht auf. Also dauert es noch ein bisschen….
mmh…..diese Priorität ist natürlich verständlich….:-)
Trotzdem Danke
Hallo Tom, weißt du welches Übersetzungsverhältnis der Drehzahlmesser haben muss ?
Viele Grüße
Übersetzungsverhältnis am Drehzahlmesser? Gibt’s das? Keine Ahnung. Mein DZM am MB 711 ist noch nicht angeschlossen…
Hallo Tom,
auch auf die Gefahr hin, dass ich nerve, weil ich die Frage von Volker aus 2017 wieder aufgreife…
Kannst Du inzwischen was sagen, wie der Drehzahlmesser anzuschließen ist. Und falls Du dazukommst, kannst Du bitte mal die Teilenummer des Drehzahlmessers durchgeben, nicht dass ich nen falschen habe. Danke!
Haha, der Drehzahlmesser. Den anzuschließen, habe ich mir noch nicht einmal mehr vorgenommen. So ein Drehzahlmesser sieht aber hübsch aus und macht das Armaturenbrett erst komplett. Und insofern nervst du gar nicht. Aber vielleicht wird es so ja doch noch.
Super Seite, zum DZM:
Sollte einer sein mit 812Hz und 1:2.46 sein, für den 4 Liter 4Zylinder
Grün zwischen 1400 und 2000
Grün-Gestrichelt zwischen 2000 und 2200
Rot-Gestrichelt ab ab 2600-2800
Rot ab 2800
MB-Nr.: A003 542 08 16
Fehler in der Nummer (sorry) korrekt ist:
A003 542 80 16
Mike, kennst du dich mit den Nummern der Drehzahlmesser aus? Funktioniert auch der A003 542 79 16 im 711er? Zumindest hat er die von dir angegebenen Werte mit 812 Hz und der Übersetzung von 1:2,46. Die farbliche Kennzeichnung ist jedoch etwas anders. Vermutlich habe ich mir damit die Frage damit schon selbst beantwortet… 😉
Zahlendreher in der Nummer (sorry) korrekt ist 80 anstelle 08
Kein Sorry nötig. Sondern von mir ein Dankeschön.