Gemäß ABE zugelassene Reifengrößen für den MB 711 D
Die Allgemeine Betriebserlaubnis ABE E321 für den Mercedes 711 zeigt alle mögliche Varianten der Umbereifung mit Zulassung ab Werk.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Die Allgemeine Betriebserlaubnis ABE E321 für den Mercedes 711 zeigt alle mögliche Varianten der Umbereifung mit Zulassung ab Werk.
Die Einzelbereifung steht und fällt mit passenden Vario Felgen. Neben ein bisschen Felgenkunde gibt es meine Rechercheergebnisse zu den Felgen.
Es schneit – also muss ich langsam Thema Winterreifen auf dem Wohnmobil angehen, am besten gleich als Einzelbereifung für den MB 711 D (Vario / T2 neu).
Eine Drehkonsole Vario gibt es nicht. Ob sich die ziemlich universale Drehkonsole vom MB Sprinter umbauen lässt? Ein Selbstversuch.
Auspuff schweißen oder Auspuff nicht schweißen – das war nach 23 Jahren Einsatz die Frage. Kurz vor dem Urlaub war es Zeit für Antworten.
Unser Kastenwagen ist ein Mercedes und damit gehört es zu den üblichen Aufgaben, den Rost am Radlauf entfernen zu müssen. Also los geht die Instandsetzung.
Auf dem MB 711 D sind 6 Sommerreifen 225/75 R 16 montiert, warum also nicht gleich auf Einzelbereifung Vario / T2 und Winterreifen (M+S) umstellen? Ein Versuch.
Dreimal Urlaub mit dem MB 711 D und drei weitere Wochen Erholung sind jetzt genug und ich muss endlich mal die Schweibenwaschdüsen vom Rost befreien. Klar – das Unwichtigste zuerst.
Zuschnitt, Bearbeitung und Erfahrungen mit Zeltstoff und Mückennetz für das Aufstelldach auf unserem Wohnmobil.
Das Wichtigste am Aufstelldach ist ein Moskitonetz, das nächtliche Plagegeister fernhält. Doch was ist der beste Mückenschutz?
Lange habe ich gebraucht, um mich an die Bestellung der Gasdruckfedern für das Aufstelldach zu wagen. Das Einbauen war dann das kleinste Problem.
Nie wieder Gasflaschen schleppen – auch wenn mich der Wynen Gastank einige Denk- und Probierarbeit für die Unterflurmontage gekostet hat.
Das Heck eines Fensterbusses ist durch die vielen Verstrebungen in der Karosserie mehr als eng. Also musste ich die Kassettentoilette umbauen.
Deutschland gegen Frankreich, Absorberkühlschrank gegen Kastenwagen. Mal sehen, wer das Halbfinale in der EM bzw. in der Küche gewinnt.
Ein Absorberkühlschrank ist wunderbar, weil er lautlos funktioniert, braucht aber eine Abluftöffnung, die im Kastenwagen schwierig zu realisieren ist.
Als Abwassertank unter dem Wohnmobil kann auch einmal ein ausgedienter Lebensmittelbehälter dienen, der unter das Heck des Kastenwagens geschraubt wird.
Ein wichtiges Bauteil im Wohnmobil ist die Spüle, die im Urlaub unbedingt funktionieren sollte. Also kurz vor knapp Spüle einbauen.
Am wichtigsten im Bad ist die Technik darunter: Wassertank isolieren, Wasserleitungen abdichten und Revisionsklappen einbauen gehört zu den Hauptarbeiten.
Wassertank und die Wasserleitungen sitzen unter dem Doppelboden im Bad und sind somit beim Wohnmobilausbau zuerst dran. Trotz Viertelfinale der EM 2016.
Als es draußen dunkel war und ich noch Zeit hatte, bin ich endlich einmal die Elektroverkabelung angegangen und will zudem einen Drehzahlmesser nachrüsten.
Einen universalen Heckträger für Fahrräder, Sandbleche, Skier oder Kanister hatte ich mir immer schon gewünscht. Heute war spontan Zeit für Wunscherfüllung.
Mit einer hübschen Rückfahrkamera und einem dezenten Rückspiegelmonitor muss ich beim Einparken nicht ständig jemand hinter das Fahrzeug delegieren.
Vor der Dämmung der Decke mit Armaflex steht (normalerweise) die Montage der Anbauteile auf dem Dach und die Verlegung der Elektrik im Kastenwagen. Aber hier ist wiedermal alles anders.
Es ist immer vorteilhaft, wenn der Tisch im Wohnmobil ausziehbar ist. Noch besser ist ein stufenlos höhenverstellbarer, klappbarer Tisch.
Es ist nicht leicht, ein passendes 24V LKW Radio für das Wohnmobil zu finden, das volle Handy-Integration und ansonsten eine ordentliche Leistung ohne viel Schnickschnack bietet.
Der Fensterbus von Polizei oder BGS hat im Heck eine Tür und eigentlich keinen Platz für den Einbau der Serviceklappe einer Kassettentoilette. Eigentlich.
Beim Bau des Aufstelldachs kam mir relativ spontan die Idee, dass man doch auf dem vorderen Teil des Kastenwagens MB 711 ein Tropendach selbst bauen könnte.
Der nächste Arbeitsschritt ist das Herstellen der umlaufenden Dichtebene und der dafür erforderlichen Kantteile für das Aufstelldach.
Das Aufstelldach ist nun so weit aufgebaut, dass ich die Geometrie mit den montierten Schlafdachscheren abnehmen und die Gasdruckfedern bemessen kann.
WIG-Schweißen ist ein schönes und sauberes Schweißverfahren, das aber viel praktische Übung und eine ruhige Hand erfordert. Hier ist eine kleine Anleitung.