Mercedes Allrad-LKW: Funktion Differentialsperre und Verteilergetriebe

Fast jeder Allrad-LKW hat eine Differentialsperre. Unser Mercedes 1124 sogar 3. Doch wie funktionieren Verteilergetriebe, Differentialsperre und Nebenantrieb? Das haben sich und dann mich auch die Mönche von Athos bei der ersten Probefahrt mit ihrem „neuen“ Feuerwehrwagen Mercedes 1222 gefragt.

Da schreib ich doch gern mal eine Anleitung fürs Fahren mit Verteilergetriebe, Differentialsperre und Nebenantrieb am Mercedes Allrad-LKW. Der MB 1222 (NG) nimmt sich diesbezüglich eh‘ nicht viel zum MB 1124 (LK).

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Verteilergetriebe im Allrad-LKW

Funktion des Verteilergetriebes

Vom Getriebe führt eine kurze Gelenkwelle zum Verteilergetriebe. Dieses Verteilergetriebe verteilt die Kraft des Motors und die Drehzahl des Getriebes auf die Vorderachse und die Hinterachse.

Der Mercedes LK hat permanenten Allrad. Es werden also Vorderachse und Hinterachse immer mit angetrieben. In diesem Fall gibt es im Verteilergetriebe ein Differential, das Drehzahlunterschiede zwischen Vorderachse und Hinterachse ausgleicht.

Das Verteilergetriebe ist als Untersetzungsgetriebe schaltbar. Das Verteilergetriebe darf aber nur im Stand geschalten werden. Es gibt einen Straßengang, die Leerlaufstellung und einen Geländegang. Der Schalter dazu befindet sich neben dem normalen Schalthebel auf der Motorabdeckung.

Am Schalter für das Verteilergetriebe sind mehrere Symbole. Vorn ist das Symbol für den Straßengang – ein Gleichheitszeichen. Nach rechts ist die Neutralstellung – eine Null. Und hinten ist der Geländegang – eine gewellte Linie.

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Schaltstellungen des Verteilergetriebes

Normalerweise fährt der Allrad-LKW im Straßengang. Da sind die Gänge 1:1 übersetzt. Und der LKW erreicht die angegebene Höchstgewindigkeit. Wenn der Allrad-LKW aber auf der Straße mal nur 60 schafft, ist im Verteilergetriebe höchstwahrscheinlich nur die Untersetzung gewählt. Oder das Verteilergetriebe hat nicht umgeschalten.

Im Geländegang wird das Getriebe nämlich noch einmal untersetzt. Der LKW fährt also im selben Gang nur halb so schnell. Je nach Übersetzungsverhältnis. Der Geländegang ist immer dann sinnvoll, wenn der LKW langsam fahren soll. Also an starken Steigungen oder im Gelände. Aber auch beim Rangieren ist der Geländegang im Verteilergetriebe sinnvoll.

In der Neutralstellung 0 hingegen wird überhaupt keine Kraft durchgeleitet. Diese Stellung hat praktisch keine Bedeutung. Es muss immer entweder der Straßengang oder der Geländegang eingelegt sein.

Funktion der Differentialsperren im Mercedes LKW

Varianten verbauter Differentialsperren

Differentialsperren mussten bei der Bestellung eines Allrad-LKWs separat geordert werden und sind daher nicht automatisch verbaut. Ein Allradantrieb ohne Differentialsperren ist sogar schlechter als nur ein Hinterradantrieb mit Differentialsperre. Wenn beim ungesperrten Allradantrieb nämlich ein einziges Rad im Schlamm frei drehen kann, wird die gesamte Kraft auf dieses eine drehende Rad geleitet. Die anderen drei Räder bleiben einfach stehen.

Daher werden Differentialsperren in allen allradgetriebene LKWs angeboten. Unterschieden wird nach Mitteldifferential- oder Längssperre, Hinterachssperre und Vorderachssperre. Erst wenn die Differentialsperre wirklich eingelegt ist, leuchtet die Kontrolllampe im Armaturenbrett.

Alle Differentialsperren werden bei Mercedes über kleine separate Drehschalter auf dem Motortunnel pneumatisch geschalten. Der Luftdruck legt also die Differentialsperre ein. Da die Differentialsperren selten benutzt werden, sollten die Ventile immer erst einmal gereinigt und in Betrieb gesetzt werden. Sonst gibt es Probleme beim Einlegen der Sperren.

Schon beim Kauf eines Allrad-LKW hilft ein kurzer Blick vor den Schalthebel. So wie hier bei unserem Mercedes 1124 mit Sperrenvollausstattung. Besonders selten ist die Vorderachssperre (links). Dagegen ist die Hinterachssperre (Mitte) recht häufig zu finden. Eine Längssperre hingegen (rechts) haben viele Allrad-LKWs von Mercedes. Die Schalter im Mercedes NG sind auch dieselben wie im LK.

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Funktion und Schaltung der mittleren Differentialsperre

Die Längssperre sorgt dafür, dass sich die Wellen zur Vorderachse und zur Hinterachse immer gleichschnell drehen. Die Nutzung der Mitteldifferentialsperre ist vor allem sinnvoll bei sehr steilen Anstiegen mit engen Kurven und Rollsplitt. Die Längssperre ist eigentlich die Basisausstattung von Differentialsperren.

Wenn bei Allrad-LKWs überhaupt eine Differentialsperre vorhanden ist, dann die Längssperre im Verteilergetriebe. So wie bei diesem etwas armselig ausgestatteten Feuerwehr-Mercedes MB 1222. Doch für den jetzigen Einsatzzweck als Feuerwehrwagen auf der Mönchsrepublik Athos ist die Längssperre dieses MB 1222 bestimmt völlig ausreichend. Denn auf Athos gibt es kaum Kiesgruben und Sanddünen. Aber steile, enge Straßen.

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Funktion der hinteren Differentialsperre

Die Hinterachssperre sorgt dafür, dass Kraft und Drehzahl immer gleichmäßig zwischen dem rechten und dem linken Hinterrad verteilt werden.

Das ist wichtig, wenn ein Hinterrad keine Traktion hat. Ohne Differentialsperre würde hier ein Rad immer frei drehen. Das eigentlich festsitzende Rad hingegen dreht sich überhaupt nicht.

Funktion der vorderen Differentialsperre

Die vordere Differentialsperre ist sehr selten. Aber ich kann versichern, im Gelände macht die vordere Quersperre die entscheidenden Meter. Ist schon erstaunlich, was vier gleichmäßig drehende Räder selbst im tiefen Sand für eine Traktion bringen.

Wobei man die Notwendigkeit einer vorderen Differentialsperre auch nicht überbewerten darf. Denn für einen Stellplatz habe ich die vordere Differentialsperre nie gebraucht. Für Spielereien im tiefen Sand aber schon.

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Verwendung von Differentialsperren

Wenn der Schalter für die Differentialsperre gedreht wird, muss die Differentialsperre noch lange nicht eingelegt sein. Die Ventile können undicht sein oder die Sperre selbst kann klemmen. Erst wenn die Kontrollleuchte im Armaturenbrett angeht, ist die Differentialsperre auch wirklich drin. Und umgekehrt.

Die Schaltreihenfolge der einzelnen Differentialsperren ist festgelegt. Zuerst schaltet man die Längssperre im Verteilergetriebe. Dann die Quersperre der Hinterachse. Erst in der letzten Eskalationsstufe wird die Quersperre der Vorderachse eingelegt.

Die Differentialsperren sollten nur eingelegt werden, wenn das Fahrzeug leicht rollt oder steht. Nicht jedoch dann, wenn schon eine Seite durchdreht.

Allerdings darf man mit eingelegter Differentialsperre oder leuchtender Kontrollleuchte auf keinen Fall auf fester Straße fahren. Durch die hohe Traktion können bei eingelegter Differenzialsperre Drehzahlunterschiede zwischen einzelnen Rädern nicht ausgeglichen werden. In der Kurve müssen beide Räder ja unterschiedlich schnell drehen. Eingelegte Differentialsperren führen auf der Straße zu extremen Verspannungen, die bis zum Bruch des Differentials führen.

Deswegen verzichten gerade Armee-LKWs gern auf Differentialsperren, da ungeschulte Rekruten gern mit eingelegten Differentialsperren fahren und damit die Lebensdauer der LKWs deutlich herabsetzen.

Und Reparaturen an den Differentialen sind aufwändig. So wie hier beim Umbau der Achsübersetzung an der gesperrten Vorderachse unseres Mercedes LK 1124.

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Nebenantrieb

Der neue Feuerwehrwagen der Mönche von Athos hat einen Nebenantrieb. Das kann alles mögliche sein. Vom Generator über die Wasserpumpe bis zur Seilwinde. Geschalten wird auch der Nebenantrieb pneumatisch. Allerdings kommt es hier darauf an, ob und was für ein Getriebe verbaut ist.

Bei mechanischen Getrieben mit Schaltsperre kann der Nebenantrieb nur im Leerlauf eingeschalten werden.

Getriebe ohne Schaltsperre können den Nebenantrieb im ersten oder zweiten Gang bei fahrendem Fahrzeug betreiben.

Bei Splitgetrieben kann der Nebenantrieb auch noch mit zwei verschiedenen Drehzahlen betrieben werden.

Funktion Differentialsperre, Verteilergetriebe, Nebenantrieb bei Mercedes Allrad-LKW

Verteilergetriebe und Differentialsperren: Quellen

  • Foto vom Feuerwehrwagen MB 1222 in Athos und der Schalteinheit im MB 1222: Von und mit Genehmigung von Theodosios Simonopetritis
  • Infos zu Verteilergetriebe, Differentialsperre und Nebenantrieb: Betriebsanleitung Mercedes Leichte Klasse (LK), S. 56 ff.
  • Die richtige Betriebsanleitung für den MB 1222 (Mercedes NG) wäre die hier: Klick
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (21 votes, average: 4,57 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

10 Antworten

  1. Andreas sagt:

    Lieber Tom! Deine Beschreibung des Differentialgetriebes ist wirklich super gut und verständlich, einfach perfekt! Wir haben einen Mercedes Vario 814 Baujahr 1999 und fahren gerade zum Weißensee zum Eislaufen und werden ein paar Tage im Schnee campen. Wir müssen für die Frostschutzpumpe die Winterstellung einstellen, werden aber aus der Beschreibung nicht schlau. Beim Drehknopf in der Mitte sieht man oben und unten eine 1 und rechts und links eine 0. Wo muss der Pfeil hinzeigen, damit die Winterstellung aktiviert ist? Hast du eventuell auch ein Foto von dieser Einstellung? Wenn du uns hier weiterhelfen könntest, wären wir dir sehr dankbar! Liebe Grüße Brigitte und Andy

    • Tom sagt:

      Ja, die Anleitung für die Benutzung der Differentialsperren des Mercedes 1222 sollten ja auch die Mönche von Athos verstehen. Ein paar beschriftete Bilder sagen da mehr als 1000 Worte.

      Ihr habt offenbar einen druckluftgebremsten Mercedes Vario. Dazu habe ich keine Unterlagen. Die Frostschutzpumpe ist allerdings ein Standardbauteil, sodass ich mal in meine Unterlagen zum Mercedes LK von 1996 schaue. Das Problem in den Druckluftleitungen und Druckluftkesseln der Bremsanlage ist Kondenswasser, das im Winter vereisen und die Ventile blockieren kann. Bei Temperaturen unter +5°C solltet ihr freigegebenes Frostschutzmittel (Bevo, Blatt 325, Klick) auffüllen und dann den Hebel an der Frostschutzpumpe in Stellung 1 drehen. Die Frostschutzpumpe spritzt dann automatisch Frostschutzmittel in das Bremssystem, damit das Kondenswasser in der Druckluftanlage nicht gefrieren kann (Vgl. Mercedes-Benz AG: Neue Lastkraftwagen Leichte Klasse, Einführungsschrift für den Kundendienst, S. 127 f.)

      Ich weiß allerdings nicht, ob euer Vario einen Drucklufttrockner und/oder Entwässerungsventile verbaut hat. Mit diesen Ventilen kann man das angesammelte Kondenswasser aus den Druckluftkesseln ablassen. Sollte man ggf. auch ab und zu mal machen.

      Kauft einfach mal eine Bedienungsanleitung (in der Mercedes Werkstatt) und lest die in Ruhe durch. Die Betriebsanleitung finde ich auch super erklärt.

  2. Alexander sagt:

    Hallo Tom!
    Erstmal vielen Dank für deine Webseite und die vielen nützlichen Infos von denen ich schon sehr viel für unseren 711er lernen und abschauen konnte! Sehr cool!
    Ich hätte da eine Frage: Hast du dich schon mal damit beschäftigt ob man ein Sperrdifferential an der Hinterachse beim 711er „einfach“ nachrüsten kann oder muss da gleich die ganze Achse getauscht werden?
    Vielleicht hast du ja Anregungen für mich lg und weiter so – eine schöne Sommer Urlaubszeit! Lg aus Salzburg Alex

  3. Evo sagt:

    Hey Super cool aufgebaut alles…

    Habe ein Vario 815D mit nebenantrieb für kipper und kran

    Leider beim fahren ans nebenantriebsknof gekommen nun ist er drinn und will nicht mehr heraus

    Der schieberbolzen funktiniert wie geschmiert alles weitere sieht auch sowiet in ordnung aus

    Was kann ich da noch überprüfen bzw wie komme ich aus den nebenantrieb wieder heraus ??

    • Tom sagt:

      Mit einem Nebenantrieb bin ich etwas überfragt. Sowas hatte ich nie. Aber kommt am Schalter überhaupt Luftdruck an? Ist das System dicht? Hast du den Nebenabtrieb mal laufen lassen?

      • //// EVO sagt:

        Ja wenn man den Schalter betätigt dann passiert was es kommt Luft unten und man hört ein klacken sowie schieben so wie vorher auch als es funktioniert hatte .

        Ich habe alles abgezogen und kontrolliert bis auf diese viereckige grüne dünne Dichtung von der Hydraulik pumpe scheint alles in Ordnung zu sein

        Den Drucksensor habe ich abgeschraubt und nachgesehn

        Was mir nur aufgefallen ist das der Druck Sensor vorne diesen Stift hat was locker ist ! den kann man mit der hand rein und raus ziehen ganz leicht verschlissen ….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert