Versorgerbatterien im Wohnmobil: Säure, Gel, AGM oder LiFePo?
Der Test des Mittelabgriffs für 12 Volt war der Tod der alten Blei-Versorgerbatterien. Doch was ist besser fürs Wohnmobil: Säure, Gel, AGM oder LiFePo?
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Der Test des Mittelabgriffs für 12 Volt war der Tod der alten Blei-Versorgerbatterien. Doch was ist besser fürs Wohnmobil: Säure, Gel, AGM oder LiFePo?
Die Idee für meine universale Trittstufe am Wohnmobil-Heck ist von einem polnischen Kleintransporter. Denn Polen ist Schrauber-Land. Mercedes-Land sowieso.
Wer den Bus oder seinen Geländewagen höherlegt, muss die Anhängerkupplung tieferlegen. Ansonsten schleift der Anhänger hinten auf der Straße.
So eine Anhängerkupplung am Wohnmobil ist schon praktisch. Nicht nur zum Anhänger anhängen. Sondern auch zum rückwärts aus dem Dreck gezogen werden.
Ein irreparabler Defekt zwingt zum Umbau auf elektrische Leuchtweitenregulierung. Doch wie funktioniert die hydraulische Leuchtweitenregulierung am T2/LN1?
So schön wie der Fachhandel ist, aber noch nicht einmal im Internet kann ich Stoßdämpfer-Schrauben einzeln online kaufen. Eine selbst verschuldete Odyssee.
Zum Abschluss des Roadtrips gibt es dann noch ein paar Abenteuer mit einem leer gefahrenen Dieseltank und einen Test im Fahren ohne Stoßdämpfer.
Nach den ganzen portugiesischen Rüttelpisten offroad und onroad steht mal eine Wohnmobil-Inspektion und Durchsicht des Fahrwerks an. Los geht’s.
Mit dem Wohnmobil kommt man auf vielen Strecken schnell und mautfrei durch Spanien. Teste diesmal die Autobahn Zaragoza – Madrid – Badajoz nach Portugal.
Das Tankentlüftungsventil sorgt dafür, dass beim Dieselverbrauch Luft in den Tank nachströmt. Bei mir scheint das Ventil aber das Volltanken zu blockieren.
Vilnius ist wegen der idyllische Lage zwischen Fluss und Waldhügeln eine nochmals ganz anders schillernde Perle im Reigen der 3 baltischen Hauptstädte.
Die Holzkirche Berzgale und die Zarenfestung Dünaburg haben es nach Rakvere schwer. Hier ist ja gar nichts los. Oder doch? Lettgallen steckt voller Fragen.
Der untouristische Osten von Lettland beginnt direkt mit einer wirklich schönen Gravel Road. Pistenspaß gibt es aber auch onroad. Auf Asphaltpisten.
Was liebe ich das Wildcampen. Zwar ist der Pirita Harbour Camping Tallinn nett und interessant. Aber so ein Wohnmobilstellplatz ist generell nicht so meins.
Roadtrip am langen lettischen Weststrand von Pape über Jūrkalne zum Kap Kolka und dem Nationalpark Slītere im äußersten Nordwesten von Lettland.
Der Urlaub beginnt. Mit Buspacken in Familie. Fahrräder aufladen, Sachen zusammensuchen. Spätes Mittagessen und Start in Richtung Polen. Mautbox kaufen.
Wegen solcher Geschichten wie der von den neuen Spritzdüsen für den Mercedes-Benz T2/LN1 macht mein Blog Spaß. Aber mal von Anfang an.
Die originale Scheibenwaschanlage an meinem MB 711 ist eine Krankheit. Ein riesen Wasserbehälter. Dicke Schläuche. Aber oben kommt nichts an. Also umbauen.
Der Chassislack am LKW ist endlich drauf. Der MB 711 D ist jetzt um 15 Kilo schwerer. Meine Erfahrungen mit Owatrol, Brantho und Chassislack OH.
2 Jahre hat der kleine klappbare Plastikwasserhahn im Bad gehalten. Muss jetzt aber den Wasserhahn im Wohnmobil wechseln. Will familiengerechtes Ganzmetall.
Der Bund hat den T2 als Fensterbus mit der Sonderausstattung X51 bestellt. Wie kann ich die Schalldämmung meines schon geräuscharmen Fahrzeugs weiter verbessern?
Ich hasse es, wenn es klappert. Der OM 364 A läuft so schön. Da hat alles andere zu schweigen. Bei mir aber klappert der Kühlergrill. Wie komme ich da ran?
Owatrol ist schön. Owatrol ist gut. Aber derzeit alle. Komme mit dem Rostschutz nicht weiter. Doch besteht nicht Owatrol aus Leinöl? Rostschutz mit Leinöl? Wäre das nicht was?
Der Rostschutztest am Wohnmobil geht weiter. Heute sind die Felgen dran. Erstmal mit der Drahtbürste anfangen. Mühsam, mühsam.
Lust und Zeit zum Bauen ist da, aber kein Owatrol mehr. Also startet spontan das Projekt Abschleppstange am Wohnmobil. Mein Vierter macht mit. Super.
Fahre ja nun über 25 Jahre Mercedes-Busse. Habe schon verschiedenste Strategien für den Unterbodenschutz am Wohnmobil getestet. Diesmal ist Owatrol dran.
Standard bei allen Mercedes LK, T2 und Vario ist der Radioeinbau in der Dachkonsole. Außer bei mir. Muss für das Radio Platz im Armaturenbrett schaffen.
Seit drei Jahren schon steht mir ein großer Karton mit Bitumenschwerfolie im Weg herum. Aber jetzt reicht es mir. Ab ins Fahrerhaus damit.
Zusätzlicher Stauraum im Wohnmobil ist immer gut. So ist zwischen Sitz und Seitenverkleidung der Türen eine Menge ungenutzter Platz. Mal sehen, ob man die Seitenverkleidung der Türen als Stauraum nutzen kann.
Mit Sitzbänken im Wohnmobil hatte ich diesmal Glück und ich musste keine Sitzbänke nachrüsten. Will dennoch mal die Befestigung von Sitzbänken im Wohnmobil vorstellen.