OM 364 springt schlecht an: Symptome und Fehlersuche

Symptome, Ursachensuche und systematische Reparatur, wenn der Dieselmotor OM364 im Mercedes T2N schlecht anspringt.

Dieselmotor OM 364A springt schlecht an wegen Luft im Dieselfilter

Dieselmotor OM 364A springt schlecht an wegen Luft im Dieselfilter

Mercedes Diesel springt schlecht an: Symptome

Normales Startverhalten

Auch mit 220.000 km auf der Uhr springt mein Dieselmotor OM 364 normalerweise auf den ersten Schlag an. Gut, ich wärme den Motor auch fast immer mit der Dieselzusatzheizung vor. Selbst wenn ich den Diesel mal kalt starten muss, springt der sofort an. Bei Minusgraden läuft der kalte Dieselmotor trotz Flammstartanlage anfangs unrund und qualmt wie verrückt. Aber das ist die absolute Ausnahme, denn den Zündschlüssel drehe ich unter 60°C Wassertemperatur normalerweise nicht rum.

Schlechtes Anspringen nach Orgeln

Beim letzten Mal aber sprang der Mercedes Diesel wirklich schlecht an und man musste 10 bis 15 Sekunden orgeln, bis der Motor anspringt. Dazu neigt der OM364A am Anfang zum Ausgehen, wenn ich nicht genug Gas gebe. Beim Fahren ist dann aber alles normal. Naja, schiebe das erstmal darauf, dass der Bus beleidigt ist, weil er die letzten 1500 km von Tunesien nicht von mir persönlich gesteuert wurde. Sowas belastet eine Beziehung schon.

Motor springt an und geht wieder aus

Wenn ich zurückdenke, hat sich das Problem mit dem schlecht anspringenden Mercedes Dieselmotor aber schon einmal dadurch bemerkbar gemacht, dass der Bus zwar angesprungen, aber gleich wieder ausgegangen ist. Sowas ist schon komisch. Na ja, vielleicht ist der Leerlauf verstellt.

Aber das letzte Mal sprang der Diesel wirklich nur noch mit Orgeln an. Hab extra ein Video gemacht, damit ich das besser analysieren kann. Nach 30 Sekunden Vorglühen der Flammstartanlage dreht der Anlasser 10 Sekunden, bis die ersten Zylinder zünden, aber nicht alleine laufen. Erst nach 15 Sekunden orgeln springt der Diesel an und läuft halbwegs.

OM 364A im Mercedes 711D springt schlecht an

OM 364A im Mercedes 711D springt schlecht an

Schlechtes Anspringen – normales Fahren

Sobald der Motor läuft, ist alles normal. Gut, Leistung könnte man immer mehr haben. Aber da stottert nichts und der Motor brummt eigentlich ganz normal. Nicht probiert habe ich allerdings, ob der Motor direkt nach dem Ausmachen wieder anspringt. Einfach vergessen, weil ja alles wieder ganz normal war.

Erhöhter Dieselverbrauch als Symptom

Zwei Tage später springt der Mercedes Diesel wieder schlecht an. Da der Motor im Mercedes 711D offenbar keinen bzw. zu wenig Sprit bekommt, habe ich sogar noch Diesel vorgepumpt. Das hat aber nicht geholfen oder ich habe zu wenig gepumpt.

Dazu habe ich mich in Vorbereitung der Ursachensuche gedanklich schon mal mit dem Ausbau der Doppeltankanlage beschäftigt und nur so knapp getankt, dass ich zu Hause höchstens noch 10 Liter im Tank habe. Dieselpest ist zwar unwahrscheinlich, wenn der Motor auch bei Volllast sauber läuft, aber es kann ja irgendein Problem mit der Dieselansaugung im Tank vorliegen. Wenn da die Tanks voll sind, hat man ein echtes Problem beim Ausbau.

Tja, und dann ist der Bus mitten auf der Autobahn liegen geblieben, natürlich in einer Baustelle. Der zwar knapp bemessene, aber aus der Erfahrung heraus völlig auskömmliche Diesel im Tank hat nicht gereicht. Bemerke sowieso in letzter Zeit einen leichter erhöhten Verbrauch. Und das ist in diesem Fall ein Symptom.

Beim Nachfüllen von Diesel und dem anschließenden Entlüften bemerkt mein Vierter, dass die innere Motorabdeckung dieselfeucht ist. Aha, irgendwo haut die Einspritzanlage Diesel raus. Und da, wo Diesel rauskommt, kann Luft rein. Und Luft zündet nun mal nicht.

OM 364A im Mercedes 711D springt schlecht an

OM 364A im Mercedes 711D springt schlecht an

Ursachensuche, wenn der Motor schlecht anspringt

Klar, wenn ein Dieselmotor vom Anlasser sauber und kräftig durchgedreht wird, aber trotzdem schlecht anspringt, kriegt der keinen oder nicht genug Sprit. Einen Zündfunken braucht man beim Diesel ja nicht. Vorglühen beim Direkteinspritzer auch nicht. Kann also nur Luft oder Diesel fehlen. Zumindest dann, wenn das Problem relativ schnell auftritt und der Bus sonst normal fährt.

Exotische Ursachen für einen schlecht anspringenden Dieselmotor schließe ich erstmal aus. Aber natürlich könnte auch keine Kompression mehr da sein, eine Maus in der Luftansaugung sitzen oder ich das Drehen des Anlassers nur halluzinieren.

Diese Ursachen scheiden aber schon deswegen aus, weil der Mercedes 711D auf der Autobahn problemlos läuft, solange genug Sprit in den Tank ist. Allerdings braucht der Motor eben mehr Diesel und pustet auf Höhe der Einspritzpumpe Sprit raus. Nicht viel, aber in der (zusätzlich schallisolierten) Innenverkleidung der Motorabdeckung und beim Verbrauch merkbar.

Diesel an der Motorabdeckung Mercedes 711

Diesel an der Motorabdeckung Mercedes 711

Dieselfilter prüfen und wechseln

Dieselvorfilter prüfen am Dieselmotor OM 364A

Als Ursache für den schlecht anspringenden Motor ist für mich Luft im Dieselansaugsystem die wahrscheinlichste Ursache. Und da bei Mercedes meistens nicht die Technik, sondern der Benutzer das Hauptproblem ist, fange ich mal da an, wo ich zuletzt dran war. Am Dieselfilter. Schließlich gehört der Wechsel des Dieselfilters zu meinem normalen Wartungsplan. Da kann schon mal was schief gehen. Mittlerweile ist auch der Gips an der rechten Hand wieder ab und ich kann den Bus mit meiner neuen Spezialhand wieder selbst streicheln.

Dieselvorfilter prüfen am Dieselmotor OM 364A

Dieselvorfilter prüfen am Dieselmotor OM 364A

Könnte sein, dass ich das sogenannte Schnapsglas, also den Dieselvorfilter mit der typischen durchsichtigen Plastikkappe rechts am Dieselmotor OM 364A bei der letzten Kontrolle und Reinigung nicht richtig oder vielleicht sogar zu fest aufgeschraubt habe. Ein feiner Riss im Gehäuse würde das Ansaugen von Luft erklären. Der Vorfilter ist aber absolut sauber und unauffällig.

Schnapsglas am Dieselmotor OM 364A

Schnapsglas am Dieselmotor OM 364A

Dieselhauptfilter als mögliche Ursache für schlechtes Anspringen

Als nächste Ursache für schlechtes Anspringen des Dieselmotors prüfe ich den Dieselhauptfilter. Hier ist am wahrscheinlichsten, dass die Gummidichtung für den Dieselfilter beim Einbau verrutscht ist und dort Luft reinkommt. Aber wenn ich mir das Foto vom Dieselfilter jetzt mal genau anschaue, sehe ich, dass der Filtertopf gar nicht richtig im Filterkopf sitzt. Da ist ein freier Streifen von mindestens 1 bis 2 mm. Das ist mir bei der ersten Analyse gar nicht aufgefallen.

Dieselfilter als Ursache für Luft im System

Dieselfilter als Ursache für Luft im System

Was mir aber sofort auffällt, ist ein lockeres Filtergehäuse. Damit ist klar, wo das Problem liegt und warum der OM364 so schlecht anspringt. Das ganze Filtergehäuse ist locker und kann nicht mehr dicht sein. Nach längeren Standzeiten zieht der Motor dort Luft und während der Fahrt spritzt der Diesel raus. Natürlich wackle ich auch mit meinem Handy, aber einmal angefasst und die (oder eine) Ursache für das schlechte Anspringen ist klar. Da bin ich aber wirklich froh, dass der Bus nicht wegen meiner bescheuerten Aktion sauer ist, sondern es einen richtigen Grund gibt.

OM364A Dieselfilter wackelt und zieht Luft

OM364A Dieselfilter wackelt und zieht Luft

Dieselpest oder Frost als Ursache für schlecht anspringenden Motor

Ursache für schlechtes Anspringen scheint also zu sein, dass der Dieselansaugtrakt am schlecht festgeschraubten Dieselhauptfilter Luft zieht. Aber zusätzlich könnte natürlich auch sein, dass der Diesel wegen Frost versulzt ist oder sich im Tank die Dieselpest breit gemacht hat. Doch mein Diesel ist honigklar.

Klarer Diesel ohne Dieselpest am OM 364A

Klarer Diesel ohne Dieselpest am OM 364A

Dieselfilter luftdicht montieren

Wenn ich schon einmal am Dieselsystem dran bin, wechsle ich natürlich auch den Dieselhauptfilter. Davon habe ich immer mindestens zwei Stück dabei. Wenn mich nämlich wirklich mal die Dieselpest oder eine verdreckte Dieselcharge erwischt, brauche ich Dieselfilter am laufenden Band. Der MANN BFU700X für den OM 364A kostet online nicht viel, ist aber unterwegs nur mit viel Aufwand zu beschaffen. Da kann man sich schon ein paar Dieselfilter (im Bus!) einlagern.

Neuer Dieselfilter MANN BFU700X für den OM 364A

Neuer Dieselfilter MANN BFU700X für den OM 364A

Bei jedem Dieselfilter ist auch eine passende Gummidichtung für den Filterkopf dabei.

Gummidichtung Dieselfilter MANN BFU700X für den OM 364A

Gummidichtung Dieselfilter MANN BFU700X für den OM 364A

Der Tausch der Gummidichtung ist zwar ein bisschen fummelig, aber für sicheres Anspringen des Dieselmotors unerlässlich. Denn der Filtertopf muss absolut luftdicht an den Filterkopf geschraubt werden.

Filterkopf des Dieselfeinfilters am OM 364

Filterkopf des Dieselfeinfilters am OM 364

Wenn man die Schraube wie ich nicht fest genug anzieht oder die Gummidichtung falsch einlegt, ist das eine klassische Ursache für einen schlecht anspringenden Dieselmotor. Im Betrieb kommt trotzdem genug Diesel, aber anfangs ist halt Luft im System und verhindert einen sauberen Motorstart. Der MANN-Filter passt natürlich genauso sauber ins Gehäuse wie ein Filter von Mercedes oder Bosch.

Dieselfilter ins Gehäuse einsetzen

Dieselfilter ins Gehäuse einsetzen

Ursache für das schlechte Anspringen meines Dieselmotors war letztlich, dass ich diese zentrale Stahlschraube zu lässig angezogen hatte. Denn bei Stahlschrauben in Aluminium habe ich immer so meine Bedenken. Die Schraube scheint mir auch ein bisschen zu kurz zu sein. Zähle also mal nach und kann die Schraube tatsächlich zehn ganze Gewindegänge in den Filtertopf reinschrauben. Das müsste reichen.

Schraube für den Dieselfilter am OM 364A

Schraube für den Dieselfilter am OM 364A

Setze die aber lieber mit ein bisschen Unschlitt aus Athos ein, das mir die Mönche mitgegeben haben. Die Schraube sitzt zwar im Diesel, aber sicher ist sicher. Wäre nicht die erste Schraube, die im Aluminium festgeht.

Unschlitt aus Athos für Schraubverbindung Stahl-Alu

Unschlitt aus Athos für Schraubverbindung Stahl-Alu

Und damit sich die Schraube für den Dieselfilter nicht wieder lockert, kriegt die eine der guten Heico-Lock Keilsicherungsscheiben. Mit dieser Sperrverzahnung sollte sich jetzt nichts mehr losrütteln.

Heico-Lock Keilsicherungsscheibe am Dieselfilter

Heico-Lock Keilsicherungsscheibe am Dieselfilter

Dennoch muss man beim Anziehen des Dieselfilters vorsichtig sein. Aber fest muss das Filtergehäuse schon sitzen. Da war ich beim letzten Wechsel des Dieselfilters zu lasch. Aber egal, die Ursache für den schlecht anspringenden Motor ist gefunden und jetzt hoffentlich dauerhaft behoben. Und mal sehen, vielleicht geht auch der Spritverbrauch wieder runter.

Abdichten der Dieselleitungen

Ein Symptom noch vor dem schlechten Anspringen war ja Dieselaustritt an der rechten Motorseite. Hatte da erst die Dieselleitungen im Verdacht. Die allerdings auszubauen und neu abzudichten, ist bei den engen Platzverhältnissen im T2N ein Riesenaufwand.

Hab daher schon vor längerem testweise die erste Einspritzleitung in den Zylinderkopf mit Flüssiggummi Bindulin Dichtfix abgedichtet. Das Silikon hält die Temperaturen am Zylinderkopf jetzt schon über 5000 km vollkommen schadlos aus und dichtet die Einspritzleitung zuverlässig.

Test Bindulin DICHTFIX gegen Undichtigkeiten am Zylinderkopf

Test Bindulin DICHTFIX gegen Undichtigkeiten am Zylinderkopf

Wenn ich also den Dieselfilter sowieso runter habe, kann ich die anderen drei Einspritzleitungen auch noch abdichten. Das Silikon jedenfalls kann ich wirklich empfehlen. Und zwar nicht nur am heißen Motor. Das Zeug hat mich auch bei einer Havarie mit der Urinleitung an der Separett Tiny gerettet. Seitdem ist Dichtfix im Bordwerkzeug.

Bindulin DICHTFIX gegen Undichtigkeiten in diesem System

Bindulin DICHTFIX gegen Undichtigkeiten in diesem System

Dieselanlage entlüften

Nach Kontrolle und Wechsel der Dieselfilter muss die Dieselanlage natürlich wieder mit Diesel befüllt und entlüftet werden. Dazu gibt es am T2N zum Glück (noch) die kleine Handpumpe. Einfach drücken, drücken und drücken, bis der Widerstand stärker wird, sich das Geräusch zu einem Schnarren ändert und das Überströmventil der Einspritzpumpe hörbar öffnet. Ein bisschen Luft ist jetzt zwar immer noch im System, aber das ist hoffentlich das letzte Mal, dass der Motor schlecht anspringt.

Entlüften der Dieselfilter mit der Handpumpe

Entlüften der Dieselfilter mit der Handpumpe

Test der „Reparatur“ der Dieselundichtigkeit

Seit der wieder abgedichteten Dieselanlage bin ich selbst 4000 km gefahren und der Motor im Mercedes 711D springt jetzt so an, wie er soll: Auf den ersten Schlag. Ursache für das schlechte Anspringen des OM 364 war also tatsächlich, dass die Dieselanlage am undichten Filtertopf Luft gezogen hat.

Allerdings war die Keilsicherungsscheibe zu viel des Guten. Damit ist zwar der Filtertopf perfekt gegen Losrütteln gesichert, aber durch die Verzahnung habe ich mir eine neue Undichtigkeit eingebaut. Original gibt es unter der langen Schraube, die den Filtertopf hält, scheinbar gar keine Unterlegscheibe. Ist komisch, aber dicht.

Infos

  • Kraftstofffiltereinsatz für den OM364 im MB 711 D (MANN BFU700X = Mercedes A0000901151): Klick
  • Keilsicherungsscheibe auch für niedrige Vorspannung (Heico-Lock): Klick
  • Silikonabdichtung der Dieselleitungen am Zylinderkopf (Bindulin DICHTFIX): Klick
  • Das richtige Anzugsdrehmoment für den Kraftstoff-Filtertopf hab ich nicht gefunden.

 


❤️ Unterstütze das Werkstatthandbuch für den T2N
Auch diese Reparaturanleitung für den Mercedes 711D ist frei von Werbeanzeigen, bezahltem Bla-Bla oder Cookies, macht aber trotzdem viel Arbeit. Du traust dich mit meinem Werkstatthandbuch für den T2/LN1 jetzt selbst an die Reparatur? Sparst viel Geld für die Werkstatt? Kannst unbeschwert reisen? Dann werde auch du ein Teil des „Projekts Werkstatthandbuch“ und lasse mit einer kleinen Spende ein „Weiter so!“ da.

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

22 Antworten

  1. Christian sagt:

    Ich lach mich schlapp! Die Drehungen unserer Anlasser zu halluzinieren – dafür bedarf es schon einer satten Psychose. Oder LSD oder so! Und das bei Tom, das ist echt lustig. 220000 Kilometer bei einem vorbildlich gewarteten OM364A sind jetzt auch nicht so bedenklich – die Behörde hat den ja nicht kaputt gemacht, der war ja beim Kauf quasi jungfräulich. Wenn Tom den behält, könnte das Auto noch locker 500000 laufen. Und wieder ein schöner Bericht über den ganz normalen Wahnsinn, werde meine Filter überprüfen. Dieser Blog ist und bleibt einmalig.

  2. Christian sagt:

    Ach ja, mein Exemplar raucht beim Kaltstart im Winter auch übelst, das ist mal richtig peinlich. Vermutlich denken dann alle, dass der Motor völlig hin ist. Auf einem Campingplatz würde man mich vermutlich lynchen…
    Wenn der Motor vorgewärmt ist, ist es zumindest erträglich. Bin mir auch überhaupt nicht sicher, ob die Flammstart-Anlage ihren Job gut macht – oder einfach nur Diesel in das Saugrohr pulvert…

  3. Peter sagt:

    Wie stark/dick ist denn die Heico-Scheibe?
    Je dicker, desto weniger Gewindegänge der Dieselhauptfilterbefestigungsschraube ( du magst doch so lange Wörter Tom … :- ) ) im Alu 😉
    Ich habe ja gelesen das du die Scheibe wegen eingebauter Undichtigkeit scheinbar wieder entfernt hast. Nur mal so als Gedanke meinerseits.

    • Peter sagt:

      P.S.: Die Aufnahme, das Gewinde im Oberteil des Ölfiltergäuse, sieht auf deinem eingestellten Foto aus als wären dort Späne oder Verunreinigungen zu sehen?

    • Tom sagt:

      Ich kann gerade nicht nachmessen, aber die Heico Scheibe hat sicherlich 3 mm Dicke. Das Gewinde hat dafür eigentlich ausgereicht, denn dafür habe ich ja extra gemessen. Die Frage ist, wo die Dichtebene am Dieselfilter ist. Die könnte ja auch unten im Gewinde sein. War schon komisch, dass oben am Schraubenkopf Diesel austrat. Aber ohne Unterlegscheibe ist der Dieseltopf dicht.

      • Peter sagt:

        Hallo Tom,
        ich hatte Ölfilter geschrieben… natürlich Dieselfilter!
        Und bezüglich deiner Verwunderung, keine Dichtung, vorzufinden war auch mir so gegangen! Beim Ölfilter ebenfalls. Dafür aber Schrauben von „KAMAX“ verbaut, unweit von meinem Wohnort angesiedelt, spezialisiert auf KFZ Schrauben jeglicher Art.

        • Tom sagt:

          Habe natürlich Dieselfilter gelesen statt Ölfilter, wie es da steht. Aber ich muss mir beim nächsten Mal wirklich anschauen, wo die Schraube genau dichtet. Es wird ja wohl nicht der blanke Kopf auf dem Alu-Gehäuse sein.

          Für den Workaround musste ich ja den Dieseltopf nicht mal abnehmen. Kurz festhalten, die Schraube lösen, Heico-Lock Sicherungsscheibe rausmachen, wieder reinschrauben, entlüften. Und schon war das Dieselfiltergehäuse wieder dicht.

          Manche Sachen funktionieren eben, ohne dass man es versteht.

          • Christian sagt:

            Also bei mir ist da ein ganz normaler Kupferring verbaut.

            • Peter sagt:

              Ich habe gerade mal im EPC nachgesehen, da kommt ein Dichtring/Kupferring hin! Teilenummer N007603008109, entspricht ELRING 103.802 Dichtring 8 x 1 mm, A-Form, Kupfer.
              OHNE Gewähr!

              • Peter sagt:

                8x1x11,5mm ! Sorry….

                • Tom sagt:

                  Alles gut, ist halt ein Kupferring M8. Notfalls nehme ich da einen alten und glühe den auf. Wenn der Dieselfilterkopf ohne Dichtring dicht ist, wird es ja mit Dichtring wohl nicht schlimmer werden können.

              • Tom sagt:

                Peter, du bist super. Ich habe mir auch schon vorgenommen, mal ins EPC zu schauen. Keine Ahnung, warum ich da nicht gleich drauf gekommen bin. Aber der Dieselfilter war vorher war ja dicht und hat funktioniert. Habe mich halt gewundert, dass da kein Dichtring ist. Und mein Heico-Lock hat die Sache wegen der Verzahnung dann schlimmer gemacht. Aber jetzt ist die Sache wirklich klar. Vielen Dank für deine Recherche. Muss gleich morgen mal in meinem Fundus nach einem Kupferring suchen.

                Übrigens hat die Keilsicherungsscheibe M8 wirklich eine Dicke von 3 mm. Habe gerade gemessen.

            • Tom sagt:

              Aha, dann fehlt der bei mir schon immer.

  4. Christian sagt:

    Ob es jetzt Drehmomente oder solche Teile sind, Peter hilft immer. Du bist wirklich ein feiner Kerl und lässt einen nicht hängen! Hoffe, dass ich dir auch mal helfen kann.

  5. Peter sagt:

    Ihr beiden seid ja wohl die coolsten! 🙂

    Ich habe zu danken, Christian für deine schönen Beiträge, und dir Tom für deinen tollen Blog! Mir macht es Freude, wenn wir uns über deinen Blog austauschen können.

  6. Sven sagt:

    Hi Tom,
    Schön zu sehen dass du wieder fit bist und Schrauben und auch wieder fahren kannst.
    Gestern Nachmittag habe ich euch/dich/ den 711er zumindest zum ersten Mal „live“ gesehen. Kurz vor Chemnitz auf der A4. Leider nur kurz auf der Gegenfahrbahn – wir waren von Meissen bzw. Riesa nach ner Paddeltour auf dem Heimweg nach Thüringen.
    Beste Grüße, Sven

  7. Kai sagt:

    Hi,
    Eine fiese Fehlerquelle ist das kleine Stück Stoffummantelter Schlauch an der Rücklauflleitung am Kopf.
    Auf Deinem Bild 5 links neben Deiner Hand.
    Merkt man nur beim Pumpen mit der Handpumpe das es da irgendwie gaanz leise blubbert.
    Zieht aber ständig Luft und macht sogar Überdruck im Tank.
    Seit ich den gewechselt hab einfaches anspringen und kein Überdruck mehr im Tank..
    Grüße,
    Kai

    • Tom sagt:

      Genau, der kleine Rücklaufschlauch hat bei mir beim Vorpumpen auch geschwitzt. Habe den gewechselt und gut. Aber stimmt, da sollte man noch mal explizit darauf hinweisen. Danke für deinen Hinweis.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert