Begehbarer Dachträger: Selbstbau und Test als Terrasse, LED-Halter, Tropendach

Bauanleitung und Erfahrungen zum multifunktionalen, begehbaren Dachträger als Tropendach, Terrasse, Gepäckträger und LED-Halter am Wohnmobil.

Alles selbst gebaut: Aufstelldach und Dachgepäckträger auf dem Wohnmobil

Alles selbst gebaut: Aufstelldach und Dachgepäckträger auf dem Wohnmobil

Maximale Dachlast auf dem Kastenwagen T2N

Auch beim Selbstbau eines Dachgepäckträgers muss man ein paar Vorschriften beachten, insbesondere die Herstellerangaben für die maximale Dachlast auf dem Mercedes T2N. In der Betriebsanleitung für den MB 609, MB 508, MB 814 und eben auch meinen MB 711 Fensterbus steht auf Seite 173:

Dachbelastung maximal 300 kg bei gleichmäßiger Lastverteilung über die gesamte Dachfläche. An der Hinterachse muss ein Stabilisator eingebaut sein.

Angesichts dieser Regel staune ich immer über massive Dachgepäckträger aus Stahlrohren und Tropenholz über die gesamte Fahrzeuglänge. Die Dinger sind zwar oft handwerklich perfekt gebaut, aber schwerer als die zu transportierende Nutzlast. Und ich wüsste auch nicht, wann ich mich in der Reisepraxis mal mit Campingstühlen und Tisch auf das Dach setzen würde. Sowas macht man nur für Instagram.

Da sind die Dachlasten auf unserem Wohnmobil ziemlich gering und gleichmäßig verteilt. Das Aufstelldach wiegt ca. 60 kg. Das Tropendach und die sonstigen Anbauteile dürfen also inklusive Beladung maximal 240 kg wiegen. Dieses theoretische Maximalgewicht auf dem Dachträger verteile ich auf 16 Gummi-Metall-Elemente. Das sind 15 kg pro Silentblock.

Begehbaren Dachträger selber bauen mit Gummi-Metall-Elementen

Begehbaren Dachträger selber bauen mit Gummi-Metall-Elementen

Begehbaren Dachträger selber bauen aus Riffelblech

Konstruktion des Dachträgers

Mein Dachträger ist primär ein Tropendach und eigentlich nicht für große Dachlasten vorgesehen, sondern für den sommerlichen Hitzeschutz auf dem Wohnmobil. Zu viel Last auf dem Dachgepäckträger finde ich eher ungünstig, weil sich dadurch der Schwerpunkt verschiebt und das Wohnmobil noch mehr schaukelt.

Es geht mir also immer um eine Verstaumöglichkeit für sperriges Zubehör wie Schlauchboote, Ersatzreifen oder Fahrräder auf dem Dachgepäckträger. Also relativ sperrige, aber relativ leichte Dinge, die sich gut über die Fläche verteilen. Dadurch reicht eine Aufständerung des Alu-Riffelblechs mit Silentblöcken.

Wenn das Dach wirklich für schwerere und vor allem für Punktlasten gebaut werden soll, würde ich die Silentblöcke nicht nur außen und in der Mitte, sondern in 4 Reihen einbauen. Durch die kleineren Abstände zwischen den einzelnen Befestigungspunkten wird dann auch der Waldbodeneffekt verringert – also das sanfte Durchbiegen des Blechs zwischen den Befestigungspunkten.

Außerdem würde ich für schwere Dachlasten mit der Stärke des Riffelblechs nochmal raufgehen – mein Alu-Riffelblech hat die Dimension 2,5 / 4 mm. Das bedeutet, dass eine 4 mm Aluplatte verdichtet wurde auf eine Aluplatte von 2,5 mm Stärke. Die Riffel sind natürlich höher.

Befestigung des selbstgebauten Dachträgers auf dem Wohnmobil mit Ringmuttern und Gummi-Metall-Elementen

Befestigung des selbstgebauten Dachträgers auf dem Wohnmobil mit Ringmuttern und Gummi-Metall-Elementen

Dachträger selbst bauen

Um den Dachträger selber zu bauen, haben wir die Riffelblechplatte für das Tropendach mit zahlreichen familiären Helfern und einer provisorischen Kantbank schon selbst gekantet.

Kantteil für den Dachträger aus Alu-Riffelblech selbst bauen

Kantteil für den Dachträger aus Alu-Riffelblech selbst bauen

Dann kommt das sperrige Kantteil für den Dachträger aufs Wohnmobil und wird dort oben auf dem Dach weiter bearbeitet. Die Löcher bohre ich direkt durch das Riffelblech und das Dach. Da muss ich nicht so viel messen. Also erstmal das gesamte Akkuwerkzeug auf den Dachträger schleppen. Dazu 5 kg Schrauben und Werkzeug.

Werkzeug für die Montage des selbstgebauten Dachträgers

Werkzeug für die Montage des selbstgebauten Dachträgers

Die Flex brauchte ich, da ich einen falschen Bauablauf gewählt und schon vor ziemlich langer Zeit die Dachantenne verklebschraubt hatte. Und nun sitzt die schicke Haifischflosse aka Radioantenne mitten im Dachträger. Doch so ist das eben, wenn Planänderungen umgesetzt werden. So zieht der Hai halt unter dem Riffelblech seine Bahn und es schaut tatsächlich nur ein Stück der Flosse heraus – ich hoffe nur, dass man im Radio noch etwas hört. Die Mutter auf dem zentralen Gummi-Metall-Element dient nur zum Fixieren des Riffelblechs, damit ich beim Bohren des Dachgepäckträgers nicht verrutsche.

Fehlplanung beim selbst gebauten Dachträger auf dem Wohnmobil

Fehlplanung beim selbst gebauten Dachträger auf dem Wohnmobil

Was ich auch noch nachträglich auf dem Dachträger selber bauen muss, sind die vorderen Ecken des Dachträgers. So abstehende Ecken sehen sonst komisch aus. Oder ich reiße mir beim Hochklettern die Hosen auf. Und ich will ja nicht nur einen begehbaren Dachträger selber bauen, sondern einen schicken dazu. Mit einer kleinen Kantvorrichtung aus 2 Stahlwinkeln geht das Anpassen des Dachträgers live auf dem Dach.

Ecken am Dachträger selbst biegen

Ecken am Dachträger selbst biegen

Befestigung des Tropendachs mit Silentblöcken

Zur Befestigung des begehbaren Dachträgers bohre ich 16 Löcher durch das Riffelblech und das Fahrzeugdach. Gewöhne mich langsam daran, die Karosserie spanabhebend zu bearbeiten. Und es tut schon gar nicht mehr so doll weh. Akkubohren, Rostschutz, fertig. Vor Undichtigkeiten habe ich keine Angst, denn Wasser kommt dort nie wieder hin.

Dann machen 16 Gummiblöcke die Riffelblechplatte zum begehbaren Dachträger. Die Gummiblöcke sind ich auf der Unterseite fett mit Sikaflex 252 eingeschmiert. Dadurch ist eine flächige Verbindung zum Fahrzeugdach und eine saubere und dauerhafte Abdichtung gewährleistet.

Bei der Montage der Silentblöcke ist es am besten, die Gummi-Metall-Elemente mit einer schmalen Unterlegscheibe als Abstandhalter durch die Bohrung zu stecken und aufs Dach zu kleben. So wird beim Dachträger selber bauen der Kleber nicht bis zur Wirkungslosigkeit rausgepresst. Denn Sikaflex braucht ca 1 bis 2 mm Abstand, um kleben zu können.

Gummi-Metall-Elemente für den Dachträger mit Sikaflex aufs Dach kleben

Gummi-Metall-Elemente für den Dachträger mit Sikaflex aufs Dach kleben

Die Riffelblechplatte für Dachträger / Tropendach ist auf die Silentblöcke mit Ringmuttern nur aufgeschraubt und nicht zusätzlich geklebt. So kann ich die Riffelblechplatte auch mal wieder abnehmen, falls mir wieder einmal was Neues einfällt.

Montage Tropendach und Dachschweinwerfer

Montage Tropendach und Dachschweinwerfer

Nur leider bleibt die schöne gerade Fläche für den Dachträger nicht so, sondern ich muss noch eine Erhöhung für das Dachfenster in der Mitte des Dachgepäckträgers einbauen. Dadurch wird der Platz auf dem Dachträger geringer, aber für meine Zwecke reicht das. An den Ringösen kann ich dennoch genug Teile oder Gepäck verzurren. Hier zum Beispiel die beiden Ersatzreifen.

Befestigung von Dachlasten auf dem Dachträger mit Ringmuttern

Befestigung von Dachlasten auf dem Dachträger mit Ringmuttern

Montage der Dachscheinwerfer auf dem begehbaren Dachträger

Wenn die Basis für den Dachgepäckträger montiert ist, macht sich der Rest ziemlich leicht. So komme ich durch den Abstand zwischen Dachträger und Karosseriedach zur Montage der vorderen oder seitlichen Dachscheinwerfer mit meinem Microspeeder auch nachträglich gut unters Dach.

Montage der seitlichen LED-Scheinwerfer auf dem Dachträger

Montage der seitlichen LED-Scheinwerfer auf dem Dachträger

Erfahrungen mit dem begehbaren Dachträger

Waldbodeneffekt des Alu-Riffelblechs

Nach Endmontage von Dachträger gibt es gewisse Ähnlichkeiten mit dem Träger auf der Doka des MB 1124 – man kann schließlich nicht wirklich aus seiner Haut. Aber trotzdem gefällt mir der Mercedes 711 mit dem Aufstelldach und dem Dachträger schon ziemlich gut.

Der selber gebaute Dachträger ist auch begehbar und vermittelt aufgrund der Gummilagerung einen netten Waldbodeneffekt. Die Halter tragen nicht zusätzlich auf. Und daneben passt noch eine schöne große Markise ans Dach. Gefällt mir. Nur die alten, ursprünglich mal im Zehnerpack für den Mercedes 1124 gekauften Dachscheinwerfer muss ich noch ersetzen.

Begehbaren Dachträger selber bauen: Dachterrasse, Tropendach, Gepäckträger und Halter für die Dachscheinwerfer

Begehbaren Dachträger selber bauen: Dachterrasse, Tropendach, Gepäckträger und Halter für die Dachscheinwerfer

Test der Befestigung des Dachgepäckträgers

Der selbst gebaute Dachgepäckträger ist nun seit 8 Jahren im Einsatz. Bis jetzt waren da oben auf dem Dachgepäckträger die Boote, mal ein Ersatzreifen oder das siebte Fahrrad verzurrt. Der Aufstieg erfolgt ein bisschen sportlich über die Motorhaube. Aber für die paar Mal hoch und runter reicht das. Und permanent wird die Funktion als Tropendach genutzt.

Das Tropendach ist dicht und wirkt super. Mildert nicht nur die Hitze, sondern in Verbindung mit der Armaflexdämmung innen auch das übliche Regenplätschern auf dem Dach. Der Mehrverbrauch an Diesel dürfte sich auch in Grenzen halten. Zudem ist es in Verbindung mit dem Astabweiser ein guter Schutz für die Anbauteile auf dem Dach. Vor allem aber trägt das Dach kaum auf und erhält die schöne Silhouette des Mercedes T2N. Den Dachgepäckträger würde ich also wieder so bauen. Nur Zusatzscheinwerfer gibt es mittlerweile bessere.

Nach dem Hinweis von Uli möchte ich noch ergänzen, dass die Befestigung des Dachträgers selbstverständlich an die Dachlasten angepasst werden muss. Wenn die Silentblöcke nicht ausreichen, um das Gewicht und eine Beschleunigung von 10 G abzuhalten, braucht der Dachträger zusätzlich eine schubfeste Lagerung. Aber wie gesagt, mein Dachträger dient vor allem als Tropendach mit Befestigungsmöglichkeit für sperrigen Kram.

Selbst gebauter Dachträger ohne Dachscheinwerfer

Selbst gebauter Dachträger ohne Dachscheinwerfer

Schutz der Frontscheibendichtung durch den Dachträger

Allerdings bereue ich es mittlerweile ein wenig, dass ich das Riffelblech des Dachträgers nicht gleich breiter gemacht habe. Denn bei der Demontage der Frontscheibe habe ich gemerkt, dass der über die Windschutzscheibe vorstehende Teil des Dachträgers ein hervorragender Rostschutz ist, weil dort kein Wasser unter den Dichtgummi wandern kann. Rost hatte ich nur an den seitlichen Ecken, die nicht vom Dachträger geschützt sind.

Aufstelldach und Dachgepäckträger auf dem Wohnmobil

Aufstelldach und Dachgepäckträger auf dem Wohnmobil

Zugang zum Dachgepäckträger: Anstell- oder Seitenleiter?

Ansonsten muss man sich schon beim Bau des Dachträgers Gedanken machen, wie man auf den Dachgepäckträger kommt. Das Projekt Seitenleiter habe ich verworfen, weil bei der Breite des Busses jeder Zentimeter zählt. Praktisch klettere ich über die Motorhaube aufs Dach und hole die ausziehbare Teleskopleiter.

Teleskopleiter für den Zugang auf den Dachträger

Teleskopleiter für den Zugang auf den Dachträger

Test mit Ersatzreifen auf dem Dachträger

Ansonsten ist natürlich ungünstig, dass mitten unter dem Dachträger eine Antenne liegt. Das erhöht den Aufwand beim Verzurren der beiden Ersatzreifen auf dem Dach etwas, weil ich ja in der Mitte einen Zwangspunkt habe. So von oben sieht die Befestigung der Reifen auf dem Dach auch nicht sehr elegant aus, hat aber einschließlich der Ersatzradabdeckungen selbst die albanischen Pisten um Theth schadlos überstanden. Bloß wenn es regnet, schwappt ab und zu das Wasser von den Ersatzradabdeckungen runter.

Dachgepäckträger am Mercedes 711 mit Ersatzreifen

Dachgepäckträger am Mercedes 711 mit Ersatzreifen

Die beiden Ersatzreifen fahre ich aber auch nicht immer auf dem Dach spazieren. Solche sperrigen Dachlasten fressen nur Sprit. Da lege ich das Geld lieber regelmäßig in neue Bereifung an. Gerade im letzten Winterurlaub am Polarkreis mit Tausenden Kilometern Eisstraße braucht es gute, neue Winterreifen. Aber klar, die Anzahl der Ersatzreifen ist immer eine Risikoabwägung. Besser man hat, als man hätte. Insofern möchte ich auf den Dachträger nicht verzichten.

Endlich richtige LED-Scheinwerfer auf dem Dachträger

Mittlerweile habe ich die einfachen LED-Scheinwerfer auf dem Dachträger ersetzt. Diese Chinakracher waren sowieso nur auf dem Dach, weil ich die noch rumliegen hatte. Aber ohne Zulassung kann ich mir das Anschließen auch sparen. Gibt daher neue, richtige LED-Scheinwerfer mit Zulassung, die aufs Fernlicht geklemmt sind. Da macht das Fahren in der Polarnacht doppelt Spaß.

Dazu trägt der Dachgepäckträger auch die Seitenbeleuchtung. Also zwei zusätzliche Arbeitsscheinwerfer für die Umfeldbeleuchtung rechts und links, die mir die nächtliche Stellplatzsuche, das Rangieren und die seitliche Lesbarkeit von Schildern erleichtern. Dazu sind die vorderen LED-Umrissleuchten ebenfalls auf den Dachträger gewandert, weil ich die mir an der Seite zu oft abgefahren habe. Da das Blech des Tropendachs 5 cm über der Dachhaut liegt und Strom sowieso da oben ist, sind das alles einfache Arbeiten und schnell gemacht. Und wenn ich im Tarnmodus unterwegs bin, muss ich die Scheinwerfer ja nicht anmachen.

Hella Dachscheinwerfer auf dem Dachgepäckträger

Hella Dachscheinwerfer auf dem Dachgepäckträger

Nachteile des Dachgepäckträgers

Der Nachteil dieses Dachträgers ist das Fehlen eines richtig großen, aufklappbaren Dachfensters über dem Busvorderteil. Die originale Schwedenklappe ist zwar ganz nett, reicht aber nicht wirklich. Damit ich im Hubbett trotzdem genauso viel Frischluft wie im Aufstelldach genießen kann, gibt es statt eines Dachfensters über dem Bett die ebenfalls selbst gebauten, ausstellbaren Türoberlichter. Damit geht der Wind ordentlich durch.

Alles selbst gebaut: Dachträger und Aufstelldach am Mercedes 711

Alles selbst gebaut: Dachträger und Aufstelldach am Mercedes 711

Infos zum begehbaren Dachträger

  • Basis für Tropendach und Dachgepäckträger ist eine Aluminium-Riffelblechplatte Quintett, 2,5/4 mm, 1.500 x 3.000 mm (Gemmel-Metalle): Klick
  • Der Dachträger ist mit 16 Gummi-Metall-Elementen = Silentblöcken aufgeständert (50 x 50 mm M8): Klick
  • Zum Verzurren auf dem Dachträger dienen massive Ringmuttern M8 (Frantos): Klick
  • Mein Universalkleber und Dichtmittel ist Sikaflex 252 in schwarz: Klick
  • Abdeckung für Ersatzreifen bis 235/85 R16 auf dem Dach (Nakatanenga): Klick
  • Auf den Dachgepäckträger komme ich mit der 11stufigen Teleskopleiter (Hailo): Klick
  • Dezente Fernscheinwerfer Hella LED Light Bar 350 mit Zulassung: Klick
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (21 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

40 Antworten

  1. Maier Hubert sagt:

    gute und saubere arbeit, meinen respekt hast du
    ( von einem vario 614 treiber)

  2. Judith sagt:

    Hallo Tom, ich habe einen Bus wie Du, nur ein bisschen kürzer. Kannst Du mir nicht auch so ein Blech aufs Dach über die ganze Länge machen? Was würde das ungefähr kosten? Und kann ich auf dem Dach dann auch laufen und sitzen?

    Liebe Grüße, Judith

    • Tom sagt:

      Naja, ich bin ja nicht so direkt Handwerker. Und ich habe auf meinen eigenen Baustellen echt genug zu tun. Insofern kann ich Dir leider nicht helfen. Aber laufen und sitzen, das kann man da oben.

  3. Hit the road Herbert! sagt:

    Gute Arbeit!
    Wir wagen uns dieses Jahr auch an einen Dachträger, allerdings mit Boschprofilen und Holzlatten als Terrasse.
    Haben ebenfalls einen MB 711 D.

    • Tom sagt:

      Also ganz ehrlich: Ich weiß nicht, was die Leute immer auf dem Dach wollen. Sieht natürlich auf Instagram cool aus. Aber Instagram ist eher eine Kunstform und hat nicht viel mit der Realität zu tun. Tatsächlich macht so eine Dachterrasse auf Reisen eigentlich keinen Sinn. Aber baut nur. Denkt vielleicht ein wenig ans Gewicht da oben. Manche Dachträger sind schwerer als die Ladung.

    • Gunnar sagt:

      Wäre schick, wenn du auch ein paar Bilder des Ergebnisses zeigen würdest. Ich stehe noch vor der gleichen Arbeit und kann mich noch nicht so richtig entscheiden wie ich es umsetze. 🙂 Wozu brauchst du noch die Boschprofile, wenn du den Dachträger mit Holz bauen willst? VG

      • Tom sagt:

        Gunnar, falls Du einen massiv tropenhölzernen, völlig überdimensionierten, aber handwerklich perfekt ausgeführten Dachträger auf einem Mercedes T2 Düdo anschauen willst, empfehle ich dir die Seite eines schwedischen Busbastlers auf Instagram: Klick

        • Gunnar sagt:

          Wirklich sehr, sehr schick. Danke. Inspiration pur. Aber aus Umweltgründen bevorzuge ich regionale Hölzer. Tropenholz soll mal ruhig stehen bleiben und weiter wachsen 😉
          Im Grunde möchte ich das Dach auch nur begehbar machen. Also für ein darauf befindliches Dachzelt, veilleicht ein paar Stauboxen und ein Kanu. Da möchte ich ungern auf dem Blech des Daches herumtanzen. 🙂

          • Tom sagt:

            Jetzt bin ich mir gar nicht mehr so sicher mit dem Tropenholz. Vielleicht hat der Beelzebus auch schwedisches Lärchenholz verbaut. Vor allem aber Schwedenstahl. Viel Schwedenstahl.

          • Gunnar sagt:

            Der Innenausbau und die Dachterasse sind aber auch wirklich gelungen. Leider reduziert sich jedoch der Platz im Innenraum, wenn man mit Kindern unterwegs ist. Wir sind zu fünft. Allein die Sitze verschlingen schon unheimlich viel Platz. Aber was sage ich dir das.. 😉

        • Gunnar sagt:

          PS. Hast du unter dem Riffelblech auf dem Dach noch eine Dachluke? Bestimmt doch. Nutzt du die? Bekommst du die noch auf?

          • Tom sagt:

            Habe oben extra noch ein Foto vom fertigen Dachgepäckträger in Benutzung eingefügt. Zwischen dem verlasteten Boot und dem Aufstelldach siehst du so eine Erhebung. Dort ist das Riffelblech aufgebogen. Darunter sitzt die Dachluke. Und wird auch benutzt.

          • Gunnar sagt:

            Ach, das kannte ich ja noch gar nicht. Vielen Dank für das Foto. Und die Konstruktion mit den SIlentblöcken hat sich auch bewährt nehme ich mal an. Irgendwie habe ich nur unheimlichen Respekt soviele Löcher ins Dach zu bohren.

  4. Tom sagt:

    Ach, die Löcher für die Silentblöcke sind eigentlich unproblematisch. Das Gerüttel massiver Dachträger an der Regenrinne kann auch nicht gut sein. Und diese Stelle ist wesentlich ungünstiger, da dort mehrere Bleche aneinander stoßen. Nein, von den üblichen Dachträgern an der Regenrinne halte ich nichts. Dann lieber Löcher im Dach. Aber eigentlich würde auch kleben reichen.

  5. Hannes sagt:

    Hey cooles Dach! Wie hast du das Gewinde von innen gekontert? Mit ner Scheibe und ner Mutter?

  6. Uli sagt:

    Moin, denke mal, mit den Silentblöcken wirds bald ein Problem geben. Die sind für sowas nicht gedacht, sondern lediglich als Schwingungsdämpfer. Die Gewindestange ist ja nicht im Gummizylinder durchgehend. Es sind zwei einzelne „Schrauben“ die jeweils mit einer Unterlagscheibe auf einen Gummizylinder geklebt sind. Bös gesprochen, eine scharfe Bremsung und der begehbare Dachgarten könnte sich lösen, erst Recht, wenn du auf der Oberseite auch noch schweres Zeug mit den Ringösen verzurrst und auch noch zusätzliche Zugkräfte ausübst.. Da kann dich im günstigen Falle die einzelne Ladung überholen und im schlimmsten Fall rutscht dir der ganze Dachgarten nach vorne und kann erheblichen Schaden bei Mensch und Maschine auslösen. Ich würde zumindest 2-3 Sicherungs/Rückhaltedrähte hinten anbringen, damit das Teil im Falle eines Falles einigermaßen auf dem Dach bleibt.

    • Tom sagt:

      Dein Hinweis zur Befestigung des Tropendachs/Dachträgers mit Silentblöcken ist absolut berechtigt und wichtig bei der Planung. Danke dafür.

      Mein Dachträger wiegt mit der typischen Beladung 50kg. Bei einer angenommenen Verzögerung um 10 g sind das 500kg effektiv, die sich auf 16 Silentblöcke verteilen. Das macht also ungefähr 30 kg Scherkräfte pro Silentblock. Das sollten die Teile abkönnen. Und genau für diese dynamischen Beanspruchungen sind die Silentblöcke ja gebaut. Da geht natürlich keine Gewindestange durch. Das wäre ja kontraproduktiv.

      Insofern ergänze ich aber den Hinweis, dass auf dieses Tropendach natürlich keine schweren Lasten gehören. Bzw. dass die Befestigung mit Silentblöcken an die Last angepasst werden muss. Wenn das Tropendach nicht nur ein Tropendach, sondern eher ein Schwerlastträger sein soll, würde ich auch über (mindestens) 2 schubfeste Lager nachdenken.

      Aber keine Angst, bei mir passt das. Das Tropendach ist jetzt 60.000 km drauf und hat uns schon viel Hitze im Bus erspart. Anders sieht das natürlich aus, wenn auf den Dachträger zwei schwere Ersatzräder kommen sollen.

      Den Hinweis auf die schubfeste Befestigung des Dachträgers auf dem Wohnmobildach habe ich oben im Text ergänzt.

  7. Uli sagt:

    Okay, das sehe ich ein . Ansonsten wäre ja auch, statt der fertigen Silentblöcke , einfach eine durchgehende Gewindestange mit fester Abstandshülse aus Metall oder Kunststoff zwischen Blech und Dach – und wenn man Bedenken bzgl. Resonanzübertragung hat, zusätzlich je eine Gummiunterlagsscheibe auf und unter der Abstandshülse möglich.. Das wäre dann die Variante vom LR Safariroof.
    Man könnte auch einen Mix aus diesen beiden Montagevarianten nehmen, mittig die Silentblöcke und an den vier Enden die Gewindestangenmontage.

    • Tom sagt:

      Von einer aufgeständerten Montage des Tropendachs mit Gewindestangen und Stützhülsen halte ich nicht viel. Da ist einfach die Aufstandsfläche auf dem Dach zu klein, um Querkräfte sicher aufnehmen zu können. Die Silentblöcke machen die Arbeit schon super.

      Das Schöne an diesem Dachträger ist doch, dass er so leicht und einfach zu bauen ist.

  8. Jens sagt:

    Und wie sieht es mit aufgeklebten Aluprofilen direkt in die Sicken des Daches aus? Die sind so etwa 40mm breit (nicht nachgemessen). Da passen dann 40x40x2 oder 40x20x2 Alu-Vierkant/Rechteck-Rohre gut drauf. Vollflächig verklebt mit min 2mm Abstand zum Dach (Klebestärke….) und mit einigen wenigen Nietmuttern im Dach verschraubt ergibt dies deutlich mehr Auflagfläche als die Schwingungsdämpfer. Außerdem wirkt der Kleber ja auch schwingungsdämpfend… 😉

    • Tom sagt:

      Also ich hätte ein bisschen Schiss, den Dachträger nur aufzukleben. Und durchgehende Aluprofile kannst du sowieso vergessen. Das Dach ist einfach zu stark gewölbt. Wenn überhaupt, dann würden als Grundlage für den Dachträger nur kurze Stücke gehen. So vielleicht von 30 cm Länge. Nein, die Gummi-Metall-Elemente sind schon ideal. Oder man kombiniert die verschiedenen Haltesysteme für den Dachträger einfach. Hauptsache, die Dachrinne bleibt frei und der Dachträger wiegt nicht mehr als die Ladung.

    • Jörn sagt:

      Späte Antwort …
      hab ich genau so gemacht – funktioniert prima – statt Vierkantrohren allerdings 4x 2m Airline Schienen – von unten jeweils mit 2 Schrauben und Metallgegenstück festgeschraubt – halten tut der Kleber hauptsächlich – genialerweise passte dann perfekt der alte Dachträger eines Fiat Ducatos darauf mit etwas vereinfacher Halterung

      • Tom sagt:

        Für den Dachträger führen viele Wege ans Ziel. Mir war halt die gute Hinterlüftung wichtig. Große Dachlasten habe ich nicht drauf, also würde ich das mit den Siilenblöcken wieder so machen, zumal die preiswert sind, sich einfach montieren und gut anpassen lassen.

  9. Lars sagt:

    Hallo, unsere Dachterasse aus Aluminium habe ich auf Edelstahl Füße gestellt, funktioniert Super und hat sich seit längerem bewert.
    Ich habe 14 Edelstahl Rund genommen und auf beiden Seiten M8 Gewinde geschnitten. Danach 50 mm Unterlegscheiben in der Dachneigung angeschweißt. Diese Konsolen habe ich da positioniert wo das Dach durch die Unterzüge stabilisiert ist. Von innen mit M8 Schrauben und Sikaflex Verschraubt.
    Den Dachgepäckträger danach von oben verschraubt. Insgesamt habe ich glaube ich 14 Konsolen, die im äußeren Bereich positioniert sind. So schwebt der Dachträger ganz dicht über dem Dach.
    Gruß Lars

    • Tom sagt:

      Ja, es gibt natürlich viele Varianten, Halterungen für den Dachträger selbst zu bauen. Sobald du schweißen kannst und eine Werkstatt hast, steigen natürlich auch die Möglichkeiten. Ich bin da auf meiner Außenbaustelle ein wenig eingeschränkt.

  10. Kurt sagt:

    Tach, oder nabnd…:-)
    was spricht wirklich gegen die Dachrinne? Hab n dachträger der 150kg tragen darf.
    3m lang. 5 Streben pro Seite.
    Und der Hersteller hat das FÜR DACHRINNE konzipiert. Why not???
    ich will das „eigentlich“ nur weil es cool aussieht, eine Beschattung dranmachen oder – wenn mein CO2 Sinn anschlägt….eine Solaranlage dranzuspaxen.

    • Tom sagt:

      Natürlich funktioniert auch ein Dachträger in der Dachrinne. Hatte an meinem Mercedes 407 selbst so einen Handwerkerdachträger montiert. Und auf der ersten Marokko-Tour 4 zumindest anfangs komplette Ersatzräder auf dem Dach liegen. Funktioniert alles (erstmal).

      Aber schön und elegant geht für mich anders. Gerade in Verbindung mit Aufstelldach und Markise.

      • Stefan sagt:

        Moin Tom,
        konntest Du Deiner Betriebsanleitung entnehmen wie tragfähig die Regenrinnen konzipiert sind? Hatte es so verstanden das die von Dir erwähnte max. Dachlast von 300kg sich auf die komplette Dachfläche bezieht. Habe vor in der Regenrinne ein Dachträgersystem zu installieren. Tragen muß das dann ein Dachzelt + 2 Pers. – also ca. 225kg . Ich frage mich grade auf wieviele Füße ich das Gewicht verteilen muss. Bin dankbar für jeden Tip. Beste Grüsse aus Hamburg von Stefan

        • Tom sagt:

          Die maximale Dachlast und die Angaben aus der Betriebsanleitung habe ich ja oben vollständig zitiert. Da geht es um flächige Verteilung auf dem ganzen Dach. Zur Belastbarkeit der Regenrinnen habe ich nichts gefunden.

          Wobei eine flächige Verteilung über das gesamte Dach natürlich Quatsch ist, denn entscheidend sind die aussteifenden Profile. Und genau da würde ich auch jeweils die Füße für die Dachträger ansetzen. Regenrinne ist zwar nicht optimal, aber wenn du die Füße des Dachträgers auf Höhe der Dachholme montierst, ist es zumindest besser als zufällig irgendwo dazwischen.

          Dazu stimmt deine Rechnung nicht ganz, denn bei der Dachlast geht es immer um dynamische Lasten. Und während der Fahrt wird da oben ja wohl niemand liegen. Also beträgt die relevante Dachlast real vielleicht 50 kg.

  11. Kurt sagt:

    hmmm, Aufstelldach mach ich keins. (H Kennzeichen…) aber sobald der Träger drauf ist poste ich mal das Foto.
    was meinst Du mit „anfangs“ und „erstmal“?

    danke und Frohe Weihnachten 🙂

    • Tom sagt:

      Hach, jetzt habe ich den ganzen Beitrag zum Dachträger auf die Wörtchen „anfangs“ und „erstmal“ überprüft. Und dabei steht es im Kommentar oben drüber. Also anfangs deswegen, weil es mir nach und nach 4 Ersatzräder zerrissen hat, sodass auf dem Rückweg nur noch die Felgen und ein paar Reifenreste auf dem Dach zu transportieren waren.

      Und erstmal steht deswegen drin, da ich mit Dachträgern, die in der Dachrinne sitzen, keine Langzeiterfahrungen habe. Ich hatte das Ding nur auf dieser einen Reise montiert und danach lieber in bessere Reifen investiert. 2 Ersatzräder haben dann vollkommen ausgereicht.

  12. Bernd sagt:

    Hallo Tom, Ist die Dachlast bei dir bzw. den T2s wirklich 300kg? Ich habe keinen T2 sondern Vario, da steht in der Anleitung Dachlast 300kg, jedoch beim Hochdach nur 150kg. Das war mir nur aufgefallen.

    • Tom sagt:

      Für die zulässige Dachlast ist oben im Beitrag ja sogar die Quelle in der Betriebsanleitung angegeben. Gilt aber nur für den T2N mit Stabilisatoren. Beim Mercedes Vario als Nachfolger kann die Dachlast durchaus anders geregelt sein.

  13. Matthias sagt:

    Hallo Tom,
    müssen solche Dachaufbauten vom TÜV abgenommen werden?
    Was sind z.B. schubfeste Lager?
    Danke und Gruß,
    Matthias

    • Tom sagt:

      Dachträger und Aufstelldach sind in meinen Papieren nur mit einer geänderten Fahrzeughöhe berücksichtigt. Eine extra Eintragung habe ich nicht. Aber das handhabt ein anderer Prüfer vielleicht anders. Immer vorher fragen.

      Ein schubfestes Lager ist eine Befestigung, die man quer belasten kann. Das ist vor allem beim Bremsen wichtig, damit der Dachträger nicht vom Dach rutscht.

  14. Tom sagt:

    Habe mal noch aktuelle Erfahrungen mit dem Dachgepäckträger ergänzt.

  15. Tom sagt:

    Es gibt nach 8 Jahren Test des Dachgepäckträgers auf dem Wohnmobil neue Erfahrungen und Entwicklungen und damit eine Überarbeitung des Berichts zum Selbstbau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert