ᐅ Mercedes 814 D T2N und Vario: Modelle, Daten und Preise 2022
Technische Daten, Preise und Bestände des Mercedes 814 D als Großtransporter der 2. und 3. Generation T2N/T2W Vario.
Technische Daten Mercedes 814 D als T2N und T2W
Äußerlich sind die beiden Brüder im Namen nur durch die geänderte Scheinwerfer-Blinker-Kombination zu unterscheiden. Nicht einmal die Baumusternummer unterscheidet sich. Aber die technischen Daten der beiden Mercedes 814 D T2N und Vario sind deutlich verschieden.
Bezeichnung | Mercedes 814 D T2N | Mercedes 814 D Vario |
Baumuster | Baumuster 670 // T2/LN1 | Baumuster 670 // T2W |
Besonderheit | Allrad ab 1991 | Vario, als DA mit Allrad |
Zeitraum | 1988-1996 | 1996-2006 |
Motortyp | R4-Turbodiesel Intercooler | R4-Turbodiesel Intercooler |
Kühlung | Wasser | Wasser |
Hubraum | 3.972 ccm | 4.250 ccm |
Motor Euro 0 | OM 364 LA // 136 PS / 100 kW | N.V. |
Motor Euro 1 | OM 364 LA // 136 PS / 100 kW | N.V. |
Motor Euro 2 | OM 364 LA.IV/1 // 140 PS / 103 kW // 500 Nm | OM 904 LA // 136 PS / 100 kW / 520 Nm |
Verbrauch | 13-15 l | 13-15 l |
Elektronik | nein | ja |
ABS | Sonderausstattung | Sonderausstattung |
Getriebe | G3/60, 5-Gang | 5-Gang |
Bremse | Druckluft-unterstützte Zweikreishydraulik | Druckluft-unterstützte Zweikreishydraulik |
Fahrerhaus | Kastenwagen / Einzelkabine / Doka | Kastenwagen / Einzelkabine / Doka |
Leergewicht Fgst. | 3,8 t | 3,8 t |
Gesamtgewicht | 7,5 t | 7,5 t |
Radstand | 3.150 / 3.700 / 4.250 / 4.800 mm | 3.150 / 3.700 / 4.250 / 4.800 mm |
3 verschiedene Mercedes 814
Mercedes 814 D (LN1/T2N)
Nach Auslaufen der Produktion des Düsseldorfer Großtransporters der ersten Generation (T2 / Düdo) erfolgte ab 1986 die Produktion des neuen Großtransporters T2 zunächst mit den Modellen 507 D, 508 D, 510, 609 D, 711 D und 811 D mit einem zulässigen Gesamtgewicht von regulär 4,6 t bzw. abgelastet 3,5 t bis 7,5 t. Vorserienfahrzeuge waren schon ab November 1984 unterwegs [Cole, S. 108]. Die neue Generation des Transporters T2 (T1 war der Bremer) hatte noch keinen richtigen Namen, sondern wurde intern als LN1 („Lastwagen Neu 1“) oder T2 neu bezeichnet.
Diese etwas unbeholfene Namensgebung der Baureihe mit dem Mercedes 814 D mag heute komisch erscheinen und manchen verwirren. Aber damals hatten bei Mercedes eben noch die Techniker das Sagen. Ich mag also über diese goldene Zeit nicht meckern, sondern verwende einfach die Begriffe T2/LN1 oder T2N.
Erst ab September 1988 kam der Mercedes 814 D mit dem um einen Ladeluftkühler ergänzten OM 364 LA auf den Markt [Cole, S. 109]. Dieses neue Topmodell wurde dank Turbolader und Ladeluftkühler der letzte und leistungsstärkste Vertreter der legendären, rein mechanischen 4-Zylinder-Motoren aus der 300er Serie. Weiteres Merkmal aller Mercedes T2 809 D, 811 D und 814 D (Baumuster 670) als den schwersten Großtransportern aller Zeiten sind serienmäßig verstärke Rahmen, Achsen sowie Getriebe für ein Gesamtgewicht bis 7,5 Tonnen.
Äußerlich sind die Großtransporter der zweiten Generation wie Mercedes 609, 711 und eben 814 D an der eckigen Karosserie mit der kurzen Motorhaube und den seitlich neben den Scheinwerfern angeordneten Blinkern zu erkennen. Karosseriemäßig gibt es in Bezug auf die Baumuster 668, 669 und 670 T2N keine Unterschiede. Die technischen Daten der einzelnen T2N unterscheiden sich aber deutlich. Und nur vom 814er gab es ab 1991 die Allradversion Mercedes 814 DA [Quelle].
Der Mercedes 814 D als stärkster T2N ist dennoch auch ohne Typschild an den 17,5-Zoll-Scheibenrädern zu erkennen. Die haben zwar auch die schwächeren MB 809 und 811 D. Aber die Großtransporter 809 und 811 sind recht selten. Etwa 3/4 aller Mercedes 8xx sind Mercedes 814 D mit aufgeladenem und ladeluftgekühltem OM 364 LA im T2N bzw. OM 904 LA im T2W.
Mercedes Vario 814 D (T2W)
Die Bezeichnung 814 D hat Mercedes auch in der dritten Generation des T2 vergeben. Der T2W, besser bekannt als Mercedes Vario, hat allerdings schon den reichlich mit Elektronik ausgestatteten OM 904 LA verbaut und ist daher nicht so unbedingt mein Favorit.
Im September 1996 wurde in Hannover der überarbeitete T2 der 3. Generation vorgestellt [Cole, S. 110]. Der endlich einmal griffig bezeichnete Mercedes Vario ist gut an den neumodischen Blinkern über den Scheinwerfern zu erkennen. Ansonsten ist die Karosserie des ab 1996 gebauten, letzten Großtransporters fast identisch zum Vorgänger. Selbst das Baumuster 670 ist unverändert geblieben.
Die Produktion des Mercedes Vario 814 D ist 2006 ausgelaufen. Bis 2013 gab es nur Vario 813, 815, 816 und 818. Diese Motorisierungen basieren alle auf dem OM 904 und gehören ebenfalls zum Baumuster 670.
Mercedes hat für beide 814 D Großtransporter T2N und T2W seit 1991 Allradantrieb mit einer Kraftverteilung zwischen Vorderachse und Hinterachse von 28 % zu 72 % angeboten [Cole, S. 109]. Äußerlich sind die Allradmodelle Mercedes 814 DA vor allem an der Höherlegung mit Trittstufe und seitlichem Unterfahrschutz sowie natürlich an der Vorderachse zu erkennen.
Mercedes LK 814 (LN2)
Einen weiteren Mercedes 814 gibt es in der Leichten Klasse. Der LN2 ist ein Frontlenker mit Kippfahrerhaus und insofern gut vom Großtransporter LN1 mit dem kurzen Motorhäubchen zu unterscheiden. Die Verkaufsbezeichnung heißt nur Mercedes 814. Also ohne das D.
Technisch unterscheidet sich der LK 814 zum 814 D als T2 ziemlich deutlich. Der LK ist eben schon ein richtiger LKW mit dem 6-Zylinder-Dieselmotor OM366. Allerdings leistungsreduziert und ohne Turbo. Letzter Mercedes LK 814 war von 1996-1998 der äußerlich unveränderte LK EcoPower mit dem (damals) neuen Vierzylinder OM 904 LA aus dem Atego und Vario.
140 PS im LK 814 sind zwar recht wenig, wenn es doch auch den Mercedes LK 1124 mit 240 PS gibt. Aber was soll’s, fahren tut der Mercedes LK 814 auch.
Bestand an Mercedes 814 D in Deutschland
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) führt eine Statistik über alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. Die Zulassungszahlen des Mercedes 814 D sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, da die meisten (ehemaligen) Einsatzfahrzeuge ausgenullt sind (TSN 000 an den ersten drei Stellen im Feld 2.2 der Zulassung) oder eine allgemeine Herstellernummer (HSN 0900 im Feld 2.1) eingetragen haben und somit nicht erfasst sind.
Die Statistik des KBA weist für 2019 noch 3.002 aktive Mercedes 814 D aus. Aber es werden weniger. Zum 01.01.2021 waren ohne aktive Einsatzfahrzeuge 2.525 Mercedes 814 D regulär zugelassen, die sich wie folgt auf 13 Typschlüsselnummern verteilen:
- 84 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 708, TSN 157)
- 10 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 708, TSN 160)
- 4 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 708, TSN 616)
- 2 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 708, TSN 931)
- 26 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 708, TSN 936)
- 1 Mercedes T2 814 D (DAIMLER-BENZ, HSN 709, TSN 742)
- 9 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 710, TSN 13)
- 4 Mercedes T2 814 DA (DAIMLERCHRYSLER, HSN 710, TSN 30)
- 836 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 710, TSN 52)
- 95 Mercedes T2 814 D (DAIMLERCHRYSLER, HSN 710, TSN 53)
- 497 Mercedes T2 814 DK (DAIMLERCHRYSLER, HSN 710, TSN 54)
- 65 Mercedes T2 814D (DAIMLER, HSN 1313, TSN AEG)
- 892 Mercedes T2 814DK (DAIMLER, HSN 1313, TSN AEH)
Leider lässt sich die vorstehende Liste für mich nicht nach T2N und T2W filtern. Es sind also die 2. und die 3. Generation von Mercedes 814 D zusammen aufgeführt.
VEBEG-Preise Mercedes 814 D als T2N und T2W
Netto-Preise der VEBEG von 2014 bis 2022
Die Preise für den Mercedes 814 nach Baumustern zu unterscheiden, ist immer ein Lotteriespiel. Schließlich fehlen meist die entscheidenden Angaben der VEBEG. Und Fotos von den verkauften Mercedes 814 habe ich auch keine. Die Daten enthalten also beide Generationen des Mercedes Großtransporter, die Baumuster T2N und T2W. Den Mercedes 814 LK meine ich, herausgefiltert zu haben.
Das Diagramm zeigt mit den Datenpunkten auf der grünen Linie die jährlichen Netto-Durchschnittspreise seit 2014 sowie mit den roten Säulen die Anzahl der von der VEBEG zwischen 2014 und dem Stichtag am 31.12.2021 verkauften Mercedes 814 D.
Datenbasis sind insgesamt 43 von der VEBEG versteigerte Mercedes 814 D. Alle Preise in der Grafik sind Netto-Preise ohne Gewähr. Der letzte Eintrag zeigt als Schätzung die Hochrechnung der Preise für 2022 aufgrund der bisherigen Versteigerungsergebnisse der VEBEG für Mercedes 814 D.
Mindest- und Höchstgebote der Versteigerungen
Die folgende Liste zeigt die niedrigsten, höchsten und durchschnittlichen VEBEG-Preise für Versteigerungen des Mercedes 814 D pro Jahr jeweils als Nettobeträge ohne Mehrwertsteuer sowie informativ den mittleren Bruttopreis inklusive aktuell 19 % Mehrwertsteuer.
Die ebenfalls angegebene Preisänderung der Mercedes 814 D bezieht sich auf den mittleren Verkaufspreis des Vorjahres. Am Ende des Beitrags sind alle von der VEBEG seit 2014 verkauften Mercedes 814 D einzeln aufgeführt.
- 2014: Verkauf von 2 Mercedes 814 D für 5.221 € bis 5.221 € bzw. ⌀ 5.221 € netto / 6.213 € brutto
- 2015: Keine dokumentierten Verkäufe von Mercedes 814 D, Iteration aus Nachbarwerten: 3.911 € netto / 4.653 € brutto
- 2016: Verkauf von 1 Mercedes 814 D für 2.600 € netto / 3.094 € brutto (-33,51 %)
- 2017: Verkauf von 5 Mercedes 814 D für 2.801 € bis 19.453 € bzw. ⌀ 8.332 € netto / 9.915 € brutto (+220,46 %)
- 2018: Verkauf von 2 Mercedes 814 D für 2.003 € bis 4.814 € bzw. ⌀ 3.409 € netto / 4.057 € brutto (-59,09 %)
- 2019: Verkauf von 6 Mercedes 814 D für 3.535 € bis 7.330 € bzw. ⌀ 4.989 € netto / 5.937 € brutto (+46,35 %)
- 2020: Verkauf von 14 Mercedes 814 D für 4.530 € bis 12.513 € bzw. ⌀ 7.122 € netto / 8.475 € brutto (+42,75 %)
- 2021: Verkauf von 12 Mercedes 814 D für 2.322 € bis 23.778 € bzw. ⌀ 9.062 € netto / 10.784 € brutto (+27,24 %)
- 2022: Hochrechnung auf 10.014 € netto (10,51 % mittlere Preissteigerung seit 2014 x 9.062 € aus 2021) / 11.917 € brutto
Hinweise VEBEG-Kauf Mercedes 814 D
Alle Preisangaben der VEBEG sind Netto-Preise. Wer einen Mercedes 814 D direkt bei der VEBEG kaufen will, muss also meist (nicht immer) noch Mehrwertsteuer sowie Transportkosten hinzurechnen. Die Details dazu stehen immer in den einzelnen Ausschreibungen der VEBEG.
Dazu erfolgt durch die VEBEG ab dem 01.01.2022 kein Verkauf von Material aus Beständen von Bundeswehr, THW, Feuerwehren oder der Polizei mehr an Privatleute, sondern nur noch an Unternehmer mit Umsatzsteuer-ID-Nummer oder Gewerbeschein.
Alle VEBEG-Versteigerungen Mercedes 814 D
2014: 2 Mercedes 814 D, Kauf zu ⌀ 5.221 € netto
2014 wurden über Auktionen der VEBEG insgesamt 2 Mercedes 814 D verkauft. Der mittlere Verkaufspreis für den Mercedes 814 D zwischen der ersten Auktion am 18.11.2014 und der Versteigerung am 18.11.2014 beträgt 5.221 € netto. Der Ausreißer nach unten liegt bei 5.221 €, der Spitzenwert bei 5.221 € netto.
- 18.11.2014: 5.221 € netto / 6.213 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Gefangenentransporter)
- 18.11.2014: 5.221 € netto / 6.213 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Gefangenentransporter)
2015: Keine VEBEG-Verkäufe von Mercedes 814 D
2016: 1 Mercedes 814 D, Kauf zu 2.600 € netto
2016 wurde von der VEBEG ein einziger Mercedes 814 D verkauft.
- 25.01.2016: 2.600 € netto / 3.094 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Pritsche)
2017: 5 Mercedes 814 D, Kauf zu ⌀ 8.332 € netto
2017 wurden über Auktionen der VEBEG insgesamt 5 Mercedes 814 D verkauft. Der mittlere Verkaufspreis für den Mercedes 814 D zwischen der ersten Auktion am 03.04.2017 und der Versteigerung am 16.10.2017 beträgt 8.332 € netto. Der Ausreißer nach unten liegt bei 2.801 €, der Spitzenwert bei 19.453 € netto.
- 03.04.2017: 5.185 € netto / 6.170 € brutto (Gruppenwagen Mercedes 814 D-KA)
- 30.06.2017: 3.880 € netto / 4.617 € brutto (Müllwagen Mercedes 814 D Vario)
- 31.08.2017: 2.801 € netto / 3.333 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Pritsche)
- 04.10.2017: 19.453 € netto / 23.149 € brutto (Lkw Mercedes 814 DA-KA Vario Hochraum-Kasten 4×4)
- 16.10.2017: 10.340 € netto / 12.305 € brutto (Kipper Mercedes 814 DK Vario)
2018: 2 Mercedes 814 D, Kauf zu ⌀ 3.409 € netto
2018 wurden über Auktionen der VEBEG insgesamt 2 Mercedes 814 D verkauft. Der mittlere Verkaufspreis für den Mercedes 814 D zwischen der ersten Auktion am 21.09.2018 und der Versteigerung am 15.11.2018 beträgt 3.409 € netto. Der Ausreißer nach unten liegt bei 2.003 €, der Spitzenwert bei 4.814 € netto.
- 21.09.2018: 4.814 € netto / 5.729 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814)
- 15.11.2018: 2.003 € netto / 2.384 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
2019: 6 Mercedes 814 D, Kauf zu ⌀ 4.989 € netto
2019 wurden über Auktionen der VEBEG insgesamt 6 Mercedes 814 D verkauft. Der mittlere Verkaufspreis für den Mercedes 814 D zwischen der ersten Auktion am 21.01.2019 und der Versteigerung am 25.09.2019 beträgt 4.989 € netto. Der Ausreißer nach unten liegt bei 3.535 €, der Spitzenwert bei 7.330 € netto.
- 21.01.2019: 5.111 € netto / 6.082 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 LF 8)
- 21.01.2019: 4.900 € netto / 5.832 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 LF 8)
- 18.03.2019: 3.535 € netto / 4.207 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814)
- 16.05.2019: 4.554 € netto / 5.420 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Doppelkabine Pritsche)
- 05.07.2019: 4.500 € netto / 5.355 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Kasten)
- 25.09.2019: 7.330 € netto / 8.723 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
2020: 14 Mercedes 814 D, Kauf zu ⌀ 7.122 € netto
2020 wurden über Auktionen der VEBEG insgesamt 14 Mercedes 814 D verkauft. Der mittlere Verkaufspreis für den Mercedes 814 D zwischen der ersten Auktion am 07.02.2020 und der Versteigerung am 04.12.2020 beträgt 7.122 € netto. Der Ausreißer nach unten liegt bei 4.530 €, der Spitzenwert bei 12.513 € netto.
- 07.02.2020: 10.001 € netto / 11.901 € brutto (Lkw Mercedes 814 Ruthmann-Steiger T 170)
- 16.03.2020: 11.000 € netto / 13.090 € brutto (Kipper Mercedes 814 DK)
- 19.03.2020: 5.100 € netto / 6.069 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 D LF 8/6)
- 25.05.2020: 5.501 € netto / 6.546 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 03.06.2020: 4.757 € netto / 5.661 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 D LF 8/6)
- 08.06.2020: 5.280 € netto / 6.283 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 28.08.2020: 12.513 € netto / 14.890 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Kasten)
- 28.08.2020: 4.578 € netto / 5.448 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 28.08.2020: 4.530 € netto / 5.391 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 28.08.2020: 5.720 € netto / 6.807 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 28.08.2020: 7.756 € netto / 9.230 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 04.09.2020: 6.667 € netto / 7.933 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 08.09.2020: 11.211 € netto / 13.341 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 D LF 8/6)
- 04.12.2020: 5.100 € netto / 6.069 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
2021: 12 Mercedes 814 D, Kauf zu ⌀ 9.062 € netto
2021 wurden über Auktionen der VEBEG insgesamt 12 Mercedes 814 D verkauft. Der mittlere Verkaufspreis für den Mercedes 814 D zwischen der ersten Auktion am 21.01.2021 und der Versteigerung am 12.11.2021 beträgt 9.062 € netto. Der Ausreißer nach unten liegt bei 2.322 €, der Spitzenwert bei 23.778 € netto.
- 21.01.2021: 6.111 € netto / 7.272 € brutto (Lkw Mercedes 814 D Kasten Vario)
- 18.02.2021: 11.268 € netto / 13.409 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 12.03.2021: 12.456 € netto / 14.823 € brutto (Gruppenwagen Mercedes 814 D-KA)
- 27.05.2021: 7.550 € netto / 8.985 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 F LF8)
- 16.06.2021: 2.322 € netto / 2.763 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 F LF 8)
- 21.06.2021: 13.690 € netto / 16.291 € brutto (Gruppenwagen Mercedes 814 D-KA)
- 24.06.2021: 5.600 € netto / 6.664 € brutto (Feuerwehrwagen Mercedes 814 F RW1)
- 22.07.2021: 9.278 € netto / 11.041 € brutto (Gruppenwagen Mercedes 814 D-KA)
- 16.08.2021: 7.889 € netto / 9.388 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 23.08.2021: 23.778 € netto / 28.296 € brutto (Lkw Mercedes 814 D-KA Kasten)
- 02.11.2021: 6.110 € netto / 7.271 € brutto (Kipper Mercedes 814 D Vario Doppelkabine)
- 12.11.2021: 2.690 € netto / 3.201 € brutto (Gruppenwagen Mercedes 814 D-KA)
Quellen und Infos zum Mercedes 814 D T2/LN1
Man muss ein bisschen aufpassen, um den Mercedes 814 D als T2/LN1 unter den verschiedenen Typbezeichnungen „Mercedes 814“ herauszufiltern. Aber dieser größte und stärkste der elektronikfreien Großtransporter ist natürlich der Traum eines jeden klassischen T2N-Besitzers.
- Daimler-Benz AG: Betriebsanleitung Mercedes-Benz 510, 508 D, 609 D, 709 D, 711 D, 809 D, 811 D, 814 D, O 609 D, O 611 D, O 614 D, Ausgabe C, Stuttgart 1992: Klick
- Aktuelle VEBEG-Zuschlagspreise für Auktionen von Bundeswehr, Polizei, Katastrophenschutz, Feuerwehr und Technischem Hilfswerk: Klick
- Datenbasis für ältere Versteigerungspreise (kat-liste.de): Klick
- Statistik des KBA mit dem Fahrzeugbestand in Deutschland: Klick
- Archiv von Mercedes-Benz Classic, Multimedia-Archive- und Recherche-System: Klick
- Werner Oswald, Mercedes-Benz – Lastwagen & Omnibusse 1896-1986 (Zahlreiche hochwertige Fotos und präzise Tabellen mit allen Technischen Daten bis 1986, Motorbuch-Verlag, 591 Seiten, Neuauflage 2019): Klick
- Tim Cole, Mercedes-Benz Lastwagen (Komplette Daimler-Geschichte bis 1998, Auflage 1999, Bechtermünz, 159 Seiten): Klick
- Und hier geht es zur Auswertung aller VEBEG-Preise der wichtigsten Allrad-LKWs und Großtransporter.
Hallo Tom, hat Dein 711 eine Motorbremse? Wie sind (wenn) Deine Erfahrungen damit? Erachtest Du die als erforderlich? Wie siehst Du das ggf. bei den leistungsstärkeren Motoren bis 818?
Danke und Gruß
Die Motorbremse im Mercedes 814 wird sich wohl nicht viel von der im Mercedes 711 unterscheiden. Denn maßgeblich für die Wirksamkeit der Motorbremse sind nicht Ladeluftkühlung oder Turbolader, sondern Hubraum und Verdichtung. Im Vergleich zum Mercedes 1124 ist die Motorbremse in meinem Mercedes 711 jedenfalls ein Witz. Da kann ich auch ein Taschentuch aus dem Fenster halten.
Also ja, eine Motorbremse ist super, wenn sie auch für ordentliche Verzögerung sorgt. Besser ist aber ein Retarder. Und am allerbesten wäre eine Elektrobremse, die auch noch Strom erzeugt. Viel Spaß bei der Suche nach einem entsprechend ausgestatteten Vario.
Vereinzelt findet man solche 711er/Varios im Netz (haben dann m. W. r rechts am Lenkrad nen Lenkstockhebel dazu).
Was mich beim Telma-Retarder (Wirbelstrombremse) verwundert, ist, daß die durch die Verzögerung verursachte Wärme dabei wohl einfach verpufft.
Taugt die Automatikschaltung beim Vario eigentlich was?
Bin noch nie einen Mercedes 814 mit Automatik gefahren. Kann da also nichts dazu sagen.
Hallo Klaus und Tom,
Ich hab nen 814D Bj`93, ehemals Feuerwehr aus Österreich. Der hat auch ne Motorbremse. Klar, haut nicht rein wie ein Retarder, aber doch deutlich spürbar auf Abfahrten. Wichtig ist natürlich dass man im Blick hat, dass sie nur bei höheren Drehzahlen Leistung bringt.
Tom, ist es bei deinem 711 auch so gelöst, dass die Motorbremse/Staudruckbremse automatisch zugeschalten wird, wenn du die Betriebsbremse betätigst? Das ist an meinem 814 so gelöst, kann über einen Kippschalter aber voneinander getrennt werden. Wenn man das Bremspedal nur leicht antippt, wirkt nur die Motorbremse. Alternativ gibt es dann auch den Fuß/ Versenknopf.
Liebe Grüße, Jacob
Danke für die Erfahrungen mit Mercedes 814 mit Retarder. Bin ganz neidisch. Aber mein Mercedes 711 bremst auch. Die Motorbremse funktioniert nur über den Druckschalter vor dem Fahrersitz. Und ja, das bremst schon. Aber der Unterschied zum Mercedes LK ist für mich halt Maßstab.
Hallo Tom,
der Daily4x2 mit 7,0 t bzw. 7,2 t und 210 PS wäre als Fahrgestell sicher eine passable Alternative zum Vario. Man bekommt von der Automatik über Sperre und Luftfederung an HA bis hin zum Telma-Retarder alles mit Garantie und EU6 ab Werk zum Preis, den manch einer für einen 2013er 818 haben will. Nur steht die Telma gerade mal 180 mm über dem Boden…. Wie siehst Du das?
Gruß
Der Mercedes 814 D ist nicht das Nonplusultra. Auch nicht mit Allrad. Und jedes Wohnmobil ist ein Kompromiss.
Ich meinte bezogen auf die Bodenfreiheit unter der Telma ….
Beim Mercedes 814 D wird die Bodenfreiheit ja von den Differentialen limitiert. Also zumindest beim Allrad. Beim hinterachsgetriebenen Mercedes 814 D ist es natürlich nur die Hinterachse. Und diese Bodenfreiheit hängt von der Radgröße ab.
Bei mir sind es mit der Bereifung 235/85 R16 genau 20 cm unter der Ablassschraube vom Hinterachsdifferential. Vorn sind es 21 cm unter der Halterung für den Stabilisator. Klar, 50 cm wären besser. Aber bis jetzt hat mich die mangelnde Bodenfreiheit noch nicht aufgehalten. Muss halt ab und zu einen Stein aus dem Weg räumen.
Wo beim Iveco Daily der Retarder sitzt, weiß ich nicht. Aber ob du davon den Kauf eines Kastenwagens abhängig machst, kannst nur du beurteilen.
Muss mich korrigieren. Bin zwar nicht mit dem Mercedes 814, aber mit dem ähnlichen 711er tatsächlich auf einer Piste in Marokko schon mal umgekehrt, weil die Piste weggebrochen und das Flussbett voller großer Steine war. War aber ganz gut so, da wir dadurch nicht eingeschneit worden sind.
Der Retarder sitzt beim Daily4x2 um die Kardanwelle kurz vor dem HA-Differential das 190 mm Bodenfreiheit hat. Die 180 mm Bodenfreiheit des Retarders sind dann wohl doch nicht so ’schlecht‘, nur ist die Gußglocke eines Differentials natürlich um einiges robuster als der 5.000 EUR teure Retarder.
Daily als KaWa ist viel zu schmal, besonders durch die zusätzliche Einschnürung im oberen Bereich.
Gruß
Ja, wenn es den Mercedes 814 D noch gäbe…
Hallo Tom,
vorab erstmal D A N K E für diesen Hammer-Content. Was ich aber immer noch nicht gecheckt habe, wurde im 816/818 auch der selbe Motor verbaut wie im 814?
Liebe Grüße aus Krefeld
Guido
Der Mercedes 814 macht es einem aber auch nicht einfach. Bei deiner Frage kommt es darauf an, ob du mit „Mercedes 814“ einen T2N, LK oder T2W meinst. Der Mercedes 814 Vario (T2W) hat jedenfalls den OM 904. Und das ist prinzipiell derselbe Grundmotor wie im Mercedes Vario 815, 816 und 818.
Meinte den T2N. Das scheint ja die erste Wahl zu sein. Diese Liste hier zeigt den Wahnsinn nochmal deitlich. https://www.autoscout24.de/auto/technische-daten/mercedes-benz/vario/
😉
Ah, der Mercedes 814 als T2N. Der hat den OM364LA. Und mit dem im Vario verbauten OM904 nicht viel zu tun.
98 Versionen Vario… der Name ist Programm.
Kein Wunder, dass ich bei der Ersatzteilbestellung immer warten und dann vergleichen muss, was geliefert wurde und was ich ausgebaut habe.
Bin froh, dass meine freundlichen auch wirklich freundlich und geduldig sind.
Die kennen sicher das leidige Problem.
Wir haben einen 2006er 816D KA T2W mit dem OM904 aber auch da gibt es noch Unterschiede.
Es ist immerhin spannend und lustig, wenn ich mal wieder vorm Tresen stehe und was haben will.
98 Versionen vom Mercedes 816? Das wusste ich noch nicht. Ist da der Atego 816 auch schon dabei?
Am Ersatzteiltresen von Mercedes bin ich auch gern. Hatte zuletzt viel Spaß beim Suchen nach den Halteclipsen für die Schiebetürverriegelung.
Ja das mit den Halteclipsen habe ich gelesen und bin aus dem Schmunzeln nicht mehr rausgekommen.
Sehr interessante Sache, die sicher auf jeden mal zukommt, aber eben wegen der Tresengeschichte ist das so, dass die Leut’s hinterm Tresen manchmal ganz froh sind über Info’s die wir ihnen bringen können, weil wir anders und explizit suchen.
Dass ich auf 98 Versionen vom Vario gekommen bin, liegt an der Liste , die Guido gepostet hat.
Das sind ja alles Diesel, gibt’s den denn eigentlich auch als Benziner?
Bei Atego bin ich mir nicht sicher, glaube aber mal aufgeschnappt zu haben, dass erste Atego auch mit dem OM906er ausgerüstet waren, so wie unser Brummi.
Der Mercedes 814 und alle Modelle darüber sind natürlich Diesel. Beim Vario weiß ich es nicht, aber beim T2N gab es zumindest den 510 als Benziner. Habe aber keine Ahnung, wie das Ding fährt und was der verbraucht. Selbst mit Gasumrüstung wird das kein Spaß sein.
Hab für den Mercedes 814 D als T2N und Vario einen Vergleich der technischen Daten, aktuelle Bestandszahlen und VEBEG-Preise bis Ende 2021 sowie eine Hochrechnung für 2022 ergänzt.
Hallo Leute, hab mir grad einen MB Vario 815DA 4×4 BJ2002 Radstand 370cm, kaum Rost und 66T KM gekauft. Weiss jemand wo ich 2D und 3D Modelle/Zeichnungen bekomme (Fusion 360 oder SketchUp) oder empfiehlt ihr etwas anderes.
CAD-Modelle vom Mercedes 814 T2N bzw. den Vario wären super. Aber ich habe auch keine Quelle.
Hallo Leute, habe einen MB Vario 814 DA 4×4 BJ1998 Radstand 215 cm , 100 KW.. Weiss jemand wo ich für das Fahrzeug eine Gelenk/Kardanwelle kaufen kann .
Viele Grüße
Frank
Also Gelenkwellen für den Mercedes 814 würde ich außer bei Mercedes mal bei Elbe Gelenkwellen anfragen. Habe da allerdings selber keine Erfahrung.