ᐅ Leichter Dachträger auf der Doka des MB 1124
Noch vor dem Ausbau der kurzen Doppelkabine hatte ich zusätzlich zu den 8 originalen Befestigungspunkten für einen Dachspoiler weitere 12 Muttern als Befestigungspunkte für einen Dachträger an die Karosserieverstrebungen anschweißen lassen. Auf die insgesamt 20 Anschraubpunkte habe ich ein Alu-Riffelblech (1.650 mm breit x 1.200 mm, Quintett, 3,5/5 mm) verschraubt. Dabei war eigentlich nur problematisch, die 20 Löcher präzise ins Alu-Riffelblech zu bohren. Dafür habe ich aus der Riffelblechverpackung extra eine Pappschablone gebaut.
Zurrpunkte auf dem Dachträger
Die Montage des Dachgepäckträgers erfolgte paarweise mit 10 Edelstahlringschrauben als Zurrpunkten. Weitere 10 Sechskantschrauben mit einer Festigkeit von 8.8 übernehmen die Fixierung auf der kurzen Doka. Später werden die Gummidichtungen noch ersetzt und die Schrauben mit Sikaflex eingeklebt. Allerdings erst bei wärmeren Temperaturen.
Durch die Verschraubung ist eine sichere Krafteinleitung des Dachträgers in das Grundgerüst der Doka gewährleistet. Dazu kommt das geringe Gewicht. Die ganze Konstruktion wiegt keine 20 kg. Dennoch ist der Dachträger sehr stabil und robust. Durch die Ringschrauben sind auf dem Dachträger 10 Verzurrpunkte vorhanden. An diesen können sperrige Dachlasten flexibel befestigt werden.
Mir gefällt vor allem, dass der Dachträger sehr dezent und von unten kaum zu sehen ist.
Bei der Arbeit und vor allem der Anpassung auf dem Dach haben mir „Brüderchen und Schwesterchen“ perfekte Dienste geleistet. Also der Akkuschrauber und die Akkuflex von Bosch (blaue Profi-Serie, 18 V, 4 Ah).
Nachtrag 2016: Verbesserungen des Dachträgers
In unserem nächsten Wohnmobil, einem MB 711 D, stelle ich das Alu-Riffelblech noch auf Silentblöcke. Also auf runde Metall-Gummi-Elemente mit einer Größe von 50 x 50 mm. Der Dachgepäckträger wird so besser hinterlüftet und kann damit gleichzeitig die Funktion eines Tropendachs übernehmen. Dies verbessert zusätzlich zur ohnehin vorhandenen Dachisolierung das Wohnklima vor allem im Sommer ganz erheblich. Auch die Doppelverschraubungen sind möglicherweise etwas übertrieben und werden gestrichen.
Zudem ziehe ich das Dach am MB 711 bis runter zur Windschutzscheibe, sodass auch die Dachscheinwerfer gleich einen Platz haben.
Ja, es stiummt: Es muß nicht immer 4 mm edelstahl sein. Klein und leicht geht auch.
Ich mag diese riesigen, super schweren Dachgepäckträger auch nicht, auf denen dann entweder gar nichts oder ein noch schwereres Ersatzrad liegt.