Batterietrennschalter BMW GS einbauen
Ein einfacher Motorrad-Batterietrennschalter verhindert an der BMW R100GS den Akkutod durch Dauerstrom der Cockpit-Uhr.
Stromverbrauch der Motometer Quarzuhr in der BMW R100GS
Ich liebe ja meine BMW R100GS vor allem auch deswegen, weil das kein rollender Computer, sondern klassische, wartungsfreundliche Mechanik auf dem Höhepunkt deutscher Ingenieurskunst ist. Allerdings macht mir selbst bei diesem Motorrad aus 1990 ein elektronisches Bauteil zu schaffen. Die Motometer Quarzuhr der BMW R100GS zieht nämlich 2 mA Dauerstrom.
Hab wegen dieser kleinen Uhr wieder mal einen Akku verloren. Verbaue also am Donnerstag um 16:19 Uhr eine neue, frisch geladene Batterie mit einer Spannung von 13,05 Volt.
Schon am Sonntag um 16:36 Uhr hat die Batterie in der BMW R100GS nur noch 13,01 Volt. Also fällt die Spannung der nagelneuen Batterie durch die Motometer Quarzuhr in 72 Stunden um 0,04 Volt.
Vorteile Batterietrennschalter
Der Stromverbrauch für die Cockpit-Uhr in der BMW 100 GS ist zwar nicht hoch, aber die Akkus mögen diese kleinen Dauerströme prinzipiell nicht. Ganz dumm wird es aber über lange Stillstandszeiten. Dann ist die kleine Motometer-Uhr der Tod für den Akku.
Klar kann man jetzt jedes Mal die Batterie der GS abklemmen. Sitzbank abnehmen, Werkzeugkasten raus und mit zwei 10er Schlüsseln den Minuspol trennen. Geht eigentlich schnell. Man muss es nur machen.
Viel praktischer finde ich einen Batterietrennschalter. So eine einfache Unterbrechungsmöglichkeit für den Stromkreislauf unterbindet nicht nur die schleichende Entladung bei langen Standzeiten, sondern ist auch beim Schrauben wesentlich sicherer. Am Motorrad gibt es nämlich einige Stellen rund um Lichtmaschine, Anlasser und Zündschloss, die auch bei abgezogenem Schlüssel nicht spannungsfrei sind.
Batterietrennschalter einbauen
Bestelle mir also für meine BMW R100GS von BGS einen kleinen Batterietrennschalter. Der Trennschalter ist wirklich klein und hat einen blauen Drehknopf zum Unterbrechen der Batteriekabel. Traue dem nicht so richtig und muss erstmal messen, ob der Schalter überhaupt funktioniert bzw. wie weit man die kleine Rändelschraube drehen muss, damit der Stromkreis unterbricht. Aber da reicht schon ein minimaler Dreh und die Motorradbatterie ist vom Strom getrennt.
Ein Trennschalter gehört immer in die Masseleitung der Batterie. Dann kann es weder bei der Montage noch bei irgendwelchen Fummeleien einen Kurzschluss geben. Im Fall der BMW R100GS gibt es mit dem Masseanschluss am Getriebe auch eine serienmäßig perfekte Stelle für die Montage des Batterietrennschalters.
Alles was ich brauche, ist eine passende Schraube M5 für den Batterietrennschalter. Hab ja so ein schönes Sortiment mit verschiedenen Durchmessern und Schraubenlängen von M4 bis M8. Da ist eine passende M5 x 16 dabei.
Der Batterietrennschalter BGS 9310 hat sogar schon ein Gewinde eingeschnitten. Man braucht also für den Einbau wirklich nur diese eine kleine Schraube M5. Na gut, noch eine Unterlegscheibe. Bei der Montage an der BMW R100GS sind auch keine weiteren Kabel, Kabelschuhe oder sonstige Improvisationen erforderlich. Einfach den Masseanschluss am Getriebe trennen, den Batterietrennschalter dazwischen schrauben und alles wieder zusammen stecken. Echt easy.
Und ab sofort kann ich dank des Batterietrennschalters mit einem kleinen Dreh den Stromkreis an der BMW R100GS komplett unterbrechen, allen Dauerstromverbrauchern den Saft abdrehen sowie sämtliche Bauteile stromlos machen.