MB 711: Heizkörper im Fensterbus umbauen
Als ich meinen Fensterbus vom BGS neu hatte und von der ersten Testfahrt nach Marokko zurückgekommen bin, ging es erst mal ans Entkernen. Woran ich mich allerdings nicht getraut habe, das waren die Heizkörper im Fensterbus.
Heizkörper in der Kühlwasserversorgung
Denn schließlich braucht so ein schöner Mercedes-Bus Diesel, Wasser und Öl. Und da wäre es gar nicht gut, wenn ich irgend eine Sollbruchstelle in die Kühlwasserversorgung einbaue. Also blieben die insgesamt 4 Wasserheizkörper erst mal an Ort und Stelle. Im Foto ist schön deren Größe und Anordnung zu sehen.
Warmwasserheizung über die Dieselstandheizung
Die Heizkörper funktionieren sowohl im Stand mit der Webasto Dieselwasserstandheizung als auch während der Fahrt über den Kühlkreislauf. Nach den leidvollen Erfahrungen mit einem eiskalten MB 407 D endlich auch während der Fahrt ein warmer Bus.
Also wollte ich die Heizkörper im Fensterbus unbedingt so erhalten. Mit dem kleinen Heizkörper im Foto hinter dem rechten Radkasten habe ich zum Beispiel in der ersten Badvariante den Zwischenboden unter dem Bad beheizt. Das war ganz gut so, aber dann stand ja der Umbau auf eine Trockentrenntoilette mit mehr Platzbedarf an. Also musste der Heizkörper ganz weg. Die Truma Gasheizung ist ja auch noch drin.
Erst habe ich mich nicht getraut. Aber eigentlich ist die Demontage der Heizkörper gar nicht schwer. Allerdings hängen die Heizkörper im Fensterbus voll im Kühlkreislauf. Und damit mir nicht die ganze Kühlflüssigkeit ausläuft, klemme ich lieber mal die Gummischläuche ab. 2 kleine Holzklötzchen und eine Schraubzwinge jeweils an den Vorlauf und an den Rücklauf reichen da vollkommen aus.
Heizwasserleitungen umverlegen
Naürlich noch die Kühlflüssigkeit im Heizkörper ablassen. Also Auffangwanne kaufen. Unter den Heizkörper stellen. Dann die Schlauchschelle unter dem Bus lösen. Und schon kommt Kühlflüssigkeit gelaufen. Alles ordentlich auffangen. Ziemlich praktisch das Teil.
Wenn man an Vorlauf und Rücklauf eines Heizkörpers die Gummischläuche abgezogen hat, kann man den Heizkörper ganz leicht nach oben herausziehen.
Allerdings hat man jetzt unterm Bus 2 offene Gummischlauchenden. Den Durchmesser hatte ich vorher schon mal ausgemessen und für ein paar Euro ein passendes Kupferrohr gekauft. Aus Kupfer ist auch die Heizung. Das Kupferrohr braucht 22 mm Außendurchmesser. Davon ein Stück abschneiden, rechts und links den Schlauch aufschieben und die beiden Schlauchstellen anziehen.
Noch die Löcher in der Holzplatte des Bodens schließen: Blech drunterschrauben, mit einer Lochkreissäge ein passendes Stück zusägen und einkleben. Nicht vergessen, Kühlflüssigkeit nachzufüllen. Und schon ist der Heizkörper im Fensterbus ausgebaut und die Heizungsleitung überbrückt. Allerdings fehlt dann auch die Heizleistung. Jetzt überlege ich nur noch, ob ich an der Stelle einen Wandheizkörper einschleife oder vielleicht einen Warmwasserboiler. Mal sehen…
Entlüften der Heizkörper im Wohnmobil
Wichtig ist, einen umgebauten oder neu eingebauten Heizkörper auch zu entlüften. Die originalen Heizkörper haben oben ein kleines Ventil. Die 11er Mutter kann bleiben, wo sie ist. Man muss einfach den Vierkant nach links aufdrehen. Das Kühlwasser tritt durch eine kleine Öffnung in der 11er Mutter aus. Den Vierkant wieder schließen, sobald Kühlflüssigkeit austritt. Der Kühler ist ja höher als der Heizkörper und drückt die Luft aus den Heizkörpern.
Das Entlüften der Heizkörper ist auch wichtig, wenn die Wasserheizung im Wohnmobil nicht mehr richtig warm wird. Und schon funktionieren Heizung und Kühlwasserkreislauf wieder.
Hallo
sehr interessante Webseite. Ich überlege mir, einen gleichwertigen Bus zu kaufen. Was ich mich wundere, die Heizung, sehe ich als Vorteil. Aber ich denke, die Heizkörper sind falsch platziert. Ich lese aus Ihrer Geschichte, dass die Heizung die Wünsche eines Camper nicht vollständig erfüllt. In der Tat scheint es mir ein Nachteil, oder ist es nicht so schlimm?
Danke
Klar passten die originalen Warmwasserheizkörper nicht zu unseren Ausbauwünschen. Aber der Umbau ist ja problemlos. Verzichten würde ich auf die Warmwasserheizkörper jedenfalls auf gar keinen Fall. Die machen den Bus vor allem während der Fahrt schön warm. Für den Stand allerdings haben wir zusätzlich eine Gasheizung.
Hi Tom,
welches Kühlmittel braucht der Bus denn genau? Möchte die Heizkörper umsetzen und muss dann auch nachfüllen. Danke!
Richtet sich nach der Mercedes Betriebsstoffvorschrift „Bevo“ 325.1, z. B. Glysantin G48 (Klick). Schau mal in den Beitrag zu den Betriebsstoffen
Super! Danke Dir!
Wie kriegt man denn all diese MB-Dokumente zusammen! 😉
Beim Betriebsstoffe-Beitrag muss ich das überlesen haben – danke fürs nochmal draufstossen!
Nein, nein – du hast mich drauf gebracht, diesen Hinweis zu ergänzen. Der ist also ganz neu. Ausgangspunkt für solche Fragen ist immer die Betriebsanleitung. Hab meine gebraucht bei Amazon gekauft. Und die Betriebsstoffvorschriften von Mercedes stehen im Internet.
Hab mal den Hinweis und ein Foto zum Entlüften der Heizkörper ergänzt. Besser ist das. Sonst wird’s nämlich nicht warm im Bus. Die Anlage entlüftet nicht selbst.
Hallo,
Ich glaube unser 711er verliert kühlwasser. Wir würden erst mal was nachfüllen und schauen ob es weniger wird…aber wo im ausgleichbehälter sieht man wie voll das sein Soll? Sehe keine minimal oder maximal Markierung…Danke! LG
Doch, doch. Am Ausgleichsbehälter ist in Fahrtrichtung rechts eine Markierung. Schau mal in den Beitrag zur Wohnmobil-Inspektion. Da ist sogar ein Foto davon drin.
Danke schön!!
Hallo Tom,
in meinem 711 (Ex-Gefangenentransporter) sind andere Einheiten (Konvektor mit Gebläse) verbaut, allerdings nach dem selben Prinzip. Diese habe ich gestern im Rahmen der Erneuerung der Bodenplatte demontiert und jetzt muss Kühlmittel nachgefüllt werden.
Der rötlichen Farbe des Kühlwassers nach wurde wohl BASF G30 / G40 genutzt, welches nicht mit G48 gemischt werden sollte. Daher gibt’s G48 bei mir maximal beim nächsten komplettem Wechsel samt Spülung des Kühlsystems .Ich spiele mal Versuchskaninchen.
Bei meiner Recherche habe ich auch deinen Blog herangezogen – allerdings glaube ich nicht das Getriebeöl die beste Wahl für das Kühlsystem meines 711ers ist. 😉 Kleiner Zahlendreher in der Bevo-Nr. bei der Verlinkung des Frostschutzmittels.
Wie immer Danke für das sympathische Zusammenschreiben und Teilen Deiner Erfahrungen!
Gruß Niklas
Die Heizkörper kann man auch ganz gut kürzen. Die vier Nieten auf der Rückseite aufbohren, Abdeckung abhebeln, überflüssige senkrechte Bleche rausschneiden, beide Rohre kürzen und mit zwei kurzen Schläuchen mit 22 mm Innendurchmesser und Schellen die Teile wieder verbinden.
Ich wollte eigentlich löten, traue den Schläuchen und Schellen mehr als meinen Lötfähigkeiten. Das Alde Sortiment mit Konvektoren, 90 Grad Schläuchen etc. für 22mm passt übrigens perfekt.
Das ist auch eine gute Idee für den Umbau der Heizkörper. Und ja, ich arbeite auch lieber mit Schlauch und Schelle als mit Lötzinn und Kupfer.
Aloha*
Erstmal danke für Deinen Blog Tom! Gibt es beim „kürzen“ oder entfernen von heizkörpern nicht irgendwann Probleme mit der Mindestwassermenge im System? Ich hatte vor die beiden kleinen Heizkörper „kurzzuschließen“, also einfach rauszunehmen…
Beste Grüße
Ich sehe da keine Probleme, zwei Heizkörper rauszunehmen. Hatte ich auch eine Zeit lang. Mittlerweile sind die Heizkörper aber wieder drin.
Die Standheizung heizt ja auch den Motor. Der alleine bringt die mindestens notwendige Kühlflüssigkeitsmenge von 10 Litern (WHB Webasto DBW 2012, S. 60). Die ganze Aufbauheizung ist Zugabe. Bei insgesamt 20 Liter Kühlwasser ist egal, ob du da einen oder zwei Heizkörper rausnimmt.
Übrigens sind die Informationen zu der Mischbarkeit der Standards in meinem Kommentar murks.
Rote Farbe = könnte im unwahrscheinlichen Falle Kühlmittel nach VW G12 Standard sein, welches nicht mischbar mit BASF G48 Standard wäre. BASF G30 / G40 sind mit BASF G48 mischbar.
Danke für die Tipps. Ja, das Kühlwasser muss ich auch mal wieder wechseln.
Hallo Tom, es ist wieder einmal sehr schön, deine Erfahrungsberichte zu lesen. Danke dafür.
Die Heizung hinten ist auch mein nächstes Thema. Ich habe mal aufgeschnappt, dass Kupfer im Kühlwasserkreislauf nicht gut wäre. Hast du da eventuell Erfahrungen sammeln können?
Oder waren die bei dir zuvor verbauten Heizkörper schon so mit Kupferanschlüssen? Dann wirds ja wohl gut so sein.
Beste Grüße! Bati
Wenn die Profis hunderte oder vielleicht tausende Fensterbusse original mit Kupferleitungen in den Aluminiumheizkörpern ausgestattet haben, wird das schon so richtig sein. Glaube nicht, dass sich da in der elektrochemischen Differenz der Motor auflöst. Zumindest hat er das die letzten 30 Jahre nicht getan.
Den Materialmix im Kühlkreislauf sollte man aber sicherlich bei der Wahl des richtigen Kühlmittels berücksichtigen.
Hallo Tom,
vielen Dank für den Bericht über die Warmwasserheizung.
Siehst du eine Möglichkeit diese auch als Standheizung zum Wintercamping zu betreiben?
Problem ist wahrscheinlich der Stromverbrauch und nicht die Heizleistung oder?
Würde gerne ohne das Fahrzeug zu bewegen mal 2Tage stehen können.
Gibts da Möglichkeiten? Hilft ggf. ein Austausch der 4kw gegen eine moderne 2,5kw oder einfach ne gute Zusatzbatterie?
Gruß,
Dirk
Klar, prinzipiell kannst du die Heizkörper mit der Dieselheizung auch im Winter betreiben. Du musst halt nur ausrechnen, wie viel Strom die Heizung verbraucht und dann entsprechend große Zusatzbatterien verbauen. Hierzu kann ich leider keine Erfahrungswerte beisteuern, da bei mir die Gasheizung die Hauptheizung ist.