ᐅ Kaufberatung: Mercedes 711 D Fensterbus vs. Düdo / Vario / Bremer
Kaufberatung Mercedes 711 D Fensterbus nach 5 Jahren mit unserem selbst ausgebauten Familienwohnmobil. Incl. Preise 2020.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Kaufberatung Mercedes 711 D Fensterbus nach 5 Jahren mit unserem selbst ausgebauten Familienwohnmobil. Incl. Preise 2020.
Muss für Pistenfahrten noch einen Sandblechhalter selber bauen. Einen, auf den man die dreckigen Bleche schnell mal drauf hauen kann.
Isolierfenster haben weder Kastenwagen noch Fensterbusse. Mit Vorsatzscheiben kann man die Camperfenster selbst isolieren und verdunkeln.
Mercedes T2/LN1 bzw. T2neu sind die 2. Generation der Großtransporter T2. Ein Vergleich der technischen Daten von MB 609 D, MB 711 D und MB 814 D.
Bequemer sitzen auf der Sitzgruppe verlangt harte, ausgeformte Polster. Besser schlafen lässt sich aber auf weichen, durchgehenden Matratzen. Was nun?
Mit Sitzbänken im Wohnmobil hatte ich diesmal Glück und ich musste keine Sitzbänke nachrüsten. Will dennoch mal die Befestigung von Sitzbänken im Wohnmobil vorstellen.
Es wäre doch ziemlich reizvoll, wenn man auch im Kastenwagen wie beim „normalen“ Auto die Lautsprecher in die Fahrerhaustüren einbauen würde.
Mit dem neuen Wohnmobil können wir nun endlich auch alle unsere Fahrräder mitnehmen – durch Montage der Fahrradträger senkrecht am Heck.
Schon lange hatte ich die Höherlegung Vario/T2 vor, denn im Gelände geht nichts über ausreichend Bauchfreiheit und knackige Überhänge. Nun ist es soweit.
Jetzt steht mir etwas bevor, vor dem ich mich lange gedrückt habe – ich muss zur Wiederverwendung der Felgen die “alten” Reifen und die Notlaufringe demontieren (lassen).
Eine Drehkonsole Vario gibt es nicht. Ob sich die ziemlich universale Drehkonsole vom MB Sprinter umbauen lässt? Ein Selbstversuch.
Auspuff schweißen oder Auspuff nicht schweißen – das war nach 23 Jahren Einsatz die Frage. Kurz vor dem Urlaub war es Zeit für Antworten.
Dreimal Urlaub mit dem MB 711 D und drei weitere Wochen Erholung sind jetzt genug und ich muss endlich mal die Schweibenwaschdüsen vom Rost befreien. Klar – das Unwichtigste zuerst.
Zur Fertigstellung des Aufstelldachs fehlen jetzt nur noch die Matratze und die Verkleidung mit Moskitonetz und Zeltstoff. Und das eine Woche vor Urlaubsbeginn.
Nie wieder Gasflaschen schleppen – auch wenn mich der Wynen Gastank einige Denk- und Probierarbeit für die Unterflurmontage gekostet hat.
Deutschland gegen Frankreich, Absorberkühlschrank gegen Kastenwagen. Mal sehen, wer das Halbfinale in der EM bzw. in der Küche gewinnt.
Ein Absorberkühlschrank ist wunderbar, weil er lautlos funktioniert, braucht aber eine Abluftöffnung, die im Kastenwagen schwierig zu realisieren ist.
Ein wichtiges Bauteil im Wohnmobil ist die Spüle, die im Urlaub unbedingt funktionieren sollte. Also kurz vor knapp Spüle einbauen.
Am wichtigsten im Bad ist die Technik darunter: Wassertank isolieren, Wasserleitungen abdichten und Revisionsklappen einbauen gehört zu den Hauptarbeiten.
Wassertank und die Wasserleitungen sitzen unter dem Doppelboden im Bad und sind somit beim Wohnmobilausbau zuerst dran. Trotz Viertelfinale der EM 2016.
Einen universalen Heckträger für Fahrräder, Sandbleche, Skier oder Kanister hatte ich mir immer schon gewünscht. Heute war spontan Zeit für Wunscherfüllung.
Mit einer hübschen Rückfahrkamera und einem dezenten Rückspiegelmonitor muss ich beim Einparken nicht ständig jemand hinter das Fahrzeug delegieren.
Vor der Dämmung der Decke mit Armaflex steht (normalerweise) die Montage der Anbauteile auf dem Dach und die Verlegung der Elektrik im Kastenwagen. Aber hier ist wiedermal alles anders.
Klar kann man einen multifunktionalen, begehbaren Dachträger selber bauen. Als Dachterrasse, Tropendach, Gepäckträger und Halter für die Dachscheinwerfer.
Beim Bau des Aufstelldachs kam mir relativ spontan die Idee, dass man doch auf dem vorderen Teil des Kastenwagens MB 711 ein Tropendach selbst bauen könnte.
Der nächste Arbeitsschritt ist das Herstellen der umlaufenden Dichtebene und der dafür erforderlichen Kantteile für das Aufstelldach.
Das Aufstelldach ist nun so weit aufgebaut, dass ich die Geometrie mit den montierten Schlafdachscheren abnehmen und die Gasdruckfedern bemessen kann.
WIG-Schweißen ist ein schönes und sauberes Schweißverfahren, das aber viel praktische Übung und eine ruhige Hand erfordert. Hier ist eine kleine Anleitung.
Die Montage der Schlafdachscheren mit ihrer besonderen Kinematik ist sozusagen die Hochzeit zwischen Kastenwagen und Aufstelldach.
Weiter geht es. Will das Hubbett im Fahrerhaus des MB 711 nachrüsten. Mit Aufhängung an Fahrzeuggurten und einer durch Zugfedern vorgespannten Zentralwelle.
Natürlich will ich auch mein Aufstelldach selbst bauen. Im 1. Schritt erfolgt die Planung und die Fertigung der Dachwanne für das Klappdach.
Ein Hubbett selbst bauen ist gar nicht so schwer (und teuer). Erst einmal fange ich mit dem Rahmen aus Aluminium-Vierkantrohr an und baue einen Lattenrost.
Ideen und erste Skizze, um das Hubbett im Kastenwagen selber bauen zu können – diesmal über den Vordersitzen in unserem Fensterbus MB 711 D.
Nun warte ich zwar schon 3 Wochen auf die bestellten Geräte, aber die Küchenarbeitsplatte kann man ja schon einmal einbauen.