Dieselfilter wechseln OM 364 A / Mercedes T2N
Dieselfilter wechseln am OM364A ist mit der richtigen Vorbereitung schnell gemacht und schützt die Einspritzpumpe.
Wo sitzt der Dieselfilter am OM 364 / Mercedes T2N
Um die Dieselfilter wechseln zu können, muss man beim Mercedes T2N (MB 609, mein Mercedes 711, der große MB 814 und andere) die innere Motorabdeckung abnehmen. Die beiden Dieselfilter am OM364A sitzen rechts oben am Zylinderkopf.
In Fahrtrichtung hinten rechts hängt das Schnapsglas aus weißem Kunststoff. Dieser Dieselgrobfilter hält als Vorfilter Rostpartikel und ähnliches in einem Sieb zurück.
Der Dieselfeinfilter aus fein gewebtem Textilstoff sitzt nach dem Grobfilter. Das Metallgehäuse ist schon wesentlich größer und nicht zu übersehen. Das schwarze Ding dazwischen ist die Handpumpe zum Entlüften des OM 364 A.
Dieselvorfilter / Schnapsglas ausbauen und reinigen
Ich habe es noch nie geschafft, den Dieselfilter zu wechseln, ohne dass Diesel daneben tropft. Die Vorbereitung auf den Wechsel des Dieselfilters am OM364A beginnt also mit dem Basteln einer Auffangschale.
Sammle immer solche 5-Liter-Kanister für den Wechsel der Dieselfilter. Kaufe ja sowieso immer mal destilliertes Wasser oder Scheibenwaschmittel. Die Plastikkanister sind nicht nur zum Auffangen von Diesel praktisch, sondern auch zum gezielten Ablassen über den Kanisterverschluss.
Eine gute Vorbereitung auf den Wechsel der Dieselfilter ist alles. Das Abschrauben des Grobfilters ist dann ein Kinderspiel. Im Schnapsglas sitzt ein kleiner Einsatz mit einer Feder oben drauf. Der kann ein bisschen klemmen, lässt sich aber nach oben rausziehen.
Innen sind bei meinem OM 364 A ein paar Krümel. Nichts besonderes. Mach das Sieb und das Filtergehäuse schön sauber und baue es wieder ein. Man kann natürlich auch ein neues Schnapsglas verbauen. Spätestens dann, wenn die Dichtung nicht mehr einwandfrei ist oder der Filter schon Luft zieht. Für eine große Reise würde ich den Grobfilter und die Dichtung mitnehmen.
Dieselfilter wechseln
Filtergehäuse abnehmen
Dann geht es zum Wechseln des Dieselfeinfilters am OM 364 A. Oben auf dem Dieselfeinfilter sitzt eine Schraube SW13. Um da ranzukommen, braucht man entweder gelenkige Finger oder gutes Werkzeug. Das ist eine Aufgabe für meine kleine Schlangenratsche in Viertelzoll. Mit der geht es super. Die kommt halt an solche vertrackten Ecken.
Halt, glatt vergessen. Auch hier muss eine Auffangschale für den überlaufenden Diesel aus dem Dieselfilter drunter. Jetzt erst das Filtergehäuse aus Aluminium festhalten und oben die Schraube lösen. Dann das Filtergehäuse mit dem Filtereinsatz nach unten abziehen. Auch hier gehen wieder ein paar Milliliter Diesel daneben. Aber alles schön aufgefangen.
Dieselfeinfilter wechseln
Der Dieselfeinfilter ist nur aufgesteckt und lässt sich mit ein bisschen Kraft rausziehen. Der Dieselfilter klemmt immer ein bisschen. Das ist aber nur der Gummi unten. Einfach ziehen.
Der Dieselfilter ist natürlich schwarz. Dieselpest wäre schleimiger. Davon ist hier nichts zu sehen. Das ist einfacher Rückstand aus 4.000 Liter gefiltertem Diesel.
Der neue Dieselfilter ist von Bosch und hat mal irgendwas um die 3 € gekostet. Hab da gleich einen kleinen Vorrat gekauft. Dieselfilter sollte man immer dabei haben. Falls einen mal die Dieselpest oder stark verdreckter Diesel erwischt, braucht man alle 100 km einen neuen.
Dieselfilter und Filtergehäuse zusammenbauen
Den Filtertopf (in dem der Filter sitzt) und den Filterkopf (festes Oberteil) am Dieselfilter sorgfältig reinigen. Am besten mit Einweghandschuhen.
Jetzt noch die Gummidichtung vom oberen Filterkopf erneuern. Die neue Gummidichtung für den Dieselfilter ist bei einem Ersatzfilter natürlich dabei. Lässt sich ein bisschen fummlig rausmachen. Der neue Dichtring muss absolut korrekt in der Nut sitzen. Wenn hier Luft gezogen wird, läuft der Motor nicht oder nicht mehr richtig.
Luft in der Dieselanlage auf der Ansaugseite der Einspritzpumpe ist eine ganz dumme Sache. Schwer zu finden und unterwegs im Urlaub fährt man dann die ganze Zeit mit nach Diesel stinkenden Händen herum.
Der neue Dieselfilter wird in das Filtergehäuse eingesetzt. Griffstück nach oben. Dann den Filtertopf mit dem neuen Dieselfilter an den Filterkopf stecken und mit der Schraube SW 13 von oben festziehen. Aber sachte. Nicht, dass da was abreißt.
Dieselanlage mit der Handpumpe entlüften
Anschließend müssen die Dieselleitungen sowie die beiden Dieselfilter wieder mit Diesel gefüllt und entlüftet werden. Dazu gibt es die kleine Handpumpe. Die sitzt zwischen Grobfilter und Dieselfeinfilter rechts vom Motor. Einfach drücken, drücken und drücken.
Beim Entlüften der Dieselfilter mit der Handpumpe immer schön lauschen. Da hört man nämlich, wie der Diesel in die Filter plätschert. Nach einer Weile ändert sich das Geräusch und auch der Druck wird stärker. Dann schnarrt das so komisch.
In diesem Moment wird Diesel wieder in die Rücklaufleitung gepumpt und die Luft sollte draußen sein. Der Wechsel des Dieselfilters ist fertig. Ich mache das bei jedem Ölwechsel mit. Also alle 30.000 bis 40.000 km.
Infos zum Dieselfilter wechseln
- Kraftstofffiltereinsatz für den OM364 im MB 711 D (Mercedes A0000901151 / BOSCH 1457429359): Klick
Hallo,
mein Tipp beim Abschrauben des Grobfilters / Vorfilters oder des Hauptfilters: Ich benutze einen 3 Liter Frischhaltebeutel, da passt das Filtergehäuse locker rein und es geht kein Tropfen daneben.
Eventuell kleine Lappen oder Tücher in den Beutel tun, damit der Diesel aufgesaugt wird. Zur Sicherheit auch einen saugfähigen Lappen unter dem Filter platzieren, falls doch etwas daneben geht.
Die Dichtung des Vorfilters überprüfen, ob diese sich schon zerlegt und Gummiteile verliert.
Die Handpumpe / Förderpumpe kann mit dem Alter undicht werden, kostet nicht viel und ist schnell gewechselt (auf richtigen Sitz des Dichtringes achten!).
Schöne Grüße
Paul
Paul, beim Dieselfilter wechseln einen Frischhaltebeutel um den Filter zu legen, ist wirklich eine super Idee. Da kann ich mir beim nächsten Mal das Zurechtschnitzen eines alten Kanisters sparen. Danke.
Danke Paul, das ist so simpel das es nur gut sein kann!
Gruß Peter
Danke für Deine Beschreibung 🙂
Leider hat meinen 711d die dieselpest erwischt, mein Fehler.
Habe den völlig verschlammten Filter gewechselt und gepumpt und gepumpt , aber bekomm die Luft nicht aus dem Schnapsglas heraus .
Gerade habe ich gehört , ich müsste den Entlüfter öffnen , gibt es so eine Schraube ? Würde mich wundern , weil Du es ja nicht erwähnt hast.
Schöne Grüße, Tobias
Also bei mir gibt es da keine Entlüftungsöffnung. Der Diesel wird über die Rücklaufleitung zurück in den Tank gedrückt. Das gibt dann so ein komisches, schnarrendes Geräusch. Hast du die Dichtung richtig montiert oder zieht das Schnapsglas irgendwo Luft? Gibt es vielleicht Risse?
Es ist ganz merkwürdig , das Schnapsglas wird gefüllt , wenn der PumpKolben hoch gedrückt wird und leert sich sofort wieder , wenn der Kolben nach unten geht .
Ich würde sagen,dass das glas dicht ist , hab aber einen neuen Filter bestellt , den aus Plastik.
Die Pumpe hab ich heute neu eingebaut, weil ich dachte, die alte wäre kaputt.
Was ich gemerkt habe ist , das bei langem Pumpen winzige luftbläschen unter der Schraube des Dieselfilters kommen , aber nur minimal.
Ich schau morgen nochmal ganz genau , ob irgendwo Luft gezogen wird.
Da ist vermutlich ein Rückschlagventil ohne Funktion
Jetzt ist alles dicht . Neuer dieselfilter, neue handpumpe, neuer Vorfilter und die Luft geht gut aus dem Plastik Schauglas raus .
Weil ich den Tank zum reinigen, entrosten und beschichten ausbauen musste , steht die Rücklauf Leitung in einem glas , was sich bei jedem startversuch bzw. beim pumpen weiter füllt. Dachte, das ist ein Zeichen dafür , dass die Leitungen, ESP und Düsen frei sind, hoffe ich 🙂
Die Zulaufleitung habe ich im Fahrerhaus gekappt und in einen 10 Liter Kanister gesteckt .
Hoffe , das haut so hin .
Habe heute mit Starthilfe Spray versucht ihn anzubekommen aber es ging nicht. Er hat ein paarmal mehrere Umdrehungen gemacht, doch das war’s .
Jetzt weiß ich nicht, woran es noch liegen könnte.
Also wenn ich jetzt weiß, was du alles auseinandergerissen hast, dann wird das Fehlerspektrum natürlich wesentlich breiter. Dieselpest wünscht man wirklich niemandem. Da kannst du jetzt echt nur systematisch suchen. Ich habe da auch keinen heißen Tipp.
Okay , Danke Christian 🙂
Ich denke , dann muss vielleicht mal ein Fachmann drauf schauen .
Der Fachmann wird sich freuen. Ich glaube, wir müssen unsere Probleme echt selber lösen. Gib nicht auf!
Danke Dir Tom!
Ich bleib dran und schau , dass ich in den nächsten Tagen erstmal den originalzustand des Tanks herstelle, also Tank reinigen , versiegeln , neue Leitung dran und wieder einbauen , dann ist da schonmal sicher keine Fehlerquelle mehr .
Viele Grüße 🙂
Ich würde auch erstmal alles ordentlich zusammenbauen. Es macht keinen Sinn, ein Provisorium zu reparieren.
Hallo Tom,
Er läuft wieder :)))
Vielen Dank, auch für die Motivation.
Nachdem du gestern schriebst , dass es noch zu mehr Fehlern kommen kann durch das auseinanderreißen,
habe ich heute Nachmittag alle getrennten Leitungen wieder verbunden. Dann den 10 Liter Kanister unters Auto , statt des Originaltanks gestellt. Also quasi wieder alles in den Originalzustand gebracht, nur der Tank war ein Anderer.
Hab dann geduldig gepumpt, es kam aber kein schnarrendes Geräusch.
Nach vielen Startversuchen, habe ich mal probiert , was passiert, wenn ich während des Startens mit der Handpumpe pumpe und er startete. Hab fleißig weiter gepumpt und nach einer halben Minute lief er von alleine 🙂
Dann nur schnell die Pumpe wieder dicht gemacht.
Ich bin so froh.
Na super. Solche überstandenen Abenteuer schweißen zusammen.