Lexan-Seitenscheiben wechseln: Polycarbonat mit Zulassung

Tausch der nach 30 Jahren trüben Lexan-Seitenscheiben im Gruppenkraftwagen Mercedes T2N gegen Polycarbonat-Scheiben mit Zulassung.

Ausgebaute Lexanscheibe Mercedes 711

Ausgebaute Lexanscheibe Mercedes 711

Problem blinder Lexanscheiben

Nach 30 Jahren im Gruppenkraftwagen sind meine rechten Lexanscheiben fast vollkommen blind. Klar, man sieht noch was durch die Scheiben, aber von den hinteren Bänken ist es wirklich kein Vergnügen mehr, hinten rauszuschauen. Die Oberfläche der Plexiglasfenster ist nicht nur total zerkratzt, sondern löst sich regelrecht auf.

Problem blinder Lexanscheiben am Mercedes 711

Problem blinder Lexanscheiben am Mercedes 711

Mache als Grund für die blinden Lexanscheiben drei Ursachen aus: Alter, Äste und Sonne. Ich finde die Quelle nicht mehr, habe aber mal gelesen, dass man die Lexanschreiben eigentlich aller 10 Jahre tauschen soll, weil der Kunststoff mit der Zeit eintrübt.

Vor allem werden die Lexanscheiben vom UV-Licht geschädigt. Bei meinem Bus sehe ich das ganz deutlich. Abgesehen vom Urlaub steht der ja seit sieben Jahren mehr oder weniger immer an derselben Stelle. Linke Seite nach Norden, rechte Seite nach Süden. Die Lexanschreiben auf der linken Seite sind zwar auch nicht mehr neu, aber „nur trüb“.

Doch die drei Plastikscheiben auf der rechten Seite lösen sich an der Oberfläche schon fast auf. Hab extra mal ein Foto im Streiflicht rausgesucht. Da ist kein Staub oder Dreck auf den Lexanscheiben. Die sind wirklich so blind. Und mittlerweile gibt es von den hinteren Sitzplätzen echte Beschwerden. Das geht gar nicht.

Lexanscheiben Mercedes 711 mit Beschädigungen durch Kratzer und UV-Licht

Lexanscheiben Mercedes 711 mit Beschädigungen durch Kratzer und UV-Licht

Maße der Lexanscheiben für den Mercedes T2N

Tja, da werde ich wohl neue Seitenscheiben für den Mercedes 711 einbauen müssen. Ersatzscheiben bei Mercedes zu kaufen, kann man vergessen. Also brauche ich erstmal die genauen Maße der Seitenscheiben im Fensterbus. Kann die Fenster natürlich auch eingebaut ausmessen. Aber am besten ist, schnell mal eine Scheibe auszubauen und richtig zu vermessen. Hab ja Übung von der Frontscheibe. Dagegen ist der Ausbau eines Kunststofffensters ein Kinderspiel.

Ausgebaute, zerkratzte Lexan-Scheibe am GruKW

Ausgebaute, zerkratzte Lexan-Scheibe am GruKW

Nur weiß ich immer noch nicht, wie ich die Radien der originalen Lexanscheiben messe. Und wenn ich mir die Scheibe so ansehe, passt der Radius der Lexanscheiben aus dem Mercedes 711 Polizeibus auch nicht so richtig zum Blechrahmen. Soll das so sein oder haben die gepfuscht? Der Sinn der abweichenden Radien erschließt sich mir nicht. Wobei ich die Scheibe fürs Foto genauso in den Fensterrahmen halte, wie die eingebaut wird.

Abweichende Radien Lexanscheibe und Fensterrahmen Mercedes 711

Abweichende Radien Lexanscheibe und Fensterrahmen Mercedes 711

Will mir für das Ausmessen der Radien der Seitenscheiben schon Schablonen bauen. Komme dann aber darauf, dass ich Tassen als Muster nehmen könnte. Und tatsächlich, wir haben drei Tassen mit den relevanten Durchmessern von 80, 90 und 100 mm im Schrank stehen.

Ausgebaute Lexanscheibe Mercedes 711

Ausgebaute Lexanscheibe Mercedes 711

Die 100er Tasse passt am besten. Also  kriegen die neuen Seitenscheiben alle einen Radius von 50 mm.

Radius der Seitenscheiben am Mercedes 711

Radius der Seitenscheiben am Mercedes 711

Neue Kunststoffscheiben für den Mercedes T2N

Maße der Lexanscheiben am Gruppenkraftwagen

So, die Maße der Lexanscheiben am Gruppenkraftwagen stehen. Baue die Seitenscheibe wieder ein und mache mir eine Liste mit den Maßen der Plexiglasfenster an meinem Mercedes 711 Fensterbus. Damit kann ich mich auf die Suche nach einem Lieferanten für neue Seitenscheiben aus Kunststoff machen:

  • 5x Seitenscheiben 1180 x 750 mm x 8 mm (Breite x Höhe x Dicke, Radius 50 mm)
  • 1x Schiebetürscheibe 1100 x 750 mm x 8 mm (Radius 50 mm)
  • 1x Hecktürscheibe 630 x 750 mm x 8 mm (Radius 50 mm)

Die Scheiben sind nicht gewölbt und eigentlich Standardware für jeden Autoglaser. Könnte sogar Glasscheiben mit Prüfzeichen als Ersatz für die Lexanscheiben einbauen und hätte zumindest glasklare Scheiben. Aber Glas ist schwer, Glas ist kalt und Glas ist nicht so robust wie Lexan.

Nee, ich hätte schon am liebsten wieder Kunststoffscheiben wie im originalen Fensterbus. Die Acrylscheiben brauchen halt nur ein Prüfzeichen. Und nein, ich setze da auch kein Blech ein. Wozu auch? Wir haben den Bus ja, weil er ein Bus ist und kein Kastenwagen. Bei den jeweils letzten Scheiben an der Seite könnte man sich überlegen, die Plastikscheiben durch Blech zu ersetzen, weil die Lexanscheiben in der Küche ganz und im Bad halb abgeklebt sind. Aber wie soll denn das aussehen mit einem halbverblechten Bus?

Wo gibt es neue Lexanscheiben mit Prüfzeichen?

Nur ist die Frage, woher man überhaupt neue Lexanscheiben bekommt. Aber ich habe ja schon neue Kunststoffscheiben mit Prüfzeichen verbaut. Nur eben auf der Innenseite als Vorsatzscheiben von Solarplexius. Doch wenn Solarplexius Scheiben mit 2 mm Dicke und Prüfzeichen herstellen kann, können die vielleicht auch 8 mm Scheiben mit Prüfzeichen fertigen. Am besten wären gleich schwarz getönte Seitenscheiben aus Plexiglas.

Rufe also bei Solarplexus an und lasse mich beraten. Klar, die können alles Mögliche fertigen, und ja,  auch Kunststoffscheiben in 8 mm mit Zulassung und Prüfzeichen. Allerdings hat Solarplexius bei 8 mm Dicke ein Prüfzeichen nur für glasklare Kunststoffscheiben. Dafür kann man diese Scheiben aber in kratz-, schlag- und UV-fest bestellen. Okay, ich hätte gern einmal komplett.

Das Paket mit den Polycarbonat-Scheiben für die Neuverglasung des Fensterbusses ist ordentlich schwer. Eine Scheibe wiegt 8,5 kg. In Glas würde so eine Seitenscheibe ungefähr doppelt so viel wie Kunststoff wiegen. Aber Glas will ich ja nicht.

Gewicht der Kunststoffscheiben für den Mercedes T2N

Gewicht der Kunststoffscheiben für den Mercedes T2N

Ausbau der Seitenscheiben aus Lexan

Hab ja schon ein bisschen Erfahrung mit dem Wechsel der Frontscheibe und das richtige Werkzeug zum Scheibenausbau. Gehe aber am Anfang viel zu zaghaft an das Ausbauen der Lexan-Seitenscheiben. Mache mir viel zu viel Arbeit und stecke ringsrum diese Trennstreifen aus den Sortierkästen rein.

Anders als bei der Windschutzscheibe aus Glas kann man aber die riesigen Seitenscheiben im Mercedes 711 Gruppenkraftwagen biegen, ohne dass die reißen oder brechen. Das heißt, man muss also nur an einer Ecke den Gummi hochdrücken und kann von da beginnend die Scheibe Stück für Stück rausdrücken.

Überlege schon, ob ich die Heckscheibe hinten rechts mit den Flaggen wechsle. Schließlich ist der hintere Teil sowieso von innen mit Dämmung geklebt, weil da das Bad ist. Und an den Flaggen hängen viele Reiseerinnerungen. Vielleicht klebe ich ja den vorderen Teil einfach auch von innen zu? Aber da gibt es Proteste, denn die Kinder wollen vom Sofa rausschauen können. Naja, also raus mit der Heckscheibe. Kann ja ein neues Flaggenset bestellen.

Ausbau der Seitenscheiben aus Lexan

Ausbau der Seitenscheiben aus Lexan

Mache den Ausbau der Lexan-Seitenscheiben am Mercedes 711 alleine. Voraussetzung ist nur ein Sauggriff. Sobald ein Drittel des Gummis über die Blechkante gezogen ist, lässt sich die Lexanscheibe wie Butter rausdrücken. Als bestes Werkzeug zum Raushebeln des Fenstergummis stellen sich diese kleinen Plastik-Reifenheber aus dem Fahrradwerkzeug heraus.

Da die großen Lexanscheiben im Fensterbus recht flexibel sind, reicht es eigentlich, unten an einer Ecke den Gummi hochzuhebeln und zwischen Seitenscheibe und Blech zu stecken. Wenn man da 20 cm auf jeder Seite geschafft hat, kann man die Scheibe von Hand rausdrücken.

Hier mal die beiden Scheiben im Vergleich. Die linke, alte Scheibe ist geputzt. Klarer wird die nicht. Und nein, der blaue Sauggriff hängt nicht in der Luft. Das ist die neue, klare Polycarbonat-Scheibe mit Zulassung für den Fensterbus.

Vergleich alter Lexanscheiben und neuer Seitenscheiben für den Mercedes 711

Vergleich alter Lexanscheiben und neuer Seitenscheiben für den Mercedes 711

Montage der Makrolonscheiben

Die Fenstergummis der Seitenscheiben sind in gutem Zustand. Mache die Scheibengummis nur mit klarem Wasser sauber und nehme die wieder.

Interessant ist übrigens, dass der Scheibenrahmen der Schiebetür in den unteren Ecken Ablauföffnungen hat. Da ist regulär vorgesehen, dass Wasser innen durch die Schiebetür laufen und durch die Ablaufschlitze unten wieder austreten kann. Das ist ja bei allen Türen so. Trotzdem macht das an der Schiebetür eigentlich keinen Sinn. Lasse das aber trotzdem so, wie es ist. Mercedes wird sich da schon was dabei gedacht haben.

Ablaufschlitze im Scheibenrahmen der Schiebetür

Ablaufschlitze im Scheibenrahmen der Schiebetür

Für die Vorbereitung der Montage ziehe ich den Fenstergummi um die neuen Makrolonscheiben. Prüfzeichen nach außen und unten. Das ist aber nur Optik. Beide Seiten müssten eigentlich gleich gehärtet sein. Da spielt es keine Rolle, wie die Scheiben eingebaut sind. Mir geht es nur darum, dass mein Prüfer das Prüfzeichen schnell findet und auch von außen lesen kann.

Dann schmiere ich wie von Mercedes für die Frontscheibe vorgeschrieben Vaseline in die Gumminut für den Fensterrahmen. Der Sauggriff auf der Innenseite erleichtert dabei das Handling. 2 Hilfskräfte schaden nicht, sind aber bei der richtigen Technik beim Einbau der  Scheibe eigentlich gar nicht erforderlich.

Sauggriff für die Montage der Makrolon-Seitenscheiben

Sauggriff für die Montage der Makrolon-Seitenscheiben

Nächster Schritt ist das Einlegen der Fensterschnur in die Nut für den Fensterrahmen. Da kann man jeden beliebigen Strick zwischen 2 und 3 mm Dicke nehmen. Beide Enden müssen nur unten in der Mitte des Fenstergummis nach innen rausschauen und ein bisschen überlappen.

Am bequemsten und vor allem auch am wenigsten personalintensiv ist die Montage des Fensters von innen. Man kann das ja durch die große Öffnung nach draußen durchfädeln und dann von innen aus per Sauggriff auf den unteren Fensterrahmen stellen. Auf diese Weise ist auch der Fensterstrick gleich auf der richtigen Seite.

Aber das geht natürlich nicht immer. Hinten rechts ist das Bad. Kann da die Scheibe wegen der Trennwand nur von außen montieren. Aber wie auch immer, an der Einziehschnur muss man von innen ziehen. Unten zuerst. Das Foto ist übrigens durch die neue Scheibe gemacht. Genauso muss das aussehen. Glasklar.

Montage der Seitenscheiben mit Einziehschnur

Montage der Seitenscheiben mit Einziehschnur

Für die Montage der Fenster in den Fensterrahmen die Scheibe ein bisschen nach innen ziehen und unten beginnend die Schnur herausziehen, sodass sich die Gummilippe der Fensterdichtung über den Fensterrahmen legt. Wenn man das Fenster beim Einsetzen halbwegs zentriert in der Fensteröffnung ausrichtet, geht das schnell und einwandfrei.

Für die Montage der großen, neuen Makrolon-Schreiben im Fensterbus waren wir erst zu dritt, dann zu zweit, und die letzte Scheibe habe ich alleine eingesetzt. Voraussetzung ist mindestens ein großer Sauggriff. Die Kunststofffenster sind ja trotz der Größe nicht schwer und lassen sich auch mit einer Hand gut bewegen. Besser sind aber zwei Sauggriffe.

Hab die erste Scheibe von außen eingesetzt und die Jungs innen am Strick ziehen lassen. Geht genauso, aber da braucht man dann schon eine Leiter, um oben ein bisschen drücken zu können. Von innen funktioniert die Montage der Seitenscheiben wirklich besser.

Einsetzen der neuen Lexan-Seitenscheibe mittels Einziehschnur

Einsetzen der neuen Lexan-Seitenscheibe mittels Einziehschnur

Beim Wechsel der Seitenscheiben hatten wir kein extra Personal für die Dokumentation. Aber im GIF von der gewechselten Frontscheibe sieht man ganz gut, wie sich der Gummi beim Rausziehen der Schnur über den Scheibenrahmen legt. Das klingt kompliziert, ist aber ganz einfach. Für den Scheibeneinbau braucht man nur Vaseline, Strick und Sauggriff.

Frontscheibe wechseln Mercedes T2N

Frontscheibe wechseln Mercedes T2N

Neue Flaggenaufkleber für die Heckscheibe

Nun muss ich bloß noch neue Aufkleber auf die Heckscheibe kleben. Als ich damals vor 7 Jahren den ersten Aufkleber auf die Heckscheibe gesetzt habe, war ich schon skeptisch, ob die Flaggen der Witterung, schleifenden Ästen oder dem UV-Licht trotzen würden.

Am Ende hat sich als Hauptproblem herausgestellt, dass die alten Lexanscheiben kleine Bläschen produzieren. Die Flaggenaufkleber selbst aber sind noch in bestem Zustand. Bisschen zerkratzt, aber dafür können die ja nichts.

Neue Flaggenaufkleber für die Heckscheibe

Neue Flaggenaufkleber für die Heckscheibe

Jedenfalls müssen die Flaggen wieder auf die Heckscheibe, da die unterwegs immer sehr beliebt sind. Wir sind schon mit vielen Grenzern, Kindern und Besuchern die Länder durchgegangen. Klebe zur besseren Ausrichtung so eine Art Millimeterpapier hinter die Scheibe. So eine Kästchenstruktur hat übrigens auch die Rückseite von Armaflex-Dämmung oder Möbelfolie.

Flaggenaufkleber für die Heckscheibe

Flaggenaufkleber für die Heckscheibe

Jetzt gibt es nur ein Problem, denn der Bus sieht mit den neuen Fensterscheiben ganz und gar nicht mehr nach Abenteuer aus. Bisher hat man schon an den Kratzern gesehen, wo das Wohnmobil überall schon war. Die neuen Scheiben und Flaggen sehen dagegen so ungedient aus. Aber was soll ich machen. Ist halt so. Und wird schon wieder.

Fazit zu den neuen Makrolonscheiben

Der Bus sieht mit den neuen Makrolon-Seitenscheiben wie neu aus. Und man kann jetzt auch wieder rausschauen, dass es eine Freude ist. Jedenfalls hat sich der Aufwand mit dem Wechsel der kompletten Seitenscheiben echt gelohnt.

Und da die neuen Kunststoffscheiben schlagfest, kratzfest und UV-stabil sind, sollten die wohl wie die alten Lexanscheiben auch wieder 30 Jahre halten. Prüfzeichen und Zulassung haben die 9 Polycarbonat-Scheiben für den Gruppenkraftwagen auch. Also alles bestens.

Dazu fange ich schon an, in Anbetracht der superschicken neuen Seitenscheiben über irgendwelche Autopolitur gegen die Kratzer im Lack nachzudenken. Oder sollte ich den Bus vielleicht ganz neu lackieren? Ach nee, lieber nicht. Am Ende entwickle ich noch eine Angst vor Pisten und traue mich nicht mehr ins Gelände. Die Scheiben sind ja kratzfest. Aber gilt das auch für neuen Autolack?

Werkzeug für den Wechsel der Seitenscheiben der Mercedes 711

Werkzeug für den Wechsel der Seitenscheiben der Mercedes 711

Infos zum Wechsel der Lexanscheiben am Mercedes 711

Material und Maße der neuen Makrolonscheiben im Fensterbus

  • Die neuen Seitenscheiben sind Sonderanfertigungen von Solarplexius: Klick
  • Für meinen BGS-Fensterbus auf Mercedes 711 hab ich die folgenden Fenstermaße ermittelt und verbaut:
    • 5x Seitenscheiben 1180 x 750 mm x 8 mm (Breite x Höhe x Dicke, Radius 50 mm)
    • 1x Schiebetürscheibe 1100 x 750 mm x 8 mm (Radius 50 mm)
    • 1x Hecktürscheibe 630 x 750 mm x 8 mm (Radius 50 mm)
  • Die Scheibe in der Hecktür ist noch nicht drin. Das wird wegen dem geklebten Heckfahrradträger eine größere Aktion.
  • Das Material der Scheiben ist Polycarbonat (Lexan bzw. Makrolon sind auch nur „umgelabelte“ Polycarbonat-Scheiben)
  • Die Flaggenaufkleber sind von Everflag (Set Europa und mehr, 9×6 cm): Klick

Werkzeug für das Wechseln der Seitenscheiben aus Kunststoff

  • Ideal zum Rausfummeln der Dichtung bei Kunststoffscheiben sind die Plastik-Reifenheber für Fahrradreifen: Klick
  • Handlicher und sicherer Gummi-Doppelsauger Seitenscheiben und Frontscheibe (BGS 7991): Klick
  • 6 m Einziehschnur 1,5-3 mm für den Einbau der Seitenscheiben in die Gummidichtung (Scheiben-Werkzeug-Satz BGS 8002): Klick
  • Die von Mercedes für die Pflege der Gummidichtungen vorgeschriebene Vaseline gibt’s in jedem Drogeriemarkt.
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (8 votes, average: 4,00 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

20 Antworten

  1. Peter sagt:

    Hallo Tom,
    prima Bericht. Danke dafür! Meine Seietenscheiben der Fahrer- und Beifahrertüre haben auch schon sehr gelitten, bei direkter Soneneinstrahlung ist die Durchsicht wirklich nicht mehr gut. Da müsen in absehbarer Zeit auch neue rein.

    Verrätst Du uns auch was die Scheiben gekostet haben?

    Gruß Peter

    • Tom sagt:

      Das mit den Seitenscheiben in den Fahrerhaustüren zieht sich noch ein bisschen. Ich mache noch mal einen Beitrag dazu, wenn die drin sind. Der Bus steht derzeit immer noch ohne die vorderen Seitenfenster da.

  2. Peter sagt:

    ….. oder gekostet hätten?

  3. Peter sagt:

    Hallo Tom,
    ich bin „der“ Peter der seine maroden Seitenscheiben erwähnt, und fragt ob Du uns Preise verrätst. Der zweite Fragesteller bin ich nicht… 🙂

    Meine Frage zum Preis bezog sich auf die von dir verbauten Scheiben.

    Hmmm…. wer fragt ob Du die Scheiben verkaufst, versteht nicht was er liest, sofern er liest.

    Schade das du keine Preise nennst, nennen möchtest, ich hätte mich gefreut zu erfahren mit welchem Betrag man rechnen sollte. Also leider keine informative Antwort für mich.

    Gruß Peter

    • Tom sagt:

      Ach so, das war mir nicht klar. Sorry. Ja ich finde es auch immer doof, dass die Hersteller keine Preisliste veröffentlichen. Aber die werden schon ihre Gründe haben und ich will hier nicht den Service von Solarplexius machen.

      Zumal ich langfristig denke und der Preis, der heute genannt wird, morgen ja total überholt sein kann. Im EPC stehen die Kurbelfenster als Glasscheibe der Seitentüren für 831 € drin, im Internet für 1611 € (A6707200618). Diese Information täuscht aber nur Genauigkeit vor, denn praktisch kosten die Scheiben das, was dir ein Händler oder Hersteller dranschreibt, der Kunststofffenster mit Prüfzeichen überhaupt liefern kann.

      Wahrscheinlich wäre es am besten, wenn jetzt ein paar Leute eine E-Mail schreiben und bei Solarplexius nach den Preisen fragen. Dann gibt es vielleicht wirklich mal offene Karten bei Solarplexius. Und ich hätte eine Infoseite, wohin ich verlinken kann (und um deren Aktualisierung sich dann der Hersteller kümmern muss).

      Die Kontaktseite von Solarplexius ist ja öffentlich, die kann ich gerne angeben. Hab auch meine erste E-Mail dahin an den Support geschickt, die beißen nicht: Klick

      Und da der erste Prototyp nun durch ist und die Autocad-Datei der Scheiben vorliegt, sollte sich der Preis für die Seitenscheiben aus Lexan nach den Gesetzen der Marktwirtschaft eigentlich schon geändert haben. Ich weiß bloß nicht, in welche Richtung.

  4. Christoph sagt:

    Hallo, ich habe bei mir zwei Scheiben gewechselt, allerdings ohne Prüfzeichen, das wurde vom TÜV auch in den letzten 10 Jahren nie bemängelt….. Eine Lexan Platte hatte glaube ich 70 Euro gekostet…. Die Seitenscheiben im Fahrerhaus wollte ich aus Glas haben, die gab es bei ebay für 40 Euro ….
    Gruß, Christoph

    • Tom sagt:

      Also mein Prüfer achtet auf die Prüfzeichen auf den Seitenscheiben. Zumal wir hinten Sitze haben, die auch besetzt sind. Ist halt wirklich ein Bus. Und der Vorteil von Lexan im Fahrerhaus besteht natürlich auch in der Einbruchsicherheit. Aber bei Ausstellfenstern könnte ich auch schwach werden.

  5. Tom zwo :) sagt:

    Gibt es schon etwas neues, hoffentlich positives, zu berichten?
    Hab immer noch verstärktes Interesse an Lexan Seitenscheiben für das Fahrerhaus. 🙂
    Steht aber auch nicht ganz oben auf meiner To-Do-Liste.
    Freue mich auf deine Erfahrungen.

  6. Thomas sagt:

    Hi Tom und andere!

    Bei mir sind vor allem die Scheiben in der Kabine betroffen und bei Sonnenschein echt fast blind. Hast du oder jemand der Mitleser hier schonmal die Seitenscheiben der Kabine getauscht?

    und: es gibt Lexan/Makrolon „as is“ oder „kratzfest“, ich nehme an, letzteres ist am sinnvollsten bei unseren Fahrzeugen zu verbauen, die nicht kratzfesten sind zwar nur fast halb so teuer – aber werden offenbar sofort zerkratzt?

    Danke!
    Thomas.

    • Tom sagt:

      Ich brauche auch langsam mal neue Seitenscheiben in der Fahrerkabine und frage im Jahresrhythmus bei Solarplexius nach, ob mittlerweile eine Freigabe vorliegt. Gescannt sind die Scheiben ja schon. Sehe, dass die Zeit wieder mal ran ist.

      Und klar, die Seitenscheiben sind natürlich kratzfest, gehärtet und UV-fest. Sonst macht das keinen Sinn. Wobei kratzfest auch nicht heißt, dass es da keine Kratzer gibt. Nur eben weniger als sonst.

      • Thomas sagt:

        Ich habe mal Kontakt mit bem Spezialisten aus der Rennwagen-Szene aufgenommen. Bin Freitag vor Ort, kann dann näheres danach berichten. Problem sind wohl die eingeschliffenen Führungen beim Kurbelfenster. Da hat er wohl noch keine Idee. Ob das vernünftig mit ner Oberfräse geht, testet er mal.

        Ansonsten hat Solarplexius auf meine Anfrage für die hinteren Fenster noch gar nicht reagiert.

        • Tom sagt:

          Wenn ich eine Oberfräse hätte, könnte ich das auch selbst probieren. Die ausgebauten Lexan-Seitenscheiben von hinten habe ich ja noch da. Und wenn ich das elegant anstelle, behalten die Scheiben sogar ihr Prüfzeichen.

          • Thomas sagt:

            Ich war ja jetzt beim Lexan-Dealer, 8mm Lexan ist ganz schön teuer, zumal on Kratzfest.
            Hast du zufällig aich die Maße der Kurbelfenster im Fahrerhaus?

            • Tom sagt:

              Die Maße für die Kurbelfenster sind schwierig, da es ja nicht nur die Außenkanten sind, sondern eine Abfräsung innen. Ich hatte die letztes Jahr mal ausgebaut und zum Scannen geschickt, aber das Projekt ein bisschen aus den Augen verloren, weil da noch ein Prüfstempel gefehlt hat. Ich muss das mal im Herbst wieder aufnehmen. Also nein, ich habe leider keine Maße, nach demen man fertigen kann.

              • Thomas sagt:

                Hi Tom,
                danke für die schnelle Antwort. Inzwischen habe ich aus anderen Lexan-Foren die Info, dass man die Abfräsungen easy mit ner Oberfräse hinbekommt. einige machen das mit reduzierter Geschwindigkeit und zügig, andere „ganz normal“ mit höchster Stufe, ohne dass etwas schmilzt. DAS sollte also nicht das Problem sein, von daher brauchts die kompletten Außenmaße.
                Dann werd ich mal bei Sonnenschein eine Scheibe ausbauen und vermessen.

                …sind die wenigstens gleich groß? dann spiegelverkehrt, aber gleiche Maße? sollte man von ausgehen, aber beim Benz weiß man nie…? 😉

                • Tom sagt:

                  Ja, die beiden Kurbelfenster sind gespiegelt. Ich hatte meins auch draußen. Da ist aber nichts rechteckig, und dazu kommen noch die ganzen verschiedenen Radien sowie die asymmetrischen Fräsungen. Da ist eine technische Zeichnung nicht so trivial wie bei den Seitenscheiben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert