6er Fahrradträger senkrecht am Heck selbst bauen: Test und Erfahrungen

Baubericht und Test unseres selbst gebauten Fahrradträgers senkrecht am Heck für 6 Fahrräder hinten hochkant am Wohnmobil.

Selbst gebauter Fahrradträger senkrecht am Heck

Selbst gebauter Fahrradträger senkrecht am Heck

Selbstbau des vertikalen Fahrradträgers

Grundträger für die Fahrradträger senkrecht am Heck

Als Grundträger für die Befestigung aller möglichen Lasten am Heck hatte ich ganz am Anfang des Wohnmobilausbaus einige Vierkantrohre am Heck des Wohnmobils verklebschraubt. Die verzinkten 4-mm-Stahlprofile sind zwar vollkommen überdimensioniert, lagen aber hübsch vorgebohrt gerade passend im Garten herum.

Vorteil solcher Standardprofile als Grundträger ist vor allem, dass diese einen industriell hergestellten Lochabstand haben, womit eine flexible Befestigung möglich ist. Zudem sind die Vierkantrohre groß genug, damit ich innen mit einem Schraubenschlüssel reinkomme.

Befestigung der Fahrradträger am Heck mit Vierkantrohren

Befestigung der Fahrradträger am Heck mit Vierkantrohren

Die Vierkantrohre als Halterung für die senkrechten Fahrradträger sind mit Sikaflex verklebt und zusätzlich durch das Blech mit je zwei M8 Schrauben und entsprechenden Gegenplatten innen verschraubt.

Befestigung der Fahrradträger am Heck mit Vierkantrohren

Befestigung der Fahrradträger am Heck mit Vierkantrohren

Auf dem linken Grundträger ist ein Sandblech aufgeschraubt. Das Stahlsandblech ist die Grundplatte für 2 senkrechte Fahrradschienen am linken Heck. Hab so zumindest ein stabiles Sandblech immer dabei. Und das ist ja nun im Gegensatz zu den Sandblechen aus Kunststoff nichts, was man ständig braucht.

Sandblechhalter senkrecht am Fahrzeugheck des MB 711 D

Sandblechhalter senkrecht am Fahrzeugheck des MB 711 D

Fahrradträger an der Hecktür

Nun wollte ich die Funktion der Hecktür auch mit Fahrradträger für 6 Räder erhalten. Und zwar sowohl was den Blick nach draußen angeht, als auch die Möglichkeit, von hinten ein- und auszusteigen. Also habe ich extra 2 ziemlich durchsichtige Fahrradschienen gewählt und diese mit einem Alu-Vierkantrohr (das vom Hubbettbau noch übrig war) auf der Hecktür verklebschraubt.

Im Bereich des Fensters halten Einziehmuttern M8 und Sikaflex den oberen Träger. Zwischen Alu-Profil und Karosserieblech sitzen Unterlegscheiben, damit der Kleber nicht rausgepresst wird, sondern Raum zur Entfaltung hat.

Der untere Halter auf dem Türblech ist als Grundträger für die Fahrradschienen nach innen durchgeschraubt. Da das Blech der Tür recht dünn ist, sitzt hier über die volle Breite der Hecktür eine 3 mm dicke Gegenplatte dahinter.

Die standardmäßigen Fahrradschienen sind oben vor der Montage von hinten angeschraubt. Auch wieder mit je zwei M8 – Schrauben. Original werden diese Fahrradschienen in bedenklicher Art und Weise nur geklemmt. Da ist meine Konstruktion schon wesentlich stabiler. Alle Schrauben sind in der Güte 8.8 und mit selbstsichernden Muttern versehen.

Fahrradträger senkrecht an der Hecktür des Wohnmobils

Fahrradträger senkrecht an der Hecktür des Wohnmobils

Die Konstruktion der beiden senkrechten Heckfahrradträger auf der Einzeltür wäre noch zu verbessern durch eine Fixierung der linken oberen Türecke. Ein einfacher, aber kräftiger Riegel innen würde schon reichen. Da werden die Kräfte besser abgeleitet und der schwache Türrahmen um das Heckfenster nicht auf Biegung beansprucht.

Fahrradträger senkrecht an der Hecktür des Wohnmobils

Fahrradträger senkrecht an der Hecktür des Wohnmobils

Fahrradträger am Hecktürscharnier

Ein weiterer Fahrradträger für 6 Räder ist direkt auf das Scharnier der Hecktür aufgeschraubt. Dies geht am schnellsten und einfachsten, weil die Löcher am Scharnier schon vorhanden sind. Die Tür lässt sich aber trotzdem noch ca. 70° öffnen. Mit voll beladenem Heckträger kann man hinten zur Tür aber nicht mehr rausgehen.

Fahrradträger senkrecht auf dem Türscharnier

Fahrradträger senkrecht auf dem Türscharnier

Transport von 6 Fahrrädern senkrecht am Wohnmobilheck

Mit den beiden Radschienen auf der rechten Seite des Fahrzeughecks ergeben sich Befestigungsmöglichkeiten für insgesamt 6 Fahrräder senkrecht hinten am Wohnmobil. Die Fahrräder werden dabei jeweils von einem Bügel direkt am Rahmen gehalten. Dieser Bügel übernimmt den gesamten Lastabtrag vom Fahrrad zur Schiene.

Zusätzlich sind die Fahrräder am Vorderrad und Hinterrad mit Riemen am Fahrradbügel verzurrt. Als weitere Sicherheit habe ich ganz oben am Kastenwagendach quer ein weiteres Alu-Vierkantrohr verklebschraubt, in dem einige Ringösen sitzen. Von diesen Ringösen aus spanne ich die Fahrräder nochmals zusätzlich ab.

MB 711 D mit Fahrradträger senkrecht am Heck

MB 711 D mit Fahrradträger senkrecht am Heck

Um die Fahrräder für 6 Räder insgesamt seitlich zu stabilisieren, verzurre ich hinten quer noch eine Latte, an der auch gleich die Warntafel befestigt ist – übrigens ein cooles Modell mit einer unterschiedlichen Streifigkeit für Italien auf der einen und Spanien auf der anderen Seite. [Hoffentlich denken sich nicht noch mehr Länder unterschiedliche Vorschriften aus.]

MB 711 D mit Fahrradträger senkrecht am Heck

MB 711 D mit Fahrradträger senkrecht am Heck

Erfahrungen mit dem senkrechten Fahrradträger am Wohnmobil

Die Befestigung und das Abnehmen der 6 Fahrräder vom Heck übernehme ich allein. Mit etwas Kletterei verbunden ist eigentlich nur die Sicherheitsverzurrung ganz hoch zur Dachschiene. [Geht jetzt mit meiner Doppel-Trittstufe am Heck wesentlich besser.]

Montiert hatte ich ja 3 verschiedene Fahrradträgerschienen. Die ich eben so hatte. Am stabilsten, weil verwindungssteif, sind die Alu-Kammer-Profile mit der doppelten Rahmensicherung (links auf dem Sandblech). Die doppelröhrigen Träger in der Mitte sind auch okay, lassen sich aber schlechter an der Tür befestigen, weil die Radschienen original nur auf den Grundträger geklemmt werden.

Die anfangs rechts verbauten, einfachen, gepressten Stahlprofile auf der rechten Seite des Wohnmobils aber sind zu weich und verbiegen sich. Vor allem ist die Rahmenklemme nicht mechanisch gesichert. Die doppelte Sicherung des Fahrradbügels, die bei den rechten Trägern fehlt, ist bei der Senkrechtmontage aber besonders wichtig.

Der Fahrradrahmen sollte nicht nur mit einer Schraube geklemmt, sondern mit 2 Schrauben sicher in der Klemme gehalten werden. Wenn die Fahrradträger senkrecht montiert werden, kann sonst ein Fahrrad ohne zusätzliche Sicherung aus der Klemme herausrutschen. Zwar hält es dann immer noch an der oberen Sicherung, aber es ist halt unschön.

Verschiedene Fahrradträger senkrecht am Wohnmobil

Verschiedene Fahrradträger senkrecht am Wohnmobil

Außerdem verdeckt das Fahrrad in der ersten Version des Fahrradträgers ganz rechts noch die Beleuchtung. Also zu tief. Tausche also die beiden rechten Fahrradträger noch mal aus. Besser ist sowieso, wenn die Fahrräder auf leicht unterschiedlicher Höhe befestigt werden. Da behindern sich die Lenker gegenseitig nicht so. Ansonsten aber gefällt mir der Fahrradträger senkrecht am Kastenwagen-Heck schon ganz gut.

Überarbeitung des Fahrradträgers am Heck

Die beiden rechten Fahrradträger senkrecht am Heck habe ich dann im Zuge der Entlüftung der Trockentrenntoilette noch mal umgebaut. Dabei gleich die klapprigen Schienen auf der rechten Seite durch ein Alu-U-Profil und stabile Träger von Eufab ersetzt. Das Foto von der Griechenland-Tour zeigt diese Ausbaustufe des Fahrradträgers am Heck.

Vertikaler Fahrradträger

Vertikaler Fahrradträger

Der Test der selbst gebauten Fahrradträger für 6 Räder senkrecht am Heck des Vario ist nach nun mehr als 10.000 km mit 6 Fahrrädern abgeschlossen.

6er Fahrradträger senkrecht am Wohnmobilheck

6er Fahrradträger senkrecht am Wohnmobilheck

Selbst auf mehreren Hundert Kilometern lettischer Wellblechpisten – natürlich mit 6 aufgeladenen Fahrrädern und 80-90 km/h. Die dritte Ausbaustufe des 6er-Heckträgers oder dann auch intensiv genutzt..

Fahrradträger senkrecht am Heck für 6 bikes Erfahrungen

Fahrradträger senkrecht am Heck für 6 bikes Erfahrungen

Vor allem auch deswegen, weil es sich sehr bewährt hat, im Urlaub alle Fahrräder dabei zu haben. Gibt einfach schöne Touren unterwegs.

6er Fahrradträger senkrecht am Heck des Mercedes 711

6er Fahrradträger senkrecht am Heck des Mercedes 711

Besonders mag ich auch die Flexibilität des Heckträgers. Der funktioniert halt auch für nur vier Fahrräder. Und ich kann je nach Wunsch auch nur einzelne Räder vom Heckträger runternehmen. Ohne gleich alle Fahrräder abnehmen zu müssen.

Selbst gebauter Fahrradträger senkrecht am Heck des Mercedes 711

Selbst gebauter Fahrradträger senkrecht am Heck des Mercedes 711

Nutzung für ein Fahrrad am Heck

Aber Zeiten und Bedürfnisse ändern sich. Und so brauchen wir nach 7 Jahren und 100.000 km den 6er Heckträger eigentlich nicht mehr. Links habe ich die Schienen schon demontiert und Platz für Sandbleche geschaffen. Und immer öfter fährt nur das Minifahrrad mit.

Selbst gebauter Träger mit einem Fahrrad am Heck des Mercedes 711

Selbst gebauter Träger mit einem Fahrrad am Heck des Mercedes 711

Skier auf dem Fahrradträger

Mittlerweile denke ich, dass Fahrräder im Urlaub für die ganze Familie vor allem dafür gut sind, dass alle Kinder zwischen 6 bis 16 Jahren gemeinsam was unternehmen und von einem relativ festen Standort aus auch weitere Ausflüge oder Stadtbesichtigungen möglich sind. In dieser Zeit ist ein Fahrradträger echt wichtig und lohnt den Aufwand für den Selbstbau.

Aber es kommt die Zeit, wo Fahrradfahren nicht mehr so die große Rolle spielt. Stattdessen sind alle groß genug, gemeinsam auch mal 20 km laufen zu können. Oder zusammen Ski zu fahren. Wenn schon der Jüngste größer ist als ich, gibt es einfach keine Leistungsunterschiede mehr.

Sandblechhalter, Ski- und Fahrradträger am Mercedes 711

Sandblechhalter, Ski- und Fahrradträger am Mercedes 711

Material und Werkzeug für den selbst gebauten Fahrradträger

Mehr Zubehör braucht man eigentlich nicht für die Fahrradträger senkrecht am Heck. Wenn man die ganzen Versuche und Tests abkürzt, geht der Selbstbau des 6er Fahrradträgers am Heck ganz schnell. In einem bereits ausgebauten Wohnmobil würde ich am Heck Nietmuttern setzen und die Fahrradschienen nur von außen verklebschrauben. Dann muss man nicht einmal von innen ran. Das geht mit der Nietmutternzange und ein bisschen Sikaflex ganz easy und hält genauso.

  • Als die beste Basis für den Fahrradträger senkrecht am Heck haben sich die steifen ALU-Träger von Eufab herausgestellt: Klick
  • Die Grundträger sind alle mit Sikaflex 252 verklebt. Dabei nicht die Unterlegscheibe zwischen den beiden Klebeflächen vergessen, denn der Kleber braucht 1 bis 2 mm Abstand zwischen den Bauteilen: Klick
  • Zusätzlich zum Kleber sind die Träger mit 8.8er Schrauben M8 verschraubt. Entweder durch das Blech oder an unzugänglichen Stellen mit Einziehmuttern. Unerlässlich dazu ist eine Nietmutternzange: Klick
  • Da der beladene Fahrradträger senkrecht am Heck übersteht, braucht man eine Warntafel. Habe eine mit den für Spanien und Italien vorgeschriebenen, verschiedenen Streifen. Im Gegensatz zum bescheuerten Produktfoto ist die Platte vollkommen steif und kann nicht (ohne rohe Gewalt) umgeknickt werden: Klick

 


❤️ Unterstütze das Werkstatthandbuch für den T2N
Auch diese Bauanleitung für den Heckfahrradträger am Wohnmobil ist kostenlos und frei von Werbeanzeigen oder Cookies, macht aber trotzdem viel Arbeit. Du traust dich jetzt selbst an die Reparatur? Sparst viel Geld für die Werkstatt? Kannst unbeschwert reisen? Dann mache auch mir eine kleine Freude und lasse mit einer kleinen Spende ein „Weiter so!“ da.

Hier kannst du spenden

Vielen Dank und gute Fahrt!

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

9 Antworten

  1. Tom sagt:

    Den originalen Beitrag mit zahlreichen wertvollen Kommentaren habe ich leider versehentlich mal gelöscht, offenbar schon vor Monaten. Das ist mir erst jetzt aufgefallen, als ich selber mal wieder was nachlesen wollte zu meinem Heckträger. Hab den Beitrag also versucht wieder zu replizieren und neueste Erfahrungen ergänzt. Die alte Diskussion kann ich aber leider nicht wiederherstellen. Sorry.

  2. Hans sagt:

    Vielen Dank Tom für Deinen Blog!!
    Kannst du verraten, was das für ein kleines, kompaktes Fahrrad ist, was auf dem einen Bild alleine am Heck hängt?
    Das ist ein anderes, als du hier hattest, oder? https://7globetrotters.de/nordmazedonien-campingplatz-dojran-see
    Welches von beiden hat sich denn nach Deiner Erfahrung eher bewährt?

    • Tom sagt:

      Das ist dasselbe Minifahrrad. Mini nicht wegen der Größe, sondern wegen der Automarke. Das habe ich 2015 mal bei BMW gekauft und bin seitdem bei regelmäßiger Nutzung sehr zufrieden. Ist gut übersetzt, lässt sich mit tiefem Lenker erstaunlich sportlich fahren und klein zusammenklappen. Nachgerüstet habe ich nur Gepäckträger und vernünftige Pannenschutzreifen mit ordentlichem Profil.

      PS: Hier ist zum Beispiel ein Fahrbericht von der Radtour über Pag.
      PPS: Ich habe aber keine Ahnung, wer der Originalhersteller ist. Das Rad wird ja von Mini nur gebrandet sein.

      • Hans sagt:

        Ganz vielen Dank!
        Nach einer Suche mit „bmw mini klapprad“, hab ich es gefunden: MINI Folding Bike

        • Tom sagt:

          Super, genau das ist es. Ich bin bis jetzt immer davon ausgegangen, dass mein Minifahrrad nur eine einmalige Aktion war, weil ich das noch nie anderswo auf der Straße gesehen habe. Aber ja, das Klapprad ist stabil, leicht und praktisch. Außer vielleicht auf Schotterpisten. Da sind die Räder einfach zu klein.

          • Hans sagt:

            Eine Frage bitte noch:
            Mir gefällt, wie du das auf diesem einen Bild flach am Heck befestigt hast. Das sollte dann mit abgeklappert Lenker und eingeklapptem Pedal <40cm abstehen.
            Wie bekommst du das denn fest? Bzw. an welche Teilen (am Fahrzeug und am Rad) hängt das Rad denn dann?

  3. moritz sagt:

    Schönen guten Abend!

    Bei meinen endlosen Suchen nach Informationen zum Renovieren meines Mercedes 609 fand ich diesen blog!

    Vielen Dank für die vielen sehr gut dokomontierten Beiträge!

    Hätte da noch einige Fragen:) !

    Bis bald

    Moritz

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert