ᐅ Fahrradträger senkrecht am Heck montieren: Platz für 6 Räder
Mit dem neuen Wohnmobil können wir nun endlich auch alle unsere Fahrräder mitnehmen – durch Montage der Fahrradträger senkrecht am Heck. Und der Dachträger bleibt für ein Boot oder das 7. Fahrrad frei. Je nachdem.
Grundträger für die Fahrradträger senkrecht am Heck
Als Grundträger für die Befestigung aller möglichen Lasten am Heck hatte ich ja schon vor einiger Zeit einige Vierkantrohre am Heck des Wohnmobils verklebschraubt. Die verzinkten 4-mm-Stahlprofile sind natürlich vollkommen überdimensioniert, lagen aber hübsch vorgebohrt gerade passend bei mir im Garten herum. Vorteil der Profile ist vor allem, dass diese einen industriell hergestellten Lochabstand haben, womit eine flexible und trotzdem standardisierte Befestigung möglich ist. Die Vierkantrohre sind groß genug, damit ich innen ohne Probleme mit einem Schraubenschlüssel reinkomme.
Die Vierkantrohre als Halterung für die senkrechten Fahrradträger sind mit Sikaflex verklebt und zusätzlich durch das Blech mit je zwei M8 Schrauben und entsprechenden Gegenplatten innen verschraubt.
Sandblechhalter selbst gebaut
Auf dem Grundträger ist dann zunächst ein Sandblech aufgeschraubt. Das Stahlsandblech ist die Grundplatte für 2 senkrechte Fahrradschienen am linken Heck. Hab so zumindest ein stabiles Stahlsandblech immer dabei. Und das ist ja nun im Gegensatz zu den Sandblechen aus Kunststoff nichts, was man ständig braucht. Aber wenn man Sandbleche braucht, sollten sie nicht zu Hause in der Garage liegen.
Befestigung zweier Fahrradträger senkrecht an der Hecktür
Nun wollte ich natürlich die Funktion der Hecktür auch mit Fahrradträger für 6 Räder erhalten. Und zwar sowohl was den Blick nach draußen angeht, als auch die Möglichkeit, von hinten ein- und auszusteigen. Also habe ich extra 2 ziemlich durchsichtige Fahrradschienen gewählt und diese mit einem Alu-Vierkantrohr (das vom Hubbettbau noch übrig war) auf der Hecktür verklebschraubt. Im Bereich des Fensters mit jeweils 2 Einziehmuttern M8 und einer Menge Sikaflex. Zwischen Alu-profil und Karosserieblech sitzen eine oder mehrere Unterlegscheiben, damit der Kleber nicht rausgepresst wird, sondern etwas Raum zur Entfaltung hat.
Der untere Halter auf dem Türblech ist als Grundträger für die Fahrradschienen wieder durchgeschraubt nach innen. Da das Blech der Tür ziemlich dünn ist, sitzt hier auch wieder eine 3 mm dicke Gegenplatte dahinter – natürlich über die volle Breite der Hecktür. Die Fahrradschienen sind oben vorher von hinten angeschraubt. Auch wieder mit je zwei M8 – Schrauben. Original werden diese Fahrradschienen in bedenklicher Art und Weise nur geklemmt. Da ist meine Konstruktion schon wesentlich stabiler. Alle Schrauben sind natürlich in der Güte 8.8 und mit selbstsichernden Muttern versehen.
Die Konstruktion der beiden senkrechten Heckfahrradträger auf der Einzeltür wäre noch zu verbessern durch eine Fixierung der linken oberen Türecke. Ein einfacher, aber kräftiger Riegel innen würde schon reichen. Da werden die Kräfte besser abgeleitet und der schwache Türrahmen um das Heckfenster nicht auf Biegung beansprucht.
Fahrradträger am Hecktürscharnier
Ein weiterer Fahrradträger für 6 Räder ist direkt auf das Scharnier der Hecktür aufgeschraubt. Dies ging natürlich am schnellsten und einfachsten, weil die Löcher am Scharnier schon vorhanden sind. Die Tür lässt sich aber trotzdem noch ca. 70° öffnen. Mit voll beladenem Heckträger kann man hinten zur Tür natürlich nicht mehr rausgehen.
Transport von bis zu 6 Fahrrädern senkrecht am Wohnmobilheck
Mit den beiden Radschienen auf der rechten Seite des Fahrzeughecks ergeben sich Befestigungsmöglichkeiten für insgesamt 6 Fahrräder senkrecht hinten am Wohnmobil. Die Fahrräder werden dabei jeweils von einem Bügel direkt am Rahmen gehalten. Dieser Bügel übernimmt den gesamten Lastabtrag vom Fahrrad zur Schiene. Zusätzlich sind die Fahrräder am Vorderrad und Hinterrad mit Riemen am Fahrradbügel verzurrt. Als weitere Sicherheit habe ich ganz oben am Kastenwagen quer ein weiteres Alu-Vierkantrohr verklebschraubt, in dem einige Ringösen sitzen. Von diesen Ringösen aus spanne ich die Fahrräder nochmals zusätzlich ab.
Um die Fahrräder für 6 Räder insgesamt seitlich zu stabilisieren, verzurre ich hinten quer noch eine Latte, an der auch gleich die Warntafel befestigt ist – übrigens ein cooles Modell mit einer unterschiedlichen Streifigkeit für Italien auf der einen und Spanien auf der anderen Seite. [Hoffentlich denken sich nicht noch mehr Länder unterschiedliche Vorschriften aus.]
Nachtrag: Erfahrungen mit dem senkrechten Fahrradträger am Wohnmobil
Die Befestigung und das Abnehmen der 6 Fahrräder vom Heck übernehme ich allein. Mit etwas Kletterei verbunden ist eigentlich nur die Sicherheitsverzurrung ganz hoch zur Dachschiene. [Geht jetzt mit meiner Doppel-Trittstufe am Heck wesentlich besser.]
Montiert hatte ich ja 3 verschiedene Dachträgeraufsätze. Die ich eben so hatte. Am stabilsten, weil verwindungssteif, sind die Alu-Kammer-Profile mit der doppelten Rahmensicherung (links auf dem Sandblech). Die doppelröhrigen Träger in der Mitte sind auch okay, lassen sich aber schlechter an der Tür befestigen, weil die Radschienen original nur auf den Grundträger geklemmt werden. Hab dann einfach durchgebohrt.
Die einfachen, gepressten Stahlprofile auf der rechten Seite des Wohnmobils aber sind zu weich und verbiegen sich. Vor allem aber ist die Rahmenklemme nicht mechanisch gesichert. Die doppelte Sicherung des Fahrradbügels, die bei den rechten Trägern fehlt, ist bei der Senkrechtmontage aber besonders wichtig. Der Rahmen sollte nicht nur mit einer Schraube geklemmt, sondern mit 2 Schrauben sicher in der Klemme gehalten werden. Wenn die Fahrradträger senkrecht montiert werden, kann sonst ein Fahrrad ohne zusätzliche Sicherung aus der Klemme herausrutschen. Zwar hält es dann immer noch an der oberen Sicherung, aber es ist halt unschön.
Außerdem verdeckt das Fahrrad ganz rechts noch die Beleuchtung. Also zu tief. Also werde ich die beiden rechten Fahrradträger noch mal austauschen und neu befestigen. Besser ist sowieso, wenn die Fahrräder auf leicht unterschiedlicher Höhe befestigt werden. Da behindern sich die Lenker gegenseitig nicht so. Ansonsten aber gefällt mir der Fahrradträger senkrecht am Kastenwagen-Heck in der jetzigen, zweiten Ausbaustufe schon ziemlich gut.
Dritte Ausbaustufe der Fahrradträger am Heck
Die beiden rechten Fahrradträger senkrecht am Heck habe ich dann im Zuge der Entlüftung der Trockentrenntoilette noch mal umgebaut. Dabei gleich die klapprigen Schienen auf der rechten Seite durch ein Alu-U-Profil und einen stabilen Träger von Eufab ersetzt. Das Foto von der Griechenland-Tour zeigt damit die dritte und erstmal letzte Ausbaustufe des Fahrradträgers am Heck.
Der Test der selbst gebauten Fahrradträger für 6 Räder senkrecht am Heck des Vario ist nach nun mehr als 10.000 km mit 6 Fahrrädern abgeschlossen.
Selbst auf mehreren Hundert Kilometern lettischer Wellblechpisten – natürlich mit 6 aufgeladenen Fahrrädern und 80-90 km/h. Die dritte Ausbaustufe des 6er-Heckträgers bleibt also jetzt so.
Vor allem auch deswegen, weil es sich sehr bewährt hat, im Urlaub alle Fahrräder dabei zu haben. Gibt einfach schöne Touren unterwegs. Und ich kann je nach Wunsch auch nur einzelne Räder vom Heckträger runternehmen. Ohne gleich alle Fahrräder abnehmen zu müssen.
Material und Werkzeug für den selbst gebauten Fahrradträger
- Als die beste Basis für den Fahrradträger senkrecht am Heck haben sich die steifen ALU-Träger von Eufab herausgestellt: Klick
- Die Grundträger sind alle mit Sikaflex 252i verklebt. Dabei nicht die Unterlegscheibe zwischen den beiden Klebeflächen vergessen, denn der Kleber braucht 1 bis 2 mm Abstand zwischen den Bauteilen: Klick
- Zusätzlich zum Kleber sind die Träger mit 8.8er Schrauben M8 verschraubt. Entweder durch das Blech oder an unzugänglichen Stellen mit Einziehmuttern. Unerlässlich dazu ist eine Nietmutternzange: Klick
- Da der beladene Fahrradträger senkrecht am Heck übersteht, braucht man eine Warntafel. Habe eine mit den für Spanien und Italien vorgeschriebenen, verschiedenen Streifen. Im Gegensatz zum bescheuerten Produktfoto ist die Platte natürlich vollkommen steif und kann nicht (ohne rohe Gewalt) umgeknickt werden: Klick
Ja, mehr Zubehör braucht man eigentlich nicht für die Fahrradträger senkrecht am Heck. Wenn man die ganzen Versuche und Tests abkürzt, geht der Selbstbau des 6er Fahrradträgers ganz schnell. In einem bereits ausgebauten Wohnmobil würde ich am Heck Nietmuttern setzen und die Fahrradschienen nur von außen verklebschrauben. Dann muss man nicht einmal von innen ran. Das geht mit der Nietmutternzange und ein bisschen Sikaflex ganz easy und hält genauso.
Ach so, noch ein Nachtrag: Die Fahrradträger sind ganz normale Träger aus dem Zubehör für die Dachmontage. Mit Prüfzeichen und allem drum und dran.
Hallo Tom,
ich hab mir gerade die Lösung für die Räder angeschaut. Echt klasse.
Kannst du mir sagen, ob es sich bei dieser Art die Dachschienen zu verwenden trotzdem um eine Ladung handelt und es zulässig ist damit im deutschen Straßenverkehr zu fahren.
Dank. LG
Diese Frage kann dir nur dein persönlicher a.a.S. bei der Abnahme beantworten.
Habe hier viel wissenswertes Gelesen und möchte gerne die Gelegenheit nutzen mal was als kleines Dankeschön zurückzugeben. Unter ebay-Kleinanzeigen / Wohnmobile ist ein (gelber) T2/Vario 4×4 mit Unimog Felgen und 275/80-20 mit TÜV Eintragung eingestellt. Der Verk. erwähnt extra das er auch Nicht-Käufer gerne Auskunft erteilt. – Allrad- Das könnte ja noch ein Thema werden !
Ja, ein schöner 814er. Innen bisschen verbaut, aber für 2 Leute genau richtig. Und Allrad beim T2/Vario ist hier schon lange ein Thema.
Servus, erst mal danke für die Idee. Du bist der mir einzig bekannte Mensch dem etwas sinnvolles bezüglich Räder an Hecktür eingefallen ist. Habe vor dein System vom Grundprinzip zu kopieren. Habe mir einen alten Dachträger mit vier passenden Schienen besorgt. Diese nun testhalber im Carport mal festgedübelt, in dem Abstand, den ich an der rechten hecktüre zur Verfügung hab (links hängt das Ersatzrad). Ich muss sagen ich bin von der Stabilität begeistert. Was ich noch nicht ganz verstanden habe, für was diese Holzlatte? Die Fahrräder sitzen bei mir sehr verwindungssteif, heißt sie kippen so gut wie nicht seitlich. Zweite Frage, die „Notfallsicherung“ mit dem Stahlseil an den Ösen, für welchen Zweck genau? Schon mal vorgekommen das die zum Einsatz kamen???
Ja, die Notfallösen habe ich schon gebraucht. Wie oben geschrieben waren die beiden rechten Träger unbrauchbar, da sie die Fahrräder nur klemmen und nicht mit einer extra Schraube sichern. Die habe ich mittlerweile ersetzt. Und das Kippeln kann man sicher dadurch verhindern, die auskragenden Teile mit auf dem Grundträger zu verschrauben. Ich jedenfalls fand es für schlechte Straßen und Pisten besser mit der zusätzlichen Aussteifung. Kippelt „so gut wie nicht“ ist halt was anderes als „gar nicht“.
Zum Heckträger für 6 Fahrräder gibt es jetzt ein Foto von der mittlerweile auch auf lettischen Wellblechpisten getesteten, dritten Ausbaustufe.
Hallo, ich schaue mir immer gerne Ihre Seite an, auch um mir ggf. Anregungen für meinen 711er zu holen. Vielen Dank für die vielen Tipps. Mit einem Fahrradträger bin ich lange schwanger gegangen, weil ich eine Lösung wollte, die es erlaubt die Tür hinten bei Bedarf komplett öffnen zu können, da wir hinten unter der Sitzgruppe viel Stauraum haben.. Falls Sie Interesse haben, können Sie ein Foto von meiner Lösung hier sehen, der Rohrbieger hat es online gestellt:
https://www.koerting-gelaender.de/edelstahlprofile/kundenbewertung
Runterscrollen bis 20.08.2019, dann auf die Fotos klicken
Ja, dein Heckträger zum Schwenken ist eine saubere Konstruktion. Für 4 Fahrräder ist das natürlich immer am besten. Auch wenn die Konstruktion ziemlich schwer aussieht.
Aber ich muss halt ein paar mehr Fahrräder am Heck verstauen.
Für 5 Fahrräder, 6 wären auch gegangen. Ohne zu weit nach hinten auszuladen Gewicht ca. 10 kg für den Bogen und 15 kg für die Basis.
Für Edelstahl ist der klappbare Fahrradträger dann aber nicht schwer. Echt super gemacht.
Hallo Christoph, hallo Tom, ich finde eure beiden Lösungen sehr interessant und überlege, in welche Richtung es bei mir gehen soll. Ich habe hinten allerdings die 2 Tür Version vom Vario 814D (auch in grün ;-)) .
Frage an Christoph: lässt sich der Träger auch nach oben einklappen, wenn kein Fahrrad drauf ist? Hast du zufällig auch eine Materialliste angefertigt / was waren die größten Hürden beim Aufbau?
Frage an Tom: grundsätzlich sollte dein Setup auch bei 2 Türen funktionieren, vielleicht sogar besser, oder? Es lässt sich bei diesem setup alles wegklappen, wenn, kein Fahrrad drauf ist, korrekt?
Die Frage ist, für wie viele Fahrräder der Heckträger gut sein soll. Bei 4 (oder mehr) Fahrrädern würde ich 2 Schienen senkrecht jeweils außen auf die Scharniere schrauben und die restlichen Schienen dann direkt auf die Türen. Bei nur 2 Fahrrädern ist ein senkrechter Heckträger aber unpraktisch.
Es sind 4 oder sogar 5 Fahrräder geplant. Ich habe jetzt eine Lösung wie bei dir, aber mit Airline Schienen gesehen, das fand ich sehr elegant. Ich plane jetzt damit, mal schauen, wie gut das funktioniert!
Grundlage für meinen Heckträger sind ja 4 vorgelochte Vierkantrohre aus Stahl, weil ich die eben gerade da hatte. Airlineschienen sind natürlich noch besser, weil leichter und flexibler.
Hi Tom,
toller Anstoß zum Fahrradtransport. Du hast 2017 von einem Gutachten/Zulassung geschrieben. Wie hast du das damals gemacht? Mir wurde gesagt, dass es Anbauten sind und nicht eingetragen werden. Aber mir wäre es lieber iwas in den Händen zu haben, falls ich mal angehalten werde und die Anbindung ans Fzg + Konstruktion in Frage gestellt wird. Grüße Patrick
Nein, zum Fahrradträger am Heck gibt es kein Gutachten. Die Zulassung bezieht sich nur auf die Schienen und Haltearme. Aber letztlich ist das alles Ladung. Nur garantiert dir das natürlich nicht, dass nicht irgendwann einer auf die Idee kommt, es müssten typgeprüfte Bauteile sein. Mittlerweile fährt Flixbus ja auch mit solchen Fahrradträgern senkrecht am Heck ihrer Busse herum. Da gibt es also schon fertige Lösungen.
Stimmt. Danke für die Rückmeldung
Moin,
die senkrechte Befestigungsposition ist schon ne geniale Lösung. Egal worüber mein Kumpel und ich alles nachgedacht haben, es führte einfach immer wieder zu dieser Art der Befestigung. Unsere Busse haben allerdings am Heck Doppeltüren, in die auch noch Fenster eingebaut sind. Mit dieser Aufklappstellung.
Wir hatten schon alle Bauteile rumliegen für die Installation, da kam mein Kumpel mit seiner Recherche auf eine neuen Idee, eine abgewandelte Art dieser Befestigung – gut wahrscheinlich, dass diese von deiner Lösung inspiriert wurde. Das Pushrack System. https://pushcomponents.com/
Extrem pfiffig im Aufbau!
Wir haben an dem Wochenende beide getestet und dann habe ich die Dachträgerversion verworfen und zurückgegeben.
Da das Ganze an seinen 3 Befestigungsschlaufen doch noch etwas wackelig erschien, haben wir zusätzlich einen Spanngurt um den Rahmen des Fahrrads gezogen. Bombenfest. Wackelt keinen Zentimeter mehr. So wird verhindert der Lenker des Fahrrads gegen das Heckfenster aus Plastik schlagen kann.
Zusätzlich haben wir noch eine kleine Ergänzung am unteren Teil gebastelt mit einem alten Fahrradmantel, um Fahrräder mit Gepäckträger ebenfalls aufsatteln zu können. Nicht nur Mountain Bikes. Jetzt ist alles top. Und ich feiere die minimalistische Lösung!
Tom, ich geh jede Wette ein, dass Laurenz Dann von dir inspiriert wurde 🙂
Daher dickes Danke an euch beide. Die große Tour kann endlich los gehen!
Die fahrradschiene braucht man wirklich nicht. Die Reduzierung auf zwei Fixpunkte für die Räder reicht aus.