Ventile einstellen OM 364 A: Mehr Leistung, weniger Verbrauch

Ventile einstellen am OM 364 A ist beim Mercedes T2N / 711 D schnell erledigt und bringt mehr Motorleistung bei weniger Verbrauch.

Ventile einstellen mit Maulschlüssel und Schraubendreher OM 364

Ventile einstellen mit Maulschlüssel und Schraubendreher OM 364

Probleme von falsch eingestellten Ventilen

Was passiert bei zu kleinem Ventilspiel?

Ist das Ventilspiel zu klein oder gar nicht mehr vorhanden, drückt der Nocken immer noch ein bisschen auf das Ventil, das so nie ganz schließen kann. Ein oder mehrere nicht richtig schließende Ventile können daher verheerende Auswirkungen haben. Im schlimmsten Fall brennt ein Ventil mit zu engem Spiel durch, da der Kontakt zum Ventilsitz fehlt und das Ventil nicht mehr richtig gekühlt wird.

Typische Folge eines zu kleinen Ventilspiels ist Ölkohle, die sich am Ventilsitz niederschlägt. Die Ölkohle schlägt sich bei nachgestelltem Spiel selbst ab. Dann müssen aber die Ventile erneut nachgestellt werden.

Wenn Ventile mit zu engem Spiel nicht mehr richtig schließen, wird der Diesel noch vor der Kompression unverbrannt durch das halboffene Ventil gedrückt. Im Extremfall sind zu eng eingestellte Ventile am stechend riechenden, grauen Qualm aus unverbranntem Diesel zu erkennen. Es sinkt nicht nur die Motorleistung, sondern auch der Verbrauch steigt an.

Ventilspiel zu klein - Grauer Qualm am OM 364 A

Ventilspiel zu klein – Grauer Qualm am OM 364 A

Ventilspiel zu groß

Ist das Ventilspiel zu groß, werden die betreffenden Ventile nicht mehr richtig geöffnet. Ein Einlassventil mit zu viel Spiel erschwert durch zu kurzes und zu geringes Öffnen eine vollständige Füllung des Zylinders mit Luft. Hat das Auslassventil zu viel Spiel, bleiben zu viele Abgase im Brennraum.

Zu großes Ventilspiel behindert somit die Luftzufuhr sowie das Ausblasen der Abgase. Die Folge ist eine schlechtere Verbrennung des eingespritzten Diesels. Dadurch verliert ein Motor mit zu viel Ventilspiel an Leistung. Ist bei mir merklich der Fall. Trotz Vollgas zieht der OM 364 nicht richtig, schafft die eingetragene Höchstgeschwindigkeit nicht mehr und hat einen erhöhten Dieselverbrauch.

Wartungsintervall für das Prüfen des Ventilspiels

Das Ventilspiel sollte aller 30-40.000km eingestellt werden. Denn das Spiel der vier Einlassventile sowie der vier Auslassventile am OM 364 im Mercedes T2N verändert sich mit der Zeit. Von einem geänderten Spiel können auch nur einzelne Ventile betroffen sein, ohne dass direkt ein Leistungsverlust bemerkbar ist.

Vorarbeiten zum Ventile einstellen

Reinigung des Arbeitsbereichs

Vor Öffnung des Motors sollte man den Arbeitsbereich richtig sauber machen. Also Farbsplitter, Ölflecken und Dreck rund um Ölabscheider und Zylinderkopfhaube abwischen und absaugen. Beim Ventile einstellen darf davon nichts in den Zylinderkopf oder die Ölkanäle kommen.

Ölabscheider ausbauen

Da der OM 364 beim Mercedes T2N halb im Motorraum und halb im Fahrerhaus sitzt, geht es bei Wartungsarbeiten wie dem Einstellen der Ventile ziemlich eng zu. Um überhaupt den Zylinderkopfdeckel abnehmen zu können, muss der Ölabscheider ab. Das ist das runde Ding rechts oben auf der Zylinderkopfhaube.

Ölabscheider auf der Zylinderkopfhaube am OM364A

Ölabscheider auf Zylinderkopfhaube OM364A

Die Funktion des Regelventils am Ölabscheider ist, den Ölnebel aus der Zylinderkopfhaube vor dem Turbolader in den Ansaugtrakt abzublasen. Diese zusätzliche Schmierung der Einlassseite ist gewollt und sorgt für geringeren Verschleiß der Einlassventile (B58).

Zuerst das Kunststoffrohr zwischen Ölabscheider und Ansaugrohr abbauen. Das sind eigentlich nur zwei Schlauchschellen. Aber das Kunststoffrohr ist ausgehärtet und geht schwer ab. Am besten ein wenig warm machen. Oder mit einem Maulschlüssel SW 27 hebeln.

Ölrohr am Ölabscheider OM364A demontieren

Ölrohr am Ölabscheider OM364A demontieren

Der Ölabscheider hat am Fuß ein Gewindestück, das in die Zylinderkopfhaube eingeschraubt ist. Dieses Gewinde ist mit einer Sechskantmutter SW 50 gekontert.

Ventile einstellen OM 364 A mit Zwangspunkt Ölabscheider

Ventile einstellen OM 364 A mit Zwangspunkt Ölabscheider

An die Sechskantmutter kommt man mit keinem normalen Schlüssel ran. Es gibt für den Mercedes T2N extra einen Spezialschlüssel für den Ölabscheider auf der Ventilhaube. Nach einem fehlgeschlagenen Versuch, mir mit der Akku-Blechschere selber einen Schlüssel anzufertigen, habe ich die Mutter gemäß Jürgens Tipp mit Hammer und einem angeschärften Schraubendreher aufgestemmt.

Den geschärften Schraubendreher oder einen flachen Meißel kurz vor einer Ecke der Sechskantmutter ansetzen. Ein Schlag mit dem Fäustel, und die Mutter ist gelöst.

Kontermutter Ölabscheider Zylinderkopfhaube OM 364 mit Hammer und Schraubenzieher aufstemmen

Mutter mit Hammer und Schraubenzieher aufstemmen

Die Beschädigung der Mutter durch das Aufstemmen hält sich dabei in Grenzen.

Aufstemmen der Sechskantmutter am Ölabscheider

Aufstemmen der Sechskantmutter am Ölabscheider

Zylinderkopfhaube abnehmen

Zum Abnehmen der Zylinderkopfhaube am Mercedes T2N die drei Sechskantschrauben SW13 auf der Haube lösen. Ohne den Ölabscheider lässt sich die Zylinderkopfhaube nun nach oben abnehmen. Die Dichtung zwischen Zylinderkopfhaube und Zylinderkopf sollte erneuert werden. Kann man ja trotzdem mal ordentlich zur Seite legen.

Bei älteren Motoren muss der Montagehaken gelöst und vor Abbau der Zylinderkopfhaube zur Seite geschwenkt werden (D413). Das ist bei meinem Mercedes 711 aus 1993 jedoch schon anders gelöst.

Ventile einstellen an der Kipphebelwelle OM 364 A

Ventile einstellen an der Kipphebelwelle OM 364 A

Ventilspiel einstellen Mercedes T2N

Oberen Totpunkt OT einstellen am OM 364

Zum Einstellen der Ventile am Mercedes T2N muss der erste Zylinder im oberen Totpunkt stehen. Dann sind sowohl Einlassventil also auch Auslassventil geschlossen und entlastet. Dazu muss der Motor im Stand auf Zünd-OT und dann noch einmal auf den Überschneid-OT gedreht werden.

Die einfachste Variante zum Einstellen des Oberen Totpunkts ist, ein Hinterrad aufzubocken, den fünften Gang einzulegen und dann am Rad zu drehen. Zwei Drittel einer Radumdrehung entsprechen bei meiner Hinterachsübersetzung 3,15 und mit einem Rad auf dem Boden etwa einer Motorumdrehung am Mercedes T2N.

Man kann aber auch mit einem 46er Maulschlüssel an der Riemenscheibe drehen. Der Motor dreht, wenn man davor steht, im Uhrzeigersinn. In Fahrtrichtung also gegen den Uhrzeigersinn.

Einstellen oberer Totpunkt OM 364 an der Riemenscheibe

Einstellen oberer Totpunkt OM 364 an der Riemenscheibe

Hab den Luxus, beim Ventile einstellen zu zweit zu sein. Mein Großer dreht den Motor und ich kann einfach mal nur gucken. Da sieht man schön, wie die Kipphebel auf die Ventile drücken.

Aber Ziel der Übung ist ja, den Motor fürs Einstellen der Ventile auf den Oberen Totpunkt OT zu stellen. Dafür gibt es einen Stellzeiger am Motorgehäuse und eine Kerbe auf der unteren Riemenscheibe. Das sieht man am besten, wenn man vor dem Kühler stehend rechts am Luftfilter vorbei nach unten auf die Riemenscheibe schaut.

Oberen Totpunkt am OM 364 A einstellen mit Zeiger an Riemenscheibe

Oberen Totpunkt am OM 364 A einstellen

Da der OM 364 ein Viertaktmotor ist und jeder Zylinder zwei Umdrehungen für eine Zündung macht, gibt es zwei Varianten, wenn Zeiger und Kerbe übereinander stehen: Entweder hat man den richtigen oberen Totpunkt für den ersten Zylinder (Zünd-OT) erwischt, oder den Überschneid-OT.

Ventilspiel prüfen und dokumentieren

Mit welchem oberen Totpunkt man das Einstellen der Ventile beginnt, ist egal. Mit jedem OT kann man jeweils vier Ventile einstellen. Und mit einer weiteren Kurbelwellenumdrehung dann die anderen vier Ventile.

Ich hab mir die Reihenfolge und die Nummerierung der Ventile für den Mercedes T2N aufgemalt, damit ich nicht durcheinanderkomme. Zündfolge der Zylinder ist übrigens 1-3-4-2. Die Angaben und die Vorgehensweise stammen aus dem Werkstatthandbuch von Mercedes (C25 und C228).

Schema Ventile einstellen OM 364 mit Zünd-OT

Die Abbildung zeigt, welche Ventile am OM 364 A im Mercedes T2N gleichzeitig eingestellt werden können. Die blau ausgemalten Ventile sind beim Zünd-OT geschlossen und können eingestellt werden:

  • Ventil 1, 1. Zylinder, Auslassventil
  • Ventil 2, 1. Zylinder, Einlassventil
  • Ventil 3, 2. Zylinder, Einlassventil
  • Ventil 5, 3. Zylinder, Auslassventil

Die Ventileinstellung im Überschneid-OT erfolgt für die folgenden Ventile:

  • Ventil 4, 2. Zylinder, Auslassventil
  • Ventil 6, 3. Zylinder, Einlassventil
  • Ventil 7, 4. Zylinder, Einlassventil
  • Ventil 8, 4. Zylinder, Auslassventil

Zuerst wird das Ventilspiel mit einer Fühlerlehre geprüft. Ohne Fühlerlehre geht das Ventile einstellen nicht. Die Fühlerlehre hat solche Metallplättchen unterschiedlicher Stärke. Die Fühlerlehre sollte Abstände von mindestens 0,05 mm und damit 20 Blätter haben.

Fühlerlehre fürs Ventile einstellen OM 364 A

Fühlerlehre fürs Ventile einstellen OM 364 A

An einem unbelasteten Ventil probiert man so lange, bis die Fühlerlehre sich straff zwischen Ventil und Kipphebel durchziehen lässt. Mein Ventil 8 zum Beispiel, also das Auslassventil des 4. Zylinders, hat ein Ventilspiel von 0,75 mm. Vorgeschrieben sind 0,60 mm. Also zu viel Spiel und zu wenig Leistung.

Zu großes Ventilspiel OM 364 A

Zu großes Ventilspiel OM 364 A

Vor dem Ventile einstellen dokumentiere ich das Ventilspiel für alle Ventile. Erst dann wird nach Norm eingestellt. Man sieht, dass meine Ventile alle ca. 20-30 % zu viel Spiel hatten. Da brauche ich mich nicht wundern, dass der OM 364 A nicht mehr richtig zieht.

Dokumentation Ventilspiel beim Ventile einstellen OM 364 A

Dokumentation Ventilspiel beim Ventile einstellen OM 364 A

Ventile einstellen am OM 364 A im Mercedes T2N

An der Kipphebelwelle sitzen rechts in Fahrtrichtung die gekonterten Einstellschrauben für das Ventilspiel. Das ist für jedes Ventil eine Schlitzschraube und eine flache Kontermutter SW 17.

Zum Einstellen des Ventilspiels erst die Kontermutter mit einem guten Ringschlüssel oder einer Nuss SW 17 lösen. Dann mit der Einstelllehre in der linken Hand und einem kurzen, breiten Schlitzschraubendreher in der rechten Hand die Einstellschraube vorsichtig drehen, bis sich die passende Fühlerlehre nur noch straff zwischen Ventil und Kipphebel bewegen lässt. Der Schraubendreher muss sehr kurz sein, damit man auch die mittleren Ventile im Motortunnel einstellen kann.

Das geht ganz leicht und man muss nur wenig verstellen. Wenn das richtige Ventilspiel gefunden ist, mit dem breiten Schlitzschraubendreher kräftig die Schlitzschraube fixieren und mit dem 17er Ringschlüssel die Kontermutter mit 40 Nm anziehen (C226). Dabei nicht mit dem Schraubendreher wackeln, weil sich sonst das Ventilspiel wieder verstellt.

Ventile einstellen mit Maulschlüssel und Schraubendreher OM 364

Ventile einstellen mit Maulschlüssel und Schraubendreher OM 364

Wenn die ersten 4 Ventile eingestellt sind, noch einmal die Abstände zwischen Kipphebel und Ventilen prüfen und gegebenenfalls das Ventilspiel korrigieren. Die Fühlerlehre muss sich mit Widerstand durchziehen lassen. Nicht zu leicht. Nicht zu fest. Und die Überwurfmuttern müssen fest sein (40 Nm, C226).

Am besten ist, Protokoll über das Einstellen der Ventile zu führen. Zunächst einmal mit den Ist-Werten und dann mit den Soll-Werten. Sonst kommt man schnell durcheinander.

Wenn das Spiel der ersten vier Ventile eingestellt ist, muss der Motor eine Umdrehung auf den nächsten oberen Totpunkt gedreht werden. Dann können die anderen vier Ventile eingestellt werden. Auch die dann noch mal kontrollieren. Und schon ist man mit dem Ventile einstellen fertig.

Zylinderkopfhaube Mercedes T2N montieren

Dann die ganzen Dichtflächen säubern. Eine neue Elring Dichtbeilage zwischen Zylinderkopf und Zylinderkopfhaube auflegen und die Zylinderkopfhaube montieren.

Dichtbeilage Zylinderkopfhaube OM 364 von Elring

Dichtbeilage Zylinderkopfhaube OM 364 von Elring

Hier ist die Ersatzteilnummer für die Dichtung der Zylinderkopfhaube für den Mercedes T2N. Das nötige Werkzeug und die ganzen Einzelteile stehen aber auch nochmal unten in den Infos.

Ersatzteilnummer Dichtbeilage Zylinderkopfhaube OM 364 von Elring

Ersatzteilnummer Dichtbeilage Zylinderkopfhaube OM 364 von Elring

Die drei Schrauben SW13 für die Zylinderkopfhaube zunächst nur handfest andrehen, damit die Dichtung gleichmäßig belastet wird. Dann erst die Schrauben mit 25 Nm anziehen (B162).

Anschließend den Ölabscheider am Gewinde sauber machen.

Ölabscheider montieren nach dem Ventile einstellen

Ölabscheider montieren nach dem Ventile einstellen

Mercedes schreibt vor, den Ölabscheider mit Elring-T als Dichtmittel einzureiben. Elring Curil T2 ist eine bis 270°C temperaturbeständige, nicht aushärtende Dichtmasse und beständig u.a. gegen Wasser, Öl und Luft. Curil-T gibt es auch in kleineren Tuben. Ich will Elring-T aber noch an meinem Urintank auf Urinbeständigkeit testen.

Dichtmittel Elring Curil T2 für den Ölabscheider OM 364

Dichtmittel Elring Curil T2 für den Ölabscheider OM 364

Jetzt also den eingedichteten Ölabscheider in die Zylinderkopfhaube eindrehen und mit der Kontermutter SW 50 kontern. Die Sechskantmutter ziehe ich nur leicht an, da der Ölabscheider wegen der Verbindungsleitung zum Ansaugtrakt ja sowieso nicht weg kann.

Nebenbei erhitzte ich schon mal den Ölschlauch vom Ölabscheider zum Ansaugtrakt. Das Ding ist bocksteif, weil der Kunststoff mit der Zeit aushärtet. Lege den also vorher eine Viertelstunde vor mein Heizgebläse.

Vorwärmen Ölrohr am Heizgebläse

Vorwärmen Ölrohr am Heizgebläse

Abgesehen von meinen Problemen mit der Sechskantmutter am Ölabscheider macht der Verbindungsschlauch beim Ventile einstellen die meiste Arbeit. Auch wenn der jetzt schon geschmeidiger ist. Montiere den Schlauch zuerst an der dümmsten Stelle, also am Ansaugtrakt. Dann erst am Ölabscheider.

Anschließend die beiden Schlauchschellen am Ölschlauch festziehen. Am besten mit einer kleinen Viertelzollratsche, damit die auch ordentlich sitzen und dort keine Ölnebel raussprühen. Bei mir hinten SW7 und vorn SW6.

Montage Ölrohr am Ölabscheider OM 364

Montage Ölrohr am Ölabscheider OM 364

Jetzt noch die Elektroleitung für die Glühkerze montieren und fertig ist das Ventile einstellen am Mercedes T2N. Na ja, nicht ganz, denn ich muss noch meinen Motor-Unterfahrschutz wieder anbringen. Hätte den fürs Ventile einstellen zwar nicht abbauen müssen. Hab aber nebenbei noch den Turbolader geprüft und das Motoröl über die Ablassschraube abgelassen und den Ölfilter gewechselt.

Fazit: Ventile am OM 364 selber einstellen

Ich muss ja zu meiner Schande zugeben, dass ich unseren Mercedes 711 nach dem Kauf zu einer extragroßen Wartung direkt bei Mercedes auf den Hof gestellt und dort alles machen lassen habe. Hatte einfach keine Zeit, mich kurz vor dem Marokko-Urlaub damit zu beschäftigen.

Mal abgesehen von dem Dilemma mit der Sechskantmutter am Ölabscheider habe ich diesmal für das Einstellen der Ventile incl. Dokumentation genau 2½ Stunden gebraucht.

Mit ein bisschen Vorarbeit, dem richtigen Werkzeug und dieser Anleitung zum Ventile einstellen sollte es beim nächsten Mal schneller gehen. Mercedes hat mir fürs Ventile einstellen 13 AW zu je 5 Minuten berechnet, also 65 Minuten. Das werde ich wohl nicht schaffen, spare dafür aber das Hingefahre zur Werkstatt.

Jedenfalls weiß ich jetzt, warum mein Bus von Anfang an so gut lief. Und warum viele (so wie ich zuletzt auch) jammern, dass der OM 364 A zu wenig Leistung hat und nicht richtig zieht. Denn nach dem Ventile einstellen ist die Motorleistung gefühlt um 20 % gestiegen und ich muss für 110 km/h vom Gas gehen. Dazu verbraucht der Bus einen Liter weniger Diesel und liegt damit wieder in meiner Norm. Gerade über 4000 km in Frankreich getestet. Problem gelöst, würde ich mal sagen.

Und Ventile einstellen ist echt keine Raketenwissenschaft. Hätte ich schon mal viel eher selber machen sollen. Das einzige, was mich noch umtreibt, ist ein passender Schlüssel für den Ölabscheider. Und wenn man da die Spriteinsparung durch das Ventile einstellen gegenrechnet, amortisieren sich Werkzeug und Arbeit schnell. Also ran an die Ventile!

Infos: Werkzeug und Einstellwerte Ventile einstellen OM 364 A

Werkzeug fürs Ventile einstellen

  • Maulschlüssel SW 8 für die Elektroleitung der Flammstartkerze (Satz SW 6-32 mm, BGS 9290): Klick
  • Viertelzoll-Ratsche SW 7 und SW 6 für die beiden Schlauchschellen am Ölabscheider: Klick
  • Gekröpften, flachen Maulschlüssel SW 50 fürs Lösen des Ölabscheiders (Mercedes Sonderwerkzeug A3645890001000)
    • Alternativ Hammer und angespitzten Schraubendreher
  • Maulschlüssel SW 13 für die 3 Schrauben auf der Zylinderkopfhaube
  • 46er Schlüssel für die vordere Riemenscheibe (aus dem Set SW 34-50 mm, BGS 1185): Klick
    • Alternativ ein Hinterrrad aufbocken und im 5. Gang drehen
  • Fühlerlehre fürs Ventile einstellen mit 20 Blatt für Messabstände von 0,05 mm (BGS 3083): Klick
  • Ventileinstellschlüssel Mercedes W422589001100
    • Alternativ guten 17er Ringschlüssel (aus Set SW 6-32 mm, BGS 9290): Klick
    • Dazu ein breiter, aber kurzer Schlitzschraubendreher (aus dem Set BGS 7895): Klick
  • Wärme- und ölbeständiges Flüssigdichtmittel am Ölabscheider (Elring Curil-T2): Klick
  • Dichtbeilage Zylinderkopfhaube (Mercedes A3640160121 / Elring 768.839): Klick
  • Gut ist auch ein ordentlicher LED-Baustrahler (Makita DEADML811): Klick
  • Kleiner Werkstatt-Heizlüfter für 20°C Normtemperatur beim Ventilspiel einstellen im Winter (EWT rugged): Klick

Anzugsdrehmomente und Einstellwerte OM 364

  • Ventilspiel bei kaltem Motor (ca. 20°C): Einlassventile 0,40 mm / Auslassventile 0,60 mm (C25)
  • Anzugsdrehmoment Kontermutter Ventileinstellung: 40 Nm (C47)
  • Anzugsdrehmoment Zylinderkopfhaube an Zylinderkopf: 25 Nm (B162)

Quellen und Anleitungen zum Ventile einstellen

  • [A] Betriebsanleitung Mercedes T2/LN1
  • [B] Einführungsschrift für den Kundendienst T2N, Stuttgart 1986
  • [C] Werkstatthandbuch T2N
  • [D] Auszug Werkstattinformationssystem WIS von Mercedes
  • [E] Meister Jürgen

Wer Hinweise oder Verbesserungsvorschläge zum Einstellen der Ventile am OM 364 hat oder gar einen Fehler findet, sollte dies gern in den Kommentaren kundtun.

Denkt immer daran, dass ich hier nur die Vorgehensweise an meinem eigenen Mercedes 711 D (Euro 1) dokumentiere und ansonsten weder etwas verkaufe noch Dienstleistungen anbiete. Also auch keine PDF-Dateien mit Anleitungen zum Download oder per E-Mail. Alles, was ich zum Ventile einstellen am OM 364 A in meinem 711 D weiß, ist wie mein ganzes Werkstatthandbuch des T2N öffentlich, kostenlos und cookiefrei.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (15 votes, average: 4,73 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

24 Antworten

  1. Anonymous sagt:

    Hallo Tom,
    der Beitrag kommt ja wie gerufen! Das steht mit Wechsel aller Öle bei meinem Benzchen auch an. Ich habe den OM 364LA mit 77kW als Euro2 Motor im 611D verbaut, kannst Du mir eventuell sagen ob dazu was in Deinen technischen Unterlagen steht?!

    Gruß Peter

  2. Christian sagt:

    Hallo Tom,
    vielen Dank für diese schöne Anleitung, unser 711 hat 163000 auf der Uhr und die Ventile müssen ganz sicher eingestellt werden. Ich habe den erst vor einigen Tagen 600 km überführt, auf der Autobahn bin ich vorsichtig hinter den LKWs hergefahren. Da ist der OM 364 A einigermaßen gelaufen. Hier im schwäbischen „Gebirge“ hat man aber gemerkt, dass da einiges nicht stimmen kann. Und tatsächlich geht nicht einmal der Regelhebel auf Volllast, da fehlen laut Schraubenzieher 3 bis 4 mm. Bei mir ist vermutlich die Feder vom Stopp-Zylinder schlapp, nachstellen vom Gaszug hat nichts gebracht. Und zumindest ein Ventil hört man deutlich. Vielen Dank für diese wunderbare Basis für wichtige Informationen – ich bin lange im Net unterwegs,
    etwas dermaßen wertigen bezüglich dieser Thematik habe ich noch nicht erlebt!
    Und dann auch immer mit Humor, so als echter Familienmensch, sowas ist echt selten…

    Lieber Gruß von der Ostalb

    Christian und Familie

    • Tom sagt:

      Danke für deine Worte zum Ventile einstellen, Christian. Ich versuche zwar, mir das nicht so anmerken zu lassen, aber sowas hält meine Motivation hoch, die ganzen Sachen nicht nur für mich zu dokumentieren.

  3. Gunnar sagt:

    Hallo Tom und alle Mitleser,

    von Hazet gibt es ein recht günstiges Spezialwerkzeug für VW / Audi, welches hervorragend für die Mutter beim Ölabscheider eingesetzt werden kann.

    Es heisst: VW Audi Hazet 3254 Maulschlüssel 50 Spezailwerkzeug

    Bei e..y habe ich meinen für unter 20 Euro ergattert.

    Viele Grüße an alle

  4. Stiller Mitleser sagt:

    Sag mal ist Dir mal untergekommen, dass sich bei neueren Motoren die Ventile automatisch nachstellen ?? Hatte vor diversen Jahren mal einen Techniker hier, der sowas meinte, wenn ich den recht verstanden hatte.

  5. Tobi sagt:

    Hey Tom!

    Verstehe ich das richtig , dass das Dichtmittel aufs Gewinde des Ölabscheiders soll?

    Und wie drehst du den Ölabscheider denn wieder richtig fest ohne Spezialwerkzeug?

    Dank dir vielmals !

  6. Tobi sagt:

    Hey Tom!

    Hab mich heute an die Ventile getraut ohne jegliche Vorkenntnis. Mit deiner Anleitung und den tollen Bildern war die Geschichte in 2 Std. gegessen. Mega !

    Vielen lieben Dank für deine tollen Beiträge!

  7. Alex sagt:

    okay – klappt. suuupi!

    Hallo Tom!
    Vorab – ein RiesenDanke an Dich und deine Arbeit hier! Wir haben uns letztes Jahr eine Seveneleven gekauft und kämpfen uns nun – mit deiner Hilfe – durch sämtliche Probleme, die dieses Maschinchen so mit sich bringt…
    Momentanes Ding ist die – auch bei Dir beschriebene – üble Qualmerei, die so aufkommen kann. Alle Filter gewechselt, Motorreiniger durchlaufen lassen, Ventilspiel eingestellt – NIX! Jetzt hab ich mich tatsächlich (mit einem Freund) an die Einspritzdüsen getraut. Die sind – noch – bei Dieseltechnik BC. Waren scheinbar sehr verschlissen – nun bin ich gespannt auf die Reparierten Dinger. Was mir momentan fehlt – ist die „Einbauanleitung“… Also – hinbekommen tun wir das schon wieder, aber mir fehlen die korrekten Anzugswerte der ganzen Verschraubungen, grummel… Hast Du eine Idee, wie ich da drankommen könnte? Ohne gleich ein ganzes Werkstatthandbuch bei DB kaufen zu müssen?
    Falls Dir was dazu einfällt, wäre ich Dir ZIEMLICH GANZ SCHÖN dankbar, weil´s grad bisschen pressiert (diesen Monat TÜV und im August in Urlaub – so SEVEN will) Ganz lieben Gruß, Alex

    • Tom sagt:

      Mein Problem ist ja, dass ich mir auch alles selbst erst erarbeiten muss. Ich bin kein Werkstattmeister, der alles aus dem Kopf weiß. Insofern habe ich für dich leider keine Zahlen und Daten parat. Sorry.

      • Anonymous sagt:

        Hallo Tom. Danke für deine schnelle Antwort – und: no problem! Ich dachte mir schon, dass Du DAS nicht aus dem FF weißt… Nur hatte ich gehofft, dass Du vielleicht weißt, WO ich diese Daten herbekommen kann.
        Nix für ungut! Deine Seite hat mir bislang trotzdem unheimlich geholfen und Mut gemacht, mich an so Einiges dranzuwagen, was ich mich sonst nicht getraut hätte. DANKE!
        Gruß Alex

        • Anonymous sagt:

          Update:
          Mist! Ich habe: Luftfilter, beide Dieselfilter, Ölabscheider getauscht. Ventilspiel eingestellt. Einspritzdüsen raus, überholt, wieder eingebaut. Unterdrucksystem gecheckt.
          Resultat: Er qualmt nach wie vor wie ein Tanker…
          Ich weiß nicht mehr weiter. Irgendeine Idee?
          Verzweifelte Grüße, Alex

          • Tom sagt:

            Ich empfehle dir wirklich, dein Problem mit dem Qualm mal bei den Busfreaks vorzustellen. Du musst aber vorher prüfen, was das für Qualm ist. Ist das unverbrannter Diesel, Abgas oder Kühlwasserdampf? Also welche Farbe hat der Qualm, steht er in der Luft oder zieht schnell ab und riecht er stechend oder nicht?

            • Anonymous sagt:

              Moin Tom.
              Es ist definitiv unverbrannter Diesel und der stinkt wie Sau. Dadurch bin ich ja (unter anderem) auf deiner Seite gelandet und bin ans Ventilspiel gegangen. Aber ok – mag Dich ja auch nicht nerven. Danke für den Tip – ich versuche es mal bei den Freaks. Leider finde ich eben im Netz nicht allzuviel zu diesem Thema…
              Gruß Alex

              • Tom sagt:

                Dazu fallen mir nur noch Stichworte wie Spritzversteller, Einspritzdruck, Regelstange und Einspritzzeitpunkt ein – aber da bin ich mangels eigener Erfahrung überfragt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert