Viertelfinale im Bad: Wassertank einbauen und anschließen
Wassertank und die Wasserleitungen sitzen unter dem Doppelboden im Bad und sind somit beim Wohnmobilausbau zuerst dran. Trotz Viertelfinale der EM 2016.
Anpassen des Badheizkörpers für den Wassertank-Einbau
Die erste Amtshandlung beim Einbau von Wassertank und Wasserleitungen unter dem Bad im rechten Heck des Kastenwagens ist das Verschlanken des Heizkörpers. Der nimmt zuviel Platz weg und stört beim Einbau des 80-Liter-Wassertanks. Mist, ich seh nix. Durch die schwarz folierten Fenster ist es selbst am hellen Tag dunkel im Bus. Erstmal den Akku-Baustrahler holen.
Jetzt die Nieten des Heizkörpers rausbohren. Mit der Akkuflex unter Missachtung jeglicher Arbeitsschutzeinrichtungen die Heizkörperrippen abrupseln. Mit der dünnen Edelstahlscheibe. In Aluminium. Alles allerstrengstens verboten.
Endlich passt auch der Wassertank unter den Doppelboden. Dahin, wo er hingehört. Und die Heizungsrohre sind auch noch heil. Die Akkus sind noch voll. Die beiden 18-V-Akkus mit je 4 Ah aus meinem Starter-Set halten sowieso ewig und sind in einer halben Stunde wieder voll.
Einbau des Einfüllstutzens für den Wassertank
Anschließend wieder einmal schmerzhafte Schnitte in feinstes, rostfreies Karosserieblech. Irgendwie muss das Wasser schließlich in den Wassertank. Aber an erster Stelle steht natürlich das Anreißen. Also eine Erkundungsbohrung. Dann einen Zirkel mit Lackmarker basteln. Ach Quatsch. Eine fast aufgebrauchte Panzerbandrolle geht auch. Passt genau. 84 mm.
Die bestellten Metallstichsägeblätter sind immer noch nicht da. Weiß auch nicht, was da los ist. Habe bei meinen ganzen Materialbestellungen für den Wohnmobilausbau vielleicht aber auch den Überblick verloren. Und irgendwo steht noch ein ungeöffneter Karton herum. Egal. Säge ich die Einfüllöffnung für den Wassertank eben mit dem Stichsägeblatt für Holz. Siehe da, geht genauso. Diese Supersondersägeblätter sind also alle nur Geldschneiderei.
Anschlüsse für Befüllung, Entlüftung und Entleerung des Wassertanks
Das Loch für die Zulaufleitung ist in der Karosserie drin. Jetzt braucht auch der Wassertank noch drei passende Anschlüsse: Das Wasser muss rein, die Luft muss raus und dann das Wasser auch wieder raus. Die Ablassöffnung spare es mir, da ich einen Heidenrespekt vor undichten Wasserleitungen habe. Und so eine Ablassöffnung lässt sowieso nicht das Wasser komplett raus, da es technisch immer mindestens 2 cm über dem Boden liegt. Wenn dann das Fahrzeug noch schräg steht (wie vor meiner Garageneinfahrt), bleiben auch mit Ablassventil immer mindestens 10 Liter Wasser im Tank. Besser ist, das Wasser mit der Druckpumpe abzusaugen und danach den Rest über die Revisionsöffnung abzupumpen oder meinetwegen auch aufzuwischen. Das sollte man vor dem Winter sowieso machen.
Auch die verschiedenen Gewindeanschlüsse im Wassertank sind alle noch verschlossen. Muss die frei schneiden. Also erst einmal mein Taschenmesser schärfen.
Und dann das große vierziger Gewinde freischneiden. Der original vorgesehene Anschluss für die Wasserentnahme hingegen passt mir nicht. Bohre ein zwanziger Loch für eine Schraubdurchführung. Natürlich über Kopf, damit ich nicht später die ganzen Späne aus dem Tank sammeln muss.
Das Foto aus dem Inneren des Wassertanks zeigt links ganz gut die vierziger Einfüllöffnung und rechts die durchgeschraubte Tülle mit dem Ansaugschlauch. Hatte allerdings nicht bedacht, dass ich zum Festschrauben ja von innen ran muss. Breche mir bald die Pfoten ab. Aber nichts zu machen. Ich komme durch die Revisionsöffnung nicht ran. Lasse das so. Muss später mal die Kinder rufen. Habe da zum Glück eine breite Auswahl unterschiedlicher Kraft-Hebel-Größen-Verhältnisse. Na mal sehen, wer die Verschraubung am Wassertank macht.
EM-Viertelfinale Deutschland gegen Italien
Schaffe es vor dem Viertelfinalspiel der EM 2016 gerade noch, die ganze Verschlauchung einschließlich der Absperrhähne, des Wasserfilters, der Druckpumpe und der verschiedenen Abzweige anzulegen. Und dann fängt auch schon das EM-Viertelfinale Deutschland gegen Italien an. Beeinträchtigt meine Produktivität etwas. Während also nebenbei der Laptop läuft, stelle ich die erste Trennwand. Säge den Boden für das Bad zu. Einschließlich Anpassung an das irre Profil im Heck des Kastenwagens.
Bei der Revisionsöffnung für den Wassertank besteht die Schwierigkeit darin, dass die Toilette halb über der Öffnung sitzt.
Schaffe es bis zum Elfmeterschießen gerade mal noch, die Revisionsklappe für die Druckpumpe anzuzirkeln.
Und dann kommt Hannibal – äh Hector – und alles ist vorbei. Also für Italien. Und für die Arbeit am Wassertank im Bad. Viertelfertig.
Ach so: Wie steht es beim 2016er EM-Viertelfinale Deutschland gegen Italien noch mal? 25:24? 32:31? Ach, egal. Hauptsache gewonnen. Auf ins Halbfinale. Spüle und Waschbecken warten. Es würde gut passen, aber bis zum Halbfinale am Donnerstag kann ich mit der Halbfertigstellung des Bades im Kastenwagen dann doch nicht mehr warten. Also folgt schon am Sonntagvormittag der Programmpunkt Wassertank isolieren und Wasserleitungen abdichten.
Nachtrag: Erfahrungen mit dem Wassertank unter dem Bad
Später hat sich auch herausgestellt, dass ich Tank und Doppelboden zu hoch gewählt hatte. Gerade in Verbindung mit der wesentlich größeren Trockentrenntoilette und der fehlenden Stehhöhe waren die Geschäfte auf der Toilette etwas mühselig. Das Sitzen war okay. Aber der Rest halt schwierig. Gab deswegen noch einen Totalumbau im Bad mit kleinerem Wassertank und niedrigeren Doppelboden für mehr Stehhöhe.
Das zögerliche Anpassen des Heizkörpers neben dem Wassertank hätte ich mal lassen und die Heizung gleich richtig umbauen sollen. Dieser Mehraufwand hätte das Kraut beim Einbau des Wassertanks auch nicht mehr fett gemacht. Dann hätte ich auch gleich den kompletten Raum im Heck bis zum Radkasten für den Doppelboden und einen längeren Wassertank nutzen können. Hab mich aber am Anfang nicht getraut, die Heizung umzubauen.
Auf den Fotos von der Anprobe des Doppelbodens hier im Beitrag sieht man es nicht so richtig. Aber der Wassertank unter dem Doppelboden ist natürlich mit 10 mm Armaflex isoliert. Ansonsten zieht der kalte Wassertank Kondenswasser an und bildet gerade im Sommer Wasserlachen. Könnt ihr leicht ausprobieren: Stellt mal im Sommer einen Kanister mit kaltem Wasser in den Bus.
Ansonsten hat sich der Wassertank im beheizten Doppelboden sehr bewährt. Im Winter pumpe ich das Restwasser ab, wische den Tank trocken und lasse die Revisionsöffnung offen. Dadurch bildet sich auch kein Bioschleim.
An die Isolierung hätte ich nicht gedacht. Danke für den Tipp.
Ja, sonst bildet sich im Sommer am kalten Tank ganz schnell Kondenswasser. Und zwar so viel, dass man immer erst an einen undichten Tank denkt.
Erfahrungen mit dem Wassertank im beheizten Doppelboden unter dem Bad ergänzt.