Der Krampf mit den Schweibenwaschdüsen
Dreimal Urlaub mit dem MB 711 D und drei weitere Wochen Erholung sind jetzt genug und ich muss endlich mal am Bus weiterbauen. Zunächst steht die Optimierung der Schweibenwaschdüsen in Verbindung mit Rostbekämpfung auf der Motorhaube an. Klar – das Unwichtigste zuerst…
Maxi-Schweibenwaschanlage für die „unkaputtbaren“ Scheiben
Die Kastenwagen und Busse von Polizei, BGS und sonstigen Einsatzkräften sind ja meist ringsum mit Kunststoffscheiben ausgestattet, die zwar schlagfest sind, aber relativ schnell zerkratzen. Damit gerade die Frontscheibe nicht von Sand und Dreck unter den Scheibenwischern gehimmelt wird, braucht es Wasser – viel Wasser.
Folglich wurde auch meinem MB 711 D ein extra großer Waschwassertank spendiert. Dieser große Tank ist aber auch nötig, denn wenn der Scheibenwischer wischt, wird vorher und alle paar Minuten immer wieder automatisch Waschwasser durch die Schweibenwaschdüsen nachgesprüht. Das Wischwasser wird dabei direkt über die Wischerarme auf der Scheibe verteilt.

Schweibenwaschdüsen mit extra großem Tank
Dieser überdimensionierte Scheibenwischwassertank für die Versorgung der Schweibenwaschdüsen am Gruppenkraftwagen wird übrigens ganz unkonventionell von einem Fahrradspanngurt in Position gehalten, den ich aber beim Fototermin (leider) schon ausgebaut und wegen akuter Spannkraftschwäche weggeschmissen hatte.
Da muss ich doch gleich mal die legendäre Ersatzteilversorgung von Mercedes auf den Prüfstand stellen und die EPC-Nummer für den Spanngurt raussuchen lassen. Obwohl – nach Mercedes sieht diese Lösung eigentlich so gar nicht aus.
Doppelte Schweibenwaschdüsen rosten doppelt
Trotzdem finden sich auf der Motorhaube noch die serienmäßigen Scheibenwaschdüsen (A3228690047) – was wieder für eine Nicht-Mercedes-Lösung spricht. Und obwohl unbenutzt, sind diese Doppeldüsen auf der zugegebenermaßen recht kurzen „Motorhaube“ natürlich feinste Angriffspunkte für den allfälligen Rost – von außen und von innen.

Funktionslose Schweibenwaschdüsen, vom Rost unterwandert
Was da so schön unter dem Lack an den Doppeldüsen blüht, sieht von innen auch nicht besser aus. Also müssen die Schweibenwaschdüsen raus. Aber erst nach längerer Einwirkzeit von Rostlöser habe ich es geschafft, die Mutter zu lösen.

Unterseite der Motorhaube mit den nicht angeschlossenen Schweibenwaschdüsen
Gibt es eine Reparaturanleitung für die Schweibenwaschdüsen?
Nur bekomme ich nun die Mutter nicht über diese gewinkelte Zuleitung der Schweibenwaschdüsen drüber. Okay, mit der Flex geht’s immer. Aber eigentlich wollte ich die funktionslose Scheibenwaschanlage zerstörungsfrei aus- und vielleicht für so eine Art Maximalbewässerung der Frontscheibe umbauen.
Jetzt brauche ich schon für die kleinsten Dinge eine Reparaturanleitung. So ein Mist. Die Doppeldüse wackelt schon, aber sie will halt nicht ab. Auch nicht mit gutem Zureden.

Demontage der Schweibenwaschdüsen
Habe wirklich keine Idee, wie ich die Wasserzuflussleitung der Schweibenwaschdüsen demontiert kriege. Das Teil lässt sich drehen, aber nicht abziehen. Muss die runde Kappe ab? Ist da ein Schräubchen drunter versteckt? Vielleicht weiß ja jemand was. Sonst muss ich größere Argumente einsetzen und am Ende vielleicht noch mit meiner schönen Flex bei den Schweibenwaschdüsen auf Erkundung gehen…
Und hier geht’s zwei Jahre später zum Umbau der Scheibenwaschanlage.
Infos und Quellen
- Serienmäßige Scheibenwaschdüsen auf der Motorhaube: A3228690047
- Letztlich musste dann doch meine schöne Akkuflex ran: Klick
da wünsche denn weiterhin viel erfolg als globetrotter.
Wie ist das denn jetzt ausgegangen?
Abgeflext.
Hey Tom,
hatte das gleiche Problem, nur, glücklicher Weise zwei einhalb Jahre später. Das Winkelstück lässt sich aus der Düse rackeln. Dann kann die Mutter problemlos und zerstörungsfrei entfernen.
Übrigens noch vielen Dank fürvdeinen großartigen blog. Der hilft mir sehr bei Pflege und schrittweisem umbau unseres 711ers.
Grüße,
Carsten
Das musste ja irgend so etwas sein. Bei mir jedenfalls war alles fest. Nichts zu machen. Doch die Flex löst solche Probleme meist ganz gut.
Hi Tom,
Wie hast du die Löcher verschlossen? Ich würde gerne Airlineschienen auf der Motorhaube anbringen.
Na, die Löcher der Scheibenwaschdüsen sind natürlich mit den Airlineschienen verschlossen. Als Sandblechhalter für unterwegs. Der Beitrag liegt sogar schon lange in der virtuellen Schublade. Warte mal noch bis Sonntag. Bis dahin mache ich noch ein paar Fotos.
Hallo Tom,
hast Du zufällig noch die originalen Doppeldüsen?
Bei mir ist eine gebrochen, deshalb suche ich Ersatz.
Danke im Voraus für eine kurze Rückinfo.
Viele Grüße
Markus
Die alten Doppeldüsen sind glaube ich nicht mehr da. Aber die verrosteten Dinger wolltest du nicht einbauen. Gibt es da keinen Ersatz?
Bisher leider nicht gefunden. Müssten von Hella sein. Aber wenn Deine verrostet waren, hattest Du wohl andere.
Bei mir sind die bis auf die Fixiermutter komplett aus Kunststoff bzw. Gummi.
Die verrosteten Waschdüsen auf der Motorhaube hat schon das Innenministerium NRW auf Waschdüsen an den Scheibenwischern umgerüstet.