Ergänzung zum Reiseführer: Campingplätze in Serbien
Mein aktueller Reiseführer bietet zwar Informationen über die Campingplätze in Serbien, aber kein Campingplatzverzeichnis. Muss ich halt mal eins machen.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Mein aktueller Reiseführer bietet zwar Informationen über die Campingplätze in Serbien, aber kein Campingplatzverzeichnis. Muss ich halt mal eins machen.
Die Herausforderung des Wochenendes ist immer, fünf Kinder mit dem Mittagessen zufriedenzustellen. Heute versuche ich es mal mit Bratkartoffelsuppe.
Die Küche ist eine meiner letzten Baustellen. Zwar voll funktionsfähig mit Herd, Backofen, Kühlschrank und Spüle, aber eben ohne Mülleimer im Wohnmobil.
Mittlerweile hat die kleine Canon PowerShot G9X II ein paar Touren hinter sich. Und ich traue mir auch mal eine Bewertung meiner neuen Reisekamera zu.
Wie immer gibt es zum Abschluss noch eine kleine Diashow zur Busreise auf Winnetous Spuren. Ohne viele Worte. Dafür mit vielen Bildern vom Mercedes 711.
Der letzte Waldstellplatz. Und ich habe mit dem MB 711 immer noch keine Angst vor feuchten, schlammigen Wiesen. Trotzdem ist die Wunschliste lang.
Der kroatische Tourismus kumuliert im Nationalpark Plitvicer Seen. So ist es um Winnetous Silbersee zwar voll, aber auch wunderschön. Vor allem im Herbst.
Der Tulove Grede ist als Nugget Tsil einer der zentralen Drehorte der Winnetoufilme. Aber ringsum gibt es auch schöne Pisten.
Aufwachen mit Blick auf den Rio Pecos – den Fluss am Pueblo der Apachen. Der Zrmanja-Cañon beeindruckt auch noch 50 Jahre nach den Dreharbeiten zu Winnetou.
Wir stehen ganz allein auf dem Campingplatz. Sind ganz allein am Meer. Kroatien in der Nachsaison ist einfach nur fantastisch.
Keine Zeit für Sarajevo. Doch die Altstadt von Mostar muss sein. Auch wenn der Besuch wie alles im Urlaub wesentlich länger dauert als geplant.
Vom heiligen Berg Fruška Gora durch die syrmienische Vojvodina zur Republika Srpska. Also mitten hinein ins Minenfeld Bosnien-Herzegowina.
Endlich Stempel im Reisepass: Wir verlassen die EU-Außengrenze und fahren über Novi Sad zum serbischen Nationalpark Fruška Gora mit dem Freiheitsdenkmal.
Kein Kilometer Busfahrt seit 2 Monaten. Familie. Arbeit. Familie. Dann kommt erst der 711er. Also nochmal Abschmieren und Streicheln. Und ab nach Süden.
Meine neueste Fundsache sind Touch-to-open Vollauszüge. Das sind Schubladenauszüge, die sich auf Berührung öffnen und verriegeln. Ein Selbsttest.
Abstieg vom Schlern über den Prügelsteig und die Bärenfalle hinunter nach St. Zyprian. 1.453 Höhenmeter Abstieg / 77 m Aufstieg in 4:30 Stunden.
Mit den letzten Sonnenstrahlen legen wir die Klettersteigausrüstung an. Denn ab dem Schlernbödele beginnt der Gamssteig hinauf zum Schlern.
Nebel. Und dann ohne GPS durch den Hauensteiner Wald zur Schlernbödele – Hütte. Naja, keine richtige Herausforderung. Aber ein Argument für richtige Karten.
Herbstzeit ist Dolomitenzeit. Und auch zum 12. Dolomitenbiwak wollen wir mit dem Eurocity nach Bozen. Doch alles andere ist unklar.
Mit meinem neuen Äffchenstativ ergeben sich für die Reisekamera ganz neue Möglichkeiten. Doch mit dem Ministativ in der Tasche werde wohl jetzt öfter zu spät zur Arbeit kommen. Au weia.
Wenn die Batteriepole schmelzen, braucht der Bus nach nunmehr 7 Jahren neue Autobatterien: Ective Autobatterien aus Südkorea. Mal sehen, wie lange die halten. Ein Selbsttest.
Seit fast zwei Jahren liegt bei mir nun ein Batteriehauptschalter zur mechanischen Trennung der Batterie von allen Stromverbrauchern herum. Jetzt ist Zeit für den Einbau.
Nachdem ich alle Ladegeräte zusammengesucht habe, ist es nun Zeit für einen Kameravergleich zwischen EOS 60 D, Note4 und der kleinen Canon PowerShot G9X. Die Leica darf ehrenhalber mitmachen.
Mit dem Kanu unterwegs auf dem schönsten Abschnitt der Lahn von Roth nach Wetzlar: Ein paar Tipps und die Karte mit dem GPS-Track.
Heute geht es weiter mit dem Paddeln auf der mittleren Lahn. Weiter von Lollar stromabwärts zur Schleuse Dorlar. Mit mehreren Bootsgassen.
Septemberwochenende? Regen angesagt? Egal. Wir starten planmäßig das Paddeln auf der Oberen Lahn. Eisvögel beobachten. Und dann so ein Tag…
Serbien. So nah. So zentral. Und doch so fern. Zeit, ein paar Reiseinformationen über Serbien zusammenzutragen. Visum? Autobahnmaut? Währung? Umtauschkurs?
Tja, man sollte gleich auf sein Gefühl hören. Da hätte ich mir den doppelten Weg gespart und müsste die Sony Cybershot DSC-RX100 nicht zurückgeben.
Gekauft hatte ich meinen Mercedes LK bei Mato Vrbic in Northeim. Nach der Durchsicht standen einige Reparaturen an: Die Achsschenkel waren ausgeschlagen.
Was als Abschluss der Reiseberichte nicht fehlen darf, ist die Bildergalerie der Lofoten-Reise. Natürlich ohne viel Worte. Also einfach auf ein Foto klicken und zurücklehnen.