Jizerka aus Sicht meines Tschechien-Reiseführers von 1968
Zum Urlaub in Jizerka (Klein Iser) muss ich mal nachschauen, was mein Tschechien-Reiseführer von 1968 so schreibt.
„Mein“ erster tschechischer Reiseführer: ČSSR, 1968
1968. Prager Frühling. Es erscheint in Prag ein frühlingshaft froher, verschmitzt ironischer, deutscher Tschechien-Reiseführer. Ach Quatsch. Es heißt ja noch „ČSSR“ für die gesamte Tschechoslowakei. Der Autor heißt ausgerechnet Alois Svoboda. Alois Freiheit. Der Name ist hier Programm.
Mein Vater hat den Reiseführer kurz nach Erscheinen gekauft und mit vielen Anmerkungen versehen. Irgendwann hatte ich den Reiseführer in der Hand. Bis heute nicht weggegeben. Auch von mir ist viel Gekrakel drin. Einer meiner allererst bewusst durchgelesenen Reiseführer. Nein, mehr. Ein Reiseroman, ein kleines Büchlein über ein nahes fernes Land: Die damalige Tschechoslowakei. Humorig geschriebene Beiträge, anregende Zeichnungen, differenzierte Betrachtungen. Unprätentiös und trotzdem so gebildet. Dieses Buch ist eigentlich die Blaupause für einen Reiseführer. Alleine die Einleitung (S. 7) ist eine Ode an das Understatement:
Falls Sie ein bißchen Geduld aufbringen, entnehmen Sie den weiteren Zeilen das flüchtig skizzierte Profil des Landes, ein bißchen (nicht ganz unsentimentale) Erdkunde mit ein paar statistischen Angaben und einer winzigen Dosis persönlicher Stellungnahme. Vielleicht hilft Ihnen das, um später so manche interessante Einzelheit in einer gotischen Kirche zu bemerken, oder mit höherem Genuß den Zauber einer mittelalterlichen Legende aufzunehmen, ein Stück Historie zu begreifen und den einen oder anderen Vorzug – gegebenenfalls auch Mangel – mit Verständnis aufzunehmen.
Tschechien-Reiseführer von Baedeker, 2016
Die Tschechoslowakei gibt es nicht mehr. Da könnte ich mir doch nach 48 Jahren mal einen neuen Reiseführer bestellen. Aber wozu braucht es einen papiernen Reiseführer? Wo doch alle Informationen wesentlich aktueller, besser und vollständiger auf jedem Handy zu finden sind.
Aber im Nachhinein den Reiseführer zu lesen – zu lesen wie einen Roman – das ist aus meiner Sicht immer wieder schön. Und insofern ist dieser alte Reiseführer über unser kleines großes Nachbarland wirklich gelungen. Der Tschechien-Reiseführer ist eine Anregung, Tschechien nicht nur als Prag und einen umgebenden Speckgürtel wahrzunehmen. Sondern als äußerst abwechslungsreiches, gastfreundliches und liebenswürdiges Land in unserer direkten Nachbarschaft.
Was schreibt der Reiseführer zu Jizerka?
Doch was schreibt denn nun der 68er Reiseführer zu Jizerka, meinem liebsten Ort in Tschechien?
Jizerka im Tschechien-Reiseführer 1968: S.187
Und wenn Sie ein bißchen mehr Zeit haben, können Sie in der Reservation am Fuß des Bukovec unweit der polnischen Grenze Edelsteine aus dem Wasser gewinnen. Nur ein Stückchen von den vereinzelten Hütten an der Jizerka werden Sie an den Ufern des klaren Baches bestimmt matt glänzende schwärzliche Iserine finden – sie sind titanhaltig, und man kann sie mit dem Magnetstab absondern – mit mehr Fleiß erbeuten Sie hier auch blaue Saphire, gelbe Zirkone und den seltenen schwarzen Spinell. Aber selbst bei größtem Pech werden Sie den Ausflug nicht bereuen: Sie haben den Duft der Knieholzflächen geatmet, ausgelaugte als natürliche Skulpturen gewachsene Wurzelgebilde gefunden…“
Tschechische Vielfalt
Über Tschechien generell gibt es ja viel zu erzählen: Von Josef Schwejk, Franz Kafka und Gustav Ginzel. Skoda, Tatra und Käfer. Kümmelbrot, Knödel und Schweinebraten. Prag, Karlsbad und Krummau. Pilsner, Budweiser und Gambrinus. Moldau, Elbe und Neiße. Vulkane, Pilzfelsen und Klammen. Es ist schon beeindruckend, was dieses kleine Land für eine Vielfalt und Geschichtendichte bietet. Und wie wenig davon hierzulande bekannt ist. Was für eine Differenz zwischen Realität und Wahrnehmung. Ziemlich kafkaesk.
Dazu liest sich der Reiseführer von 1968nicht wie ein Baedeker, sondern eher wie ein Reiseroman. Nicht schlecht, aber anders. Finde die Schreibe des 68er Reiseführers sehr attraktiv. Das frühlingshafte Erblühen des ganzen Landes sprüht in diesem historischen Werk aus jeder Zeile. Und so geht der Tschechien-Reiseführer von Olympia mit einer lockeren Leichtigkeit durchs Thema. und sehr unterhaltsam.
Weiterführende Infos zu Jizerka
- Alois Svoboda: ČSSR. Olympia Praha, 1968. 443 Seiten für ehedem 35 tschechoslowakische Kronen
- Ach so: Warum ist denn nun der deutsche VW Käfer eigentlich ein abgekupferter, tschechischer Tatra 97? Das steht nicht im Tschechien-Reiseführer, sondern natürlich gut erklärt in der Wikipedia.
- Jizerka (Klein Iser) in der Wikipedia: Klick
Was im Umland des Isergebirges noch so interessant ist, zeigt der Beitrag über die schönsten Reiseziele in Nordböhmen.