Kantteile für das Aufstelldach selbst herstellen und verkleben
Der nächste Arbeitsschritt ist das Herstellen der umlaufenden Dichtebene und der dafür erforderlichen Kantteile für das Aufstelldach.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Der nächste Arbeitsschritt ist das Herstellen der umlaufenden Dichtebene und der dafür erforderlichen Kantteile für das Aufstelldach.
Das Aufstelldach ist nun so weit aufgebaut, dass ich die Geometrie mit den montierten Schlafdachscheren abnehmen und die Gasdruckfedern bemessen kann.
WIG-Schweißen ist ein schönes und sauberes Schweißverfahren, das aber viel praktische Übung und eine ruhige Hand erfordert. Hier ist eine kleine Anleitung.
Auch im Mai geht es natürlich mit dem Fahrrad in die Schule – am liebsten durch den Buchenwald, der zahlreiche Zeugnisse russischer Schnitzkünste trägt.
Die Montage der Schlafdachscheren mit ihrer besonderen Kinematik ist sozusagen die Hochzeit zwischen Kastenwagen und Aufstelldach.
Im Mai blühen die Walderdbeeren auf dem Garagendach und auch sonst ist das Wachstum ungebremst: Farne, Eichen und Ahorn streben zum Licht.
Mannomann, mit dem Schweißen lernen habe ich mir ja was vorgenommen – noch dazu WIG! Die Technik hat es aber in sich, vor allem so ganz ohne Anleitung.
Weiter geht es. Will das Hubbett im Fahrerhaus des MB 711 nachrüsten. Mit Aufhängung an Fahrzeuggurten und einer durch Zugfedern vorgespannten Zentralwelle.
Einer der schönsten Wanderwege in der Sächsischen Schweiz ist die obere Affensteinpromenade, die in luftiger Höhe um die Affensteine führt.
Der Kuhstall ist eine bekannte Attraktion der hinteren Sächsischen Schweiz, die auch von einem etwas ungewöhnlichen Ausgangspunkt gut zu erreichen ist.
Beim Aufstelldach muss ich sperrige, nicht sicherheitsrelevante Teile schweißen. Selbst oder nicht selbst, das ist hier die Frage.
Unser Gründach beherbergt Pflanzen aus Kamtschatka, der Mongolei, dem Himalaja und aus Turkmenistan – eine gärtnerische Weltreise ohne Expeditionsmobil.
Ein paar Impressionen von der morgendlichen Schulwegsafari im Frühling – heute mit einer bestätigten, aber undokumentierten Großwildsichtung im Buchenwald.
Natürlich will ich auch mein Aufstelldach selbst bauen. Im 1. Schritt erfolgt die Planung und die Fertigung der Dachwanne für das Klappdach.
Ein Hubbett selbst bauen ist gar nicht so schwer (und teuer). Erst einmal fange ich mit dem Rahmen aus Aluminium-Vierkantrohr an und baue einen Lattenrost.
Ideen und erste Skizze, um das Hubbett im Kastenwagen selber bauen zu können – diesmal über den Vordersitzen in unserem Fensterbus MB 711 D.
Ein paar öffentliche Fotos vom Oster-Familien-Urlaub in Südfrankreich: Camargue, Plage de Piemanson, Marseille, Calanques, Cap Esterel.
Mein Unimog U 406 ist das mit Abstand geländegängigste Fahrzeug in meiner Sammlung. Da kommt nicht einmal die KTM mit.
Wanderung zu der wunderschönen Steilbucht Calanque de Port Miou mit ihrem türkisblauen Wasser nahe Cassis.
In einem wunderbaren Buch vom VW Bulli Campingbus finden sich eine Unmenge schöner Ausbauideen und viele verschiedene Aufstelldächer.
Zentraler geht’s nicht: Mit dem Maxibus in die Tiefgarage am Hafen von Marseille.
Auf Pisten durch die Camargue von Les Saintes-Maries-de-la-Mer zum Plage de Piemanson.
Nun warte ich zwar schon 3 Wochen auf die bestellten Geräte, aber die Küchenarbeitsplatte kann man ja schon einmal einbauen.
Mikrofaser ist nett – aber im Wohnmobil ist eine Wandverkleidung mit Kunstleder besser. Mit Kontaktkleber direkt verklebt auf der Armaflex-Dämmung.
Planung der Elektroverkabelung mit zentralen Schaltpaneele und abgesicherten Schaltkreisen auf jeder Seite – natürlich mit Schaltplan für das Wohnmobil.
Montage zweier Hängemattenaufnahmen im Bus: Eine Nietmutter kann man auch ohne Spezialwerkzeug (Nietmutternzange) selbst setzen.
Ein Backofen im Wohnmobil (Dometic moonlight three) lässt sich auch nachrüsten: Brötchen, Pizza und Aufläufe – endlich vernünftiges Essen im Wohnmobil!
Angesichts des Wetterberichtes habe ich beschlossen, dass nunmehr ausreichende Temperaturen für das Einkleben des Schiebefensters mit Sikaflex herrschen. Und los geht’s!
Ein Bad ohne Frischluft ist nix – also blieb mir nur, neben der Hecktür ein senkrechtes Schiebefenster einzubauen – und zwar kein vorkonfektioniertes Seitz.
Nach dem Fußbodenbelag beginnt die Dämmung des Wohnmobils. Mit Bitumenschwerfolie für den Schallschutz und Armaflex für den Wärmeschutz.