ᐅ Wohnmobil zur Hauptuntersuchung vorbereiten: Meine Checkliste

Muss unser Wohnmobil zur Hauptuntersuchung vorbereiten. Hab da meine eigene Checkliste für die Prüfung. Denn Mängel müssen nicht sein.

Wohnmobil zur Hauptuntersuchung vorbereiten: Meine Checkliste

Wohnmobil selbst zur Hauptuntersuchung vorbereiten

Ich mag es nicht, beim TÜV ins Schwitzen zu kommen. Versuche immer, den Bus ordentlich vorzubereiten. Also nicht etwa Mängel zu kaschieren, sondern offensichtliche Mängel selbst zu finden und vor der Hauptuntersuchung zu beheben. Mit einer guten Vorbereitung kann man dann auch am Freitag, dem 13. zur Hauptuntersuchung fahren.

Kennt ihr das auch? Bis kurz vor der HU hat alles noch geleuchtet. Aber genau zur Hauptuntersuchung brennt natürlich irgendein Lämpchen wieder nicht. Bei mir hinten rechts. Erstmal nach der Sicherung schauen. Die ist in Ordnung. Also die Glühbirne. Aber die Glühbirnen sehen alle gut aus. Bisschen wackeln, bisschen nachschleifen, bisschen nachbiegen. Und schon geht wieder alles. Puh.

Wohnmobil zur Hauptuntersuchung vorbereiten: Meine Checkliste

Aber die Prüfer freuen sich bei der Hauptuntersuchung nicht nur über eine funktionierende Beleuchtung, sondern auch über einen guten Wartungszustand des Wohnmobils. Fahrwerk, Schmierstellen, Lenkung. Schadet nichts, das alles vor der Hauptuntersuchung einmal sauber zu machen und abzuschmieren. Dazu gehören natürlich auch nicht TÜV-relevante Dinge wie die Gelenkwellen.

Allerdings hätte ich den Bus in Vorbereitung der Hauptuntersuchung mal kärchern können. Na egal, trotzdem bestanden. Aber fürs nächste Mal kommt das auf meine Checkliste. Macht doch einen ganz anderen Eindruck, wenn das Wohnmobil auch in dieser Hinsicht ordentlich vorbereitet zur Hauptuntersuchung fährt. Kleine Sache, große Wirkung.

Wohnmobil zur Hauptuntersuchung vorbereiten: Meine Checkliste

Fahrzeugpapiere für die Hauptuntersuchung bei TÜV / DEKRA

  • Fahrzeugschein
  • Bescheinigung der Gasprüfung (Gelbes Prüfheft)
  • ABE’s für eintragungsfreies Zubehör
  • Ein paar Geldscheine für die Prüfgebühren der Hauptuntersuchung (168 €)

Beleuchtung und Elektrik vor der Hauptuntersuchung überprüfen

Zustand der Beleuchtung

  • Scheinwerfergläser intakt?
  • Reflektoren vorn sauber?
  • Kondenswasser in den Lampengehäusen?
  • Leuchtweitenregelung

Standlicht

  • Standlicht vorn links
  • Standlicht vorn rechts
  • Begrenzungsleuchten oben links
  • Begrenzungsleuchte oben rechts
  • Standlicht hinten links
  • Standlicht hinten rechts
  • Begrenzungsleuchte oben links
  • Begrenzungsleuchte oben rechts
  • Nummernschildbeleuchtung links
  • Nummernschildbeleuchtung rechts

Hauptscheinwerfer

Blinker

  • Blinker vorne links
  • Blinker Seite links
  • Blinker hinten links
  • Blinker vorn rechts
  • Blinker Seite rechts
  • Blinker hinten rechts
  • Warnblinkanlage
  • Kontrollleuchte Blinker rechts/links

Bremslicht

Nebelbeleuchtung

  • Nebelschlussleuchte: Lichtschalter, erste Stufe ausziehen
  • Nebelscheinwerfer Lichtschalter, zweite Stufe

Rückfahrscheinwerfer

  • Rückfahrscheinwerfer hinten rechts
  • Rückfahrscheinwerfer auf dem Dach

Elektrische Ausstattung

Hauptuntersuchung vorbereiten: Lenkung und Fahrwerk

Lenkung

Fahrwerk

  • Achsschenkel vorn links
  • Achsschenkel vorn rechts
  • Radlagerspiel vorn rechts
  • Radlagerspiel vorn links
  • Radlagerspiel hinten rechts
  • Radlagerspiel hinten links

Räder und Bremsen

  • Profil und Zustand der Reifen
  • Reifen eingetragen?
  • Zieht die Bremse gerade?
  • Hebelweg der Handbremse 4-5 Zähne
  • Pedalauflagen aus Gummi
  • Bremsflüssigkeitsstand
  • Alter der Bremsflüssigkeit?
  • Bremsschläuche nicht überaltert oder rissig?

Checkliste für die Hauptuntersuchung am Wohnmobil

Karosserie

Wohnmobil und Ausrüstung

Wohnmobil zur Hauptuntersuchung vorbereiten: Quellen und Checkliste zum Ausdrucken

  • Wenn ich meinen Bus zur HU vorbereiten will, drucke ich mir die Checkliste aus und hake die einzelnen Punkte ab. So vergesse ich nix: PDF-Datei
  • Daimler-Benz AG, Betriebsanleitung Mercedes-Benz 510, 508 D, 609 D, 709 D, 711 D, 809 D, 811 D, 814 D, O 609 D, O 611 D, O 614 D, Ausgabe C, Stuttgart 1992, S. 80 ff.: Klick
  • Daimler-Benz AG, Neue Transporter 507 D – 811 D (T2), die, Stuttgart 1986, Bestellnummer A6510302200, S. 147

Ich bin natürlich weder Werkstatt noch Sachverständiger. Insofern fehlt sicherlich noch einiges auf meiner Checkliste für die Vorbereitung zur Hauptuntersuchung. Hinweise werden daher dankend angenommen.

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (35 votes, average: 4,80 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

4 Antworten

  1. Thomas sagt:

    Sehr sehr geil. Danke!
    Gerade beim „Saubermachen“ erlebt, mein TÜV hat das Lenkgetriebe als „undicht“ markiert. Plaketten relevant. Am Standplatz ist nie ein Tröpfchen irgendeiner Betriebsflüssigkeit seit ich den Bus habe… in der MB-Werkstatt haben sie das Getriebe einmal gespült und abgewischt. Läuft. Leider gibts für unsere Baureihe keinen Austausch mehr (zumindest offiziell vom MB-Teileverkauf), d.h. das Dingen sollte halten.
    Das nächste Jahr putz ich meine Dicke auch unten an den relevanten Teilen.

    PS: ein paar Kleinigkeiten hat mein TÜV übersehen: hatte keinen Bremskeil (lag noch in der Einfahrt) und die Handbremse-Leuchte kann nicht leuchten, weil ich noch vom Neulackieren den Stecker abmontiert hatte…

  2. Carsten sagt:

    Hallo eine Frage,
    In welchem Zeitraum muss der Vario dem TÜV vorgestellt werden.?
    Ist das alle zwei Jahre oder jährlich, wie zum Beispiel beim LKW bis 7,5t?
    Grüße Carsten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert