Mercedes Lenkgetriebe LS2: Dichtring Servolenkung wechseln
Nach dem Prüfen und Schmieren der Lenkung sowie dem Entrosten und Rostschutz auch des Lenkgetriebes mit Owatrol Öl wurde das Mercedes Lenkgetriebe LS2 A undicht. Fing nach einigen Lenkbewegungen am immer noch aufgebocktem Wohnmobil einfach an, am Wellendichtring zum Lenkstockhebel zu tropfen. Tropf, tropf, tropf. So ein Mist.
Ursache für mein undichtes Lenkgetriebe
Offenbar hatte Owatrol der 25 Jahre alten Gummidichtring den Rest gegeben. Auf der anderen Seite war das aber auch gut, denn so konnte ich das Problem mit dem undichten Lenkgetriebe ganz in Ruhe angehen. Zwar funktioniert die Servolenkung LS2 A auch bei Ausfall der Hydraulik noch. Aber halt nur noch rein mechanisch und mit deutlich mehr Kraftaufwand[1]. Und gut kann das sowieso nicht sein, wenn das Mercedes Lenkgetriebe LS2 A undicht ist.
Hatte mir also schon vor 2 Wochen einen Plan gemacht, erstmal beim Rostschutz weitergemacht und auf Selbstheilung gewartet. Jetzt ist der Dichtring gewechselt. Und die Theorie kann an die Praxis angepasst werden. Habe immer alles schön aufgeschrieben…
Mercedes Lenkgetriebe LS2 A undicht? Montageanleitung zum Dichtungswechsel
Wellendichtring am Mercedes Lenkgetriebe LS2 A Bm 765.501 ausbauen
1. Für bessere Zugänglichkeit und Arbeitserleichterung Frontstoßstange abbauen: Direkt hinter der Stoßstange sitzen 4 Muttern SW17 auf Stehbolzen
2. Vorderachse aufbocken
3. Vorn quer massives Vierkantrohr, Abschleppstange o.ä. statt der Stoßstange befestigen. Lochabstand 100 cm, Überstand auf der Lenkseite ca. 30 cm.
4. Geraden 41er Ringschlüssel mit dem Glockenabzieher und einer untergelegten Platte auf der Lenkwellenmutter fixieren und gegen das Vierkantrohr verklemmen. Notfalls tut es auch eine lange Stange nach hinten gegen den Boden oder die Vorderachse. Die Mutter muss nach rechts blockiert werden.
5. Ölstand im Ölbehälter der Servolenkung auffüllen, damit die Servolenkung funktioniert.
6. Motor starten und sachte nach links lenken. Dadurch dreht sich mit Hilfe der Servolenkung die Lenkwelle unter dem Schlüssel und löst die Mutter [4]. Ging trotz eines Lösemoments von vielleicht 600 Nm ganz leicht. Passt nur auf, dass der Schlüssel nicht von der Mutter hüpft. Ich habe den 41er Schlüssel mit dem Abzieher und einem Stahlwinkel festgeklemmt.
7. Motor ausmachen und die Lenkwellenmutter ganz abschrauben.
8. Lenkung in Mittelstellung bringen. Der Lenkstockhebel sollte jetzt im rechten Winkel zum Rahmen und die Räder gerade stehen.
9. Fahrzeug ablassen, damit sich die Geradeausstellung der Vorderräder nicht verändern kann
10. Lenkrad mit Spannbändern zu den Einstiegsgriffen rechts und links am Armaturenbrett fixieren, damit sich die Mittelstellung nicht mehr ändern kann. Das ist durch die Markierung der Lenkwelle eigentlich überflüssig. Aber ich arbeite lieber mit doppelter Sicherung.
11. Stirnfläche der Lenkwelle am Mercedes Lenkgetriebe LS2 A mit der Drahtbürste säubern und einfetten, damit sich die Abdrückschraube des Abziehers möglichst leicht drehen kann.
12. Lenkstockhebel und Lenkwelle schön in WD40 tränken. Habe mir ein neues Spezialmittel gemixt aus Aceton und ATF-Öl.
Glockenabzieher an den Lenkstockhebel ansetzen. Der kleine Kugelgelenkabzieher, den ich schon lange spazieren fahre, ist gegen den 1,5 kg schweren Glockenabzieher BGS 67215 ein Witz.
Die Mutter am Abzieher muss erhebliche Kräfte übertragen (SW 27). Halbzoll ist zu schwach. 3/4 Zoll mit 12-Zahn-Nuss und 2 m Verlängerung ist ideal. Wenn es nicht geht: Abdrückschraube auf dem Abzieher mit Verlängerung und voller Kraft anziehen, dann den Lenkstockhebel im Bereich der Verzahnung heiß machen und Abdrückschraube schrittweise nachziehen [4].
Lenkstockhebel lösen, aber nicht komplett von der Verzahnung ziehen.
13. Originale Markierung suchen. Im Zweifel mit der Flex eine eigene Markierung an Lenkwelle und Lenkstockhebel anbringen. Die weiße Farbe meines Lackstiftes hält wegen des aggressiven ATF-Öls nicht. [Jetzt auf dem Foto sehe ich auch die schon von Mercedes aufgebrachte Markierung an der Lenkwelle und dem Lenkstockhebel, ca. auf 10 Uhr. ]
Demontage des Gehäusedeckels am Mercedes Lenkgetriebe LS2 A
Der Gehäusedeckel auf dem Mercedes Lenkgetriebe LS2 A muss nicht unbedingt demontiert werden. Wer geschickt ist, schafft es auch, den Dichtring von außen herauszuhebeln und zu ersetzen. Aber ursprünglich wollte ich ja auch noch den inneren Dichtring wechseln. Und ein bisschen meinen MB 711 erforschen.
14. Ölablassschraube am Lenkgehäuse herausdrehen, Öl ablassen und auffangen. Ansonsten spritzt es beim Lösen des Gehäusedeckels ziemlich.
15. Alle 4 Sechskantschrauben SW 17 am Gehäusedeckel lösen und herausschrauben
16. Gehäusedeckel von der Lenkwelle ziehen. Das geht von Hand und ohne Gewalt.
So sieht der Gehäusedeckel von hinten aus. Hier sitzt noch ein innerer Dichtring. Den wollte ich eigentlich auch wechseln. Lasse das aber mal lieber.
17. Offenes Mercedes Lenkgetriebe LS2 A provisorisch abdichten.
Wechseln des Dichtrings im Gehäusedeckel des Lenkgetriebes
18. Dichtringauszieher selbst bauen: In einen Stahlwinkel von ca. 5 bis 6 mm Stärke einen Widerhaken in Form der Ziffer „1“ schleifen.
Es kommt nicht so genau drauf an. Aber vorn sollte der Winkel nicht breiter als 20 mm sein. Entscheidend ist die Form an der Spitze. Bei eingebautem Gehäusedeckel muss die 1 noch schmaler werden.
19. Gehäusedeckel mit dem alten Dichtring einspannen. Aber nicht an der Dichtfläche.
20. Den selbst gebauten Dichtringauszieher mit der Widerhaken-Vorderkante in die Gummilippe des Radialdichtrings eindrücken und Dichtring raushebeln. [4]
21. Gleitflächen und Nut des Sicherungsrings säubern und glätten.
22. Den neuen Dichtring A0169971347 vorsichtig in den Gehäusedeckel setzen.
Davor den alten Dichtring [4] und eine Stahlplatte setzen und den Dichtring mit einem Hammer vorsichtig und gleichmäßig einschlagen. Nicht tiefer als bis hinter die Nut für den Seegerring.
23. Neuen Sicherungsring (Seegerring) montieren. Klar kann man auch den alten Seegerring nehmen. Aber nicht für 2 Euro.
Wer wie ich keine passende Spezialzange hat, kann auch eine kräftige Rohrzange nehmen.
Montage von Gehäusedeckel und Lenkstockhebel am Mercedes Lenkgetriebe LS2 A
24. Dichtflächen und Lenkwelle prüfen, entrosten und saubere Gleitflächen herstellen. Alle gleitenden Teile, insbesondere die Lager, mit Öl benetzen.
25. Bei Rostansatz auf der Gleitfläche der Lenkwelle einen Speedi-Sleeve als Wellenschutzhülse einsetzen. So eine Reparaturhülse wird auf eine beschädigte Welle geschoben und dient als Gleitfläche für den Dichtring. Anders als gedacht ist meine Lenkwelle jedoch noch perfekt. Der SKF Speedi-Sleeve kommt nicht zum Einsatz und bleibt schön eingepackt.
26. Gehäusedeckel zum Mercedes Lenkgetriebe LS2 A hin leicht mit Hylomar abdichten.
27. Gehäusedeckel in der richtigen Position aufstecken. Der Ölkanal oben rechts muss durchgehen. Es gibt eigentlich nur eine sinnvolle Möglichkeit.
28. Die 4 Schrauben (SW19) mit Schraubensicherung von Hand eindrehen und kreuzweise anziehen (60-65 Nm)
29. Lenkstockhebel entsprechend der Markierung in der richtigen Position auf der Lenkwelle aufsetzen
30. Mutter auf der Lenkwelle verschrauben, Anzugsdrehmoment der 30er Lenkwelle 480 Nm [4]. Mein Drehmomentschlüssel geht nur bis 320 Newtonmeter. Gehe bis dahin und eine viertel Umdrehung weiter.
Öl auffüllen und Servolenkung LS2 A entlüften
31. Vorderachse wieder aufbocken
32. Im Ölbehälter sitzt unter einer Kreuzschlitzschraube und einem Deckel der Filtereinsatz.
Filtereinsatz im Ölbehälter erneuern.
33. Ölbehälter mit Flüssigkeitsgetriebeöl ATF Type A Suffix A gemäß Bevo 236.2 [2] füllen. Im Bild ist die umlaufende Markierung für den oberen und unteren Soll-Ölstand gut zu sehen.
34. Motor starten
35. Lenkung mehrmals zügig von Anschlag zu Anschlag drehen (lassen). Die Servolenkung entlüftet dabei selbsttätig über den Ölbehälter. Das Öl im Ölbehälter fängt jetzt an zu blubbern und wird kontinuierlich in die Servopumpe gezogen. Öl im Ölbehälter permanent nachfüllen, damit die Lenkung keine neue Luft zieht
36. Motor so lange laufen lassen, bis im Ölbehälter keine Luftblasen mehr aufsteigen. Die Öloberfläche im Behälter muss spiegelglatt werden.
37. Bei weiter laufendem Motor Ölstand im Ölbehälter prüfen.
38. Motor abstellen und die Servolenkung auf Undichtigkeit prüfen.
39. Fertig!
Mercedes Lenkgetriebe LS2 A undicht? Ersatzteile und Quellen
Ersatzteile und Verbrauchsstoffe für das Mercedes Lenkgetriebe LS2 A
- Dichtring Lenkwelle am Gehäusedeckel außen: A0169971347 (8,73 € bei Mercedes, Nummer korrigiert)
- Wer mag, kann noch eine Staubmanschette einbauen: A3109970046 (3,77 € bei Mercedes)
- Zur Sicherheit auch gleich den Sicherungsring / Seegerring: A0029947141 (2,39 € bei Mercedes)
- Filtereinsatz im Ölbehälter: A0002360055 (17,19 € bei Mercedes)
- Wellenreparaturhülsen SKF Speedi-Sleeve: Nach meinen Messungen hat die Lenkwelle 34,7 mm. Am ehesten könnte die Reparaturhülse SKF 99819 für Wellen von 34,823 bis 34,976 mm Durchmesser passen, habe die SKF-Hülse aber wegen des perfekten Zustands meiner Lenkwelle nicht eingebaut: Klick
- 1,6 Liter Addinol ATF-TASA Flüssigkeitsgetriebeöl gemäß Mercedes Freigabe 236.2, z. B. Addinol ATF TASA: Klick
- Dichtmittel Hylomar: Klick
Werkzeug für die Instandsetzung am Mercedes Lenkgetriebe LS2 A
- 41er, gerader Ringschlüssel zum Lösen der Lenkwellenmutter: Klick
- Schwerer Glockenabzieher für Wellen von mindestens 34,7 mm. Dieser Abzieher BGS 67215 ist für Wellen bis 39 mm Durchmesser geeignet und 1,5 kg schwer: Klick
- 27er Nuss in 3/4 Zoll und 2 m Verlängerungsrohr als Hebel, um ordentlich auf den Abzieher einprügeln zu können
- Gegebenenfalls Schweißbrenner oder leistungsfähige Lötlampe (Laser 3000): Klick
- Drehmomentschlüssel bis 500 Nm. Hmm. Da muss ich iterieren. Habe nur einen bis 320 Nm: Klick
- 41er Nuss für den Drehmomentschlüssel, 3/4 Zoll BGS 7441: Klick
- 10/13/17/19er Microspeeder: Klick
Infos, Quellen und Dank
Für das Wechseln des Dichtrings habe ich einschließlich der Dokumentation knapp 4 Stunden gebraucht. Alles natürlich auf meiner Außenbaustelle. Die einzelnen Schritte hatte ich mir vorher schon unter Verwendung der folgenden Quellen überlegt:
[1] Betriebsanleitung T2 neu, Seite 118
[2] Daimler-Benz AG: Neue Transporter 507 D – 811 D (T2), Einführungsschrift für den Kundendienst, Stuttgart 1986, Bestellnummer A6510302200, Seite 147
[3] Mercedes-Benz, Betriebsstoff-Vorschrift Bevo 236.2 – Flüssigkeitsgetriebeöle (ATF, Type A Suffix A, Spezifikation 236.2): Klick
[4] Mein besonderer Dank gilt Jürgen, der mich mit seinen 49 Jahren Erfahrung als Werkstattmeister bei Mercedes und Ikone bei den Busfreaks ein bisschen an die Hand genommen hat.
Und denkt immer an die technischen Warnhinweise: Fummelt niemals nicht so ohne weiteres am Mercedes Lenkgetriebe LS2 A herum. Schon gar nicht nach irgendwelchen Internetanleitungen. 😉
Hallo Tom,
Deine Teilenummer für den Simmerring ist nicht richtig. Damit bekommt man eine Staubmanschette die zwischen Lenkstockhebel und Lenkgetriebe sitzt.
Fehlt bei mir auch. Werde ich aber auch montieren. Dadurch wird der Simmerring geschützt. Leider muss ich jetzt nochmal einen Tag auf den Simmering warten.
Die Teilenummer lasse ich Dir zukommen.
Auf jedenfall war Deine Beschreibung das was ich gesucht habe.
Gruß Bodo.
Danke für die Fehlerkorrektur. Das ist immer das Problem, wenn man hier die Nummern einstellt. Da kann man natürlich immer mal was durcheinanderbringen. Oder falsch von der Verpackung abschreiben.
Hallo Tom,
Hier wie versprochen die Teilenummer für den Simmerring.
A0169971347.
Nochmal danke für den tollen Beitrag.
Gruß Bodo.
Danke, Bodo. Du hast vollkommen recht. Ich habe beide Dichtringe bestellt, aber nur den Simmerring eingebaut. Und auf der Rechnung von Mercedes sind beide Teile als „Dichtring“ bezeichnet. Sorry, das habe ich durcheinander gebracht. Hab sogar noch ein Foto vom eingebauten Simmering mit der richtigen Ersatzteilnummer gefunden und oben ergänzt.
Hi. weshalb hast du nicht auch die innendichtung gewechselt?
ist das nicht irgendwann doppelte Arbeit.
ich bin gerade dabei bei meinem 711d das kennengelern lenkgetriebe zum Abdichten auszubauen.
und, benötigt es unbedingt den teuren glockenabzieher (ist der am711er mehrfach verwendbar?)
Ja, ein Dichtring ist noch übrig. Innen sah ich aber keinen Handlungsbedarf. Und jetzt weiß ich ja, wie es geht…
Aber mein kleiner Abzieher hat versagt. Den großen braucht es schon.
Ich habe das innen liegenden Gummi nun auch nicht getauscht. iwi vergessen. aber alles wieder dicht.
nachdem ich zwei abzieher gekillt hatte, hab ich den hebel aufgeflext. musste an 2 seiten einflexen bis er sich mal genötigt fühlte mit weiterem Abzieher von de Welle zu gehen.
Ich bin mir gar nicht sicher, ob der innenliegende Gummi überhaupt zum Wechseln ist. Der Dichtring scheint von außen als Schutz für den eigentlichen Simmerring zu funktionieren. Habe ich aber auch nicht eingebaut.
Aber hast du denn nun den schweren BGS-Glockenabzieher benutzt? Den bekommt man, glaube ich, nicht kaputt.
Habe die Ehre,
hat jemand die Artikelnummer zu dem Ring der nicht gewechselt wurde, siehe Bild vor Punkt 17 und den Nadellagern parat? Evtl. mit Händlerangabe. Die Nadellager finde ich nur ohne Bord (INA RNAO).
Im EPC am Mercedes Tresen habe ich zwei Dichtringe gesehen und beide bestellt. Der eigentliche Dichtring. Und einen außen gezeichneten Dichtring: A3109970046 (3,77 € bei Mercedes). Offenbar eine äußere Staubmanschette. Ich bin da wirklich unsicher. Hätte auch nicht gewusst, wie man den Ring am Nadellager wechseln sollte. Und wofür dort ein Dichtring verbaut ist. Aber wie dem auch sei. Das Lenkgetriebe LS2A am T2N ist dicht und ein Ring ist übrig.
Den Lippendichtring aussen und die Staubmanschette hab ich bekommen. Danke für die hilfreichen Hinweise.
Nur zum inneren Ring hab ich nichts gefunden. Da bei der Demontage durch erwärmen der innere Ring verkohlt ist, hab ich keinerlei Hinweise auf Größe, Form, Funktion und Material. Ich vermute, dass dieser Ring öldurchlässig sein aber Schmutzpartikel zurück halten soll. Auch am EPC Tresen ist nicht ersichtlich welcher Artikel das sein soll.
Die Lager, die in der Größe zu bekommen sind, haben keine Borde. Ob das trotzdem funktioniert ist mir nicht ganz klar.
Die Funktion des Nadellagers auf der Lenkwelle der Servolenkung LS2A ist klar. Aber welche Funktion soll der innere Dichtring haben? Soll das Nadellager vielleicht nicht im Hydrauliköl liegen? Für die Sauberkeit des Lenkgetriebeöls gibt es doch einen eigenen Filter im Behälter. Deswegen habe ich daher auch nichts zerlegt, sondern den Deckel mit dem Nadellager hübsch ordentlich wieder aufs Lenkgetriebe geschraubt. Ist denn das Nadellager bei dir noch o.k.? Und kannst Du mal die Bestellnummer durchgeben?
hi. My seal is leaking due to corrosion on the shaft. my question is, will the bearing fit over the installed speedi-sleeve? as it will now be a bigger diameter? I don’t want to take it apart if it wont go back together, maybe order a new shaft?
Der Dichtring zum Lenkgetriebe LS2A ist flexibel und passt auch über den Speedi sleeve. Die Frage ist aber, ob der Speedi-sleeve zur Lwnkwelle passt. Das hängt vom Durchmesser und Zustand der Welle ab. Vielleicht kann man den Speedi-sleeve auch aufkleben. Ich wollte auch erst damit arbeiten. Aber meine Lenkwelle war dann noch gut.
Hi. I was thinking that to install the speedi-sleeve, the output shaft (Lwnkwelle) or bearing(Lager) must be removed or installation may damage the adjuster or internal parts. So, once the speedi-sleeve is fixed, will it go through the bearing (lager?) Maybe it is now too big?
Für die Montage des Speedi-Sleeves und der neuen Dichtung auf der Lenkwelle musst du alles genauso machen, wie oben im Beitrag beschrieben. Nur dass der Wellendichtring dann auf dem Speedi-Sleeve läuft. Und sich der Speedi-Sleeve mit der Lenkwelle mitdreht. Durch das Aufkleben des Speedi-Sleeves kannst du die Rostlöcher schließen und schaffst eine glatte Reibfläche für den Dichtring. Ich habe es noch nicht gemacht, aber der Dichtring sollte flexibel genug sein. Ansonsten ist das Risiko bei einem Stückpreis von unter 10 € ja überschaubar. Und Wellendichtringe gibt es auch im Zubehör. Du brauchst ja nur Außenmaße und Innenmaß.
Moin, Tom,
Kann es sein, dass mein Lenkgetriebe keine Ablassschraube hat? Es hat die gleiche Bezeichnung wie deins, aber ich wüsste nicht, wo ich das Öl ablassen kann. Bei deinem auf den Fotos sehe ich allerdings auch keine Ablassschraube. Viele Grüße
Ich habe am Lenkgetriebe ja das ganze Gehäuse offen gehabt. Brauchte insofern keine Ablassschraube für das Öl. Aber ich schaue mal nach.
Ach ja, das Lenkgetriebe. Mein Exemplar hat Spiel. Und leider liegt es nicht an ausgenudelten Kugelbolzen oder Kreuzgelenken. Wenn man mit zwei Fingern am Lenkrad wackelt, hat man deutlich mehr Spiel als die vorgegebenen 20 mm, bis sich am Lenkstockhebel mal was tut.
Wie sieht das denn bei Euren Autos aus?
Diese Kugelumlauflenkung gibt es leider nicht mehr an jeder Straßenecke. Früher haben wir die nachgestellt, ist natürlich auch so eine Sache, Mercedes macht das nicht mehr. Bei den PKW`s haben wir das mit entsprechendem Drehmoment (bei abgezogenem Lenkstockhebel) am Lenkrad gemessen und entspechend eingestellt. Also den Widerstand der Lenkung in der Drehbewegung gemessen, von Anschlag zu Anschlag. Und dann entsprechend eingestellt. Das wahren noch Zeiten…
Bei der Hauptuntersuchung wird bei mir das Lenkradspiel jedes mal geprüft. Scheint in Ordnung zu sein.
Das ist natürlich prima. Das derzeitige Spiel am Lenkrad würde mich trotzdem interessieren, die LS 2 braucht ja zumindes etwas Spiel. Für mich stellt sich die Frage, ab wann der Prüfer selbiges nicht mehr akzeptiert.
Deshalb meine Frage.
Wollte einfach nur mal wissen, ob es da Erfahrungswerte gibt.
Lenkradspiel prüfen: Bei laufendem Motor müssen sich bei einer Lenkraddrehung von max. 30 mm außen am Lenkrad die Vorderräder bewegen. (WHB 4650 – Spiel der Lenkung sowie Spiel und Zustand des Lenkgestänges prüfen MB 100 D, Transporter T1, T2, D1268)
gibt es denn einen Unterschied zwischen dem Lenkgetriebe LS2 und LS2A, wird hier mal so, mal so bezeichnet.
Und was ist die Originalteilenummer des Lenkgetriebes Deines 711d, Tom, auf meinem Lenkgetriebe ist die Nummer nicht mehr zu erkennen?
Und vielleicht kannst Du mir auch mit den Teilenummern, der Leitungen vom und zum Lenkgetriebe, die sind bei mir zum Teil sehr vergammelt vor allem Rücklauf (die, an denen die Gummischläuche nur mit Schellen befestigt sind). Komischerweise sehen die Druckschläuche (also die mit den verpressten Schlauchstücken) noch ganz passabel aus.
Der Unterschied zwischen dem Lenkgetriebe LS2 (Baumuster 765.500) und dem neueren LS2A (765.501) geht aus meinen Unterlagen auch nicht eindeutig hervor. Äußerlich scheint die fehlende Ölablassschraube der LS2A ein Merkmal zu sein. Die technischen Daten unterscheiden sich geringfügig bei den Reibmomenten. Ansonsten steht im Werkstatthandbuch 46 die Servolenkung LS2 als bisherige Ausführung und die LS2A als neue Ausführung drin. Die Beschreibung ist dann immer gemischt als „LS2/A; Bm. 765.500/501“ angegeben (WHB 1505).
Die alte Ausführung LS2 wurde nach WHB ausschließlich in den folgenden Baumustern verbaut: 309.3/4; 310.3/4; 601.0/3; 602.0/3 – also keine T2N. Insofern müsste mein Mercedes 711 die LS2A verbaut haben. Tatsächlich aber steht auf dem Lenkgetriebe nur LS2. Also alles etwas unklar.
Auch die Ersatzteilnummern solltest du mal lieber bei Mercedes anfragen, für mich habe ich die folgenden Ersatzteilnummern recherchiert:
Rücklaufleitung Lenkung LS2A zum Ölbehälter A0004291001
Ölrohr als Druckleitung von der Pumpe zur Lenkung A0002610283
Schlauch der Druckleitung Pumpe ab Schneidringverschraubung bis zur Lenkung A6679972882
Herzlichen Dank Tom!
In Ergänzung hier die Antwort von Mercedes zu den Teilenummern des richtigen Lenkgetriebes (identischer Fensterbus zu Deinem mit ähnlicher EZ):
„Nach Prüfung Ihrer Fahrgestellnummer lautet die Passende Lenkung (Getriebe ) LS2A: A 3104600401 – alte Teilenummer A 310 460 0001. Beide angegebenen Nummern wären gültig.“
Ja, neue Lenkgetriebe sind aber nicht lieferbar.
OK, das ist Interessant! Danke dafür. Das gute Teil ist zwar nicht mehr lieferbar sollte laut Mercedes Online Ersatzteile 2700-3300€ kosten!
Also hoffen wir mal alle auf gute Pflege und keine größeren Probleme 🙂
Gruß Peter
Hallo Tom,
könnte einen MB 609 DÜDO Bj. 1988 bekommen, der hat keine Servolenkung. Lässt sich das nachrüsten. Kann man die Servopumpe am Motor nachrüsten und das Lenkgetriebe? Oder zu kompliziert, weil…..???
VG JÖRG
Der Umbau auf Servolenkung wird nicht an der Kompliziertheit scheitern, sondern an der Teileverfügbarkeit. Lenkgetriebe gibt es sowieso keine mehr. Und selbst die einfachen Druckleitungen sind bei Mercedes nicht mehr lieferbar. Du brauchst also ein vollständiges Schlachtfahrzeug.
Allerdings möchte ich noch eine Anregung in den Raum stellen. Was nämlich am Fahrzeug nicht verbaut ist, kann nicht kaputt gehen. Da bist du mit dem Mercedes 609 schon mal auf der sicheren Seite. Kein Turbolader. Kein Ladeluftkühler. Keine Servolenkung. Wahrscheinlich auch kein ABS. Ist doch super und spart langfristig einiges an Stress.