ᐅ Wartung Webasto Dieselheizung DBW 2012: Flammwächter und Brennerkopf

Die Webasto Dieselheizung DBW 2012 im MB 711 startet zwar noch, geht aber gleich wieder aus. Statt Reparatur reicht eine Wartung.

Wartung der Webasto Dieselstandheizung: Ohne Kaltstarts unterwegs

Webasto Dieselstandheizung: Keine Kaltstarts

Aufbau der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Meine originale Dieselheizung im Mercedes 711 ist defekt. Der Dieselbrenner läuft zwar an, stellt dann aber nach 20 Sekunden wieder ab. Na ja, kein Problem. Hab ja ein Handbuch für die Webasto Dieselheizung DBW 2012. Die Zeichnung raussuchen. Mann, ist das kompliziert. Das Schema im Werkstatthandbuch zur DBW 2012 sieht ganz anders aus als die im Mercedes 711 verbaute Dieselheizung. Dabei hab ich das richtige Handbuch für die richtige Dieselstandheizung.

Werkstatthandbuch der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Werkstatthandbuch der Webasto Dieselheizung DBW 2012

Aber in der Zeichnung der Webasto Dieselheizung im WHB ist alles seitenverkehrt. Gezeichnet ist der Brennerkopf links. Tatsächlich ist er jedoch rechts. Also in Fahrtrichtung links. Dann ist im Mercedes 711 auch noch der Brennerkopf verdreht montiert. Das Steuergerät sitzt im Armaturenbrett und nicht im Motorraum an der Standheizung. Der Zündfunkengeber ist versteckt. Dadurch sieht die Dieselheizung komplett anders aus als in der Zeichnung.

Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Nee, das nützt alles nichts. Ich muss selber ein Schema meiner Webasto Dieselheizung zeichnen. Dann verstehe ich den Aufbau und die Bauteile besser. Grundvoraussetzung für die Fehlersuche. Die Skizze zeigt also die Standheizung in Einbaulage im Mercedes 711. Und zwar so, wie man die Heizung sieht, wenn man vorm Motorraum steht. Die Nummern markieren die einzelnen Bauteile der Dieselstandheizung:

  1. Wärmetauscher
  2. Verschlussschraube
  3. Regeleinheit mit Regelthermostat, Temperaturbegrenzer, Gebläsethermostat
  4. Hintere Klemmschraube
  5. Zündfunkengeber (verdeckt)
  6. Brennerkopf
  7. Zuluftöffnung
  8. Vordere Klemmschraube
Zeichnung der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Zeichnung der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Dieselstandheizung schaltet ab

Okay. Der Aufbau der Wasserstandheizung ist mir jetzt klar. Das löst aber mein Problem mit der Dieselheizung im Wohnmobil noch nicht. Warum könnte die Dieselheizung nach 20 Sekunden wieder ausgehen? Erfahrungen habe ich keine. Also Literaturarbeit.

Im Werkstatthandbuch zur DBW 2012 von Webasto findet sich auf Seite 505 ein Schema zur Fehlersuche und Fehlerbeseitigung an der Dieselstandheizung: Heizgerät geht wiederholt beim Einschalten nach ca. 20 Sekunden mit Steuergerät 1564 auf Störung. Das klingt nach meinem Problem.

Das Verbrennungsgeräusch ist deutlich hörbar. Also soll ich den Widerstand oder die Spannung am Flammwächter messen. In meinem Fall mit dem Steuergerät 1564 muss die Spannung am Flammwächter bei Lichteinwirkung kleiner sein als 3,5 Volt. Und als Problemlösung soll ich den Flammwächter auswechseln.

Also den Flammwächter austauschen. Klar, immer tauschen. Webasto will ja Ersatzteile für die Standheizungen verkaufen. Und Flammwächter klingt für den Selbstschrauber schon etwas tricky. Muss das mal untersuchen. Wo ist der Flammwächter nur verbaut?

Lese auf Seite 603 was von einem Sichtfenster. Und begreife jetzt, wie der Flammwächter funktioniert. Das ist nichts anderes als eine lichtempfindliche Diode, die durch ein kleines Sichtfenster in den Brennraum schaut. Wenn es da drin hell ist, schließt der Flammwächter auf eine ordnungsgemäße Flamme. Wenn es aber dunkel wird, erkennt der Flammwächter eine erloschene Flamme und stellt die Heizung ab. Logisch.

Und was wird nach 30 Jahren wohl die wahrscheinlichste Ursache für einen nicht funktionierenden Flammwächter sein? Stichwort Sichtfenster im Brennraum? Na, das Ding wird verkohlt sein. Ich muss nur ans Sichtfenster rankommen. Nur wo versteckt sich das Sichtfenster für den Flammwächter?

Brennerkopf der Dieselheizung demontieren

Irgendwie ist das Handbuch auf meiner Suche nach dem Sichtfenster des Flammwächters keine Hilfe. Aber der Brennerkopf, also die im Foto rechte Seite der Standheizung, muss ab. Drehe vor der Zerlegung der Dieselheizung sicherheitshalber mit den beiden Hauptschaltern den Strom ab. Denn die Zündelektroden arbeiten mit Hochspannung.

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung DBW 2012 im Mercedes 711

Der Brennerkopf ist nur mit 2 Klemmschrauben auf den Wärmetauscher geschraubt. Also die beiden M10-Muttern lösen. Und schon lässt sich der Brennerkopf abziehen. Wegschwenken wie in der Bedienungsanleitung vorgesehen funktioniert im engen Motorraum nicht.

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung zur Wartung demontieren

Brennerkopf der Webasto Dieselheizung zur Wartung demontieren

Flammwächter der Webasto Dieselheizung warten

Im Inneren des Brennerkopfes schauen die beiden Zündelektroden der Dieselheizung durch ein klappriges, rundes Blech. Die Zündelektroden sind die beiden gebogenen Drahtspitzen.

Zündelektroden im Brennerkopf der Webasto Dieselheizung

Zündelektroden im Brennerkopf der Webasto Dieselheizung

Und in diesem Hitzeschutzblech ist ein kleines Loch mit einem runden Sichtfenster. Seh schon, mit Sicht hat das nicht mehr viel zu tun. Das Fensterchen zum Brennraum ist total schwarz. Völlig verkokt. Hier gab’s schon lange keine Wartung mehr.

Sichtfenster des Flammwächters der Webasto Dieselheizung

Sichtfenster des Flammwächters der Webasto Dieselheizung

Unter dem Sichtfenster ist eine kleine Lichtdiode eingeklemmt. Das ist der ganze Flammwächter zur Dieselheizung. Den Flammwächter kann man einfach aus dem Haltebügel rausdrücken.

Flammwächters der Webasto Dieselheizung

Flammwächter der Webasto Dieselheizung

Und schon kommt man mit einem Lappen und ein bisschen Reiniger an das Sichtfenster. Ich hatte gerade Spiritus zur Hand. Geht sicherlich jedes nicht zu scharfe Lösungsmittel. Auf alle Fälle konnte durch dieses Sichtfenster der Flammwächter schauen wie er wollte. Da war mit Sicherheit keine Flamme zu sehen. Das sollte nach dem Putzen anders sein.

Probelauf der Webasto Diesel-Wasserstandheizung

Hoffe mal, dass das verdreckte Sichtfenster die Ursache für den Defekt der Dieselheizung war. Also den Flammwächter wieder unters Sichtfenster klemmen. Brennerkopf auf den Wärmeübertrager aufstecken und mit den beiden Schrauben sichern. Strom freigeben. Fahrzeugheizung voll aufdrehen. Und aufs Knöpfchen am Bedienteil drücken.

Die Standheizung bollert los. Aber das hat sie ja schon immer gemacht. Die Frage ist, wie lange. 10 Sekunden sind rum. 20 Sekunden. 30 Sekunden. 60 Sekunden. Die Standheizung läuft! Geil. Problem gelöst. Mit 10er Schlüssel, Lappen und ein bisschen Spiritus.

Webasto Dieselheizung nach der Wartung

Webasto Dieselheizung nach der Wartung

Ach, ist das schön, wenn die Dieselstandheizung wieder läuft. Der Qualm ist kein Wunder, schließlich ist die Standheizung in letzter Zeit nie richtig heiß geworden. Das wird besser. Denn nach der Wartung läuft die Heizung jetzt erstmal eine Weile auf Volllast. Der Vorlauf für den Heizkörperkreis der Zusatzheizung hat schon 40 Grad Celsius. Da geht noch was.

Vorlauftemperatur der Webasto Dieselheizung nach der Wartung

Vorlauftemperatur der Webasto Dieselheizung nach der Wartung

Webasto Dieselheizung im MB 711: Infos

  • Die Wartung der Webasto Dieselheizung sollte man schon prophylaktisch machen.
  • Werkstatthandbuch der Webasto Diesel Standheizung DBW2012 / 24 V / 11 kW: PDF-Datei
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (25 votes, average: 4,76 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

16 Antworten

  1. Thomas sagt:

    Hi Tom,

    immer wieder geil, dass Du das machst, wovor ich mich seit ein paar Wochen drücke. Meine Standheizung macht exakt dasselbe – danke fürs dokumentieren. Weiss ich, was ich im Lockdown2 mache.

    Gruß,
    Thomas

    • Tom sagt:

      Na, mit der Wartung der Standheizung wirst du aber nicht lange beschäftigt sein. Wenn man weiß, wie man den Brennerkopf runterkriegt und wo der Flammwächter mit dem Sichtfenster sitzt, ist das doch in einer halben Stunde erledigt.

      • Thomas sagt:

        … ich muss aber noch rausfinden, warum bei mir die Heizkörper *immer* warm werden, auch in Sommer und alle Regler auf blau und Thermostat auf Null… 😉

        • Tom sagt:

          Den Beitrag zur Funktion des Heizkörperkreislaufs der Zusatzheizung hast du ja bestimmt gesehen. Ich würde mal auf ein hängendes Ventil bzw. defekten Bowdenzug tippen. Hast du das Stellventil für den Heizkörperkreis vorn im Motorraum mal von Hand bewegt?

          • Thomas sagt:

            Das Stellventil tut (hoffentlich!) noch, allerdings ist der Bowdenzug am Kontakt mit dem Auspuff der Webasto zerbröselt und nicht mehr schlüssig und daher bewegt der Drehknopf innen nicht mehr das Ventil.

            Erklärt aber nicht, warum auch nach Pflege des Schauglas (bei mir bei weitem nicht so schwarz wie bei dir!) die Webasto nicht anspringt. Ich starte sie und das Gebläse rattert los, aber nach ca. 25Sek hört es auf – ohne dass ich an oder in der Webasto irgendeine hörbare reaktion habe…

            Was kann das sein?

            • Tom sagt:

              Ich habe noch nicht viel Erfahrung mit Reparaturen an der Webasto Diesel Standheizung. Aber mir hat das Handbuch sehr geholfen. Dort ist hinten in Flussdiagrammen detailliert die Suche nach Fehlern bei Problemen mit der Standheizung beschrieben. Besser kann ich das ja auch nicht erklären.

              • Thomas sagt:

                Hi Tom,

                Danke für die schnelle Antwort. Hatte gehofft…. komm mit der Fehlersuche nicht klar, weil ich 25sek, aber keinen Brennvorgang habe… naja, werd mal durchmessen.

                Gruss,
                Thomas

                • Tom sagt:

                  Ich wünsche dir, dass deine Dieselheizung auch so einen einfachen Defekt hat wie bei mir mit dem verschmutzten Schauglas.

                  • Thomas sagt:

                    Danke für Dein Daumendrücken. Es ist mir ja fast peinlich – aber hey! ich kann wieder die Nachbarschaft vollnebeln!

                    Es lag einfach daran, dass das Steuergerät (und das Bedienelement) keine wirkliche Masse hatten. In meinem ursprünglichen Setup war nämlich der Kabelbaum an der A-Säule entlang bis rauf und oben wurde die Masse von einem kleinen braunen Drähtchen abgenommen. Beim Umbau hab ich mir nur um die Steckverbinder gekümmert und die Masse aussen vor gelassen.

                    Nachdem die Masse nun dran war – und nach meinen sicher gut nen Dutzend Startversuchen! – war wohl erstmal die Brennkammer proppenvoll und ich hab die ganze Nachbarschaft mit weißem Rauch eingenebelt.

                    Aber jetzt bollert es wieder wie üblich und ich freu mich!

                    • Tom sagt:

                      Ah, da hätte ich doch auch drauf kommen können. Das Mit dem unsauberen Masseanschluss ist mir beim Umbau des Bedienteils der Webasto Diesel-Wasserstandheizung vom Dach ins Armaturenbrett vor vier Jahren auch passiert. Ganz vergessen. Aber gut, dass die Dieselheizung wieder läuft. Ist immer ein schönes Gefühl. Man sollte bei der Reparatur wirklich immer bei den einfachsten Sachen anfangen.

  2. Luisa sagt:

    Danke für diesen tollen Blog. War sehr interessant zu lesen.

  3. Leo sagt:

    Danke für deine Mühe!!! Werde in Zukunft einiges von deiner Seite gebrauchen können. Gibt es ein Foto vom Innenausbau? Da du ja auch mit der Familie reist würde mich mal die Raumaufteilung interessieren 🙂

  4. Florian sagt:

    Hallo Tom,
    als ich meine Webasto in den Fingern hatte ist mir noch eine ca. 5mm dicke Ruß-Schicht im Wärmetauscher aufgefallen. Diese hintert natürlich den Wärmeübergang von der heißen Luft aufs Metall und dann aufs Kühlwasser. Wenn du die Standheizung eh in der Mache hast rate ich dir zu einer gründlichen Reinigung des Wärmeübertragers. Ist aber eine echt derbe Sauerei.

    Viele Grüße,
    Florian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert