Zusatzheizung im Wohnmobil: Funktion und Fehlersuche bei kalter Heizung

Die Zusatzheizung im Wohnmobil ist super komfortabel. Nur bleiben die Heizkörper kalt. Also Systemanalyse und Fehlersuche.

Zusatzheizung im Wohnmobil: Funktion und Fehlersuche bei kalter Heizung

Kalte Zusatzheizung im Herbst: Fehlersuche

Die Heizkörper im Wohnmobil bleiben kalt

Irgendwas stimmt nicht mit meiner Zusatzheizung im Wohnmobil. Denn die Heizkörper im Ex-Gruppenkraftwagen bleiben kalt. Und zwar sowohl während der Fahrt. Als auch, wenn die Diesel-Standheizung läuft. Das geht gar nicht.

Im Sommer ist das egal. Und im Stand heizt die Truma Gasheizung. Aber ohne Zusatzheizung wird es bei der Fahrt in den Herbsturlaub kalt im Bus. Muss mich also mal mit der Funktion der Zusatzheizung im Mercedes 711 befassen. Dabei wird mir schon auffallen, warum die Heizkörper der Zusatzheizung während der Fahrt und im Stand kalt bleiben.

Schema der Zusatzheizung im Mercedes 711

Ein Schema der Zusatzheizung im Mercedes 711 wäre gut. In meinen Werkstattunterlagen gibt es nur kein Funktionsschema des nachgerüsteten Heizkörperkreislaufs im Gruppenkraftwagen des BGS.

Ich muss also selbst mal einen Plan der Zusatzheizung zeichnen. Naja, eher kritzeln. Frei Hand auf meinem Handy. Dann kann ich mich besser mit der Funktion und den Fehlerquellen der Bauteile der Zusatzheizung befassen:

  1. Standheizung
  2. Umwälzpumpe
  3. Motorkühlkreis
  4. Ventil Heizkörperkreis
  5. Regler Zusatzheizung
  6. Stellantrieb Heizkreis
  7. Heizkörper Sitzgruppe
  8. Raumthermostat
  9. Heizkörper Dusche
Schema der Zusatzheizung im Wohnmobil Mercedes 711

Schema der Zusatzheizung im Mercedes 711

Funktion und Fehlerquellen der Zusatzheizung

1 Standheizung im Fensterbus

Zentrales Element der Zusatzheizung ist während der Fahrt natürlich die Abwärme des Motors. Im Stand jedoch versorgt die Webasto Dieselheizung DBW 2012 den Heizkreislauf der Zusatzheizung mit warmen Wasser.

Die Dieselheizung sitzt in Fahrtrichtung rechts unter dem Wischwasserbehälter. Für die Zusatzheizung während der Fahrt ist die Dieselheizung aber nicht notwendig. Die aktuelle Fehlfunktion der Webasto DBW2012 ist keine Erklärung, warum die Heizkörper im Bus während der Fahrt kalt bleiben.

Webasto Dieselheizung DBW 2012 für die Stand-Zusatzheizung im Wohnmobil

Webasto Dieselheizung DBW 2012 für die Stand-Zusatzheizung im Wohnmobil

2 Umwälzpumpe der Standheizung

Etwas versteckt zwischen Standheizung und Kühler sitzt die Umwälzpumpe für die Zusatzheizung. Die Umwälzpumpe arbeitet, wenn der Motor oder die Standheizung läuft.

Die Funktion der Umwälzpumpe ist, während der Fahrt warmes Motorkühlwasser in den Zusatzheizkreislauf zu pumpen. Und im Stand das warme Wasser aus der Standheizung in den Motorkühlkreislauf. Bei geöffnetem Regelventil zusätzlich auch in die Wasserheizkörper.

Eine Fehlersuche an der Umwälzpumpe ist einfach. Sobald die Standheizung läuft, muss auch die Umwälzpumpe anlaufen. Beim Handauflegen merkt man deutlich, ob die Pumpe arbeitet. Allerdings darf die Pumpe keine komischen Geräusche machen. Die Umwälzpumpe muss fast lautlos laufen.

Verbaut ist laut S. 211 im Handbuch wahrscheinlich die Webasto-Umwälzpumpe U 4810, U 4814, Aquavent 5000 S, U 4851 oder Aquavent 6000 S. Später wurde die 24-Volt-Umwälzpumpe ersetzt durch das Modell U4855. Die Beschriftung ist aber nicht lesbar. Insofern weiß ich nicht, was für eine Umwälzpumpe in meinem Mercedes 711 tatsächlich verbaut ist. Vielleicht ist bei irgendjemandem die Beschriftung noch lesbar?

Ein Fehler könnten Fremdkörper oder Luft in der Pumpe sein. Dann wird die Umwälzpumpe 15 Sekunden nach dem Einschalten automatisch ausgeschaltet und kann erst nach 2 Minuten wieder in Betrieb genommen werden (Werkstatthandbuch Webasto, S. 804).

Umwälzpumpe für die Zusatzheizung

Teure Umwälzpumpe für die Zusatzheizung

3 Motorkühlkreis

Die wichtigste Funktion der Standheizung ist für mich, den Motor vorzuwärmen. Auch bei geschlossenem Regelventil für die Zusatzheizung erwärmt die Dieselstandheizung automatisch das Motorkühlwasser.

Bei laufendem Motor erwärmt das Kühlwasser den Zusatzheizkreis. Hier ist auch kein Wärmetauscher verbaut. Das Motorkühlwasser fließt einfach in allen Kreisen. Mindestens aber im kleinen Kreis. Thermostatgesteuert dann auch im großen Kreis mit dem Motorkühler.

Wo genau der kleine Heizkreislauf mit der Dieselstandheizung in den Motorkühlkreislauf eingeschleift ist, habe ich noch nicht untersucht. Es bestand einfach noch keine Veranlassung, nach Vorlauf und Rücklauf der Standheizung in den Motorkühlkreislauf zu suchen. Es funktioniert ja alles.

4 Ventil Heizkörperkreis

Der Heizkörperkreis hinten im Wohnmobil hat ein eigenes Ventil. Das Ventil der Zusatzheizung sitzt im Motorraum hinter dem Wischwasserbehälter. Am Stehblech auf der rechten Seite.

Eine Fehlerquelle bei kalten Heizkörpern im Wohnmobil könnte sein, dass das Ventil festsitzt und den Heizkörperkreislauf nicht mehr öffnet. Bei mir ist das Ventil jedoch leichtgängig und alle Leitungen werden warm.

Ventil der Zusatzheizung im Motorraum

Ventil der Zusatzheizung im Motorraum

5 Regler Zusatzheizung

Links neben den Lüftungsdüsen im Armaturenbrett sitzt bei mir der Regler für die Zusatzheizung. Das ist ein einfacher Drehregler, der mit einem Bowdenzug das Ventil für den Heizkörperkreis öffnet oder schließt.

Als mögliche Fehlerquelle am Regler für die Zusatzheizung hatte ich den Bowdenzug in Verdacht. Aber wenn man oben im Armaturenbrett am Regler dreht, öffnet oder schließt sich in unserem Wohnmobil auch das Ventil für die Zusatzheizung. Für diese Prüfung braucht man natürlich eine Hilfskraft.

Regler für die Zusatzheizung im Wohnmobil: Funktion und Fehlersuche bei kalter Heizung

Regler für die Zusatzheizung im Wohnmobil

6 Stellantrieb Heizkreis

Hinter dem Auspuff sitzt unter dem Bus ein Stellantrieb, von dem die Heizwasserleitungen unter dem Bus zu den Heizkörpern führen. In das Kästchen unter dem Fußboden führt ein kräftiges, zweiadriges Stromkabel.

Hier am Stellantrieb scheint das Problem zu liegen, denn die Wasserschläuche für den Vorlauf und den Rücklauf zum Motor sind heiß. Die Wasserschläuche zu den Heizkörpern bleiben aber lauwarm bis kalt.

Stellantrieb für die Verteilung des warmen Wassers der Dieselstandheizung

Stellantrieb für die Verteilung des Heizwassers

Ob der Stellantrieb defekt ist, kriege ich nur raus, wenn ich die Blechabdeckung des Stellantriebs runternehme. Ein bisschen die Rostschutzfarbe abgekratzt, und 4 gut konservierte Kreuzschlitzschrauben kommen zum Vorschein. Hier ist der Stellantrieb für die Verteilung des warmen Wassers der Dieselstandheizung auf die verschiedenen Heizkörper.

Stellantrieb für die Verteilung des warmen Wassers der Dieselstandheizung

Stellantrieb für die Verteilung des warmen Wassers der Dieselstandheizung

Auf dem Stellantrieb steht gut lesbar Danfoss ABV-NO 082F0002 24V. Google präsentiert mir noch unter dem Bus die Datenblätter des Stellmotors. Das Stellglied ist demnach ein Dreiwegeventil Danfoss ABV-NO, also stromlos offen. Ein ABV-NC wäre stromlos geschlossen.

Stellantrieb für die Verteilung des warmen Wassers der Dieselstandheizung

Stellantrieb für die Verteilung des warmen Wassers

Die Aufgabe des Stellventils für die Wasserstandheizung im Mercedes 711 besteht darin, den Volumenstrom temperaturgeführt zu drosseln. Wenn das Thermostat über der Schiebetür eine Überschreitung der Solltemperatur feststellt, kriegt der Stellantrieb Strom und dreht den Hahn für die Heizkörper gefühlvoll zu. Mit wie viel Gefühl, bestimmt der Kv-Wert oder Durchflusskoeffizient.

Dazu öffnet das Ventil wahrscheinlich erst ab einer bestimmten Vorlauftemperatur. Ich vermute aber, dass mein Problem der kalten Heizkörper mit einer Ansteuerung des Stellantriebs zu tun hat. Denn die Danfoss Stellantriebe sind robust und gehen nicht so schnell kaputt.

[Genau die elektrische Ansteuerung war das Problem. Später habe ich dann noch den Stellantrieb der Warmwasserheizung komplett überbrückt, weil der den großen Kreis nicht voll aufgemacht hat.]

7 Heizkörper Sitzgruppe

Ein Heizkreis führt vom Stellantrieb zu den beiden Heizkörpern unter der Sitzgruppe. Diese Heizkörper sind noch an der originalen Einbauposition im Gruppenkraftwagen. Also einmal ein langer Heizkörper längs an der linken Außenwand. Direkt danach folgt ein kleinerer Heizkörper quer unter der hinteren linken Sitzbank.

8 Raumthermostat über der Schiebetür

Die Ansteuerung des Stellantriebs erfolgt über das Raumthermostat über der Schiebetür. Wenn der Motor an ist oder die Dieselstandheizung läuft, gleicht das Raumthermostat die tatsächliche mit der eingestellten Temperatur im Wohnmobil ab.

Da der Stellantrieb stromlos offen ist, gibt das Raumthermostat bei einer Überschreitung der Solltemperatur Strom auf den Stellantrieb, indem das Thermostat den Stromkreis schließt. Letztlich werden das blaue und das braune Kabel kurzgeschlossen.

Zerlegtes Raumthermostat der Zusatzheizung

Zerlegtes Raumthermostat der Zusatzheizung

Soweit die Theorie. Muss das mal praktisch prüfen und nachmessen. Bin nämlich erst von einer anderen Theorie ausgegangen, habe das Raumthermostat ausgebaut und die beiden Drähte kurzgeschlossen. Das war scheinbar der Fehler. Dachte, der Stellantrieb wäre stromlos geschlossen (NC).

Plus und Minus des Raumthermostats verbunden: Stellantrieb schließt

Überbrückter Raumthermostat schließt Stellantrieb

Wenn ich jetzt also die Überbrückung des Thermostatventils wieder öffne, sollte unten am Stellantrieb auch kein Strom mehr ankommen. Und das Stellventil offen bleiben. Wie kriege ich das alleine raus? Unter den Bus kriechen und Strom messen natürlich.

Werkzeug für die Untersuchung der Zusatzheizung im Wohnmobil

Werkzeug für die Untersuchung der Zusatzheizung

Genau jetzt muss natürlich die Batterie von meinem Testboy alle sein. Egal, irgendwo liegt doch noch meine selbstgebastelte Prüflampe. Ist sowieso viel bequemer. Klemme die an den Anschluss für den Stellantrieb. Und halte oben am Thermostat die Drähte zusammen. Siehe da, schon leuchtet die Lampe. Licht an heißt Stellantrieb zu.

Prüflampe: Stromlos aus

Prüflampe: Stromlos aus

Der Stellantrieb würde jetzt mit Strom den Hahn für die Versorgung der Heizkörper zudrehen. Kein Wunder, dass die Heizkörper kalt bleiben. Und ich dachte erst, ich muss Ersatzteile kaufen. Gerade die Stellantriebe und die Umwälzpumpen sind nicht billig. Aber jetzt läuft alles.

Das Raumthermostat bleibt trotzdem ausgebaut. Mir ist das zu viel Technik. Ich will mit der Dieselstandheizung nicht tagelang den Bus heizen, sondern den Motor vorwärmen. Zudem sollen die Heizkörper während der Fahrt das ganze Wohnmobil heizen. Zumindest dann, wenn ich vorn am Armaturenbrett den Regler aufdrehe. Brauche nicht noch ein Stellventil, das mir da dazwischenfunkt.

9 Heizkörper Dusche

Ja, und auch mein neu verlegter Heizkörper in der Dusche bekommt jetzt auch wieder warmes Wasser. Fehler gefunden. Heizung läuft wieder. Allerdings werden die Heizkörper zwar heiß, aber es dauert, bis der Bus warm ist. Muss da wirklich mal Luftwärmetauscher in die Heizkörper bauen.

Heizkörper über dem Duschbecken

Heizkörper über dem Duschbecken

Entlüften des Wasserkreislaufs der Zusatzheizung

Nach einer Testfahrt ist mein Problem der kalten Heizkörper jetzt gelöst. Es war mein eigener Fehler beim Thermostatausbau. Es lag damit auch nicht wie vermutet an Luft im Heizkreis der Zusatzheizung. Denn mit Luft im System würden die Heizkörper natürlich auch kalt bleiben.

Gerade nach dem Umbau der Heizkörper im Bus hätte die mangelnde Entlüftung des neuen Heizkörpers über der Edelstahlduschwanne eine weitere Fehlerursache  für kalte Heizkörper sein können. Vor allem auch deswegen, weil die Umwälzpumpe nicht selbst ansaugt und der Heizkreis der Zusatzheizung deshalb entlüftet werden muss (Werkstatthandbuch Webasto, S. 803).

Die Entlüftung das Zusatzheizkreises im Wohnmobil hatte ich schon beim Umbau der Heizkörper erledigt, kann die hier aber noch mal mit beschreiben.

Zuerst habe ich die Heizkörper am Entlüftungsventil manuell entlüftet. Das ist dieses kleine Schräubchen an der oberen Zuleitung zum Heizkörper. Hier drückt es beim Öffnen automatisch die Luft aus dem Heizkörper.

Entlüftungsnippel des Heizkörpers der Zusatzheizung

Entlüftungsnippel Heizkörper der Zusatzheizung

Für die Entlüftung der gesamten Zusatzheizung sind dann die folgenden Schritte nötig (Werkstatthandbuch Webasto, S. 803):

  1. Bushauptheizung voll aufdrehen
  2. Kühlmittel mit Gefrierschutz auffüllen
  3. Motor mit halber Drehzahl laufen lassen, bis der Kühler warm wird
  4. Motor abstellen und Kühlwasserstand prüfen
  5. Zusatzheizkreislauf öffnen
  6. Standheizung und Heizgebläse anstellen.

Normalerweise sollte sich bei diesem Prozedere die gesamte Heizanlage selbsttätig entlüften. Wenn jetzt noch Luft im Zusatzheizkreis ist, stellt sich mangels Durchfluss erst die Umwälzpumpe und dann wegen Überhitzung die Standheizung ab. Dann müsste man per Knopfdruck den Temperaturbegrenzer zurücksetzen und das gesamte Prozedere der Entlüftung des Heizkreises nochmal wiederholen.

Zusatzheizung im MB 711: Infos und Ersatzteile

  • Danfoss, Datenblätter Stellglieder und Antriebe, Ausgabe 1/2013: PDF-Datei
  • Danfoss. Bedienungsanleitung Stellantrieb ABV-NO: PDF-Datei
  • Download Werkstatthandbuch Webasto Diesel-Zusatzheizung DBW2012-24V: PDF-Datei
  • Stellantrieb Danfoss ABV-NO 082F0002 24V: Klick
  • Die Standheizungen DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350 können mit der Umwälzpumpe U 4810, U 4814, Aquavent 5000 S, U 4851 oder Aquavent 6000 S betrieben werden (WHB, S. 211).
  • Preisbeispiel Webasto 24V-Umwälzpumpe Aquavent 6000 S = U4855 (ersetzt U4851 / U4854, vor dem Klicken hinsetzen): Klick
  • Testboy 65 Multimeter mit 9-V-Blockbatterie: Klick
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (21 votes, average: 4,76 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

28 Antworten

  1. Gunnar L. sagt:

    Hallo Tom, vielen Dank erstmal für deinen informativen Bericht. Bist du bei der Modellangabe der Umwälzpumpe sicher? Laut der Webasto Aneiltung sollte bei der DBW2010 und 2012 die Pumpe U4810 reichen. Glücklicherweise ist die um einiges günstiger 😉 VG Gunnar

    • Tom sagt:

      Naja, am Ende reicht eine ganz normale 24-V-Pumpe auf 22 mm Schlauchinnendurchmesser. Im Werkstatthandbuch DBW 2010 / 2012 / 2020 / 2022 / 300 / 350 steht auf S. 211: „Die Heizgeräte können mit der Umwälzpumpe U 4810, U 4814, Aquavent 5000 S, U 4851 oder Aquavent 6000 S betrieben werden.“ Hast also recht. Hab’s oben ergänzt. Ich hoffe, ich muss nie eine neue Umwälzpumpe für meine Zusatzheizung kaufen.

  2. Martin sagt:

    Vielen Dank für diese tolle Zusammenfassung!
    Das Gebläse bekommt übrigens nur Strom, wenn dast Steuergerät der Webasto-Standheizung angesteckt ist, Der Strom für das Gebläse (lila Kabel) wird über das Steuergerät geführt. Hat mich ziemlich Zeit und Nerven gekostet…
    Schaltet die Webasto-Standheizung das Gebläse zur Innenraumerwärmung ein? Ich kann es leider momentan nicht testen.

    • Tom sagt:

      Ja, das Innenraumgebläse wird von der Standheizung aktiviert. Zumindest dann, wenn eine Gebläsestufe eingestellt ist. Das finde ich aber bei einer Dieselzusatzheizung im Motorraum nicht so günstig, weil das Gebläse die Abgase ansaugt. Ich achte also immer darauf, dass das Gebläse beim Anlaufen der Dieselstandheizung aus ist.

  3. Anonymous sagt:

    Hallo Tom, zumindest im meinem Bus ist eine Umwälzpumpe vom Typ U4810 verbaut. Sieht genauso aus wie Deine, entsprechend sollte Deine auch eine U4810 sein. Viele Grüße, Michael

    • Tom sagt:

      Super, Michael. Danke fürs Nachschauen bei deiner Umwälzpumpe. Dann habe ich auch hier Klarheit. Ist ja wichtig, wenn doch mal ein Bauteil der Webasto Standheizung kaputt gehen sollte.

  4. Stefan sagt:

    Hallo Tom, vielen Dank für die ganzen Beträge. Da ich jetzt gerade mir auch so ein „grünes Ungeheuer “ zugelegt habe, werden mir bestimmte Dinge am 711 klar.
    Nochmals danke dafür.
    Grüße Stefan

  5. Thomas sagt:

    Ich bin etwas verwirrt wegen deiner Beschreibung des Thermostat, wenn die Temperatur erreicht ist (und drüber) schließt es? D.h. wenn ich möchte, dass die Heizung immer läuft, klemm ich einfach ab?

    • Tom sagt:

      Ja, genau so ist es. Das Raumthermostat (8) schließt bei Erreichen der Solltemperatur im Fahrzeug den Heizkörperkreis mit dem Stellantrieb. Wenn du das verhindern willst, drehst du entweder die Temperatur auf Anschlag oder ziehst das blaue oder braune Kabel ab. Isolieren nicht vergessen, denn die Kabel stehen beim Betrieb der Heizung unter Strom. Das Stellventil im Heizkreis ist dann stromlos und bleibt immer offen.

  6. Ronny sagt:

    Hallo Tom,
    mir ist beim Drehregler für die Zusatzheizung (Nr.5 in seinem selbstgemalten Schema) die Aufnahme für den Drehgriff gebrochen. (diese schwarze Kunststoffröhrchen, das die Beleuchtungslampe hält und die Kraft vom aufsteckbaren Drehgriff überträgt)
    Hab leider keine Informationen und Daten zu diesem Teil im Netz gefunden. Hast Du evtl. eine Teilenummer zu diesem Regler, die Du mir geben könntest?
    Grüße, Ronny

    • Ronny sagt:

      Ahh…sorry, Fehler von mir. Da hab ich wohl was falsch verstanden.
      Ich meine nicht den Drehregler links neben den Lufteinlässen, sondern den darüber, mit dem Schild ‚Temperaturregler‘.

      • Tom sagt:

        Nein, die Teilenummer für den Drehregler der Heizung habe ich auch nicht parat. Ich würde da auch nur zu Mercedes gehen, mir den raussuchen lassen und dort bestellen. Ist immer gut, wenn die Mercedes Werkstatt dein Gesicht kennt. Und so teuer ist es da nicht.

  7. Thomas r sagt:

    Grüß Dich!

    Nun muss ich zugeben, bereits etwas länger Deine Seite zu durchforsten und immer wieder auf ausgezeichnete Hinweise zu stoßen – ein außerordentlich großes Dankeschön hierfür!
    Seit bereits 2 Jahren bin ich auch Besitzer eines 711D (jedoch noch in der alten Version und mit generell anderem Aufbau) – leider jedoch ohne Flammstartanlage oder dgl., wodurch ich mir nun einen Motorvorwärmer einbauen werde. Ich finde nur nirgendwo eine Schema über den gesamten Kühlkreislauf des OM364… Hast du hierfür vielleicht Informationen WO der Vorwärmer am besten in den Motor-Kühlkreislauf eingeschliffen wird?

    Danke Dir in jedem Fall.

    Thomas

    • Tom sagt:

      Wo und wie die Dieselstandheizung eingeschleift ist, weiß ich auch nicht genau – da ist ja alles original verbaut und da musste ich noch nicht ran. Wenn das niemand anders weiß, kann ich das ja mal im Herbst untersuchen.

  8. Jürgen sagt:

    Ich bin zur Zeit auch dabei einen 711er auszubauen. Leider habe ich keine Bedienungsanleitung für die Heizung. Hab sie aber starten können. Ich verstehe nur nicht bei dem Einschalter was die 1 und die 2 und das Uhrsymbol bedeutet………Deine Seite ist eine enorme Hilfe für den Einstig. Danke Jürgen und der 711er „JUPP“

  9. Peter sagt:

    Hmmm,
    kann man nicht einfach, die Startzeit und die Laufzeit über die Tasten eingeben?
    Glaube ich zumindest.

    Gruß Peter

  10. Alex sagt:

    Hallo Tom, leider gibt es niemanden außer Dir, der so kompetent und großzügig alles um seinen 711er beschreibt, so dass ich nun auch in Versuchung komme ein paar weitere Informationen zur Standheizung von Dir zu bekommen, wie so viele.
    Bei uns geht es um die vorläufige oder vielleicht auch gänzliche Entfernung der Dieselstandheizung. Im Moment wollen wir unser Auto ersteinmal leer bekommen, um es dann auszubauen. Die Frage, die wir uns stellen, können wir die Heizkörper einfach abbauen, um die Bodenplatte rauszunehmen. Worauf müssen wir achten? Kann das Auto dann noch fahren? Verlieren wir direkt alles Kühlwasser aus dem gesamten Kreislauf? Uns ist nicht klar, welcher Kreislauf wann zu geschaltet wird oder eben nicht, vielleicht hast Du eine schnelle Antwort dazu.
    In jedem Fall, vielen Dank für Deine vielen Erklärungen und Hinweise zum 711, das hat uns schon sehr viel geholfen.
    Vielen Dank und beste Grüße
    alex

    • Tom sagt:

      Du willst sicherlich die Bodenplatte zur Sanierung rausnehmen. Dazu würde ich mir einen Meter Kupferrohr mit 22 mm Außendurchmesser kaufen (meins ist von Hornbach) und in 10 cm lange Stücke schneiden. Dann ziehst du von den Heizkörpern von unten die Schläuche ab und verbindest die wieder mit dem Kupferrohr, so dass geschlossene Kreise entstehen. So kannst du die alte Heizung beibehalten und trotzdem die Bodenplatte rausnehmen und fahren.

      Theoretisch kannst du natürlich die Heizung hinten einfach zudrehen, aber ob das Ventil dicht ist? Und dann bekommst du auch nur Dreck in die Leitung. Ich würde immer den Kreislauf aufrechterhalten.

      Es gibt übrigens auch einen Beitrag mit der Beschreibung des Umbaus der Heizkörper.

  11. Alex sagt:

    Hallo Tom, danke für die Antwort und den Tipp, natürlich hattest Du da schon was dazu geschrieben :). Insgesamt müssen wir überlegen, ob wir die Heizung überhaupt drin haben wollen, eigentlich soll ein Ofen rein. Mal sehen, scheint einfacher zu sein alles so zurück zu bauen, wie es war.
    Dazu fällt mir gerade noch eine Frage ein. Macht es für die Heizung einen Unterschied, ob alle Heizkörper noch drin sind oder können wir die Anzahl beliebig reduzieren?

    Vielen Dnak und beste GRüße
    alex

    • Tom sagt:

      Ich glaube, das ist egal, wie viel Heizkörper du aktiv hast. Aber ich würde die auf alle Fälle drin lassen. Du kriegst den Bus während der Fahrt hinten sonst nicht warm. Also nicht im Winter. Da sind die Heizkörper wirklich genial.

  12. Jürgen sagt:

    So nun bin ich recht verzweifelt. Ich habe die Standheizung ausgebaut und den Kabelbaum entfernt. Nun funktioniert die Heizung, bzw das Gebläse nicht mehr. Gibt da eine einfache Lösung ?

    • Tom sagt:

      Wie jetzt? Sind Standheizung und Kabelbaum noch ausgebaut? Oder wieder korrekt angeschlossen?

      • Anonymous sagt:

        Wahrscheinlich ist das Gebläse, im Armaturenbrett gemeint!?

        • Tom sagt:

          Oh, sorry. Ich dachte wirklich, dass Jürgen mit ausgebauter Standheizung fragt, warum sie nicht geht und hab deswegen die Frage nicht verstanden. Tut mir leid.

          Aber jetzt wäre noch zu klären, ob die Heizung nicht geht oder nur das Gebläse. Wenn die Heizung kalt bleibt, wird wohl beim Ausbau der Standheizung irgendwas mit dem Kühlkreislauf durcheinander gekommen sein. Und wenn das Gebläse nicht funktioniert, hängt das sicher an einer Leitung im Kabelbaum. Da hilft nur Durchmessen. Vielleicht fehlt die Masse?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert