ᐅ Elbe paddeln: Etappen, Tipps und Übernachtung
Zu unserem Sommerabenteuer Elbe paddeln werde ich oft gefragt, ob das erlaubt ist. Wo wir übernachten. Und was gute Etappen sind. Ich versuche mich mal an ein paar Antworten. Zunächst für den ersten von uns gepaddelten Elbabschnitt von der tschechischen Grenze nach Magdeburg.
Ist Paddeln auf der Elbe erlaubt?
Natürlich ist das Paddeln auf der Elbe erlaubt. Solche kleinen Paddelboote sind erlaubte Kleinfahrzeuge im Sinne der Binnenschifffahrtsstraßenordnung. Auch Vorschriften für Paddelboote gibt es auf der Elbe kaum. Wir müssen der Berufsschifffahrt Vorfahrt gewähren. Und natürlich unsere „Wasserstraßenkleinfahrzeuge“ ordentlich beschriften (§ 2.02 BinSchStrO). Sonst kostet das 35 €.
Paddelboote dürfen auch auf Bundeswasserstraßen quasi alles. Allerdings ist auf der Mittelelbe vom km 229 bis km 303 zwar das Paddeln auf der Elbe erlaubt. Verboten ist im Biosphärenreservat Mittelelbe aber das Anlanden am Ufer außerhalb dafür vorgesehener Plätze. Relativ oft ist auch das Paddeln bzw. die Einfahrt in kleine Nebengewässer wie diverse Altarme, Elster oder Mulde nicht erlaubt. Ansonsten ist es wirklich so: Die Elbe ist für Wasserwanderer ein freier Fluss.
Ist Paddeln auf der Elbe gefährlich?
Gefährliche Situationen beim Paddeln auf der Elbe ergeben sich eigentlich nur, wenn man träumt und quer gegen eine Boje, einen Brückenpfeiler oder einen Schiffsanleger treibt. Denn an solchen Stellen kann die starke Strömung das Boot oder die Paddler unter Wasser drücken. Das geht schneller, als man denkt.
Schwimmwesten auf der Elbe sind zwar nicht vorgeschrieben, dienen aber nicht nur dem Komfort beim Sitzen.
Natürlich können auch die beeindruckend langen Schubeinheiten beim Paddeln auf der Elbe gefährlich werden. Aber in den insgesamt 3 Wochen, die wir dieses und letztes Jahr auf der Elbe paddeln waren, sind uns nur 4 Schubeinheiten begegnet. Gefährlich werden solche Begegnungen eigentlich nur in Kurven. Dann ist es am besten, immer auf der flachen Innenkurve zu paddeln. In der Außenkurve ist die Fahrrinne und dort bleibt zwischen Ufer und dem Heck der Schubeinheit nur sehr wenig Platz für ein Paddelboot.
Übernachtung beim Paddeln an der Elbe
Für die Übernachtung an der Elbe bieten sich vor allem die zahlreichen Paddelsportvereine, Kanuclubs oder Segelhäfen an. Wildzelten an der Elbe ist nicht so direkt erlaubt. Und nicht so direkt verboten.
Verboten und kontrolliert wird das Zelten an der Elbe in den Nationalparks wie der Sächsischen Schweiz oder dem Biosphärenreservat Mittelelbe. Dazu sind die Flussufer an vielen Stellen Naturschutzgebiet. Auch rund um Dresden oder generell in den Städten ist die Übernachtung am Ufer problematisch.
Aber da, wo nichts ist, spricht auch nichts gegen eine Paddel-Übernachtung an der Elbe. Auf dem platten Land jenseits der Naturschutzgebiete ist die Wasserschutzpolizei schon oft an unseren Zelten vorbei gefahren, ohne sich zu beschweren.
Familien-Etappen fürs Paddeln auf der Elbe
Wieviel Kilometer paddelt man pro Tag auf der Elbe?
Das erste Mal sind wir in 4 Etappen von Dresden nach Elster im Sommer auf der Elbe gepaddelt. Das zweite Mal dann von Schöna an der tschechischen Grenze (km 2) bis zum Elb-Kilometer 327 in Magdeburg. Alles in mehreren Etappen und mit unseren verschiedenen Familien-Kanus. Anfangs noch mit Sevylor Ottawa und Gumotex Twist. Dann mit Gumotex Seawave und Grabner Riverstar. Und jetzt mit der aktuellen Familienflotte aus Gumotex Seawave, Verano California Duo und dem Grabner Riverstar XXL als Flaggschiff.
Mit Kindern ist die Länge einer Paddel-Etappe von ca. 30-40 km ideal. Bei der Strömungsgeschwindigkeit der Elbe von ca. 4 km/h sind das ungefähr 5 Stunden Paddeln oder 10 Stunden im Boot sitzen und sich treiben lassen. Unser Trick ist, gleich am Morgen in die Paddelboote zu steigen und sich während des Frühstücks schon die ersten Kilometer auf der Elbe treiben zu lassen.
In der Realität hängt der Anteil Paddeln, Treiben oder Anlanden beim Wasserwandern natürlich vom Wetter sowie von Lust und Laune ab. Insofern ist eine Empfehlung für die besten Etappen beim Paddeln auf der Elbe immer schwierig. Aber mit Kindern oder als Anfänger wären 10 Elb-Etappen von Schöna nach Magdeburg schon ziemlich ideal. Da kann man auch mal ein Städtchen besichtigen oder zwischendurch baden. Und so paddeln wir auf der Elbe bei gutem Wetter eher 30 km und bei schlechtem Wetter bis zu 70 km.
Paddel-Etappen auf der Elbe bis Magdeburg mit Kindern
Die erste Etappe auf der Elbe ist ja immer die Anreise und das Aufbauen der Paddelboote. Vom S-Bahnhof Schöna aus sind es nur ein paar Treppen bis runter zur Elbe. Wenn man dann noch die knapp 13 Kilometer bis Königstein schafft, hat man was erreicht. Wer dann noch Zeit und Lust hat, geht am Abend auf die Festung Königstein.
Die zweite Etappe beim Elbpaddeln führt aus der Sächsischen Schweiz hinaus und nach Dresden hinein. Mit Übernachtung fast direkt am Blauen Wunder. Da kann man am Abend noch einen kleinen Spaziergang zum Eisladen am Schillergarten und über das Blaue Wunder nach Loschwitz unternehmen. Vielleicht sogar mit der Standseilbahn hoch auf den Weißen Hirsch fahren.
Die dritte Etappe beim Wasserwandern auf der Elbe führt dann an den Dresdner Elbschlössern und der Altstadt vorbei bis nach Meißen. Vom Kanuclub Meißen ist es höchstens ein Kilometer bis ins Stadtzentrum und zum Dom. Ist ein schöner Abendspaziergang.
Auf der vierten, fünften und sechsten Etappe paddelt mann, frau oder kind durch die Meißner Weindörfer nach Riesa und dann durchs Flachland bis Torgau und nach Elster. Schön sind da vor allem Weite und Einsamkeit auf der Elbe. Aber auch die kleinen Städtchen.
Auf den Etappen 7, 8 und 9 beim Paddeln auf der Elbe tritt zwischen Elster, Wittenberg, Coswig, Dessau und Barby der Uferwald wieder dicht ans Wasser. Mit ein bisschen Glück sieht man im Biosphärenreservat Mittelelbe sogar Schwarzstorch oder Biber. Mit ein bisschen Pech paddelt man die ganze Zeit gegen den Wind. Ist aber auch ein Erlebnis. Gerade in Familie.
Auf der 10. Etappe nach Magdeburg wird die Elbe durch die zufließende Saale nochmal deutlich breiter. Und am Paddel-Höhepunkt, dem Magdeburger Domfelsen, sogar richtig schnell.
Liste mit den besten Paddel-Etappen auf der Elbe nach Magdeburg
Klar, Profis schaffen die Paddeletappen auch in der halben Zeit. Aber für Familien sind 10 Etappen von Schöna nach Magdeburg mit voll beladenen Paddelbooten genau richtig.
Die Liste zeigt meine besten Paddel-Etappen auf der Elbe mit Übernachtungsplätzen im Zelt. An einigen Zeltplätzen sind wir vorbeigepaddelt. Und auch die Telefonnummern habe ich nur aus dem Internet. Schreibt also Hinweise, Erfahrungen und Korrekturen am besten in die Kommentare. Dann kann ich die Liste mit den Etappen fürs Paddeln auf der Elbe korrigieren und aktuell halten.
Elbe km | Länge Etappe | Ziel der Etappe | Übernachtung beim Paddeln an der Elbe, Kontaktdaten |
2,0 | 0,0 | (Start in) Schöna | Anreisebahnhof Schöna, Einsetzen paar Stufen unter dem letzten deutschen S-Bahnhof an der Fähre (links) |
14,9 | 12,9 | Königstein | Zeltplatz Königstein, Schandauer Str. 25e, 01824 Königstein, 035 021 / 68224 (links) |
48,2 | 33,3 | Dresden | Zelten am Verein Kanusport Dresden, Tolkewitzer Str. 79, 01277 Dresden, 0351 / 312 06 27 (links) |
81,7 | 33,5 | Meißen | Sportgemeinschaft Kanu Meißen mit Zeltwiese, Plangasse 7, 01662 Meißen, 0160 / 366 1346 (rechts) |
109,8 | 28,1 | Riesa | Zeltplatz ESV Lokomotive Riesa, Sportlerweg 1a 01587 Riesa, 03525-734543 (links) |
155,2 | 45,4 | Torgau | Zeltplatz Torgauer Kanuclub, Pestalozziweg 14, 04860 Torgau, 0152 / 04672 121 (links) |
200,7 | 45,5 | Elster | Zeltplatz Kanuverein „Harmonie“, Elbstr. 9p, 06918 Elster, Tel. 035 383 / 21444 (rechts) |
235,9 | 35,2 | Coswig | Zeltplatz Kanuverein Coswig, Hinter der Elbfähre, 06869 Coswig, 034 903 / 62220 (rechts) |
261,3 | 25,4 | Dessau | Zeltplatz Junkers Paddelgemeinschaft Dessau, Leopoldshafen 4, 06846 Dessau-Roßlau, 0340 / 8582 952 (links) |
291,4 | 30,1 | Barby | Zeltwiese Barby, Breites Tor 31a, 039 298 / 672 (links) |
322,8 | 31,4 | Magdeburg | Abzweig der Alten Elbe Magdeburg mit einigen Zeltplätzen, z. B. Seglerverein „Alte Elbe“, Seilerweg 7, 39114 Magdeburg (rechts) |
Flussreiseführer, kein Kanuführer für die Elbe
Die Elbe aus Sicht eines Insiders
Auf der Elbe paddeln ist auch Bildungsurlaub. Zumindest mit der richtigen Lektüre. Ich hatte diesen Sommer einen schönen Flussreiseführer dabei: Die Elbe von Ernst Paul Dörfler.
Klar, ich mag Wikipedia. Aber ich mag auch Reiseführer. So richtige, gedruckte Reiseführer als Buch. Und ja, ich mag auch Heimat-Reiseführer wie den über die Elbe. Da sieht man alles mal mit anderen Augen. Was ich aber auch mag, sind Fachbücher von Leuten mit Ahnung von ihrem Fach. Ganz egal von welchem. Ernst Paul Dörfler ist so einer. Ein promovierter Chemiker, der schon 1983 der chemischen Industrie der DDR den Rücken gekehrt und sich „Zurück zur Natur“ begeben hat.
Ja, das Buch „Zurück zur Natur“ stammt auch von Dörfler. Und von ihm stammt auch der Flussführer „Die Elbe“. Wobei der ja eigentlich gar kein richtiger Paddelführer ist. Eher eine Liebeserklärung an einen der letzten naturbelassenen Flüsse in Europa. Und eine Liebeserklärung an die Kultur- und Naturlandschaften beiderseits der Elbe.
Ernst Paul Dörfler erzählt auf den ersten 110 Seiten die Geschichte der Elbe, ihrer Natur und Anwohner. Der Text zeigt aber nicht nur die übliche Schulbuchgelehrsamkeit, die sich jeder aus dem Internet zusammenkopieren kann. Sondern auch viel Insiderwissen eines langjährigen Streiters für die Elbe als einem naturbelassenen Fluss, der auch heute noch Heimat vieler seltener Tiere ist.
Gerade im Plädoyer für eine Abkehr vom Dogma der Bundeswasserstraße Elbe hin zu einem Naturparadies Elbe schwingen auch viele politische Überlegungen, Wünsche und Enttäuschungen mit, die den Mitgründer der ostdeutschen Grünen Partei so umtreiben. Und schon vor den beiden großen Hochwassern 2002 und 2013 umgetrieben haben.
Der zweite Teil des Reiseführers „Die Elbe“ überzeugt mit gebildeten, aber nicht langweiligen Abhandlungen über die beiderseitigen Attraktionen von Dečin bis nach Geesthacht. Alles ist hübsch sortiert nach Flusskilometern.
„Die Elbe“ ist kein Kanuführer
Nur ist der Reiseführer „Die Elbe“ kein reiner Kanuführer. Da gäbe es auf der Elbe auch nicht viel zu schreiben. Schließlich braucht es anders als z.B. beim Paddeln auf der Neiße keine Infos zu Wehren, Schleusen oder Hindernissen. Auf der Elbe steht Genusspaddeln im Mittelpunkt. Wahrscheinlich wollte der Verlag aber auch die zahlreichen Radfahrer ansprechen, die entlang der Elbe nach Hamburg pedalieren.
Inkonsequent ist aus meiner Sicht nur die fehlende Kilometrierung innerhalb größerer Orte. Da wäre eine detailreichere Textgliederung gemäß der Elbe-Kilometer sinnvoller. Der Abschnitt über Dresden z.B. ist ja ganz nett. Aber Dresden beginnt am Kilometer 43 in Pillnitz, läuft über Wachwitz und Loschwitz zum Blauen Wunder am km 50. Dann erst kommen die Elbschlösser, die Waldschlösschenbrücke und die Altstadt. Aber Dresden ist dann noch lange nicht zu Ende: Pieschen, Übigau und der Hafen. Und erst am km 65 endet Dresden in Gohlis mit der Windmühle. Das alles steht im Buch. Aber halt nicht in der richtigen Reihenfolge. Sowas verwirrt beim Elbe paddeln.
Aus der Perspektive eines Elbepaddlers würde ich mir da eine bessere Sortierung und feingliedrigere Strukturierung des Reiseführers entlang der Elbe wünschen. Schließlich fließt die Elbe so schön und verkehrsarm dahin, dass man nebenbei auch längere Bücher lesen kann. Und trotzdem vorankommt.
Also, lieber Ernst Paul Dörfler, lieber Trescher-Verlag: Der Reiseführer „Die Elbe“ ist toll. Wirklich ein schöner Spagat zwischen Wissenschaft und Unterhaltung, Natur- und Stadtführer geworden. Noch ein bisschen sortieren, und es wird der perfekte Reiseführer für Elbpaddler. Und um auch die Elbradler anzusprechen, fehlen die Radwege in den einzelnen Karten der Elbe. Gerade ab Riesa elbabwärts geht es ja zumindest mit dem Fahrrad im Zickzack über die Dörfer. Mit den Booten natürlich immer schön geradeaus.
Kilometertabelle der Elbe von Schöna bis Magdeburg
Nun gibt es auf der Elbe ja keine besonderen Hindernisse, die große Paddeltipps oder einen Kanuführer erfordern würden. Aber so eine Kilometertabelle der Elbe finde ich schon nützlich. Auch wenn in dieser Gewässerbeschreibung nur die Dinge stehen, die ich selbst bemerkenswert finde.
Dazu stehen in der rechten Spalte die Seitenzahlen aus dem Reiseführer „Die Elbe“. Da kann man im Boot sitzen, sich über die Elbe treiben lassen und seinen Mitpaddlern aus dem Reiseführer „Die Elbe“ vorlesen.
km | Kanuführer fürs Paddeln auf der Elbe | Seite | |
0,0 | Beginn der deutschen Kilometrierung = tschechische Kilometer 105,8 | ||
2,0 | li | Anreisebahnhof Schöna, Einsetzen paar Stufen unter dem Bahnhof an der Fähre nach Hřensko | 126 |
3,9 | Fähre Schmilka | ||
10,2 | re | Bad Schandau | 123 |
14,9 | li | Zeltplatz Königstein, Schandauer Str. 25e, 01824 Königstein, 035 021 / 68224 | |
16,1 | li | Königstein | 128 |
22,7 | Fähre Oberrathen – Niederrathen | 133 | |
25,6 | re | Stadt Wehlen | 134 |
33,5 | li | Pirna | 137 |
34,5 | li | Zelten am Pirnaer Ruderverein 1872, 03501 / 446 151 | |
39,6 | re | Fähre Birkwitz | |
41,2 | re | Söbrigen | |
43,0 | re | Schloss Pillnitz | 141 |
47,1 | re | Wachwitz mit Elbhängen und dem Fernsehturm | |
48,2 | li | Zelten am Verein Kanusport Dresden, Tolkewitzer Str. 79, 01277 Dresden, 0351 / 312 06 27 | |
49,8 | Blaues Wunder Dresden-Loschwitz | 154 | |
53,7 | re | Mündung Prießnitz, Kinderspielplatz | |
55,0 | li | Altstadt Dresden, Dampferanlegestelle | 140 |
58,5 | re | Dresden-Pieschen | |
63,0 | re | Kaditz | |
65,4 | rechts Serkowitz, links Gohlis mit Windmühle | ||
68,2 | re | Radebeul mit Weinbergen | 159 |
69,7 | Schrägseilbrücke und Eisenbahnbrücke Niederwartha | ||
71,0 | re | Coswig / Sachsen | 163 |
73,0 | Fähre Kötitz – Gauernitz | ||
77,0 | re | Spaargebirge, das kleinste Gebirge Sachsens | |
81,7 | re | Sportgemeinschaft Kanu Meißen mit Zeltwiese, Plangasse 7, 01662 Meißen, 0160 / 366 1346 | |
81,8 | Eisenbahnbrücke Meißen | ||
82,0 | li | Altstadt Meißen mit dem Dom | 164 |
87,8 | re | Zuessenhaus Zehren | |
89,7 | Gierseilfähre Zehren – Kleinzadel | ||
93,0 | re | Diesbar-Seußlitz | 169 |
94,7 | Fähre Niederlommatzsch – Seußlitz | ||
96,0 | li | Schloss Neuhirschstein | 171 |
100,0 | re | Chemiewerk Nünchritz | |
101,8 | re | Elbterrasse Nünchritz, Restaurant Barbados | |
109,0 | li | Riesa | 174 |
109,8 | li | Zeltplatz ESV Lokomotive Riesa, Sportlerweg 1a 01587 Riesa, 03525-734543 | |
112,0 | li | Gohlis | |
115,2 | li | Strehla mit Denkmal für die erste alliierte Begegnung 1945 | 178 |
119,0 | re | Kreinitz | |
121,0 | re | Doppelkilometer Sachsen / Preußen | |
128,1 | Straßenbrücke und alter Fähranleger Mühlberg | 180 | |
139,6 | li | Belgern mit Restaurant Fährdiele, Roland am Rathaus | 183 |
142,0 | li | Buchten bei Belgern | |
149,5 | re | Alte Eiche am Gestüt Graditz | |
154,5 | li | Torgau mit Schloss | 184 |
155,2 | li | Zeltplatz Torgauer Kanuclub, Pestalozziweg 14, 04860 Torgau, 0152 / 04672 121 | |
169,5 | re | Wasserwanderfreunde Prettin mit Zeltplatz | |
172,5 | Gierselfähre Prettin | 190 | |
177,5 | li | Dommitzsch | 188 |
178,0 | re | Sanddüne Greudnitz | 188 |
184,8 | li | Gierseilfähre Stadt Pretzsch: Schloss 1 km, Bäcker 1,5 km | 193 |
190,0 | re | Klöden | |
200,3 | re | Elster (Elbe) mit Kanuclub und Bahnhof | 197 |
200,7 | re | Zeltplatz Kanuverein „Harmonie“, Elbstr. 9p, 06918 Elster, Tel. 035 383 / 21444 | |
213,0 | re | Wassersportgemeinschaft Wittenberg mit Zeltplatz | 199 |
220,1 | re | Stickstoffwerke Piesteritz | |
229,0 | re | Griebo, ab hier bis km 303 nach Pretzien Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Zeltverbot, Anlanden nur an Orten/Fähren | |
235,9 | re | Zeltplatz Kanuverein Coswig, Hinter der Elbfähre, 06869 Coswig, 034 903 / 62220 | |
236,3 | Gierseilfähre Coswig-Wörlitz, links Wörlitzer Park | 236 | |
245,0 | li | Ruine Kraftwerk Vockerode | |
246,5 | Autobahnbrücke A9 | ||
250,5 | Kilometersprung 250,5 = 252,0 wegen Elbbegradigung | ||
257,6 | Straßenbrücke Roßlau – Dessau | 258 | |
259,6 | li | Mündung der Mulde (gesperrt) | |
260,0 | li | Dessau, Ruine Wallwitzhafen | |
261,3 | li | Zeltplatz Junkers Paddelgemeinschaft Dessau, Leopoldshafen 4, 06846 Dessau-Roßlau, 0340 / 8582 952 | 222 |
268,2 | re | Elbterrassen Brambach mit kleiner Fähre | 228 |
271,5 | re | Steutz | |
274,9 | li | Gierseilfähre Aken, Restaurant an der Fähre | 229 |
280,1 | re | Steckby | |
283,0 | re | Zerbst, Geburtsort von Katharina der Großen | 280 |
287,2 | Gierseilfähre Breitenhagen – Tochheim | ||
287,3 | li | Rastplatz, Schiffsrestaurant Marie-Gerda | |
290,8 | li | Mündung der Saale mit dem Saalhorn | 238 |
291,4 | li | Zeltwiese Barby, Breites Tor 31a, 039 298 / 672 | |
293,0 | li | Barby / Elbe | 236 |
294,1 | Eisenbahnbrücke Barby | ||
300,0 | re | Dornburg | |
300,7 | re | Abzweig Dornburger Alte Elbe, 3 km zum Pretziener Wehr mit Campingplatz | 244 |
302,5 | li | links Glinde | |
303,0 | re | Ende Biosphärenreservat Mittlere Elbe | |
311,8 | li | Schönebeck mit Straßenbrücke, Salzblume | 240 |
318,8 | li | Verladebrücke Rosshafen Schönebeck | |
321,0 | li | Beginn Magdeburg (Fermersleben) | 249 |
322,8 | re | Abzweig der Alten Magdeburger Elbe mit einigen Zeltplätzen, z. B. Seglerverein „Alte Elbe“, Seilerweg 7, 39114 Magdeburg | |
325,5 | Historische Hubbrücke Magdeburg | 258 | |
325,9 | li | Dom und Domfelsen Magdeburg, rechts fahren, schöne Wellen | 252 |
327,3 | re | Einmündung Zollelbe, Anfahrt Kanuclub Magdeburg, Ausstieg |
Paddeln auf der Elbe: Kanuführer, Tipps, Ausrüstung
Flussführer „Die Elbe“ von Ernst Paul Dörfler
- Ernst Paul Dörfler, Die Elbe – Vom Elbsandsteingebirge bis nach Geesthacht (Trescher-Reiseführer): Klick
- Beim Raussuchen der Buchquelle sehe ich gerade noch ein anderes schönes Buch von Ernst Paul Dörfler über die Wunder der Elbe: Klick
Unser schönster Abschnitt der Elbe
- Meiner Familie hat das Paddeln auf der Elbe wunderbar gefallen – das gibt Nachschlag
- Wir waren ja zuerst mit Sevylor Ottawa und Gumotex Twist in Familie auf der Elbe paddeln.
- Dann mit Grabner Riverstar und Gumotex Seawave von Schöna nach Magdeburg.
- Zuletzt mit Grabner Riverstar XXL und Verano California von Prag nach Dresden.
- Mücken hatten wir beim Paddeln an der Elbe einige, aber es war keine Plage.
- Gaststätten, Supermärkte und Bahnhöfe sind auf der Elbe kein Problem.
- Internet auf der Elbe ist knapp. Speichert für die mobile Kneipen- und Bäckersuche Google Maps am besten offline.
- Der schönste Abschnitt der Elbe zwischen Schöna und Magdeburg ist für uns das Paddeln durch die Sächsische Schweiz.
- Aber auch das Paddeln auf der Elbe durch Dresden oder durch das Biosphärenreservat Mittelelbe ist wunderbar.
- Die Kinder wiederum fanden das Paddeln rund um die „Stromschnellen“ am Domfelsen Magdeburg am besten und den Rest langweilig.
Unsere beste Paddel-Ausrüstung auf der Elbe
- Gumotex Seawave Schlauchkajak, gekauft bei Arts Outdoors: Testbericht zum Gumotex Seawave
- 2er Reisekajak und Lastenboot: Testbericht zum Grabner Riverstar
- Länge läuft und 3 Paddler im Riverstar sind schneller als 2: Testbericht Grabner XXL
- Drop-Stitch-Paddelboot (umgebaut zum 3er): Testbericht zum Verano California Duo
- 240 cm lange Doppelpaddel spritzen nicht ins Boot und sichern so den Familienfrieden beim Paddeln: Testbericht Kajak-Paddel
- Die Alarmanlage für die Boote kommt von Abus: Klick
- Übernachtet haben wir beim Paddeln auf der Elbe in Ultraleichtzelten von Vaude: Klick
- Warum wir welche Paddelboote gekauft haben: Kaufberatung für ein Familien-Kanu.
- Wasserdichter Gepäcktransport an Land und auf See: Beladung der Wanderkajaks mit Ortlieb-Taschen
- Paddel-Ausrüstung von Alarmanlage bis Zelt: Packliste beim Wasserwandern
Eure Hinweise, Tipps und Infos zum Paddeln auf der Elbe sind mir herzlich willkommen. Nutzt dafür einfach die Kommentarfunktion. Und mal sehen, wann wir den zweiten Teil der Elbe von Magdeburg bis Hamburg paddeln.
Lieber Tom,
ich folge deine Erlebnisse von der Elbe schon den ganzen Sommer über. ICh habe eine Frage: unsere Kinder sind 3 und 5 Jahre, würde das Paddeln mit so kleinen Kindern auch gehen?Es wäre so schön.
Liebe Grüße von Manu
Was soll passieren? Am besten ist (nicht nur) auf der Elbe ein großes Paddelboot mit viel Freiraum in der Mitte. Wenn die Kinder dann in ordentliche Rettungswesten eingepackt sind, steht dem Paddeln auf der Elbe doch nichts im Weg. Und die Etappen müssen ja nicht ewig lang sein. Frei im Boot ist jedenfalls besser als angeschnallt im Auto.
Habe für die einzelnen Paddeletappen auf der Elbe noch ein paar Fotos ergänzt.