Moldau paddeln ab Prag: Anreise, Einsetzstelle und Schleusen
Paddeln auf der Moldau ab Prag ist schön, aber auch harte Arbeit. Denn die untere Moldau besteht nur aus Wehren und fließt kaum.
Mit dem Bus zum Paddeln nach Prag
Der Dauerregen wird schwächer. Also ab nach Prag zum Paddeln auf der Moldau. Tickets buchen. Corona-Formulare ausfüllen. Tests machen. Ausrüstungsliste abarbeiten. Die Eltern stehen 6:00 Uhr auf. Essen zusammenpacken. „Kinder“ wecken. Und ab zur Bushaltestelle. Haben ja zum Glück die beiden Bootswagen für die 150 kg Gepäck. Natürlich alles in wasserdichten Ortlieb-Taschen verpackt.
Bin wie immer bisschen nervös. Haben wir auch alles dabei? So ein Paddelurlaub ist schon ein ganz schöner Materialaufwand. Wenn da was fehlt, stehen wir am Wasser und sind gelackmeiert. Aber egal jetzt. Der Bus kommt. Wir reichen ein Gepäckstück nach dem anderen in den Kofferraum. Ja, auch den schweren Wagen mit den beiden Booten. Puh. Das Gepäck ist drin. Aber wir sind ja auch zu sechst.
Sitzen endlich im Bus. Ganz oben. Ganz hinten. Ist eigentlich ganz kommod. Sogar die Toilette ist benutzbar. Geht doch.
11:45 Uhr Ankunft am Busbahnhof Praha Florenc. Sind beim Gepäckausladen zuerst dran. Ein Stück nach dem anderen wird rausgereicht. Haben wir jetzt alles? Bin immer noch nervös. Aber zumindest haben wir es schon bis Prag geschafft.
Einsetzstelle zum Paddeln auf der unteren Moldau ab Prag
Jetzt noch zum Wasser. Hab als Start die Insel Štvanice (Hetzjagd) rausgesucht, weil die nur anderthalb Kilometer vom Busbahnhof entfernt ist und die Satellitenbilder nach brauchbaren Einsetzstellen fürs Paddeln auf der unteren Moldau ab Prag aussehen.
Dazu sind an der angepeilten Einsetzstelle die Prager Moldauwehre schon durch. Hab nämlich noch keine Ahnung, ob die Schleusen wirklich für Paddelboote geöffnet werden oder wir jedes Mal umtragen müssen. Die Infos zum Paddeln auf der Moldau ab Prag sind da recht spärlich und veraltet.
Eine Kneipe gibt es auch auf der Insel, allerdings ist das die Hauskneipe vom Prager Tennisclub. Auf dem Platz fand Anfang Mai das ATP-Tennisturnier Prag statt. Zwar ist das Tor zu. Kann aber über die Wechselsprechanlage das Restaurant überzeugen, uns aufzunehmen. Das ganze Paddelgepäck lassen wir lieber mal draußen stehen.
Aber wir sind ja sportlich gekleidet und werden freundlich begrüßt.
Ein richtig nobler Schuppen. Gut, aber nicht billig.
Einsetzen in die Prager Moldau
Nicht weit vom Restaurant ist eine gute Einsetzstelle in die Moldau. Mitten in Prag. Etwa bei km 50. Da führt kurz vor der Eisenbahnbrücke Negrelliho Viadukt eine Treppe runter zur Moldau. Dort bauen wir in Ruhe die beiden Boote auf. Sind diesmal mit dem roten Grabner Riverstar XXL und dem zum 3er-Kajak umgebauten, blauen Verano California Duo unterwegs.
Wasserung des Grabner Riverstar XXL in die Moldau vor der Stadtkulisse von Prag nach 20 Minuten.
Beim zum Dreisitzer umgebauten Verano California müssen wir erst noch die Sitzluken ein wenig weiter aufschneiden, denn wir kriegen die Beine nicht unter das noch schnell selbst gebaute Regenverdeck.
Derweil wird die Ryschka in der Moldau schwimmend beladen. Die Einsetzstelle in die Moldau ist für Prag wirklich ganz brauchbar.
Paddeln auf der Moldau durch Prag
Nach anderthalb Stunden schwimmen beide Paddelboote voll beladen und besetzt in der unteren Moldau und wir paddeln durch das restliche Prag.
Das Zentrum ist ja an dieser Einsetzstelle in die Moldau schon vorbei. Dafür sind die Ufer hier vollkommen zugewachsen.
Gibt sogar allerlei Tiere. Ist das ein Biber oder eine Bisamratte?
Sehen dazu auch ein paar Eisvögel.
Kurz und gut, die untere Moldau ab Prag zu paddeln stellt sich als gute Idee heraus. Sowohl von der Strecke als auch vom Wetter als auch von den Booten ist alles perfekt.
Moldauwehr Prag-Troja
Nach ein paar Kurven kommt eine hübsche, weiße Stahlbogenbrücke. Hier liegt Prag-Troja.
Kurz danach gabelt sich die Moldau am Wehr Troja. Rechts das Wehr mit Wildwasserkanal. Links geht es hinein in den Schleusenkanal der Schleuse Podbaba.
Als wir am Sportgelände von Sparta Prag in Troja vorbeifahren, fällt mir erst der Witz bei der Namensgebung auf. Ist ja logisch, dass der Sportclub aus Troja unbedingt Sparta heißen muss. Das ist tschechischer Humor.
Die Moldau in Prag hat einen riesigen Nachteil: Das Gewässer steht quasi und man muss permanent paddeln. Aber die beiden Dreierboote verfügen natürlich über genug Antriebsleistung. Bloß gut, dass wir mit zwei 3er-Kajaks unterwegs sind.
Hatte mal kurz über die Kombination 3+2+1 nachgedacht. Aber da wäre man als Einzelpaddler dem Speed des 6 m langen Grabner Riverstar XXL mit Dreifachantrieb hoffnungslos unterlegen.
Moldau-Schleuse Podbaba für Paddelboote
An der ersten Schleuse in Podbaba (km 43,5) paddeln wir erst unsicher im oberen Vorhafen herum wie die Kuhherde vorm neuen Tor. Müssen wir hier umsetzen? Oder nehmen die für uns zwei lächerliche Paddelboote die riesige Schleuse in Betrieb?
Draußen an der Spundwand steht eine Telefonnummer. Rufe da an. Erkläre mit meinem rudimentären Tschechisch, dass wir die Moldau runter paddeln wollen. Und schon öffnet sich das Obertor und wir dürfen in die Schleusenkammer Podbaba fahren. Geil.
10 Minuten später ist das Wasser aus der Schleusenkammer draußen und das Untertor offen. Bin ganz hin und weg von unserer ersten Schleusung auf der Moldau und der gigantischen Technik. Dazu ist so eine Schleuse natürlich viel bequemer als umtragen. Das Paddeln auf der unteren Moldau ab Prag gefällt mir immer mehr.
Moldau-Durchbruch durch die Sedlecer Felsen
Paddeln dann den Moldau-Durchbruch unter der Einflugschneise zum Flughafen Prag.
Zwischen den Sedlecké Skály (Sedlecer Felsen) und der Moldau quetscht sich noch die Bahnlinie Prag-Dresden.
Schleuse Roztoky
Es ist auch am Abend schön, auf der unteren Moldau ab Prag zu paddeln. Auch wenn es ab 18:00 Uhr ganz schön regnet. Egal, ziehen wir eben die Regenjacken und Spritzschürzen über.
Schon bald ist der blaue Himmel wieder da. Am km 38 lockt in der Moldau eine kleine Insel, auf der man auch zelten könnte. Ist aber alles ziemlich zugewachsen. Also weiter. In Klecány wieder ein Wehr. Links geht es in den Schleusenkanal.
An der Schleuse Roztoky (km 36,8) müssen wir 20 Minuten warten, bis noch ein Partyboot mit Feuerwehrleuten eintrudelt. Machen bei der Gelegenheit gleich Abendbrot in der Schleusenkammer Roztoky.
Auch hier ist beeindruckend, wie tief wir geschleust werden. Könnte mich an die Schleusen auf der Moldau gewöhnen. Hätte nicht gedacht, dass das Schleusen mit dem Paddelboot so einfach funktioniert. Allerdings fehlt durch die vielen Wehre natürlich völlig die Strömung auf der Moldau.
Zelten an der Moldauschleife
Die Sonne geht jetzt langsam unter. Brauchen einen Zeltplatz.
Aber noch ist es schön auf der Moldau. Sobald die Sonne weg ist, steigen vom Fluss die Nebel auf. Sehr hübsch. Und so paddeln wir und paddeln und paddeln.
Erst 20:15 Uhr finden wir in der Moldauschleife unterhalb einer Bahnstation einen Platz für die Zelte. Oben donnern die Züge vorbei, gegenüber ist ein Städtchen und neben den Zelten ist ein Parkplatz. Aber um die Moldau herum ist es überall recht urban. Dennoch stört sich niemand an unseren zwei Zelten. Mal sehen, ob das so bleibt.
Moldau Prag – Podbaba – Klecány – Úholičky | km 33 | 16,9 km in 4,5 Stunden
Morgen paddeln wir dann weiter über die untere Moldau zur Elbe.
Infos zum Paddeln auf der Moldau ab Prag
Kilometertabelle der Moldau ab Prag
Moldau-km | Paddel-km | Wegpunkte an der Moldau |
49,9 | 0,0 | Einsetzen 1,5 km vom Busbahnhof Praha Florenc, Negrelliho Viadukt |
46,2 | 3,7 | Weiße Bogenbrücke Troja |
45,6 | 4,3 | Wehr Troja, links Schleusenkanal, ev. rechts Wildwasser |
43,5 | 6,4 | Schleuse Podbaba, Tel. 724 719 205 |
41,0 | 8,9 | Fähre Sedlec |
38,0 | 11,9 | Kleine Zeltinsel in der Moldau |
37,5 | 12,4 | Wehr und Schleusenkanal Klecány |
36,8 | 13,1 | Schleuse Roztoky |
33,0 | 16,9 | Moldauschleife Úholičky |