ᐅ Mein ultraleichtes Lieblingszelt
Ein Ultraleichtzelt soll vor allem wasserdicht und leicht, aber auch stabil und haltbar sein. Da wir das Zelt auch in der Wüste und im Schnee benutzen, waren mir auch Belüftung und möglichst geringe Kondenswasserbildung wichtig.
Übersicht
Ultraleichtzelt: Zielvorgaben
2011 habe ich ein Ultraleichtzelt gesucht und viele Modelle ausprobiert. Das Zelt sollte vor allem leicht, aber auch stabil und haltbar sein. Da wir das Zelt auch in der Wüste und im Schnee benutzen, waren mir auch Belüftung und möglichst geringe Kondenswasserbildung wichtig. Natürlich muss so ein Zelt auch wasserdicht und windstabil sein.
Test verschiedener Ultraleichtzelte
Die Hillebergs waren zwar stabil, aber zu schwer. Das MSR zwar geräumig und leicht, aber nicht schneesicher. Andere Zelte waren wiederum extrem leicht, aber dafür so klein, dass man in der kalten Jahreszeit aufgrund des Kondenswassers auf der Innenseite das Zelt nicht trocken verlassen konnte – vom Sarggefühl einmal ganz abgesehen.
Entschieden haben wir uns schließlich für ein VAUDE Hogan Ultraleicht XP. Das mit 1,5 kg extrem leichte, (eigentlich) für 2 vorgesehene Zelt ist breit genug für 2 breite Isomatten und hoch genug, um sich noch im Sitzen anziehen zu können. Ich habe auch schon mit 3 Kindern in dem Zelt geschlafen – eng, aber ok. Die Apside ist zudem groß genug für 2 Rucksäcke.
Praxistest: Ultraleichtzelt VAUDE Hogan
Bereits nach dem zweiten Einsatz habe ich mir mit dem Gepäck in Nähe des Motorradauspuffs mehrere Löcher ins Zelt gebrannt und die Stellen mit einfachem Panzerband geflickt. Zum Glück war nur der Boden und die Apside betroffen, so dass das Zelt nach wie vor intensiv genutzt wird. Dies ist für mich ein besonderes Qualitätsmerkmal: Obwohl der Stoff so dünn ist, reißen die eingebrannten Löcher nicht weiter auf.
Seit 2011 haben wir das Hogan UL bisher ca. 8 Wochen für unser Dolomitenbiwak, bei Motorradtouren in der Sahara und beim Winterzelten benutzt – und mich begeistert immer noch die relative Geräumigkeit, Stabilität und Haltbarkeit bei diesem niedrigen Gewicht.
Neuer Belegungsrekord mit 3 Kindern
Im letzten Dolomitenbiwak habe ich es wieder einmal geschafft, mit 3 Kindern im Ultraleichtzelt zu übernachten. Das war schon ziemlich kuschlig. Denn es passen ja eigentlich nur 2 Isomatten in das Zelt.
Ich jedenfalls liebe mein kleinesUltraleichtzelt, auch wenn ich mir wegen der reingebrannten Löcher vielleicht mal ein neues Zelt kaufen sollte. Doch auch 2020 sind wir immer noch mit dem Hogan UL unterwegs. Auch wenn mittlerweile ein zweites Superultraleichtzelt von VAUDE dazugekommen ist. Und beide Zelte zusammen wiegen immer noch weniger als mein altes Bergzelt.
Infos zu meinem Ultraleichtzelt
- Das Vaude Hogan UL ist seit 2011 im Dauereinsatz. Auch 2020 noch. Hier sind alle Berichte mit dem kleinen Vaude-Zelt.
- Ein gutes Zeichen ist auch, dass das Ultraleichtzelt schon so lange nahezu unverändert verkauft wird: Klick
HAbt ihr das Zelt noch? Giubt es aktuelle erfahrungen?
Ja, mittlerweile seit 6 Jahren. Nutzung etwa 2 Wochen pro Jahr. Steht da wie am ersten Tag. Und ist immer noch ultraleicht. 🙂