Elbe von Děčín nach Dresden paddeln: 70 km im Gummiboot
Das Paddeln auf der Elbe von Děčín nach Dresden ist mit fast 70 km keine leichte Etappe, aber eine besonders schöne.
Morgennebel beim Zelten im Elbtal
06:30 Uhr. Bin eigentlich wach. Blinzle mal kurz raus. Über der Elbe hängt dichter Nebel. Hä, das ist doch gar kein Regennebel wie sonst immer. Was ist denn heute los?
Stehe schon mal auf. Ist schön an der Elbe. Das hohe Gras voller Tautropfen und Spinnweben.
Dazwischen unsere beiden, gestern Abend windschief im Dunkeln aufgebauten Zelte.
Langsam löst die Sonne den Nebel auf. Und langsam kocht auch das Teewasser. Kochen ist ja das einzige, was wir (noch) nicht auf den Booten machen.
Tschechische Elbe um Děčín
Aber gefrühstückt wird natürlich auf der Elbe. Erst recht bei der Strömungsgeschwindigkeit von vielleicht 4 km/h. So packen alle mit an und 8:15 Uhr sind wir auf dem Wasser.
Mein wegen Materialmangel nur zusammengepfuschtes Regenverdeck auf dem Verano California werden wir heute wohl nicht brauchen. Aber stören wird es auch nicht.
Beide Boote treiben längsseits auf der Elbe. Alle sitzen bequem. Jetzt ein Marmeladenbrot.
Die Elbe um Děčín strömt schnell und wir machen die ersten Kilometer fast ohne einen Paddelschlag. Hatten Glück mit unserem Zeltplatz. Denn bis Děčín (Tetschen) kommen kaum Gelegenheiten zum Zelten. Und danach wegen des Nationalparks erst recht keine.
Děčín grüßt mit Sonne. Mal was ganz anderes.
Selbst triste Städte sind vom Ufer aus hübsch.
Hier in Děčín liegt der wegen seiner Wellen unter Paddlern gefürchtete Heckradschlepper Beskydy. Der wird geholt, wenn mal ein tschechischer Elbkahn irgendwo festhängt.
Aber die Elbe und die Hafenanlagen um Děčín werden immer seltener für den Frachtverkehr genutzt. In unseren bisher 5 Wochen Paddeln auf der Elbe haben wir insgesamt vielleicht 5 Schubeinheiten gesehen. Mehr nicht. Die riesigen weißrussischen Krane werden wohl langsam verrotten.
Elbe-Paddeln durch die Böhmische Schweiz
Das Elbsandsteingebirge ist sowieso hübsch, hat aber von der Elbe aus nochmal einen besonderen Reiz. Tief eingeschnitten fließt die Elbe durch die Böhmische Schweiz.
Rechts und links immer wieder pittoreske Häuschen am Hang.
Wir überlegen, ob wir da wohl wohnen wollen würden. Aber das liegt doch alles zu abseits.
Dazu donnern ständig die Züge durchs Elbtal.
Nee, die Elbe durch die Böhmische Schweiz ist schön zu paddeln. Vor allem, wenn man daneben den übervollen Elbradweg sieht. Aber das ist keine Wohngegend.
Wechsel der tschechischen auf die deutsche Elbkilometrierung
Dann kommt der tschechische Kilometer 730, der gleichzeitig der deutsche Kilometer 0 ist. Die Tschechen fangen ihre Kilometrierung an der Elbmündung an und zählen aufwärts. Die Deutschen zählen von der Grenze aus elbabwärts. Die Elbe ist ab hier Grenzfluss und es gilt die Flaggenpflicht. Naja, wir handhaben das eher leger. Wichtiger ist die Bootsbeschriftung.
Bis Schöna / Hřensko (Herrnskretschen) sind die Elbufer noch 4 km links deutsch und rechts tschechisch.
Paddeln durch die Sächsische Schweiz
Dann fängt die lange Gerade zum Lilienstein an. Natürlich wie gehabt mit steifem Gegenwind. Wir halten uns ganz links am Ufer. Da ist zwar keine Strömung, aber auch weniger Wind. Die Großen hingegen prügeln die Ryschka elbmittig durch die Wellen. Sind dadurch schneller und hauen langsam ab.
Die 7-Brüder-Häuser von Bad Schandau. Gebaut von einem Vater für seine sieben Söhne. Aber was machen dann die Söhne, wenn die wieder Kinder bekommen?
Der Rückstand wird immer größer. Wir müssen bis zur angepeilten Gaststätte in Königstein alles geben. Los jetzt! Wenn wir immer zu dritt paddeln, ist nämlich das Verano schneller. Holen das Grabner Riverstar XXL ein und ziehen die Boote gemeinsam aus dem Wasser.
So ein Liegesessel ist jetzt nach dem Paddeln auf der Elbe genau das richtige. Man bringe mir meine Nusse auf einem Silbertablette.
Schlussetappe von Königstein nach Dresden
Die Schlussetappe beginnt um exakt 14:00 Uhr am km 15 unterhalb des Liliensteins. Noch 35 km auf der Elbe von Königstein nach Dresden.
Die Großen im XXL sind nicht zu halten und ziehen davon. Das ist kein Paddeln mehr. Das ist eine Regatta. Da hilft auch mein Carbonpaddel nicht, um das mich immer alle beneiden.
Der Gegenwind fast unverändert. Da fallen die Wellen der Dampfer gar nicht auf. Der Zufall schickt uns direkt unter der Basteibrücke den genau passenden Dampfer entgegen.
In Pirna haben die Großen schon so viel Vorsprung, dass wir sie nur noch auf den ganz langen Elbgeraden anhand der weißen Blätter ihrer GFK-Paddel erahnen können. Und wir müssen sogar nochmal anhalten.
Ab da sehen wir das XXL gar nicht mehr. Doch die Kilometertafeln fliegen auch bei uns nur so vorbei. Schloss Pillnitz.
Geschwindigkeitsvergleich zwischen Grabner Riverstar XXL und Verano California Trio
Das Blaue Wunder. Wir brauchen für die 35 km von Königstein genau 4 Stunden. Das macht also einen Schnitt von knapp 9 km/h.
Letztlich nehmen uns die Großen im Grabner Riverstar XXL eine halbe Stunde ab. Die 3 waren auf den letzten 35 km im Schnitt mit 10 km/h unterwegs. Und da bin ich schon froh, das Verano California zu einem 3er Kajak umgebaut zu haben. Nur so sind wir dem XXL überhaupt hinterher gekommen. Mit einem 2-Sitzer-Luftkajak wären wir dem XXL wohl hoffnungslos unterlegen gewesen. Die Frage ist jetzt nur, wie viel schneller ein 3er Festkajak gegenüber unseren „Gummibooten“ wäre.
Jedenfalls ist hier unsere Paddeltour über Moldau und Elbe von Prag nach Dresden zu Ende. Fanden alle trotz des miesen Wetters super. Für mich unglaublich ist, dass wir die 207 km von Prag nach Dresden trotz der ersten 120 km auf stehenden Gewässern in nur 5 Tagen gepaddelt sind. Und da alle noch Kraft haben, würden wir mit Dreisitzern auch noch längere Paddel-Etappen auf der Elbe schaffen.
Das wäre doch mal ein Projekt für die nächste Paddelsaison: Eine Paddeletappe über 100 km in Familie mit Gummibooten und Gepäck.
Km 50 / 67,8 km heute | 207 km gesamt ab Prag
Paddel-Infos zur Elbe
Kilometertabelle der Paddel-Tour von Děčín nach Dresden
Elbe-km | Paddel-km | Attraktionen rechts und links der Elbe |
748,0 | 0,0 | Dobkovice |
741,0 | 7,0 | Děčín (Tetschen) |
730,0 | 18,0 | Gelobtbachmühle Schöna = deutscher Kilometer 0 |
2,0 | 20,0 | S-Bahnhof Schöna mit Fähre |
2,6 | 20,6 | Schöna / Hřensko (Herrnskretschen) |
3,9 | 21,9 | Fähre Schmilka |
10,2 | 28,2 | Bad Schandau |
14,9 | 32,9 | Elbrestaurant Königstein |
16,1 | 34,1 | Königstein |
22,7 | 40,7 | Fähre Oberrathen – Niederrathen |
25,6 | 43,6 | Stadt Wehlen |
33,5 | 51,5 | Pirna |
34,5 | 52,5 | Pirnaer Ruderverein 1872 |
39,6 | 57,6 | Fähre Birkwitz |
41,2 | 59,2 | Söbrigen |
43,0 | 61,0 | Schloss Pillnitz |
47,1 | 65,1 | Wachwitz mit Elbhängen und Fernsehturm |
48,2 | 66,2 | Verein Kanusport Dresden |
49,8 | 67,8 | Blaues Wunder Dresden-Loschwitz |