Heck-Türschloss klemmt am MB 711: Zerlegen und reparieren
Wenn das Türschloss klemmt, weiß man erst einmal die Hecktür am Mercedes T2/LN1 Fensterbus zu schätzen. Türschloss zerlegen hilft.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Wenn das Türschloss klemmt, weiß man erst einmal die Hecktür am Mercedes T2/LN1 Fensterbus zu schätzen. Türschloss zerlegen hilft.
Hab mir immer schon ein richtig lautes Drucklufthorn am Wohnmobil gewünscht. Aber nur mit Prüfzeichen und ordentlichem Klang. Denn Horn schlägt Hupe.
Der Test des Mittelabgriffs für 12 Volt war der Tod der alten Blei-Versorgerbatterien. Doch was ist besser fürs Wohnmobil: Säure, Gel, AGM oder LiFePo?
Ein irreparabler Defekt zwingt zum Umbau auf elektrische Leuchtweitenregulierung. Doch wie funktioniert die hydraulische Leuchtweitenregulierung am T2/LN1?
Zum Abschluss des Roadtrips gibt es dann noch ein paar Abenteuer mit einem leer gefahrenen Dieseltank und einen Test im Fahren ohne Stoßdämpfer.
Das Tankentlüftungsventil sorgt dafür, dass beim Dieselverbrauch Luft in den Tank nachströmt. Bei mir scheint das Ventil aber das Volltanken zu blockieren.
Wegen solcher Geschichten wie der von den neuen Spritzdüsen für den Mercedes-Benz T2/LN1 macht mein Blog Spaß. Aber mal von Anfang an.
Die originale Scheibenwaschanlage an meinem MB 711 ist eine Krankheit. Ein riesen Wasserbehälter. Dicke Schläuche. Aber oben kommt nichts an. Also umbauen.
Ich hasse es, wenn es klappert. Der OM 364 A läuft so schön. Da hat alles andere zu schweigen. Bei mir aber klappert der Kühlergrill. Wie komme ich da ran?
In Griechenland ist auf einer Piste die Umrissleuchte am Wohnmobil verloren gegangen. Genauer nur die rote, halbovale Scheibe von 3 x 4 cm. Also basteln.
Lust und Zeit zum Bauen ist da, aber kein Owatrol mehr. Also startet spontan das Projekt Abschleppstange am Wohnmobil. Mein Vierter macht mit. Super.
Standard bei allen Mercedes LK, T2 und Vario ist der Radioeinbau in der Dachkonsole. Außer bei mir. Muss für das Radio Platz im Armaturenbrett schaffen.
An meinem MB 711 D ist eine Doppeltankanlage mit ca. 130 l verbaut. Aufgrund einer Anfrage nach den Details bin ich mal unter den Bus gekrochen und habe den Haupttank und den größeren Zusatztank nachgemessen.
Das Einfache, Naheliegende ist manchmal doch so fern. Auch wenn das Abblendlicht einseitig ausgefallen ist. Also Lampe wechseln und Stromlaufpläne studieren. Und dann den Fehler mit der Kraft der Gedanken reparieren.
Wenn die Batteriepole schmelzen, braucht der Bus nach nunmehr 7 Jahren neue Autobatterien: Ective Autobatterien aus Südkorea. Mal sehen, wie lange die halten. Ein Selbsttest.
Seit fast zwei Jahren liegt bei mir nun ein Batteriehauptschalter zur mechanischen Trennung der Batterie von allen Stromverbrauchern herum. Jetzt ist Zeit für den Einbau.
Auspuff schweißen oder Auspuff nicht schweißen – das war nach 23 Jahren Einsatz die Frage. Kurz vor dem Urlaub war es Zeit für Antworten.
Dreimal Urlaub mit dem MB 711 D und drei weitere Wochen Erholung sind jetzt genug und ich muss endlich mal die Schweibenwaschdüsen vom Rost befreien. Klar – das Unwichtigste zuerst.
Als es draußen dunkel war und ich noch Zeit hatte, bin ich endlich einmal die Elektroverkabelung angegangen und will zudem einen Drehzahlmesser nachrüsten.
Allrad hin – Allrad her: Ab sofort wird ein MB 711 D Fensterbus zum Wohnmobil umgebaut – und zwar ganz allein im Selbstausbau.