Geruchsverschluss für die Urinableitung im Trockenklo
Im Gegensatz zum Syphon funktioniert ein Membran-Geruchsverschluss der Urinableitung der Trockentrenntoilette absolut zuverlässig.
Trockentrenntoilette ohne Syphon
Bis jetzt hatte noch keine unserer Trockentrenntoiletten einen Geruchsverschluss für die Urinableitung. Und die Separett Tiny ist schon die dritte Trockentoilette im Bus. Der renommierte schwedische Hersteller und wohl auch Erfinder der Trockentrenntoilette löst das Problem des Uringeruchs einfach mit Absaugung unangenehmer Gerüche.
Hydraulischer Geruchsverschluss im Urintank
Nun ist die Trockentrenntoilette bei uns im Wohnmobil eine der wichtigsten Einrichtungen und wird laufend und quasi ausschließlich benutzt. Würde niemand auf die Idee kommen, in den Wald pullern zu gehen, wenn der Bus in Reichweite steht.
Also fließen bis zu 15 Liter Urin pro Tag durch die Trockentrenntoilette. Das ist auch gut, denn so gibt es permanenten Durchsatz. Hatte schon mehrfach das Vergnügen, den Urintank zu öffnen und keine Ablagerungen oder gar Urinstein gefunden. Auch der 45-Liter-Tank wird bei regelmäßiger Befüllung regelmäßig geleert.
Insofern funktioniert mein hydraulischer Geruchsverschluss im Prinzip hervorragend. Die Urinleitung geht nämlich direkt bis auf den Boden des Urintanks und wird so vom Urin selbst abgesperrt. Ganz unten, am Grund der Leitung steht zwar ein bisschen Urin, aber der ist immer recht frisch und hat gar keine Gelegenheit, groß Gerüche zu entwickeln.
Problem bei leerem Urintank
Was aber erbärmlich stinkt, sind die Ausgasungen im Urintank über dem Flüssigkeitsspiegel. Wenn ich also schreibe, dass der hydraulische Geruchsverschluss im Prinzip funktioniert, dann gibt es eine große Ausnahme. Das ist, wenn der Urintank frisch geleert ist und der Urinspiegel unter den Rohrausgang fällt. Hier ist noch der alte, zu kurze Schlauch von der Trockentrenntoilette zu sehen. Nach Umbau der Tiny ist das ein Rohr DN40, hat aber dasselbe Problem.
Jedenfalls steigen nach der Entleerung üble Uringase aus dem Urintank durch die Urinableitung hoch in die Trockentrenntoilette. Das schafft keine Absaugung, diesen Geruch wegzukriegen. Schon gar nicht während der Fahrt. Praktisch löse ich bisher das Problem mit dem Geruchsverschluss, indem ich nicht den ganzen Urin ablasse oder sofort nach der Entleerung jeden verfügbaren Urinspender auf Toilette schicke.
Inline-Syphon selbst drucken?
Aber seit meinem Umbau der Urinableitung an der Separett Tiny auf DN 40 hat sich das Problem wegen des höheren Querschnitts von 20 auf nunmehr 40 mm sogar noch verschärft. Nach der Entleerung ist der Uringeruch aus der Trockentrenntoilette schlichtweg nicht auszuhalten. Brauche nun einen echten Geruchsverschluss, der zuverlässig funktioniert.
Hatte mir schon einen Kopf gemacht, aber unsere Trockentrenntoilette heißt nicht nur Tiny, sondern ist auch wirklich klein und schlank. Da ist kein Platz für einen normalen hydraulischen Siphon. Hab mir also einen Inline-Geruchsverschluss konstruiert und dachte, dass ich da mit ein paar Teilen aus dem Baumarkt schon was basteln könnte.
Aber unterhalb von DN 40 wird das Angebot an HT-Rohren und Formstücken eng. War also schon drauf und dran, mir einen 3D-Drucker zu kaufen. Doch am Ende ist das eben doch nur ein hydraulischer Geruchsverschluss, der auf Pisten schnell leergeschüttelt wird und dann trotzdem stinkt.
Trockener Geruchsverschluss mit Membran
Ich weiß gar nicht mehr, wie ich drauf gekommen bin. Jedenfalls kam mir irgendwann ein trockener Geruchsverschluss mit Membran unter, den man einfach in ein 40er Rohr steckt. Ich glaube, ich habe nach einem Inline-Syphon gesucht. Aber diese geniale Lösung mit der Membran ist viel besser. Kannte ich noch gar nicht, hat mich vom Konzept her aber sofort begeistert. Die Frage ist nur, wie lange so ein trockener Geruchsverschluss hält und ob die Membran nicht doch irgendwann verklebt oder Gerüche durchlässt.
Hauptaufgabe des Geruchsverschlusses ist erst einmal, den Urin von oben nach unten durchzulassen. Beim Test mit Wasser funktioniert der Inline-Geruchsverschluss mit Membran jedenfalls ohne Probleme.
Und während ich durch den Membran-Geruchsverschluss keine Luft ansaugen kann, ist das Durchpusten ganz einfach, verursacht nur lustige Flattergeräusche. Diese Lösung ist so genial und so einfach, dass ich mich frage, warum es in Wohnmobilen oder Häusern nicht nur noch solche Geruchsverschlüsse gibt. Zumal Membran-Geruchsverschlüsse wesentlich einfacher, kleiner und letztlich auch billiger sind als die Standardlösung mit den gewundenen, hydraulischen Siphons.
Klar, man muss natürlich die Einbaurichtung beachten. Und die meisten Membran-Geruchsverschlüsse sind für die Montage in vertikalen Rohren vorgesehen. Aber wahrscheinlich kann man die auch waagerecht einbauen, wenn die öffnende Seite der Membran nach unten zeigt.
Ansonsten muss ich für den Einbau nichts zerlegen, sondern klebe die Membran mit meinem urinbewährten Silikondichtmittel Bindulin Dichtfix nur von oben in mein 40er Urinrohr. Das war’s schon. Am längsten bei der Montage des Membran-Geruchsverschlusses hat gedauert, auf diese Lösung zu kommen.
Test des Membran-Geruchsverschlusses
Direkt nach der Montage des trockenen Geruchsverschlusses mache ich den ersten Test und leere den Urintank vollständig. Und während der obere Ausgang der Urinableitung nach der Tankentleerung sonst wie verrückt nach Ammoniak oder sowas gestunken hat, kann ich jetzt meine Nase direkt drüber halten und es ist nichts zu riechen. Absolut perfekt.
Dauertest des trockenen Flattersyphons im Wohnmobil
Mittlerweile sind durch die Trockentrenntoilette mit dem neuen Membran-Geruchsverschluss schon wieder 300 Liter Urin geflossen und ich bin immer noch begeistert wie am ersten Tag. Der Geruchsverschluss funktioniert einfach, wie er soll. Und das völlig unabhängig von Füllstand, Schräglage oder Straßenzustand.
Bislang konnte ich auch nicht feststellen, dass die Membran irgendwie verklebt oder verunreinigt wird. Und wenn, dann lässt die sich ganz einfach mit ein bisschen heißem Wasser oder Essig reinigen. Also ich mache hier gern Werbung für den alternativen Geruchsverschluss. Suche jetzt nur einen Weg, wie ich meine zölligen Wasch- und Duschbecken auf Membran-Geruchsverschlüsse umrüste. Denn da gibt es mal wieder ein neues Problem, weil die kleinste Größe 40 mm hat. Da werde ich wohl irgendwelche Adapter auf DN 40 brauchen.
Hi Tom,
ich habe so einen Verschluss von Purus („Abflussrohr mit integriertem Geruchsverschluss“, auch z.b. bei Culu) seit einem Jahr in meinem Fernreisemobil im Dauereinsatz und bin ebenfalls höchst zufrieden. Baue ihn gerade auch in meinen MB 609 ein. Ich habe diesen gewählt, weil ich DN 32 Rohre als Urinablass habe und hier die Reduzierung für 32 mm schon eingebaut ist. Dies vielleicht als Tip für andere die noch am Suchen sind.
Viele Grüße, Werner
Die Geruchsverschlüsse kommen halt aus dem Hausbau. Im Wohnmobil mit den dünnen Leitungen hat sich das noch nicht so etabliert. Aber mit 32 mm kommen wir dem zölligen Abflussrohr schon näher.