Expeditions-Wohnmobil-Dusche: Meine Mischbatterie-Fehler
Die ideale Wohnmobildusche hat eine Mischbatterie mit Drehgriffen und sitzt nebst Duschbrause genau an der richtigen Stelle.
Meine Fehler der Wohnmobil-Dusche im MB 1124
Falsche Position der Mischbatterie
Die Duschkonstruktion im Eingang zum 1124er Expeditionsmobil gehört nicht zu meinen planerischen Höchstleistungen. So ist der Duschschlauch ganz oben unter der Decke an der völlig falschen Position. Von innen gedacht, ist das okay. Aber es ist viel besser, wenn Mischbatterie und Duschbrause (auch) von außen zugänglich sind. Und zwar ohne dass man fürs Duschen die Treppe ausfahren muss.
Wusste halt noch nicht, wie genial eine Außendusche ist. Und zwar nicht nur am Strandstellplatz. Auch nach einer Wanderung kann man sich schnell mal die Stiefel abspülen. Den Komfort dabei macht aber gerade aus, dass man eben nicht erst reingehen muss, sondern alles noch draußen erledigen kann.
Generell falsche Mischbatterie in der Wohnmobil-Dusche
Meine dümmste Idee war aber der schicke Einhebelmischer in der ExMo-Dusche. Hab einige Male unfreiwillig geduscht. So kann die Mischbatterie einfach viel zu leicht aktiviert werden. Und so großzügig, wie das im Foto aussieht, ist es im Expeditionsmobil eben nicht.
Nicht rüttelfeste Halterung der Duschbrause
Dazu ist der im Eingang hängende Duschschlauch immer im Weg. Und da die Fixierung fehlt, dürfte das Teil hinten im Koffer ziemlich klappern. Aber das ist ein Vorteil vom LKW mit Koffer: Da hört man vorn in der Doka das Duschschlauchklappern nicht. Man merkt aber auch nicht, wenn sich die Dusche anstellt und 500 Liter Wasser ins Duschbecken pumpt.
Verbesserte Dusche im MB 711
Kombinierte Innen-/Außendusche im Wohnmobil
Beim Wechsel auf den Maxibus wollte ich natürlich alles richtig machen. Und so gibt es schon lange eine sehr beliebte Außendusche.
Doch obwohl alle die Außendusche für völlig ausreichend halten, will ich zusätzlich eine Dusche haben, die man auch im Winter benutzen kann. Denn draußen muss ich die Dusche bei Frostgefahr abstellen. Und ohne Dusche im Bus muss ich im Winter ständig ins Spaßbad.
Mischbatterie mit Drehgriff für die Dusche
Als erstes brauche ich mal eine gescheite Mischbatterie. Ist gar nicht so einfach, eine hochwertige Mischbatterie mit klassischen Wasserhähnen zum Aufdrehen zu bekommen. Die Dinger heißen übrigens Zweigriffmischer. Und ganz genau Vormischer mit Absperrhahn. Reich stellt die Carletta nicht mehr her, aber Campingplus verkauft diese massiven Messing-Mischbatterien mit den klassischen Drehgriffen dankenswerterweise immer noch.
Selbst die Bedienungsanleitung ist Kulturgut aus einer Zeit, als Kopieren teuer war. Wahrscheinlich wurde die Montageanleitung der Mischbatterie geormigt oder hektografiert. Doch so schön wie das ist, aber ich kann da beim besten Willen nichts erkennen.
Nun gut, Sinn und Funktion einer Mischbatterie ergeben sich ja von selbst. Stelle also mit Pusten die Funktionsweise fest und kritzle mir schnell mal selbst eine Anleitung für die Duscharmatur mit Drehknöpfen auf mein Handy, damit ich das auf dem Weg zum Bohrer suchen nicht gleich wieder vergesse.
Montagehöhe der Mischbatterie in der Dusche
In der idealen Position der Mischbatterie im Wohnmobil kann ich die Dusche sowohl von innen als auch von außen bedienen. Und so kommt die Mischbatterie an die Toilettenwand rechts im Heck. Von außen muss man sich ein bisschen strecken und von innen ein bisschen bücken, aber beides funktioniert problemlos.
Nur baue ich die Mischbatterie nicht quer, sondern hochkant ein, damit sich der Mischer bei Frostgefahr wie die gesamte Wasseranlage über ein Bodenventil an der tiefsten Stelle sicher entwässert. Und damit ich den ganzen Schlauchkram noch hinter dem aufgeklappten Deckel der Trockentrenntoilette rumführen kann.
Anschluss für Duschschlauch
Muss lange nach einem 20-mm-Bohrer suchen, aber sonst ist die Montage der Mischbatterie problemlos. Der 3/8″-Zoll- Brauseanschluss könnte oben oder unten sein, das spielt keine Rolle, solange auch die Dusche entwässert. Da aber die beiden Anschlüsse für die im Wohnmobil üblichen Halbzollschläuche (10-12 mm) von unten kommen, baue ich die Mischbatterie so rum ein.
Klapperfreie Halterung Duschschlauch und Duschkopf
Genau genommen kann der Warmmischer fest eingestellt bleiben, während man mit dem blau markierten Drehgriff die Dusche nur auf und zu dreht. Genau so hatte ich mir das vorgestellt.
Was allerdings nicht funktioniert, ist die Montage mit dem drehbaren Sockel. Da würde bei der Wandmontage die Duschbrause ja voll in den Durchgang reinragen. Dazu frage ich mich, ob und wie man den Duschschlauch zerstörungsfrei aus diesem Drehsockel rauskriegt. Die Fittinge scheinen auf dem Duschschlauch verpresst zu sein und passen nicht durch die Durchführung.
Also improvisieren. Nehme für die Durchführung des Duschschlauchs durch die Wand eine Rosette von Push-Lock-Verschlüssen. Und ein längs aufgeschnittener 40-mm-Abwasserschlauch wird die Halterung für die Duschbrause. Da stört nichts, da klappert nichts. Und durch die Mischbatterie mit Drehgriffen kann man die Dusche auch nicht aus Versehen anstellen. Pistenfest dürfte die Konstruktion auch sein.
Eingelassenes Duschbecken im Eingang
Ich gehe davon aus, dass die Dusche sowieso meist draußen genutzt wird. Also vor allem in der Übergangszeit mit Frostgefahr, wenn die Außendusche schon abgestellt ist. Hab dennoch schon beim Einbau des Korkbodens eine maßgefertigte Edelstahl-Duschwanne im Heck versenkt. Die hängt am Abwassertank, so dass man auch mit Shampoo duschen kann.
So, jetzt ist von Seiten der Mischbatterie zwar alles hübsch. Aber was fehlt immer noch? Warmwasser und die Duschwände.
Infos zur Wohnmobil-Dusche
Jetzt mache ich hier Werbung für Produkte, die es gar nicht mehr gibt. Mischbatterien zum Drehen sind nämlich out. Aber Campingplus hat noch ein paar Zweigriffmischer. Und vielleicht denkt Reich als Hersteller von Mischbatterien und Duscharmaturen für Wohnmobile ja auch mal wieder über expeditionsmobilfreundliche Mischbatterien mit Drehgriffen nach.
- Das Duschbecken ist eine Maßanfertigung aus Edelstahl (versandmetall.de): Klick
- Reich Carletta Mischbatterie, Zuleitung 10-12 mm (1/2“), Abgang zur Dusche R3/8″ (campingplus.de): Klick
- Passende Handdusche Reich Julia R3/8″ mit Sockel (reich-watersolutions.com): Klick
- Die Brausenhalterung ist ein Stück schwerer Teichschlauch 40mm (schlauch24.de): Klick
„Muss lange nach einem 20-mm-Bohrer suchen“
Hast Du keine Stufenbohrer ? Obwohl ich eigentlich als nicht „professionell“ ansehe gehen die so ziemlich für alles wenn Du mal grössere Durchmesser brauchst.
Ich weiß nicht. Für ein bisschen dünnes Metall mag das gehen. Aber damit kriegst du doch keine Löcher im 16 mm Sperrholz hin. Ich habe da so einen alten Satz Flachbohrer, die machen das schon.
Hmmm das kommt aber auch darauf an welche Materialstärke du aufbohren willst/musst. Von zwei Seiten bohren und Feilen oder Gradschleifer geht sicher auch.
Das neue Design der Hähne/Bedienknöpfe ist doof, Toms netten klassisch mit warm/kalt rot/blau markierten gefallen mit viel besser 🙂
Genau genommen habe ich den 20 mm Bohrer nämlich gar nicht gefunden, sondern nur den mit 19 mm. Den Rest hat dann tatsächlich der Geradschleifer gemacht. Aber ja, die dezenten, klassischen Drehknöpfe gefallen mir auch.