Die richtigen Ersatz-Steckverschlüsse für Ortlieb-Fahrradtaschen
Dokumentation der richtigen Ersatz-Steckverschlüsse für die einzigen Teile, die bei Ortlieb-Taschen „regelmäßig“ kaputtgehen.
Lebensdauer der Ortlieb-Stealth-Steckverschlüsse
Abgesehen von mal einer lockeren Schraube an den Griffhaken und irgendwelchem Kleinkram gehen bei den Ortlieb-Fahrradtaschen eigentlich nur die Steckverschlüsse kaputt. Das ist aber ein Prozess mit Ansage, denn zuerst bricht nur eine Seite ab. Hier zum Beispiel an meiner (ehemals) weißen Tasche, die ich zum 25-jährigen Jubiläum von Ortlieb gekauft habe.
Ortlieb wurde 1982 gegründet, also ist meine Lieblingsfahrradtasche von 2007 und damit exakt 17 Jahre alt. Da kann so ein Plastik-Steckverschluss schon mal abbrechen. Außerdem funktioniert ein halb abgebrochener Stecker noch ein paar Jahre völlig problemlos.
Falsches Reparaturkit für die Stealth-Stecker
Nun heißen diese Stecker aus irgendeinem Grund Stealth-Verschluss. Und es gibt ein „Reparaturkit Stecker Stealth“ (Ortlieb E187). Genau dieses Reparaturset für die Ortliebstecker hatte ich mir schon vor ein paar Jahren bestellt und als Reserve in die betreffenden Packtaschen gelegt. Fand diese Reparaturverschlüsse ganz nett mit dem aufklappbaren Bügel, den man werkzeuglos montieren kann. Und natürlich passt der Stecker auch in das zugehörige Gegenstück, das nie kaputt geht.
Tja, aber als mir dann auf der Radtour der Stecker an der roten Back-Roller-Fahrradtasche komplett durchgebrochen ist, habe ich gemerkt, dass es nicht das richtige Ersatzteil für den Rollverschluss ist. Denn der Stecker passt nur an die seitliche Aufhängung für den Riemengurt, nicht aber am Verschluss der Tasche.
Also die Ersatzstecker passen schon, aber die lassen sich am Gurtband nicht arretieren. Und das ist natürlich dumm, weil die Rollverschlüsse der Backroller dann nicht mehr schließen. Hab mir mit einem Knoten geholfen. Aber das ist natürlich nicht die feine englische Art.
Richtiger Ersatzstecker für die Rollverschlüsse
Und deswegen dient dieser Beitrag dazu, die richtigen Ersatzstecker für die Rollverschlüsse endlich mal ordnungsgemäß zu dokumentieren. Schließlich sind diese Steckverschlüsse die einzigen Teile, die bei Ortlieb-Taschen „regelmäßig“ kaputtgehen.
Man braucht als Ersatzteil die ganzen Steckverschlüsse X-Stealth (E146). Hab’s extra ausprobiert, und diese Ersatzstecker passen wirklich an den Rollverschlüssen aller unserer Ortlieb-Fahrradtaschen mit Produktionsjahren zwischen 1999 und 2024, egal ob große Back-Roller oder kleine Front-Roller.
Allerdings ist das Set Verschwendung, weil dort immer das unkaputtbare Gegenstück des Steckers dabei ist. Da könnte Ortlieb echt mal 2 Stecker ins Reparaturset packen und dafür den Verschluss weglassen. Aber darauf kommt es bei der Lebensdauer der Ortlieb-Taschen dann auch nicht mehr an.
Wobei ich trotz der Reparatur meiner weißen Anniversary gerade ein neues Paar Ortlieb Back-Roller in Petrol gekauft habe – natürlich in der robustesten Classic-Version. Denn bei Ortlieb ist es schon was Besonderes, wenn mal eine neue Farbe rauskommt. Obwohl ich sonst Ausrüstung mit Patina bevorzuge, konnte ich da nicht vorbeigehen.
Breite 50-mm-Steckverschlüsse für alte Rucksäcke
Hab für meinen alten Lowe Alpine Rucksack mal auf Verdacht einen 50-mm-Steckverschluss mitbestellt. Und siehe da, der passt tatsächlich. Das freut mich, denn auch wenn ich mittlerweile lieber in der 40-Liter-Klasse unterwegs bin, halte ich diesen 90-l-Rucksack aus dem letzten Jahrtausend in Ehren. Jetzt hat er nur einen Ortlieb-Stecker.
Infos
Es ist ja toll, wenn Ortlieb alle Ersatzteile einzeln verkauft. Aber ich frage mich wirklich, wer sich diese Produktnamen und Produktbeschreibungen ausdenkt. Gerade wenn ich das Zeug Jahrzehnte verkaufe, kann ich da doch mal 10 Minuten mehr reinstecken und wenigstens genau erklären, wo so ein Ersatzstecker „X-Stealth“ (Hä?) nun wirklich passt und wo nicht.
für die Bastler:
https://www.stlfinder.com/3dmodels/ortlieb/
https://www.yeggi.com/q/ortlieb/
Ja, so einen 3D-Drucker werde ich wohl irgendwann auch mal brauchen. Aber lohnt sich denn das Drucken von Ortlieb-Ersatzteilen, wenn ein Stecker 4 € kostet?
Wenn die Stecker viele Jahre halten und du nicht viele brauchst lohnt sicher nicht. Wenn du aber viele Ortlieb Taschen hast könnte es evtl interessant sein. Aber spasseshalber könntest Du ja mal die Druckanleitung zu einem externen 3D-Druckdienst geben und ein Angebot erfragen, legst dir dann vielleicht 10 Stück auf Halde.
Wenn ich nicht schon so viele Geräte hätte, würde der 3D Drucker schon hier stehen. Aber mir fehlt einfach der Platz. Aber das mit den Druckdiensten ist ein guter Tipp. Das wusste ich ehrlich gesagt noch gar nicht.