Selbstklebefilz als Deckenverkleidung im Wohnmobil verlegen
Nach Holz mit Nut und Feder, tapeziertem Sperrholz, Mikrofaserstoff und Kunstleder ist Selbstklebefilz die beste Verkleidung im Wohnmobil.
Erfahrungen mit Verkleidungen im Wohnmobil
Der Mercedes 711 ist ja nicht unser erstes Wohnmobil. Wir erinnern uns gern an die Abenteuer mit dem Mercedes 407 D im Wadi Rum. Die komplette Innenverkleidung aus Brettern mit Nut und Feder tat dem keinen Abbruch. Gegen den Sauna-Look hatte ich dann alles dunkel gebeizt, was die Sache nicht besser gemacht hat. Dazu ist massives Holz an der Decke zu viel Gewicht an der falschen Stelle. Erst recht beim kleinen Düdo.
Im Mercedes 508 D bestand die Wohnmobilverkleidung aus Sperrholzplatten, die mit Glasfasertapete überzogen und weiß gestrichen waren. Das sah gut aus, war robust und abwaschbar. Aber irgendwie zu steril und zu kalt.
Die Wand- und Deckenverkleidung im Mercedes 1124aus hinterfüttertem, hellem Microfaserstoff war das ganze Gegenteil: Viel zu edel, viel zu empfindlich. Gerade im Fahrerhaus auch noch mit gelochtem Material für bessere Akustik. Hab mich da kaum getraut, was anzufassen, auch wenn Microfaserstoff robuster ist, als man denkt.
Tja, und im Mercedes 711 hab ich als erstes die originale, steril beschichtete Deckenverkleidung rausgerissen und weißes Kunstleder wie in alten Robur-Bussen mit Spriegeln an die Decke gespannt. Diese Deckenverkleidung mit gespanntem Kunstleder funktioniert auch prinzipiell. Mit der Zeit lässt aber die Spannung nach, das Kunstleder wird faltig und hängt durch. Dazu sind die Anschlüsse, Übergänge und Abschlüsse mit Kunstleder schwierig herzustellen.
Reiße also nach 8 Jahren Verkleidung mit Kunstleder die kompletten Hängeschränke sowie die alte Deckenbespannung raus und mache alles einmal neu.
Was ist die beste Deckenverkleidung im Wohnmobil?
Nur was ist die beste Verkleidung im Wohnmobil? Und was hatte ich noch nicht? Was lässt sich gut verarbeiten? Und welche Verkleidung sieht auch nach Jahren gut aus?
Biegesperrholz für die Decke im Wohnmobil
Nun gibt es ja verschiedene Möglichkeiten für die Deckenverkleidung im Wohnmobil. Wie wäre es denn diesmal mit Biegesperrholz für die Deckenverkleidung? Fahre also direkt in den Holzhandel und sehe mir das Material an. Aber egal ob Birke oder Ceiba – auch das beste Biegesperholz kann man nur in eine Richtung biegen, quer zur Faser. In Richtung der Maserung ist selbst Biegesperrholz steif.
Nee, mit Biegesperrholz hab ich gegenüber dem Kunstleder nichts gekonnt. Ich will ja diesmal vor allem die runden Ecken, die Anschlüsse an die Fenster oder die Fensterlaibungen sauber ausformen. Und dann sind die Platten mit 240 x 120 cm zu klein. Ich muss also fünfmal stückeln. Und wie mache ich dann wieder die Übergänge?
Mit Biegesperrholz kann man vielleicht große Flächen in geschlossenen Kastenwagen eckig verkleiden. Im Fensterbus wird man da wahnsinnig. Und am Ende müsste ich das Biegesperrholz ja auch noch irgendwie schützen. Denn was passiert, wenn Kondenswasser hinter das Holz kommt und sich dort im Zwischenraum zur Dämmung breit macht?
Deckenverkleidung mit Selbstklebefilz
Was bleibt also noch für die Deckenverkleidung? Filz! Filz lässt sich vor allem als Selbstklebefilz gut verarbeiten, ist dehnbar, strapazierfähig und bietet eine angenehme Haptik. Im Jeep ist z.B viel Filz verbaut. Aber so richtig traue ich dem Frieden noch nicht und bestelle mir erstmal ein Testmuster mit allen verfügbaren Sorten an Selbstklebefilz.
Zum Glück, denn so kriege ich auch ein Testmuster in hellgrau meliert, das es online noch gar nicht gibt, sondern nur per E-Mail bestellt werden kann. Farblich ist sofort klar, dass es das linke, hellgrau melierte Muster vom Selbstklebefilz werden soll.
Test der Klebekraft und Mengenermittlung für den Mercedes 711
Mache dazu einen Test des Klebers auf der Rückseite. Finde, dass der Selbstklebefilz genau richtig klebt. Nicht so stark, dass man kein Stück mehr vom Armaflex ablösen kann. Aber auch nicht so schwach, dass der Filz alleine abfällt.
Dann muss ich noch wissen, welche Mengen an Selbstklebefilz das Wohnmobil verschlingt. Die ideale Deckenverkleidung im Mercedes 711 ist innen von Heckscheibe zu Frontscheibe 520 cm lang. Quer von Fenster zu Fenster sind es oben über die Rundungen 205 cm. Ach egal, ich bestelle jetzt einfach 10 m Selbstklebefilz in 1,5 m Breite. Das wird ja wohl reichen.
(Im Nachhinein sehe ich schon, dass das für die Decke und die Fenstersäulen bis zur Gürtellinie reicht. Aber mit mehr Material hätte ich auch mehr Filz verkleben können. Und das Bad ist da noch gar nicht dabei. Also optimal wären vielleicht 15 m.)
Erfahrungen und Tipps zur Verarbeitung von Selbstklebefilz
1. Vorbereitung der Filzverlegung
Die Deckenverkleidung mit Filz braucht eine gute Vorbereitung des Untergrundes. Je sauberer die Wärmedämmung als Untergrund verlegt ist, umso besser. Auch muss das Armaflex selbst überall sauber kleben. Gerade in den Deckenwölbungen kann sich das Armaflex lösen. Dann nützt alles nichts. Armaflex anschneiden, mit Sprühkleber neu befestigen und den Schlitz mit neuem Material füllen. Über dem Hubbett mache ich die Dämmung komplett neu.
Glätte auch die ganzen dummen Ecken wie Anschlüsse oder Übergänge zwischen den verschiedenen Dämmplatten. Nehme dazu ein langes, scharfes Messer und schneide die Kanten und Übergänge passend. Das sieht zwar auf dem Armaflex nicht gut aus, aber ein ebener Untergrund verbessert das Ergebnis nach dem Aufkleben von Selbstklebefilz deutlich.
Was sich bei der Untergrundvorbereitung auch sehr bewährt, ist eine Rolle Dämmklebeband. Das ist selbstklebender, 3 mm dicker und 50 mm breiter Dämmstoff von der Rolle. Damit kann man schön Übergänge und Stöße kaschieren. Hatte erst noch eine Restrolle von Armaflex, aber das Vanue-Tape ist halb so teuer und geht genauso.
Das Problem bei der Verkleidung unseres Wohnmobils mit Filz ist, dass das Armaflex ja schon 8 Jahre drauf ist und ich mit der neuen Deckenverkleidung nur das alte Kunstleder ersetze. Da ist es an manchen Stellen am besten, einfach die Dämmung entweder ganz abzunehmen und neu zu verkleben oder noch eine Schicht drüber zu ziehen. Hab schließlich keinen Bock, die Deckenverkleidung so schnell wieder zu machen.
Aber der Wechsel der Deckenverkleidung nach 8 Jahren im Wohnmobil hat auch einen unschlagbaren Vorteil: Jetzt sollte ich eigentlich wissen, was der beste Schaltplan für die Wohnmobil-Elektrik ist und welches Kabel oder welche Aufhängung ich brauche oder gern hätte. Allerdings stellt sich nach langem Hin und Her heraus, dass alles gut so ist, wie es ist.
2. Zuschnitt der Deckenverkleidung aus Filz
Der selbstklebende, hellgrau melierte Filz ist ein fantastisches Material, das sich auch ein bisschen dehnen lässt und ziemlich robust ist. Dennoch ist die Oberfläche haptisch angenehm und weich. Gerade deswegen aber ist Selbstklebefilz beim Zuschnitt störrisch. Eine scharfe Schere geht, aber damit kriege ich keine geraden Schnitte hin.
Also bleibt für den Zuschnitt von Selbstklebefilz per Hand nur eine Holzunterlage, eine Airline-Schiene als Anschlag und ein scharfes, frisches Cuttermesser. Doch selbst da muss ich immer noch einzelne Stellen nacharbeiten, weil der Filz sich manchmal nicht einmal vom Cuttermesser beeindrucken lässt.
Offiziell ist eine Rolle Selbstklebefilz 150 cm breit, tatsächlich aber 156 cm. Allerdings ist die Zugabe auf die Filzbreite von seitlich je 3 cm nicht selbstklebend. Das ist scheinbar herstellungsbedingt blanker Filz. Der Überschuss kann gut sein, aber auch stören. Muss man selber entscheiden. Jedenfalls beschneide ich den Selbstklebefilz bis auf die eine lange Bahn ringsum, sodass der Filz auch wirklich bis zum Rand sauber klebt.
Dabei merke ich erstmal, wie sinnvoll selbstklebender Filz ist. Die Fummelei mit dem Sprühkleber ist mir bei 3 cm Rand zu blöd. Und andererseits kann ich mit den abgeschnittenen Filzrändern ohne Kleber gut Übergänge oder unsaubere Stellen kaschieren. Für dieses Experiment hatte ich noch keine Zeit, aber theoretisch müssten sich aus den Filzresten mit Seife sogar neue Filzplatten herstellen lassen. Da muss ich mal meine Kinder fragen, die haben sowas im Kindergarten gerne gebastelt.
Stöße oder Überlappungen im Filz werden dann am besten, wenn der Selbstklebefilz nicht glatt mit der Schere geschnitten, sondern mit dem Messer eher gerissen wird. Wenn ich dann die Übergänge noch mit einer harten Bürste ausstreiche, sieht man fast nichts mehr. Bloß eben mit Seife statt Kleber für den Filz habe ich noch nicht experimentiert.
3. Durchdringungen vorbereiten
Wichtig sind Ausschnitte im Filz für Kabel, Halterungen, den Schornstein oder das Dachfenster. Die lassen sich im Prinzip nur live beim Verkleben herstellen. Dazu braucht es ein extrem spitzes und scharfes Messer. Allein mit der Schere kommt man ganz schwer durch den Stoff. Von der Seite schneiden geht noch, aber ein Loch in der Fläche wird schwer.
Um Aufnahmepunkte für Schrauben zu markieren, machen sich Gewindestifte am besten. Durch den Filz lassen sich Nietmuttern auch ertasten. Aber sobald zwischen Filz und Nietmutter noch Dämmung sitzt, ist das aussichtslos.
4. Selbstklebefolie lösen und abziehen
Nun diktiere ich ja diesen Erfahrungsbericht zur Verarbeitung von selbstklebendem Filz live, während ich den Selbstklebefilz gerade in der Mache habe. Klar, theoretisch ist die Verarbeitung von selbstklebendem Filz einfach. Muss nur die Folie abziehen und den Filz an die Wand bzw. an die Decke im Wohnmobil klatschen.
Aber diese einfache Verarbeitung ist Theorie. Praktisch steht in keiner Anleitung, dass man sich vorher unbedingt die Fingernägel lang wachsen lassen sollte, um dieses vermaledeite Papier von der Rückseite des selbstklebenden Filzes abzubekommen. Das Zeug zieht sich zwar leicht ab, aber man muss halt einen Anfang finden.
Gerade aufgrund meiner Erfahrung mit der reißfesten Folie auf der Rückseite von Armaflex dachte ich, den Filz nur auf einer Seite anzukleben und dann die Schutzfolie auf der Klebeseite des Filzes einfach unten drunter wegzuziehen. Das klappt aber mit dieser Wachspapierfolie unter dem selbstklebenden Filz nicht, weil die zu leicht einreißt.
5. Einseitiges Ansetzen des Selbstklebefilzes
Nutze die Reißfreudigkeit der Klebeschutzfolie zu meinem Vorteil und ziehe von den Filzplatten immer nur einen Streifen ab. Damit kann ich die Bahn mit dem Selbstklebefilz sauber ausrichten, dann die Schutzfolie schrittweise abziehen und den Filz schön glatt auf die Dämmung streichen. Ideal wäre (gewesen), auf der Längsseite die unteren 20 cm der Folie gezielt mit dem Cuttermesser abzutrennen, nur dort die Klebeschicht freizulegen und mit dieser Seite zu beginnen.
Beim Ausrichten der zu verlegenden Filzbahn habe ich gute Erfahrungen mit Markierungen aus schwarzem Tesaband auf dem Filz und an der Decke gemacht. Draufgeklebt beim Anprobieren vom Selbstklebefilz hilft das dann beim Aufkleben. Jedenfalls muss der erste Versuch sitzen, denn der Kleber geht nicht ganz ohne Schäden vom Armaflex runter.
6. Bekleben der Fenstersäulen mit Filz
Die schwierigsten Stellen bei der Verkleidung des Wohnmobils sind die Rahmen der Fenster. Da bin ich mit dem Kunstleder ziemlich gescheitert. Ist nicht schlimm, man gewöhnt sich an ein paar Falten. Aber Filz lässt sich eben deutlich besser verarbeiten. Trotzdem sollte man bei der Verkleidung des Wohnmobils immer an den schwierigsten Stellen anfangen und von unten nach oben arbeiten.
Im Idealfall nimmt man die Seitenfenster einfach raus. Dazu hatte ich jetzt aber auch keinen Bock. Löse also auch hier wieder ca 2 cm Schutzfolie ab und klebe den vorher angepassten Filzstreifen erstmal nur zum Fixieren auf die Fenstersäule.
Der Trick für einen sauberen Abschluss ist, die Gummidichtung der Fenster über die Verkleidung zu ziehen. Ein Hebelwerkzeug zum Hochziehen der Gummidichtung ist ganz hilfreich, aber am Ende kann man das auch mit den Fingern machen. Zehrt zwar an den Kräften, geht aber alleine und sieht im Ergebnis selbst an den Kanten gut aus. Bin echt zufrieden mit dem Filz als Verkleidung der Fenstersäulen. Und wenn dann noch die Vorsatzscheiben der selbstgebauten Isolierfenster drauf kommen, sieht das richtig professionell aus.
7. Verkleidung der Wohnmobil-Decke mit Selbstklebefilz
Um die ganze Deckenverkleidung aus Selbstklebefilz in einem Zug zu verarbeiten, braucht man so viele Hände wie möglich. Bin natürlich wieder der Streber vom Dienst und schneide eine Bahn von 4,15 m Länge zu. Also von der hinteren Dachluke bis zum Hubbett. Klingt zwar theoretisch gut und sieht auch praktisch gut aus, ist aber selbst bei acht Händen mit einigem Stress bei der Verlegung verbunden.
Also erst die lange Seite vom Selbstklebefilz ankleben und dann quer zum Bus den Filz an die Decke streichen. Wenn der Filz einmal klebt, klebt er. Der geht vom Armaflex zwar runter, aber nimmt die obere Schicht Armaflex mit. Das ist prinzipiell kein Problem und lässt sich mit Sprühkleber beheben. Ist aber eben doof. Der Worst Case ist aber, wenn der selbstklebende Filz mit sich selbst klebt. So ein Knick oder eine Falte ist quasi unlösbar. Zumal man bei so einer langen Filzbahn nirgendwo richtig anfassen kann.
Falls man doch mal ein Stück aufgeklebtes Filz korrigieren muss, sollte eine schon ordentlich aufgeschüttelte Dose Sprühkleber für Filz griffbereit sein. Und irgendwas geht immer schief. Aber Vorsicht mit dem Sprühkleber, denn der sieht auf dem Filz nicht so schön aus.
Am Ende zählt das Ergebnis. Die eine große Bahn Selbstklebefilz sieht richtig gut aus. Fotos sind ja immer das eine, die Begeisterung meiner Familie aber das andere. Bin da nach acht Jahren Scham über meine Kunstlederfrickelei echt glücklich mit der Filzdecke.
Anspruchsvoll ist auch die Verkleidung der Ecken. Zum Glück lässt sich der selbstklebende Filz auch um dreidimensionale Formen halbwegs ziehen. Komme aber doch nicht ganz ums Schneiden und Stückeln herum. Wer es perfekt machen will, klebt den Filz auf Stoß. Aber da ist immer das Risiko, dass ein Spalt bleibt. Ich arbeite lieber mit Überlappungen. Hier hinten in der Küchenecke kommt sowieso der Hängeschrank davor. Da ist das egal
Bei der langen Bahn habe ich in der Mitte den Streifen nicht klebenden Filz gelassen, um den dann mit der anderen Filzbahn überlappen zu lassen. Das war aber eine dumme Idee. Denn so genau kann ich mit dem Sprühkleber nicht arbeiten. Und Textilkleber macht pro Tube viel zu wenig Fläche. Damit ich mir mit dem Sprühkleber also nicht die tolle Filzoberfläche versaue, baue ich eine Schablone für die Klebestelle. Damit funktioniert die Sache wieder.
8. Schränke und Halterungen montieren
Bislang hatte ich in allen Nietmuttern, die nicht für Schränke gebraucht werden, Ringmuttern drin. Das ist ganz praktisch, um mal Sachen aufzuhängen. Aber jetzt soll ja alles im Zuge der Neuverkleidung des Wohnmobils ein bisschen hübsch werden. Hab mir sogar extra schicke Becherschrauben bestellt. Aber natürlich in der falschen Länge. Doch das ist die Gelegenheit für bisschen Funkenflug. Und zwar diesmal mit der nervigen Schutzhaube.
Das sieht doch gleich ganz anders aus. Und wenn ich mal einen Aufhängepunkt an der Wohnmobildecke brauche, kann ich die Ringösen ja immer noch reinschauben.
Fazit zur Deckenverkleidung aus Selbstklebefilz im Wohnmobil
So. Die Deckenverkleidung aus Selbstklebefilz im Wohnmobil ist fertig. Die Hängeschränke sind wieder montiert. Ab jetzt haben wir ein wohnliches Wohnmobil. Jedenfalls ist die ganze Familie von der neuen Decke aus Filz begeistert. Hell und freundlich, angenehm zu greifen, leicht und robust sowie auch in den Ecken und Anschlüssen ziemlich schick. Ein besonderer Reiz ist die leichte Gewölbestruktur.
Der größte Vorteil an Filz ist aber, dass sich das Material auch für Laien super verarbeiten lässt. Selbst hinten an dem kleinen Schiebefenster sieht das für meine Verhältnisse richtig gut aus. Sowas kriege ich ohne aufwendige und hässliche Rahmen weder mit Kunstleder noch mit Holz hin.
Infos zum Selbstklebefilz
- Die Deckendämmung besteht aus 2×19 mm+10 mm Armaflex A/F, Ergänzungen in XG (Isolierprofi): Klick
- Dämmklebeband für Übergänge, Ecken und Stöße (Vanue Tape 3 mm x 50 mm x 15 m): Klick
- Selbstklebender Autofilz 2 mm (Selbstklebefilz, Bestellung von hellgrau-meliert nur per E-Mail): Klick
- Universeller Sprühkleber für Filz auf Dämmung, Holz oder Metall (Bindulin Bindall): Klick
- Becherschrauben mit flachem Kopf (Frantos): Klick
Hallo, noch ein kleiner Tipp: Das Material hat eine Florrichtung. Also am besten bei allen Stücken die man aufbringt, in der gleichen Richtung arbeiten. Sonst kann bei schräger Lichtrichtung (Betrachtungswinkel) die Farbe der Stücke unterschiedlich wirken.
Gruß Martin
Super Tipp. Das ist mir noch nicht aufgefallen, aber ich kann ja mal paar Reststücken ins Licht halten.