Nachbau Halteclipse Sonnenrollo Mercedes T2N

Der Nachbau von Halteclipsen wie fürs Sonnenrollo wird bei alten LKWs wie dem Mercedes T2N wohl noch öfter vorkommen.

Sonnenblenden im Mercedes 711

Sonnenblenden im Mercedes 711

Problem mit dem Sonnenrollo

Die beiden großen Sonnenrollos hinter der Frontscheibe des Mercedes 711 sind aufgrund der riesigen Frontscheibe bei tiefstehender Sonne unerlässlich. Doch beim Wechsel der Frontscheibe und dem vorher notwendigen Ausbau der Sonnenrollos sind die Halteclipse endgültig abgebrochen. Ein bisschen klemmen die noch, fallen aber ständig ab.

Gebrochener Halteclips für die Sonnenrollos Mercedes T2N

Gebrochener Halteclip Sonnenrollo Mercedes T2N

Nachbau der Clipse am Sonnenrollo

Hab keine Ahnung, ob es die Halteclipse vielleicht irgendwo zu kaufen gibt. Viel schneller war die Idee, aus einer Kunststoffgewindestange M10 so einen Sonnenrollo-Clip nachzubauen. Müsste ja theoretisch nur ein passendes Loch bohren. Aber praktisch bleibt bei einer Gewindestange M10 und einem 5,5 mm Loch nicht viel Kunststoff übrig. Das hält nie im Leben.

Versuchter Nachbau der Clipse am Sonnenrollo

Versuchter Nachbau der Clipse am Sonnenrollo

Und schon mäandert meine Reparaturidee der Sonnenrollos zu einer Augenschraube M10. Da sind noch ein paar vom Treppenbau am ExMo übrig. Die passen genau in das untere Führungsrohr vom Rollo. Aber die Augenschrauben müsste ich irgendwie arretieren. Also ein Loch quer durchbohren. Um nicht wieder neben der Mitte zu landen, schleife ich das Gewinde erstmal ein bisschen runter. Hab ja jetzt einen Schraubstock im Wohnmobil. Da geht das schnell.

Augschraube für Sonnenrollo bearbeiten

Augschraube für Sonnenrollo bearbeiten

Aber mit besserem Werkzeug werden leider nicht auch meine handwerklichen Fähigkeiten besser. Hätte ich doch mal den Körner benutzt und nicht einfach drauflos gebohrt.

Bohrung in der Augenschraube für die Sonnenrollos

Bohrung in der Augenschraube für die Sonnenrollos

Naja, egal. Die Augenschraube sitzt so straff, dass die auch so nicht klappert. Dafür ist im Auge als der eigentlichen Führung für den Haltestab der Sonnenrollos zu viel Spiel. Klebe also ein Stück der Plastikgewindestange rein und bohre ein neues Loch.

Führung für den Haltestab der Sonnenrollos

Führung für den Haltestab der Sonnenrollos

Das Kleben von Polyamid auf verzinktem Stahl geht mit dem Schwanheimer Industriekleber super. Seit den letzten Experimenten ist der Kleber im Kühlschrank frisch geblieben. Brauche ja jedes Mal nur ein paar Tropfen.

Einkleben der Kunststoffführung mit Schwanheimer Industriekleber

Einkleben der Kunststoffführung mit Schwanheimer Industriekleber

Montage der Sonnenrollos

Komischerweise sind bei meinem Mercedes 711 Fensterbus die beiden Sonnenrollos verschieden montiert. Die Fahrerseite ist nur geclipst, die Beifahrerseite geschraubt. Aber beide Rollos brauchen diese mittlere Halterung. Das Handyfoto von der Mittelhalterung der Sonnenrollos ist mir jetzt auch nicht besonders gelungen. Aber es zeigt das Prinzip mit dem gesteckten Metallstab, der seitlich mit zwei Schrauben fixiert ist.

Mittelhalterung der Sonnenrollos

Mittelhalterung der Sonnenrollos

Geht schwer, aber der Doppelstab muss aus der Kunststoffführung raus. Sonst kann man die Halteclipse nicht montieren. Hatte erst über eine halboffene Version der Augenschrauben nachgedacht, aber das kriege ich nie sauber hin.

Nachgebaute Halteclipse der Sonnenrollos

Nachgebaute Halteclipse der Sonnenrollos

Ansonsten besteht zumindest bei unserem Wohnmobil die Herausforderung bei der Montage der neuen Halteclipse der Sonnenrollos darin, dass wegen des Hubbetts dort nur wenig Platz ist.

Montage der Mittelhalterung der Sonnenrollos

Montage der Mittelhalterung der Sonnenrollos

Test der Sonnenrollos mit neuer Halterung

Für den Test der Sonnenrollos drehe ich die Befestigungsschrauben M4 noch nicht rein. Und das ist auch gut so, denn das System steht zu sehr unter Spannung. Mit anderen Worten: Die Sonnenrollos funktionieren, klemmen aber noch.

Die 10er Augenschrauben tragen doch mehr auf als die originalen Plastik-Clipse. Damit wird die untere Halterung der Sonnenrollos zu breit und die Federn an der A-Säule stehen zu sehr unter Deuck. Die Führungen in den A-Säulen verlaufen ja nicht parallel zur Mittelführung, sondern erfordern eine bewegliche Befestigung.

Dazu hab ich die in die Augenschrauben eingeklebten Plastikhülsen mit 5,5 mm zu knapp für die 5-mm-Stange gebohrt. An der Konstruktion klemmt alles. Diese Reparatur ist mir nicht gelungen.

Einbau der neuen Halteclipse der Sonnenrollos

Einbau der neuen Halteclipse der Sonnenrollos

Überarbeitung der Sonnenrollos

Aber mir hilft es echt, im Nachhinein nochmal meine Arbeiten zu reflektieren. Da kommen mir Gedanken, die ich vorher nicht hatte. Wenn ich nämlich Augenschrauben M6 in ein Stück PVC Schlauch 6/10 mm setze, komme ich auch auf M10 und habe trotzdem nur eine kleine Öffnung.

Das wäre von Anfang an die bessere Variante für die Reparatur der Sonnenrollos gewesen. Bin eben nur nicht gleich drauf gekommen. Also alles noch mal abfummeln und umbauen. M6 Augenschrauben sind noch in meinem Adventskalender. Dauert jetzt keine 5 Minuten mehr und ich hab endlich wieder funktionierende Sonnenrollos.

Halteclipse mit Augenschrauben M6 für die Sonnenrollos

Halteclipse mit Augenschrauben M6 für die Sonnenrollos

Die plastikschlauchummantelten Augenschrauben muss ich auch nicht arretieren, da die ganze Konstruktion der Sonnenrollos durch die eingebauten Federn sowieso unter Spannung steht und ein bisschen Spiel nie verkehrt ist.

Nachbau der Halteclipse für die Sonnenrollos

Nachbau der Halteclipse für die Sonnenrollos

Reparaturinfos

Oh Mann, ein Haufen Aufwand für ein paar gebrochene Halteclipse am Sonnenrollo. Aber das wird bei einem alten LKW noch öfter passieren. Am Ende brauche ich doch mal einen 3-D Drucker, um mir solche raren Ersatzteile selber herstellen zu können. Und wehe, mir sagt jetzt jemand, dass es diese Halteclipse als Ersatzteil bei Mercedes für Paareurofuffzig gibt. Da habe ich nämlich nicht mal nachgeschaut.

  • Schwanheimer Industriekleber RE-HT: Klick
  • Augenschrauben verzinkt M6x50 (frantos.de): Klick
  • PVC-Schlauch 6/10 mm (Schlauch24.de): Klick
  • Schraubstock (Kukko 525-100): Klick

Das könnte dich auch interessieren …

10 Antworten

  1. Peter sagt:

    Hallo Tom,
    ich habe KEINE Teilenummer… 🙂
    Solltest du mal die Muße finden zu suchen… Aufbau> Vorderwand> Untergruppe> Rollo an Windschutzscheibe 😉
    Was ich witzig finde, ist das zweigeteilte Rollo in eurem Fensterbus! Was für ein BJ hat der denn? Ist bei uns ein großes Teil, da gibts keine Extrawurst für die Beifahrer, also nicht geteilt! 🙂

    Schöne Feiertage! Sind ja schon greifbar…..

    • Tom sagt:

      Na du erst, jetzt habe ich wirklich gesucht. Alles mögliche, aber kein Rollo an Windschutzscheibe gefunden. Egal, jetzt funktioniert alles. Mag die doppelten Rollos wirklich. Keine Ahnung, ob das mit dem Baujahr 1993 zu tun hat.

  2. Peter sagt:

    Ja ich schon wieder 🙂
    Hast du keinen Zugriff auf das Teileprogramm Asra/Excentry Schlagmichtot oder wie auch immer… Nach meinem Hinweis findest du hin, solltest du zumindest, aber deine Schnubsis gibt es scheinbar nicht als Ersatzteil einzeln.
    Unser Wännchen ist BJ 94… Eventuell gab es damals die eine oder andere Alternative?
    Hmmm ist auch egal, du hast ne lässige Reparatur hinbekommen, ich bin zufrieden mit unserem GROSSEM Rollo, alles gut 🙂

  3. Christian sagt:

    Bin auch erstaunt über dieses Luxus-Rollo, nicht schlecht! Unser 92er 711 hat das einteilige Ding. Möge es noch lange halten, ohne wäre man manchmal blind unterwegs.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert