ᐅ Faltbares Solarpanel im Test: Autarke 120-W-Stromversorgung
Der Test unseres faltbaren Solarpanels und der Akkubox als autarke Solaranlage zeigt zuverlässigen Solarertrag bis 120 W.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
von Tom · Published Samstag, 01. Oktober 2022 · Last modified Dienstag, 27. Dezember 2022
Der Test unseres faltbaren Solarpanels und der Akkubox als autarke Solaranlage zeigt zuverlässigen Solarertrag bis 120 W.
von Tom · Published Freitag, 06. Mai 2022 · Last modified Sonntag, 19. Juni 2022
Nach dem Test vom Solar-Komplettset mit Speicher im Blackout gibt’s noch ein Solarset von Jackery und wir können real vergleichen.
von Tom · Published Donnerstag, 05. Mai 2022 · Last modified Freitag, 24. Juni 2022
2-Jahr-Test der mobilen Akkubox PowerOak AC50 für 5, 12 und 230 V als Super-Powerbank zur Stromversorgung im Camper und zu Hause.
von Tom · Published Freitag, 18. März 2022 · Last modified Montag, 21. November 2022
Test von Schnittleistung und Laufzeit der Makita Akku-Kettensäge DUC353 und Vergleich zur Stihl Benzinsäge.
von Tom · Published Dienstag, 19. Mai 2020 · Last modified Freitag, 13. November 2020
Das Handy ist unterwegs ein Alleskönner, braucht aber Strom. Viel Strom. Eine Vorstellung unserer Quellen für die Outdoor – Stromversorgung.
von Tom · Published Sonntag, 21. Mai 2017 · Last modified Montag, 26. Oktober 2020
Was würde ich anders machen, wenn ich heute noch mal die Elektroanlage im Expeditionsfahrzeug selber bauen oder planen müsste? Meine Fehler, Erfahrungen und neuen Ideen.
von Tom · Published Freitag, 18. März 2016 · Last modified Montag, 06. Februar 2023
Planung der Elektroverkabelung mit zentralen Schaltpaneele und abgesicherten Schaltkreisen auf jeder Seite – natürlich mit Schaltplan für das Wohnmobil.
Hier gibt es nur ein paar Berichte vom Basteln und Reisen ohne Garantie oder Gewährleistung. Alles kann also unbrauchbar, unzulässig oder falsch sein. Lest lieber die Betriebsanleitung, fragt die Werkstatt oder lasst die Arbeiten von Profis ausführen. Naja, bis aufs Kinderkriegen vielleicht.
Ich sammle und brauche keine Nutzerdaten. Wenn ihr aber in den Kommentaren eine Frage stellt oder einen Beitrag bewertet, müssen eure Angaben natürlich gespeichert werden. Gebt also bitte keine persönlichen Daten an. Auch die Mailadresse ist überflüssig.
Diese Seite ist frei von Cookies. Nur bei Ratings und Kommentaren werden IP-Adressen gespeichert, um Spam abzuwehren. Zudem setzt WordPress dann technisch bedingte Cookies. Externe Links setze ich immer auf nofollow, können aber trotzdem meist getrackt werden. Verhindern könnt ihr dies (nicht nur hier) durch Nichtnutzung der Webseite, AdBlocker oder die entsprechende Einstellung eures Browsers. Klickt hier für alle Infos zum Datenschutz.