Wohnmobil-Verdunklung mit Blackout-Gardinen
Durch superhelle LED-Innenbeleuchtung braucht das Wohnmobil lichtdichte Gardinen für eine totale Verdunklung auch bei Nacht.
Wohnmobil ohne richtige Verdunklung
Eigentlich ist die Überschrift Wohnmobil ohne richtige Verdunklung Quatsch. Und dann doch wieder nicht. Denn am Tag ist unser 711er Fensterbus dank der schwarzen Vorsatzscheiben von Solarplexius super verdunkelt. Obwohl man von innen alles sieht, kann man ins Wohnmobil nicht reingucken.
Sobald es aber draußen dunkler als drinnen ist, verliert unser Wohnmobil die Verdunklung. Klar, ein bisschen Sichtschutz bieten auch die schwarzen Vorsatzscheiben. Aber wenn bei Nacht die LED-Leuchtstreifen an sind, kann man sich eigentlich auch auf der Straße ausziehen.
Lichtdichte Verdunklung im Gruppenkraftwagen
Nun ist es kein Drama, wenn jemand mal ins Wohnmobil reinguckt. Zu Hause haben wir auch keine Gardinen. Und mit dem Wohnmobil übernachten wir sowieso meist dort, wo niemand ist. Wenn aber der Bus wie ein Leuchtturm in der Nacht steht, kann ich mich verstecken wie ich will, irgendwann kommt dann doch mal jemand. Und wenn es wie zuletzt in Schweden die Polizei ist, die nach ein paar Tagen im Schnee mal nachfragt, ob alles in Ordnung ist.
Jetzt aber brauche ich eine lichtdichte Verdunklung, damit ich den Bus nachts völlig abdunkeln kann. Auch original hatte unser Fensterbus als Gruppenkraftwagen vom Bundesgrenzschutz schwarze Blackout-Rollos verbaut, die sogar seitlich lichtmäßig abgedichtet sind.
Aber den Mist baue ich nicht wieder ein. Zumal die ganze Verdunklung dezent sein soll, denn die brauchen wir ja nur nachts. Tagsüber halten die dunklen Vorsatzscheiben nicht nur neugierige Blicke, sondern auch Hitze ab. Dazu sind die Solarplexius-Scheiben ja auf den Gummirahmen der Lexan-Seitenscheiben geklebt, was ziemlich gute Isolierfenster ergibt. Da passt die originale Rollo-Anlage sowieso nicht mehr drauf.
Suche nach den richtigen Gardinen fürs Wohnmobil
Also Gardinen. Probiere als erstes die Verdunklung mit einem schön bedruckten Tuch, das immer im Bus liegt. Aber mit so einem leichten Stoff ist die Verdunklung ein Witz. Da kann ich die Gardine auch ganz weglassen. Klar, man kann nicht mehr raus- oder reingucken. Aber der Bus leuchtet durch die superhellen LED-Streifen direkt vor den Fenstern trotzdem noch in der Nacht. Und jetzt erst so richtig auffällig.
Blackout-Gardinen fürs Wohnmobil
Komme dann auf schweren Blackout-Stoff als Gardine. Manche dieser lichtdichten Stoffe bestehen aus mehreren Lagen, so dass ich sogar weiße lichtdichte Gardinen verbauen könnte. Manche haben außen noch zusätzliche Isolierschichten gegen Wärmestrahlung.
Klar, in der Werbung liest sich das alles so toll. Aber bei Stoffen kommt es doch darauf an, wie die fallen, wie die sich anfühlen und aussehen. Erst recht, wenn ich 2,5 m Gardine an einer Fenstersäule zusammenraffe. Kaufe also erstmal nur einen Meter. Der Stoff ist 3 m breit, was genau für zwei große Fenster passt.
Meine Testbestellung ist schnell da, auch wenn es schade ist, wie lieblos der Stoff von der Rolle gefetzt wurde. Aber vor Weihnachten wird bestimmt im Doppelakkord gearbeitet, da hab ich Nachsicht. Vor allem auch deswegen, weil ich mit dem Moltonstoff an sich sehr zufrieden bin. Schön dick, schön weich, fast wie eine Sofadecke. Muss halt nur die Kanten noch säumen (lassen).
Gardinenleiste im Wohnmobil
Gardinenleisten hatte ich mir schon mal vor einer Weile aus dem Baumarkt mitgebracht. Bin davon ausgegangen, dass die sich mit 2,50 m Länge schlecht versenden lassen. War mir außerdem nicht sicher, ob die kleinen Rollen innen oder außen laufen sollen. Kaufe aber doch lieber das leichte T-Profil in Verbindung mit einem Winkel, hinter dem sich die ganze Konstruktion ein bisschen versteckt.
Das Verschrauben der Gardinenleisten unter den Hängeschränken ist jetzt keine besondere Kunst.
Zumindest dann nicht, wenn man passende 16-mm-Schräubchen vorrätig hat. Da das Sperrholz im Gruppenkraftwagen 16 mm dick ist, braucht man diese Länge ständig. Sind zwar nur Blechschrauben, aber das ist mir jetzt auch egal. Wird schon halten. So schwer ist die Gardine ja nun auch wieder nicht.
Test der lichtdichten Gardinen
Erst wollte ich helle Gardinen einbauen. Gibt auch dunkelblaue Blackout-Gardinen mit Sternen. Es gibt allerdings Bedenken gegen einen Kasperbus. Also klassisch schwarz. Das geht immer. Und ist nicht so schlimm, wie ich dachte. Die Fenster sind ja nachts sowieso schwarz. Da passt das schon. Obwohl ich mein Sonne-Mond-und-Sterne-Tuch schon hübscher finde. Aber für die Wohnmobil-Verdunklung können schwarze Gardinen nicht verkehrt sein.
Entscheidend ist sowieso der Test mit voller Beleuchtung im Bus. Da sieht man mal, wie gut es war, diesen L-Winkel zu verbauen, denn der verhindert, dass das Licht über der Gardine durchscheint. Nur links hab ich den auf 50 cm weggelassen, weil man sich da im Hubbett nur dran rammelt. Da muss ich mir noch mal was anderes ausdenken.
Jedenfalls bin ich echt zufrieden mit der totalen Verdunklung per Moltonstoff im Wohnmobil. Und im Vergleich der Blackout-Gardine mit dem Verdunklungsrollo nehme ich doch lieber die haptisch angenehme, klapperfreie und im Notfall wärmende Gardine als das zickige Polizeirollo.
3 m² schwere Blackout-Gardine ergeben zusammengeschoben ein ganz schönes Volumen. Das war der Grund, warum ich die Gardine ursprünglich mal unter die Decke ziehen wollte. Aber das ist schon okay so.
Infos zur Blackout-Gardine im Wohnmobil
Also ich kann nur Werbung für die LED-Leuchtstreifen machen, aber diese flächige Beleuchtung im ganzen Wohnmobil braucht nachts echt eine 100% lichtdichte Verdunklung.
In unserer Berliner Wanne sind total simple „Rollos“ verbaut.
Aus einem kernigen grünen Stoff grober Machart. Oben gehalten von zwei Lederriemen mit Druckknopfbefestigung, wenn man die runterlässt, werden diese links und rechts durch zwei Reißverschlüsse geschlossen. So verbaut an den zwei Fenstern lins und rechts und der Hecktüre. Blickdicht sind die auf jeden Fall, in wieweit diese nach außen verdunkeln hab ich noch gar nicht geachtet 🙂
Dein Sonne, Mond und Sterne Stoff sieht wirklich nett aus, denke doch mal an die Spaziergänger und alle anderen Menschen die sich bis vor kurzem daran erfreuen konnten! 🙁 😉
Das war mir auch nicht bewusst, dass der Stoff derartig leuchtet. Sieht wirklich gut aus von draußen. Und auch von innen, denn das Tuch ist 2 m x 3 m groß. Aber es gibt nun mal einige Stellplätze, wo mir ein dezenteres Erscheinungsbild wesentlich lieber ist.