Ortlieb Laptop-Rucksack: Umbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Nirgendwo gibt es einen 17 Zoll Laptop-Rucksack als Fahrradtasche. Entweder zu klein oder zu groß. Rücken oder Rad. Hässlich oder doof. Also basteln.

Bastelbasis ist ein Ortlieb Commuter Fahrradrucksack

Die Kinder haben schon lange wasserdichte Ortlieb-Schultaschen, die man sowohl auf dem Rücken tragen, als auch am Fahrrad einhängen kann. Das Problem ist nur, dass mein 17-Zoll-Laptop in die Standard-Fahrradtaschen nicht so richtig reinpasst.

Basis ist ein Fahrradrucksack von Ortlieb. Groß, geräumig, robust und wasserdicht. Aber halt nur für den Rücken. Und nur für 15 Zoll Laptops. Mein 17 Zoll Laptop passt wirklich nicht in die innere Schutzhülle. Soll er aber.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Hmm. Taschenmesser raus. Seite der Notebookeinlage aufschneiden. Jetzt ein Reststück Segelpersenning vom Aufstelldach einnähen (lassen). Sehr gut. Da hätte ich doch schon mal einen Ortlieb Laptop Rucksack für 17 Zoll Notebooks.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Laptop-Rucksack auf Fahrradtasche umbauen

Nun trägt sich der Laptop-Rucksack auch voll erstaunlich gut. Will den aber auch ans Fahrrad hängen. Oder an die KTM.

Mal im Ortlieb Ersatzteilverkauf stöbern. Die Schiene mit dem Tragegriff zum Einhängen gibt es einzeln. Muss allerdings die innere Halteplatte selbst basteln. Aus einem alten Busverkleidungsteil, das schon für die Radioblende herhalten musste.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Zugeschnitten wird die Gegenplatte für die Quick-Lock-Schiene mit Opas Blechschere. Ein historisches Stück. Ich halte es in Ehren.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Montage der Quicklock-Schiene von Ortlieb

Die Ecken der Halterung für die Klickschiene noch ein bisschen rund schleifen. 4 Löcher, 4 Schrauben. Fertig ist die Radtasche.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Mein neuer Laptop-Rucksack mit Fahrradhalterung sieht auch von außen cool aus. Und ist vor allem ungeheuer praktisch.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Habe aber vor lauter Begeisterung die kleinen Nutmuttern der Ortlieb-Quicklock-Schiene vergessen. Also alles noch mal abschrauben. Jetzt aber.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Universelle Nutzung des Fahrrad-Laptop-Rucksacks

Kann nun endlich den 17 Zoll Laptop-Rucksack auch direkt ans Fahrrad hängen.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Und natürlich ans Motorrad. Sogar an die Türgriffe im Wohnmobil passt der selbstgebastelte Ortlieb Fahrrad-Laptop-Rucksack.

Ortlieb Laptop-Rucksack: Universalumbau zur wasserdichten 17-Zoll-Radtasche

Aber vor allem nutze ich den Laptop-Fahrrad-Rucksack als Rucksack. Perfekt.

Selbst zusammengebastelter Ortlieb-Fahrrad-Wander-Laptop-Rucksack

Habe jetzt endlich meinen universellen Radtaschen-Laptop-Rucksack. Und durch die Quicklock-Schiene wird der Rad-Ruck-Sack auch nicht so bauchig, sondern bleibt schön in Form. Meinen praktischen 17 Zoll Laptop-Rucksack gebe ich jedenfalls nicht mehr her. Auch wenn der Laptop mittlerweile gar nicht mehr so oft drin ist bzw. der Rucksack auch sonst intensiv genutzt wird.

Infos und Quellen zum Ortlieb Laptop-Rucksack in 17 Zoll

  • Basis für den Umbau ist der Ortlieb Laptop-Rucksack Commuter Daypack Urban: Klick
  • Dazu braucht es noch eine kurze Quick-Lock Schiene (Ortlieb E170): Klick
  • Aber erst der Haltegriff mit den Haken zum Einhängen (Ortlieb E162) macht den Laptop-Rucksack zur Radtasche: Klick

Würde jetzt am liebsten noch ein paar andere Taschen zum fahrradfähigen Laptop-Rucksack umrüsten und so aufwerten. Denn die Kinder können nicht ewig mit den umgebauten Ortliebtaschen als Schulmappe rumlaufen. Hätte ich doch gleich ein paar Schienen mehr bestellt…

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (38 votes, average: 4,87 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

20 Antworten

  1. Martin sagt:

    Kann doch gar nicht sein, dass diesen Beitrag noch keiner kommentiert hat… super Umbau. Werd ich demnächst ausprobieren. Ortlieb hasst diesem Trick

    • Tom sagt:

      Vor allem ist das Quick-Lock System von Ortlieb nicht teuer. Damit lassen sich auch ganz normale Schultaschen oder sonstwas für Behältnisse sicher am Fahrrad befestigen. Ich wundere mich auch immer, warum man das so selten sieht.

      • Martin sagt:

        Genau das war auch mein Gedanke. Deswegen gerade mal die QL-Utensilien bestellt und am WE wird gebastelt. Denke der einzige Knackpunkt sind die Schnüre der Trageriemen und Brust- evtl. auch Hüftgurte. Die sollten sich nicht im Rad verfangen oder irgendwo beim vorbeifahren… Trotzdem gibt es nix besseres…

        • Tom sagt:

          Bis jetzt bin ich mit meinem Laptoprucksack noch nirgendwo eingefädelt. Man muss die Trageriemen halt irgendwie zusammenschnüren. Problematisch ist eher die Befestigung des Brustriemens. Der ist nämlich nur gesteckt und geht relativ schnell verloren. Ansonsten gibt es keinen Grund zur Klage.

  2. wisma sagt:

    Hey, ich finde den Umbau auch extrem cool und würde es selbst gerne ausprobieren. Ich wollte dazu fragen, wie du die Löcher zum Montieren der Schiene in das Material gemacht hast und inwiefern es ein Problem ist, dass dadurch das Material beschädigt wird bzw bei größerer Belastung weiter reißt oder so.

    • Tom sagt:

      Das Material der Ortlieb Taschen ist so robust, da mache ich mir keinen Kopf, dass das Material weiter reißen könnte. Und ist es ja auch nicht. Habe für den Umbau der Laptoptasche mit der Quicklock-Schiene einfach ein Loch reingepiekst und dann die Schraube durchgedreht. Würde ich exakt so wieder machen. Die Kräfte werden ja durch die Klemmkraft der Quicklock Schiene und das Gegenstück innen im Rucksack übertragen, nicht durch die vier Schräubchen.

      • wisma sagt:

        Ok super danke, das freut mich zu hören. Darf ich noch fragen welche Komponenten du genau von Ortlieb verwendet hast? Ich wär jetzt von denen ausgegangen:

        Edit: Defekte Links zu Ortlieb-Ersatzteilen gelöscht. Richtige Links im nächsten Kommentar.

        • Tom sagt:

          Mit deinen Links zu den Bauteilen von Ortlieb stimmt irgendetwas nicht. Aber oben im Beitrag zum Umbau der Fahrradtasche habe ich die Bauteile ja genannt und verlinkt. Diese Links funktionieren auch. Und ja, mehr ist das nicht.

          Commuter Daypack Urban: Klick

          Quick-Lock Schiene (Ortlieb E170): Klick

          Haltegriff mit Haken zum Einhängen: Klick

  3. Anne sagt:

    Vielen Dank!! Alles bestellt und mache mich an den Umbau, das hätte ich sonst so nicht gewusst

  4. Radlader sagt:

    Vielen Dank für diese inspirierende Idee.

    Auf den Fotos ist zu sehen, dass für den Umbau eine Schiene mit QL1-System verwendet wird.

    Beim QL1-System benötigt man zum Einstellen der Haken Werkzeug.

    Würde etwas dagegen sprechen, den Umbau mit einer (kurzen) QL2- oder QL2.1-Schiene durchzuführen?

    Denn bei diesen beiden Systemen sind die Haken werkzeuglos einstellbar.

    • Tom sagt:

      Also ich mag die QL1 Schienen mehr, weil die kleiner und einfacher sind. Wann verstellst du denn die Haken schon mal? Dafür verstellen die sich gerne von alleine. Aber klar, natürlich gehen die QL2 Schienen auch.

  5. Radlader sagt:

    Vielen Dank für die Info.

    Die Schienen von beiden Systemen gibt es ja in kurz und lang. Vergleicht man die kurzen, hat die QL2.1 laut Hersteller eine Länge von 23,5 cm, während die QL1-Schiene nur 23cm lang , also ein klein wenig kürzer ist.

    Stimmt, die werkzeuglos verstellbaren Schienen gehen manchmal von selbst auf, wenn man an die falsche Stelle greift. Daher bieten sich hier wirklich die QL1-Schienen an.

    Ein Argument für die QL2.1-Schienen wäre, wenn man die Tasche an verschiedenen Rädern bzw. verschiedenen Gepäckträgern verwenden möchte, weil man dann die Haken schneller verstellen kann.

    Egal wie: Vielen Dank für die Inspiration!

    • Tom sagt:

      Mittlerweile gibt es ja die Vario PS von Ortlieb mit dem gleichen System, nur professionell. Aber ich habe familienintern mittlerweile drei solche Taschen mit Haken nachgerüstet und finde die Lösung immer noch super, weil sie leicht und einfach und universell ist.

  6. Radlader sagt:

    Die Umbau-Lösung hier gefällt mir rein ästhetisch viel besser als der Vario PS.

    Günstiger dürfte sie auch sein, wenn man schon einen entsprechenden Rucksack hat oder gebraucht kaufen kann.

  7. Radlader sagt:

    So, nach längerer Fertigungszeit habe ich den Umbau des Rucksacks abgeschlossen.

    Zuerst wollte ich eine kleine QL2-Schiene nehmen, habe mich dann aber doch – wie hier empfohlen – für eine kleine QL1-Schiene entschieden, weil die auch etwas flacher ist.

    Das Ergebnis ist wirklich super. So einen prima Fahrradrucksack hatte ich noch nie. Total bequem alles. Eine solche Lösung möchte ich nicht mehr missen. Vielen Dank deshalb nochmal für die Empfehlung.

    Es gibt nur ein Problem. Der Rucksack ist aus meiner Sicht etwas klein für eine Fahrradtasche.

    Ich habe einen Ortlieb Commuter Daypack mit 21 Litern verwendet (den Umbau für die Laptoptasche habe ich nicht gemacht, weil mir die ab Werk im Rucksack vorhandene Laptoptasche ausreicht).

    Diese Laptoptasche innen nimmt jedoch leider sehr viel Platz weg. Entfernen möchte ich sie aber auch nicht, weil ich ja einen Laptop mitnehmen muss.

    Nun habe ich überlegt, ob ich einen weiteren Rucksack-Umbau machen könnte – mit einem größeren Rucksack. Ortlieb bietet den Commuter Daypack ja auch als Version mit 27 Litern an.

    Auch gibt es den Ortlieb Velocity mit 29 Litern.

    Und natürlich gibt es auch die Messenger Bag mit voluminösen 39 Litern. Weil die Messenger Bag fast 40 cm breit ist, würde ich für deren Umbau wahrscheinlich eine lange Schiene nehmen, wie sie z. B. an den Back-Rollern dran ist. (Und dass die Messenger Bag keine Laptoptasche dabei hat, ist mir bekannt. Das würde ich dort dann anders lösen.)

    Da ich jedes der genannten Modelle erst noch kaufen müsste (und auch noch nie selbst in der Hand hatte), was ja auch nicht ganz günstig ist, würde ich gerne vorab herausfinden, ob die Modelle zum Umbau allgemein und speziell für meine Bedürfnisse geeignet sind.

    Also ob es platzmäßig in der Realität viel ausmacht, wenn man den Commuter Daypack mit 27 Litern für den Umbau verwendet statt die Version mit 21 Litern.

    Und ob sich der Velocity und die Messenger Bag mit ihrem Klettverschluss (der Commuter Daypack hat einen anderen Verschluss) überhaupt zum Umbau eignen und ob man die anzubauende QL1-Schiene dort hoch genug anbauen kann, dass der Rucksack am Rad sowohl einen guten Schwerpunkt hat als auch das Verschlusssystem voll verwendungsfähig bleibt.

    Würde mich über entsprechende Hinweise und Erfahrungen sehr freuen.

    • Tom sagt:

      Wir haben ja einige Tagesrucksäcke mit QL-Schienen und Fahrradtaschen in Benutzung. Und du hast genau recht, der Commuter ist relativ klein. Das sind aber die Rucksäcke alle. Ich mag das, aber wenn ich richtig Volumen brauche, nehme ich die Vario PS. Die hat das beste Format von allen Taschen. Ist zwar etwas schwerer, aber da passt der Laptop und ein Aktenordner komplett rein, weil die Tasche auch breiter ist. Wenn du sowieso neu kaufen musst, würde ich mir die auf alle Fälle mal anschauen. Da kann man zwar nichts basteln, aber das System funktioniert perfekt.

  8. Radlader sagt:

    Vielen Dank für die Antwort.

    Habe gesehen, dass du den Vario PS getestet hast. Den gibt es ja in 20l und in 26l.

    Leider sagt mir persönlich der Vario PS gar nicht zu. Gefällt mir von Aussehen her nicht.

    Vermutlich werde ich mir dann erstmal gebraucht einen Commuter Daypack mit 27l zulegen oder einen Velocity 29l. Die sind beide genau so breit und tief wie der Vario PS 26l, habe mal geschaut.

    Habe auch gesehen, dass du einen Velocity umgebaut hast, wobei die Schiene auf der Seite mit den Gurten montiert wurde. Für mich ist es die Optimallösung, die Schiene auf der gegenüberliegenden Seite ohne Gurte zu montieren. Das ist wirklich super.

    Und zu Sicherheit suche ich mir auch noch eine gebrauchte Messenger Bag mit 39l. Die ist zwar nicht so tief wie Vario PS, Commuter und Velocity, aber breiter.

    Bin gespannt, wie das wird mit dem Umbau 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert