Absorberkühlschrank kühlt nicht: Ausbau, Reparatur und Test
Wenn der Absorberkühlschrank nicht mehr kühlt, kann man sich mit einer Reparatur auch unterwegs im Urlaub selber helfen.
Der Absorberkühlschrank kühlt nicht mehr
Sommerurlaub im Süden. 35°C. Und der Absorberkühlschrank kühlt nicht mehr. Im Eisfach ist noch ein kleines bisschen Eis, aber da sind höchstens -2°C. Der restliche Kühlschrank ist nicht kühl, sondern warm. Und der Urlaub hat gerade erst angefangen.
Na, das wird lustig. Muss also den Absorberkühlschrank aus dem Wohnmobil ausbauen. Doch der ist prallvoll. Also erst mal Eiswürfel kaufen und aus einer Eurokiste eine Kühlbox bauen.
Die übrigen Sachen stehen mit einem nassen Handtuch umwickelt draußen in der Sonne. Hoffe auf Verdunstungskälte. Aber das bringt nicht viel. Naja, was solls. Shit happens. Jedenfalls ist der Absorberkühlschrank im Wohnmobil leer und bereit für die Demontage.
Reparatur des defekten Absorberkühlschranks
1. Gas abstellen und Zuleitungen abklemmen
Muss für Ausbau und Reparatur zuerst die Gaszufuhr für den Absorberkühlschrank am Verteilerblock abstellen. Für alle Geräte zentral am Unterflur-Gastank geht auch, aber dann funktioniert auch der Gasherd nicht mehr.
Mein Absorberkühlschrank ist nicht an die Stromversorgung angeschlossen. Weder an 12 Volt noch an 230 Volt. Da muss ich also nichts abklemmen. Ansonsten natürlich auch die Stromkabel abschalten und abklemmen.
Wenn der Absorberkühlschrank nicht mehr kühlt und ich den ausbauen muss, ist aber zwingend die Gasleitung oben auf dem Kühlschrank abzuschrauben. SW17 und SW13 zum Gegenhalten.
2. Abgasleitung freimachen
Hinten steckt der Absorberkühlschrank mit der Abgasleitung in den Lüftungsgittern. Wenn der Absorberkühlschrank wegen mangelnder Kühlleistung ausgebaut werden soll, müssen also die Lüftungsgitter oben und unten ab. Dazu links den kleinen Schieber nach oben drücken und das Gitter abklappen. Das kann durchaus mal ein bisschen knacken, die Nasen haben das aber bis jetzt vertragen.
Bei mir ist durch den umgebauten Lüftungskanal für den Absorberkühlschrank wenig Platz für die Abgasleitung. Ich muss also die Halterung abnehmen. Sprich die Nieten aufbohren.
3. Halteschrauben des defekten Absorberkühlschranks ausdrehen
Der Absorberkühlschrank wird von 4 Schrauben im vorderen Kühlschrankrahmen gehalten. Tür aufmachen und die vier weißen Abdeckungen raushebeln. Wenn man Glück hat, lässt sich die Schraube einfach mit dem Akku-Schrauber rausdrehen.
Wenn man Pech hat, muss man fummeln. Jedenfalls sitzen unter den Abdeckungen Schrauben in Hülsen. Die halten den Absorberkühlschrank im Einbaurahmen und müssen komplett raus.
4. Absorberkühlschrank herausziehen
Normalerweise wird der Absorberkühlschrank über Gummidichtungen saugend so eingebaut, dass der Innenraum luftdicht zum Raum hinter dem Absorberkühlschrank verschlossen ist. Der Absorberkühlschrank lässt sich also nicht so einfach herausziehen.
Wenn aber die vier Schrauben vollständig herausgedreht, die Gasleitung und die Abgasleitung entfernt ist, muss der Kühlschrank rausgehen. Notfalls hebeln oder von hinten durch die Lüftungsgitter drücken. Wenn die Adhäsionskräfte der Gummidichtung erstmal überwunden sind, lässt sich der Absorberkühlschrank herausziehen.
5. Absorberkühlschrank auf den Kopf stellen
In den schwarzen Rohrschlaufen hinten am Absorberkühlschrank befindet sich das Kühlmittel, das bei Problemen mit dem Absorberkühlschrank weder nachgefüllt noch gewechselt werden kann. Mit der Zeit kristallisiert irgendwas in dieser Lösung aus und sammelt sich unten am Boden.
Wenn der Kühlschrank mal mindestens 24 Stunden auf dem Kopf steht und am besten noch gerüttelt und geschwenkt wird, kann sich der Bodensatz lösen und das Kühlmittel im Absorberkühlschrank wieder aktiviert werden. Das wird sicherlich nicht ewig halten, aber übersteht möglicherweise einen Urlaub.
Beim Auf-den-Kopf-stellen des nicht kühlenden Absorberkühlschranks kann auch nichts auslaufen, denn das Kühlsystem ist geschlossen. Wir bleiben extra mal 2 Tage auf dem Campingplatz und lassen den Kühlschrank so stehen.
6. Brenner zerlegen und reinigen
Wenn der Absorberkühlschrank auf dem Kopf steht, kommt man gut an den Gasbrenner ran. Leicht am Ende der Gasleitung zu finden.
Als erstes die Gasleitung hinten am Brenner des Absorberkühlschranks lösen. Das ist Schlüsselweite 11 und funktioniert genau wie eine Bremsleitung. Wahrscheinlich ist das auch nur eine Bremsleitung. Also passt auch der Bremsenschlüssel. Den sollte man fürs Bremsenentlüften sowieso dabei haben.
Gegenhalten mit einem Schlüssel SW14 nicht vergessen.
Ich baue zusätzlich noch die Gasdüse am Absorberkühlschrank aus. Das ist aber eigentlich nicht notwendig, denn vom Ausbauen kommt man auch nicht besser ran. Beim Ausbau hinten des Blech gerade biegen.
Da ist die Gasdüse schon gut zu sehen.
Die Gasdüse vorsichtig freikratzen und durchpusten. Hier können sich Partikel aus dem Gas festsetzen und den Durchgang verhindern. Ich kann jetzt wieder durch die Düse gucken. Habe den Eindruck, die war leicht verstopft. Obwohl der Gasfilter sauber ist.
7. Gasleitung und Abgasleitung mit Druckluft durchpusten
Bis hierhin war die Reparatur des defekten Absorberbrenners recht feldmäßig, funktioniert aber erstmal bis Athos so halbwegs. Dort gibt es im Kloster Simonos Petras andere Möglichkeiten, wo wir ja hinfahren, um den Unimog der Mönche zu reparieren. Baue also den Absorberkühlschrank dort noch einmal aus und puste die Gasleitung mit Druckluft durch.
Druckluft ist sinnvoll, um die Abgasleitung des Absorberkühlschranks frei zu machen. Alternativ geht das auch mit einer dünnen Bürste. Solche dünnen, sehr langen Bürsten soll es im Tabakzubehör geben. Das Abgasrohr ist aber durchgehend. Da kann man ruhig mal ein Stück Stahlwolle durchstecken. Mit einem Langstock funktioniert das ganz gut.
Test der Reparatur des Absorberkühlschranks
Am Ende ist die ganze Reparatur des Absorberkühlschranks schon mit etwas Aufwand verbunden. Werkzeug hab ich dabei, nur die Druckluft fehlt unterwegs.
Rein prophylaktisch lohnt es sich, für die Demontage der Gasdüse einen 14er Ringschlüssel flachzuschleifen.
Muss jetzt nur noch testen, wie lange meine Reparatur des Kühlschranks anhält und ob der Absorberkühlschrank kalt bleibt. Aber erst einmal kühlt der Absorberkühlschrank wieder.
Auch die Temperatur im Eisfach des reparierten Absorberkühlschranks ist wieder annehmbar.
Seit der Reparatur ist der Absorberkühlschrank im Test 2½ Jahre gelaufen. Also zumindest für diesen Zeitraum war die Reparatur erfolgreich und ich kann den Beitrag jetzt freischalten. Und wenn der Absorberkühlschrank wieder nicht mehr kühlt, weiß ich ja, was zu tun ist. Der Gasfilter war jedenfalls nicht die Ursache.
wenn Du evtl mal einen Kühlschrank neu besorgen müsstest, würdest Du dann wieder so einen Absorber nehmen oder besser einen 12V oder 24 V (evtl mit PV auf dem Dach )?
Ich grüße dich und euch und wünsche allen ein vor allem gesundes neues Jahr.
Tja, der Kühlschrank. Energieökonomisch ist ein Kompressorkühlschrank in Verbindung mit einer Solaranlage auf alle Fälle besser. Denn im Sommer sollte man genug Strom haben und im Winter braucht man eigentlich keinen Kühlschrank, sondern da reicht ein Außenstaufach. Ideal wäre eine Klappe im Boden mit einer isolierten, passiven Kühlkiste darunter.
Hab eigentlich nur Angst, dass der Kühlschrank im Bus brummt und mich beim Schlafen nervt. Sowas mag ich eigentlich nicht, aber wahrscheinlich kann man den Kühlschrank nachts generell abstellen. Ja, insofern würde ich das nächste Mal einen elektrischen 24-V-Kühlschrank einbauen. Die billigere Lösung wäre wahrscheinlich ein Haushaltskühlschrank mit Wechselrichter.
Aber dennoch würde ich auf die Gasanlage nicht verzichten. Es gibt einfach kein komfortableres, zuverlässigeres und besseres Heizsystem im Winter. Und wenn du halt eine Gasanlage hast, kannst du auch den Absorberkühlschrank nehmen.