KrAZ-255: Der Name ist hier Programm

Der ukrainische KrAZ-255 ist ein überbreiter, schwerer Gelände-LKW mit 6×6-Antrieb und phänomenal langer Motorhaube.

Wieso steht der KrAZ im Buch „Russlands schwere Hauber“?

Nicht nur zu Weihnachten lese ich gern mal ein schönes Buch über alte LKWs. Hab diesmal das ganz neue Buch über „Russlands schwere Hauber“ geschenkt bekommen. Allerdings muss man da schon auf den Untertitel „Die großen Lkw der UdSSR“ schauen, denn nur so hat es der ukrainische KrAZ-255 ins Buch geschafft.

Aber die Frage, ob der KrAZ-255 nun ein ukrainischer oder ein russischer Hauber ist, hat 1967 im Krementschuker Automobilwerk KrAZ (Кременчуцький автомобільний завод КрАЗ) noch niemanden interessiert. Wobei, vielleicht ja doch. Aber nach außen hin gaben sich die „15 Schwestern“ friedlich und der KrAZ-255 war unangefochten das größte und schwerste Modell der Sowjetarmee.

Jedenfalls findet sich der KrAZ-255 B nun im Buch über Russlands schwere Hauber wieder. Abgesehen vom missverständlichen Titel ist der Inhalt eine schöne Lektüre für lange Winterabende. Und Gelegenheit, meine eigenen Fotos vom KrAZ-255 rauszusuchen.

KrAZ-255 B im Buch "Russlands schwere Hauber"

KrAZ-255 B im Buch „Russlands schwere Hauber“

Plattfuß am Dnjepr

Die Troika der sowjetischen Dreiachser besteht ja aus dem „kleinen“ ZIL-131 mit 6,2 t, dem mittleren Ural-375 mit 8,5 t und dem großen KrAZ-255 mit 12,0 t Leergewicht. Jeder dieser LKWs ist für sich beeindruckend groß und geländegängig. Aber nur einer ist richtig krass – der KrAZ.

Reifendruckregelanlage haben ja auch alle militärischen Dreiachser, aber nur der KrAZ steht auf riesigen Ballonreifen. Am besten kann man dessen ukrainischen Spitznamen Лаптёжник (Laptjoschnik) wohl mit Plattfuß übersetzen (russisch Лаптежник). So heißen dort Watschelvögel mit besonders breiten Füßen für das Vorankommen im Sumpfland.

Genauso gut kommt auch der KrAZ im Sumpfland voran. Hab grad keinen Bock, das auszurechnen. Aber möglicherweise ist die Bodenpressung für die übliche Militärpritsche mit 2 t auf einem der 6 Superbreitreifen 1300 x 530 – 533 auch nicht viel höher als bei einem Schwan. Erst recht nicht, wenn die (an diesem Kipper fehlende) Reifendruckregelanlage die Aufstandsfläche nochmals verdoppelt.

Krasse Kipperreifen 1300 x 530 - 533 (530/70-21) ohne Reifendruckregelanlage

Krasse Kipperreifen 1300 x 530 – 533 (530/70-21) ohne Reifendruckregelanlage

Dennoch (oder gerade deswegen) verlangt das extrem lange, breite und schwere Fahrgestell des KrAZ-255 dem Fahrer gerade im Gelände viel ab. Dies- und jenseits des Dnjepr erzählt man sich, dass ein Fahrer in 5 Jahren einen KAMAZ verbraucht, ein KrAZ aber in 5 Jahren einen Fahrer, weshalb der KrAZ-255 auch Людоедом (Menschenfresser) genannt wird.

Allerdings hat die Geschichte vom Menschenfresser auch eine andere Bewandtnis, denn wenn die laaange Motorhaube bei der Wartung auf den Fahrer fällt, verschwindet der mit Haut und Haar im Motorraum. Wollte zum menschenfressenden Monster aus Krementschuk erst ein kleines Bildchen malen, bin aber zeichnerisch zu unbegabt. Und so bleibt es beim PMP-3, der mal nicht nur im Depot rumsteht, sondern in eine artgerechte Umgebung hineinmontiert ist.

Plattfuß oder Menschenfresser (Лаптежник или Людоедом)

Plattfuß oder Menschenfresser (Лаптежник или Людоедом)

Technische Daten KrAZ-255 B

Die technischen Daten sind recht klar. Nur beim Verbrauch des KrAZ-255 muss man ein bisschen aufpassen, denn die offiziellen Zahlen beziehen sich auf eine konstante Geschwindigkeit von 45 km/h. Ansonsten ist mir unklar, was das B bedeutet, aber das wird wohl военный heißen und die (vorwiegend) militärische Nutzung beschreiben. B-1 ist dann eine modernisierte Version ab 1979, die sich vor allem durch eine Zweikreisbremsanlage auszeichnet.

Technische Daten KrAZ-255 B
Quellen Russlands schwere Hauber, S. 135
Hersteller KrAZ / КрАЗ Krementschuker Automobilwerk
Land Ukraine
Vorgänger KrAZ-214
Nachfolger KrAZ-260
Zeitraum 1967-1994
Produktionsmenge 160.732 Stück
Bestand D 2019 4 Stk.
Bestand D 2021 5 Stk.
Bestand D 2022 7 Stk.
Bestand D 2023 6 Stk.
Bestand D 2024 9 Stk.
Motortyp V8-Diesel
Kühlung Wasser
Hubraum 14.860 ccm
Motor JaMZ-238 A
Leistung 240 PS / 177 kW
Drehmoment 883 Nm
Verbrauch 50 – 100 l
Höchstgeschwindigkeit 71 km/h
Allrad 6×6
Gewicht mit Originalaufbau 12,0 t
Gesamtgewicht 19,5 t
Radstand 4.600 + 1.400 mm
Breite ohne Spiegel 2.750 mm
Gesamthöhe 2.940 mm
Gesamtlänge 8.645 mm
Schwerer ukrainischer Hauber KrAZ-255 B

Schwerer ukrainischer Hauber KrAZ-255 B

Modelle und Erlebnisse

Ich bin kein Fan von im Internet zusammengestoppelten Fotos. Mag eher Selbstgemachtes. Auch wenn ich dann für den Beitrag zum KrAZ-255 ein paar Jahrzehnte sammeln muss. Aber dafür ist hier (wie im ganzen Blog) alles selbst erlebt und fotografiert. Und zwar ohne dass ich mich deswegen in Krementschuk auf die Lauer lege.

KrAZ-255 B Kipper Offroad

KrAZ-255 B Kipper Offroad

KrAZ-255 B als Kipper

Das krasseste Erlebnis stammt aber weder aus Russland noch aus der Ukraine, sondern aus Serbien. Hatte meinen Jungs schon lange vom riesigen KrAZ-255 erzählt. Und plötzlich steht da so ein Kipper. Das ist auch kein ziviler Kipper KrAZ-256, denn die hatten keine angetriebene Vorderachse. Nein, das ist ein (mit der Mulde vom 256 auf Kipper umgebauter?) KrAZ mit 6×6-Antrieb und (Rudimenten einer militärischen) Reifendruckregelanlage.

KrAZ-255 B als Kipper in Serbien

KrAZ-255 B als Kipper in Serbien

Stelle zum Größenvergleich den Mercedes 711 daneben und finde den Kipper schon mächtig. Die Jungs allerdings finden das ganz und gar nicht. Da hatte ich wohl zu blümerant vom KrAZ geschwärmt. Und da sie schon ein paar Tatra-148 kennen, ist dieser 6×6-LKW gar nicht mehr sooo groß. Also nicht im Vergleich zu ihrer Vorstellung.

Mercedes 711 neben KrAZ-255 B

Mercedes 711 neben KrAZ-255 B

Am Ende sind eben doch „nur“ Ballonreifen und Motorhaube so groß. Das Fahrerhaus des KrAZ-255 ist sogar kleiner als unseres. Trotzdem beneide ich den Fahrer um die schönen Ausstellfenster.

Fahrerhaus KrAZ-255 B

Fahrerhaus KrAZ-255 B

Die Höhe ist mit knapp 3 m vergleichbar. Aber beim KrAZ-255 B kann man dafür gefühlt fast aufrecht unten durch laufen. Naja, jetzt schreibe ich das so. Aber ich glaube, meine Jungs haben sich das wirklich so vorgestellt.

Lange Motorhaube des KrAZ-255 B

Lange Motorhaube des KrAZ-255 B

Im Foto sieht man ganz gut, dass das Grundgerüst des Fahrerhauses aus Holz besteht, das mit Blech beplankt wurde.

So ein ziviler KrAZ-255 B Kipper ist trotz der über 160.000 gebauten Exemplare höchst selten. Davon gab es auch in der DDR nicht viele. Die Wismut hatte als großes Bergbauunternehmen wohl ein paar. Und im Buch von den Haubern ist ein Wassertank HTS-100 für Autobahnbaustellen nachgewiesen.

KrAZ-255 B Kipper im Einsatz

KrAZ-255 B Kipper im Einsatz

Aber sonst ist so ein Kipper mit 2,75 m Breite nicht so recht für kleine Straßen geeignet.

KrAZ-255 B Kipper in Fahrt

KrAZ-255 B Kipper in Fahrt

Der KrAZ-255 B hat sein Metier eben offroad.

LKW KrAZ-255 B Kipper im Fluss

LKW KrAZ-255 B Kipper im Fluss

Was mich auch begeistert, ist die Lebensdauer eines KrAZ. Obwohl das Krementschuker Werk nur 140.000 km bis zur ersten Geralüberholung angibt, muss dieser Kipper doch mindestens schon seit 50 Jahren schweren Dienst leisten. Alleine wenn man sich die halb zerstörte Kippmulde anschaut und die Steine bedenkt, die da schon drüber gerutscht sind.

KrAZ-255 B Kipper im Fluss

KrAZ-255 B Kipper im Fluss

Also bye-bye, oder besser до свидания, КрАЗ-255.

KrAZ-255 Pontonleger PMP-3

Nun gibt es nicht nur Kipper, sondern vor allem eine Menge militärischer Versionen des KrAZ-255. So haben die Sowjets anders als die Deutschen beim MAN KAT 1 keine schwimmfähigen LKWs entwickelt, sondern stattdessen Unmengen an PMP-3 vorgehalten. Der KrAZ-255 Pontonleger fährt rückwärts ins Wasser und schmeißt dort den Ponton ab. Dieser entfaltet sich zu einem selbstständig schwimmfähigen Modul einer Pontonbrücke.

KrAZ-255 Pontonleger PMP-3

KrAZ-255 Pontonleger PMP-3

KrAZ-255 TMM-3 Schwere Mechanisierte Begleitbrücke

Für kleinere Gewässer gibt es den KrAZ-255 TMM-3 mit einer schweren, mechanisierten Begleitbrücke. Der KrAZ klappt die Brücke aus und legt diese über den Fluss. Manchmal wurden diese Faltbrücken auch gleich für die zivile Nachnutzung liegen gelassen.

KrAZ-255 TMM-3 Schwere Mechanisierte Begleitbrücke

KrAZ-255 TMM-3 Schwere Mechanisierte Begleitbrücke

KrAZ-255 B Seilbagger E-305BW

Das hier ist ein Seilbagger E-305BW und ein schwerer Verstoß gegen die Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften, denn Fotos sind im militärischen Sicherheitsbereich natürlich allerstrengstens verboten.

KrAZ-255 Seilbagger E-305BW

KrAZ-255 Seilbagger E-305BW mit Seilzugantrieb

KrAZ-255 B Tankwagen AZ-8,5-255B

Also sollte man sich beim Fotografieren nicht erwischen lassen. Hab deswegen das heimliche Foto von den AZ-8,5-Tankwagen auf KrAZ-255 ein bisschen verwackelt. Aber zum Glück nicht weggeschmissen. Wer sich solche Fotos sowieso nur auf dem Handy anschaut, sieht den Unterschied vielleicht gar nicht.

KrAZ-255 Tankwagen auf dem Eisenbahntransport GSSD

KrAZ-255 Tankwagen beim Eisenbahntransport

Zulassungsprobleme des KrAZ-255

Aber wieder zurück in die bunte Zeit, die mir wesentlich lieber ist. Wer heutzutage einen KrAZ-255 privat zulassen möchte, hat einiges vor sich. Prinzipiell geht das schon, aber es gibt Probleme mit der Überbreite von 2,75 m. Dazu darf der Abstand vom Lenkrad zur Fahrzeugvorderkante nicht größer als 3,5 m sein bzw. man braucht ein Begleitfahrzeug. Und auch die Scheinwerfer liegen viel zu hoch.

Alter KrAZ-255 B als Kipper

Alter KrAZ-255 B als Kipper

So eine Kühlerfigur wie auf dem KrAZ-255 B ist eben schon ziemlich exklusiv.

Emblem und Kühlerfigur KrAZ-255 B

Emblem und Kühlerfigur KrAZ-255 B

Bestand an KrAZ-255 in Deutschland

Trotzdem fahren einige Verrückte einen KrAZ-255 mit regulärer deutscher Zulassung spazieren, laut Statistik des Kraftfahrt-Bundesamts sogar mit steigender Tendenz:

  • 2019: 4 KrAZ-255
  • 2021: 5 KrAZ-255 (+25 % zu 2019)
  • 2022: 7 KrAZ-255 (+40 % zu 2021)
  • 2023: 6 KrAZ-255 (-14 % zu 2022)
  • 2024: 9 KrAZ-255 (+50 % zu 2023)

Zum 01.01.2024 waren 3 KrAZ-255 B und 6 „neue“ KrAZ-255 B-1 regulär zugelassen. Interessant ist, dass die Flensburger Statistik die DDR-Transliteration von КрАЗ zu KRAS übernimmt:

  • 3 KRAS 255 B (KREMENTSCHUG (SU), HSN 9314, TSN 001)
  • 6 KRAS 255 B-1 (KREMENTSCHUG (SU), HSN 9314, TSN 007)

Ehrenhalber möchte ich die beiden anderen „deutschen“ KrAZ nicht unerwähnt lassen:

  • 1 KRAZ 214 B (KREMENTSCHUG (SU), HSN 9314, TSN 002)
  • 1 KRAS 258 (KREMENTSCHUG (SU), HSN 9314, TSN 011)
KrAZ-255 B in Serbien

KrAZ-255 B in Serbien

Quellen und Infos

Muss vor dem Kauf eines KrAZ-255 wohl nicht auf meine Warnung vor alten Allrad-LKWs  hinweisen, denn beim krassen KrAZ handelt es sich eigentlich nicht um einen Nutz-LKW oder gar die Basis für ein Expeditionsmobil, sondern um Kulturgut von musealem Wert. Aber wie man am serbischen Beispiel sieht, gibt es durchaus noch täglich arbeitende Plattfüße.

  • Deutsche Wikipedia zum KrAZ-255 B (Grüße an den Hauptautor gehen raus): Klick
  • Ukrainische Wikipedia: Klick
  • Russlands schwere Hauber: Ural, KrAZ & Co. – Die großen Lkw der UdSSR (Motorbuch-Verlag 2024): Klick
  • Ralf Kunkel: Typenkompass DDR-Lastwagen, Importe aus der UdSSR (Motorbuch 2015)

Das könnte dich auch interessieren …

7 Antworten

  1. Tom sagt:

    Quasi als Weihnachtsgeschenk hab ich zwischen Frühstück und Gänsebraten dem Beitrag zum KrAZ-255 den letzten Schliff gegeben. Sorry, wenn die Videos wackeln. Das hier ist halt kein YouTube, sondern ein kleiner Blog. Ich glaube, da fehlt es ein bisschen an Leistung. Aber egal, ich wünsche frohe Weihnachten und ein ruckelfreies neues Jahr!

  2. Tom sagt:

    Ich habe jetzt fachkundige Rückmeldung bekommen: Das Teil heißt KrAZ-255B ohne Leerzeichen. B ist wahrscheinlich die erste in Serie produzierte Variante in der Entwicklungsstufe. Und der Seilbagger könnte ein KrAZ-214 sein, was man an den schmaleren Rädern erkennt.

    Vielen Dank also nochmal fürs Lektorat!

  3. Christian sagt:

    Oh Mann, das ist doch mal ein Auto! Und es wird auch heute noch einige Menschen geben, die mit diesem Monstrum richtig umgehen können. Bei der Bundeswehr war ich schon stolz und froh, mal einen Magirus Jupiter fahren zu dürfen. Das waren aber vergleichsweise zarte Fahrzeuge…
    So ein Gerät würde ich unheimlich gerne mal fahren. Auf der Straße würde ich aber den Jupiter bevorzugen, der ist halt klein und handlich. Und macht auch mit seinen mageren 12 Litern einen ordentlichen Ton. Habe mich damals immer gefragt, warum die Dinger Tarnscheinwerfer haben, man konnte die Autos schon im Leerlauf kilometerweit hören.
    Bei diesem KrAZ ist der Name wirklich Programm.

    • Tom sagt:

      Hinterher habe ich mich bei dem KrAZ auch geärgert, warum ich nicht mal gefragt habe, eine Runde mitzufahren. Aber gut, meine Jungs kann ich da auch nicht überstrapazieren. Die bringen viel Verständnis für meine LKW-Begeisterung auf, aber ich darf es auch nicht übertreiben.

  4. Anonym sagt:

    Hallo Tom,
    und nachträglich noch ein Gesundes Neues. Vielen Dank für die schönen Bilder und den Beitrag, wir sprachen ja schon letztes Jahr darüber. 🙂

    Da ich an anderer Stelle selbst noch einmal recherchiert habe, möchte ich Dir eine alternative Interpretation des Begriffs Лаптежник anbieten. Die russische Zeitschrift 5koleso berichtete vor einigen Jahren über den KrAZ-255B und den 50. Jahrestag des Produktionsbeginns 1967. In deren Artikel wird der Begriff ausdrücklich auf die typischen russischen Лапти (Bastschuhe) zurückgeführt, die im Aussehen dem Reifenprofil der neuen Breitreifen ähnelten. Eine brauchbare Arbeitsübersetzung wäre demnach vielleicht „Bastschuhträger“.
    Nebenbei: Mir ist das oben genannte, neu erschienene Buch zugefallen. Leider viele Tippfehler, einige falsch identifizierte Lkw und eine Menge sehr fragwürdiger technischer Daten. Abgesehen von der Tatsache, dass ich die Hälfte der Texte gefühlt schon kannte. Mein persönlicher Eindruck war kein Positiver. Irgendwann muss ich mal eine ausführliche Buchrezension schreiben…

    Beste Grüße.

    • Tom sagt:

      Ja, das mit den Bastschuhen habe ich auch gelesen. Aber Bastschuhträger ist irgendwie uncool. Nennen wir es mal die Freiheit des Übersetzers, daraus den Plattfuß vom Dnjepr zu machen, zumal es ja auch um die Gruppe der Sumpf- und Watvögel geht, die genauso Лаптежник heißen. Ich kenne jedenfalls niemanden, der den KrAZ nicht KRAS nennen würde. Der Name passt im Deutschen einfach viel zu gut.

    • Tom sagt:

      Ach so, noch mal für alle: Kommentare mit russischen, türkischen, indischen, chinesischen oder thailändischen Buchstaben landen automatisch im Papierkorb. Diese Methode ist sehr effektiv zur Spamvermeidung und spart mir viel Arbeit. Allerdings muss ich dann manchmal einen wertvollen Kommentar wie deinen aus dem Papierkorb fischen. Wenn also was verschwindet, am besten kurz eine E-Mail schreiben bzw. solche Sonderzeichen vermeiden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert