Mercedes T2: Lenkung prüfen und abschmieren
Gemäß Betriebsanleitung soll man alle 30.000 km die Lenkung prüfen. Also Ölstand Servolenkung und Lenkgetriebe sowie Spiel der Lenkung. Dazu ist das Abschmieren der Lenk- und Spurstangenköpfe sinnvoll.
Expedition Großfamilie: Outdoor. Offroad. Reisen. LKW.
Gemäß Betriebsanleitung soll man alle 30.000 km die Lenkung prüfen. Also Ölstand Servolenkung und Lenkgetriebe sowie Spiel der Lenkung. Dazu ist das Abschmieren der Lenk- und Spurstangenköpfe sinnvoll.
Hab schon gehört, Zahnkranz einfetten sei nicht notwendig. Aber auf Seite 25 im Wartungsheft steht das so. Alle 3 Jahre oder zu jeder dritten Wartung.
Alle 5.000 km sollte man seinen Mercedes Transporter abschmieren. Vor allem die Achsschenkel am T2 brauchen regelmäßig gutes Fett.
An meinem MB 711 D ist eine Doppeltankanlage mit ca. 130 l verbaut. Aufgrund einer Anfrage nach den Details bin ich mal unter den Bus gekrochen und habe den Haupttank und den größeren Zusatztank nachgemessen.
Ölwechsel selber machen ist so etwas wie eine Liebeserklärung an sein Wohnmobil. Wenn man das delegiert, könnte der Bus beleidigt sein und bocken.
Wenn man zuletzt im Herbst getankt hat und nach Frost wieder starten will, kann der Diesel eingefroren sein.
Auf alles war ich gefasst, aber darauf nicht: Die Eintragung der Höherlegung und der größeren Reifen war in 10 Minuten erledigt und hat 11,70 Euro gekostet.
Was braucht man für die Umbereifung des Vario-Vorgängers T2? Ohne Umwege und mit einer richtigen Eintragung? Eine Zusammenfassung meiner Erfahrungen.
Eine Achsvermessung ist keine Arbeit für jeden Tag – sinnvoll aber nach Änderungen am Fahrwerk, bei unruhigem Lenkverhalten oder abgefahrenen Reifen.
Der MB 711 D ist wie alle Vario/T2 bekannt für sein Schwanken. Abhilfe schaffen verstärkte Stoßdämpfer im Vario/T2 von Marquart. Ein Traum.
Bericht von der Höherlegung Vario/T2 um 10 cm für mehr Bauchfreiheit, knackige Überhänge und mehr Geländegängigkeit des MB 711.
Untersuchung verschiedener Ganzjahresreifen 235/85 R16 mit Schneeflockensymbol für die Umrüstung unseres Wohnmobils Mercedes 711 D.
Supersingle oder Zwillingsreifen auf dem Mercedes T2 / Vario? Ein Vergleich aller möglichen Kombinationen von Felge und Reifen auf dem Wohnmobil.
Die Allgemeine Betriebserlaubnis ABE E321 für den Mercedes 711 zeigt alle mögliche Varianten der Umbereifung mit Zulassung ab Werk.
Die Einzelbereifung steht und fällt mit passenden Vario Felgen. Neben ein bisschen Felgenkunde gibt es meine Rechercheergebnisse zu den Felgen.
Es schneit – also muss ich langsam Thema Winterreifen auf dem Wohnmobil angehen, am besten gleich als Einzelbereifung für den MB 711 D (Vario / T2 neu).
Eine Drehkonsole Vario gibt es nicht. Ob sich die ziemlich universale Drehkonsole vom MB Sprinter umbauen lässt? Ein Selbstversuch.
Auf dem MB 711 D sind 6 Sommerreifen 225/75 R 16 montiert, warum also nicht gleich auf Einzelbereifung Vario / T2 und Winterreifen (M+S) umstellen? Ein Versuch.
Als es draußen dunkel war und ich noch Zeit hatte, bin ich endlich einmal die Elektroverkabelung angegangen und will zudem einen Drehzahlmesser nachrüsten.