Hinterachse HL2/15: Dichtring erneuern und Radlager fetten

Anleitung zum Wechsel des Dichtrings sowie zum Fetten und Einstellen der Radlager der Hinterachse HL2/15 am Mercedes 711.

Hinterachse HL2-15 Dichtring erneuern und Radlager fetten

Hinterachse HL2-15 Dichtring erneuern und Radlager fetten

Verölte Bremstrommel Hinterachse HL2/15

Beim Reifenwechsel sehe ich, dass die Bremstrommel der Hinterachse HL2/15 außen verölt ist. Das Leck riecht eindeutig nach Getriebeöl, nicht nach Bremsflüssigkeit. Da wird wohl der Simmerring der Hinterachse defekt sein, denn das Öl läuft schon durch die beiden Ölablaufbohrungen und dann zwischen die Zwillinge.

Öl läuft aus der Hinterachse Mercedes T2N

Öl läuft aus der Hinterachse Mercedes T2N

Und auch der innere rechte Zwilling auf der Hinterachse HL2/15 meines Mercedes 711 ist innen verölt. Aber es ist noch nicht soweit, dass das Hinterachsöl zwischen den Zwillingen hervortropft.

Innen verölter Zwillingsreifen Hinterachse Mercedes 711

Innen verölter Zwillingsreifen Hinterachse Mercedes 711Innen verölter Zwillingsreifen Hinterachse Mercedes 711

Problem eines undichten Wellendichtrings auf der Hinterachse ist, dass dadurch Getriebeöl in die Trommelnabe eindringen und die Bremsbeläge verölen kann. Ein bisschen Getriebeöl aus dem Differential wird zwar immer in die Trommelnabe geschleudert, aber wenn es am Dichtring vorbeikommt, wird es übel.

Zur Not gibt es zwar noch ein Ölfangblech und zwei Ablaufbohrungen. Durch diese Ablaufbohrungen läuft das überschüssige Öl nach außen ab und verölt die Räder. Aber wenn die verstopft sind oder noch mehr Öl kommt, sind irgendwann die Bremsbeläge verölt.

Bei mir kommt noch dazu, dass der Mercedes T2/LN1 immer leicht schräg nach rechts geneigt steht. Da sammelt sich mehr Öl als üblich im Achsrohr. Das Öl kann zwar wieder zurück ins Differential laufen, aber zu viel ist zu viel. Zeit, nach 30 Jahren den Dichtring der Hinterachse zu erneuern.

Die Anleitung und Beschreibung des Ausbaus der Trommelnabe erfolgt gemäß Werkstatthandbuch von Mercedes für die in Fahrtrichtung rechte Seite der Hinterachse meines Mercedes 711 mit HL 2/15.

Trommelnabe Hinterachse HL2/15 ausbauen

1. Räder abnehmen

Zuerst den Mercedes T2N gegen Wegrollen sichern, den Wagenheber möglichst weit außen an der Hinterachse ansetzen und eine Achsseite hochdrücken. Zusätzlich unbedingt einen stabilen Unterstellbock unter das Achsrohr stellen. Immer dran denken: Zum Abnehmen der Bremstrommel muss man die Handbremse lösen.

Die 6 Radmuttern abschrauben und die beiden Räder der Hinterachse abnehmen. Bis jetzt ist das die einfachste Übung.

Radmuttern lösen mit dem Akku-Schlagschrauber

Radmuttern lösen mit dem Akku-Schlagschrauber

2. Steckachse Hinterachse HL2/15 ziehen

Beim folgenden Zerlegen der Trommelnabe an der Hinterachse sollte der Arbeitsplatz möglichst staub- und dreckfrei sein. Decke also den Boden großflächig ab und putze die ganze Bremstrommel mit der Drahtbürste.

Muttern der Hinterachswelle sauber machen

Muttern der Hinterachswelle sauber machen

Dann die Muttern der Steckachse mit einer 19er Nuss lösen. Nehme dafür mittlerweile kein Verlängerungsrohr mehr, sondern den Akku-Schlagschrauber. Der erleichtert die Arbeit ungemein.

Hinterachswelle lösen mit dem Akku-Schlagschrauber

Hinterachswelle lösen mit dem Akku-Schlagschrauber

Die Steckachse ist jetzt lose und kann leicht herausgezogen werden. Falls die Hinterachswelle noch fest ist, klemmt höchstens ein bisschen Rost. Dann helfen ein paar kleine Schläge oder ein bisschen Hebeln mit dem Schraubendreher. Beim Ziehen der Steckachse kommt wegen eines undichten Dichtrings schon das Getriebeöl gelaufen. Ist aber nicht viel.

Hinterachswelle ziehen Mercedes T2N

Hinterachswelle ziehen Mercedes T2N

3. Nutmuttern abschrauben

Hinter der Steckachse sitzen 2 Nutmuttern mit einem Sicherungsblech dazwischen. Biege mit einem flachen Meißel zuerst einmal die Fahnen vom Sicherungsblech zurück.

Aber ich hab keinen Bock, die Nutmuttern mit Hammer und Meißel zu öffnen. Mache lieber auf dem Handy eine Zeichnung mit den ungefähren Maßen der Nutmutter. Suche damit in der Google-Bildersuche nach passenden Kronenmutterschlüsseln.

Zeichnung Nutmutternschlüssel W 314589030700 Hinterachse Mercedes T2N HL2-15

Zeichnung Nutmutternschlüssel W 314589030700 Hinterachse Mercedes T2N HL2-15

Problem ist, dass bei den meisten Nutmuttern-Schlüsseln keine Maße, sondern nur Fahrzeuge angegeben sind. Aber schon Mercedes hat viele Hinterachsen verbaut. Der Hazet Zapfenschlüssel 4937-62 ist für die Hinterachse vom LN2, LK, Atego, SK und Actros angegeben. Der LN1 fehlt. Aber Hazet hat eine technische Zeichnung. Und die passt genauso wie der Zapfenschlüssel.

Hazet-Nutmuttern-Schlüssel für die Hinterachse HL2-15 Mercedes T2-LN1

Hazet-Nutmuttern-Schlüssel für die Hinterachse HL2-15 Mercedes T2-LN1

Der Nutmuttern-Schlüssel für die Hinterachse am Mercedes 711 ist 1,5 kg schwer und hat einen 3/4-Zoll-Antrieb. Kriege die Nutmutter trotzdem nicht auf.

Öffnen der Hinterachse HL2 mit dem Zapfenschlüssel Hazet 4937-62

Öffnen der Hinterachse HL2 mit dem Zapfenschlüssel Hazet 4937-62

Aber mit einem Adapter passt der 3/4-Zoll-Hazet-Zapfenschlüssel auf den 1/2-Zoll-Akku-Schlagschrauber. Damit geht die Nutmutter vom Achsrohr wie Butter.

Öffnen der äußeren Nutmutter mit dem Makita Akku-Schlagschrauber

Öffnen der äußeren Nutmutter mit dem Makita Akku-Schlagschrauber

Hauptvorteil des Akku-Schlagschraubers ist, dass der Zapfenschlüssel nicht so schnell verkanten kann und dadurch auch kein Führungsrohr braucht. Und dem soliden Zapfenschlüssel macht der Schlagschrauber auch nichts. Ich müsste nur mal eine 62er Unterlegscheibe als Abstandhalter benutzen, damit die Zapfen nicht überstehen.

Hazet Zapfenschlüssel 4937-62 mit Nutmutter der Hinterachse HL2-15

Hazet Zapfenschlüssel 4937-62 mit Nutmutter der Hinterachse HL2-15

Ohne Abstandshalter nehmen die überstehenden Zapfen das Sicherungsblech mit. Das Sicherungsblech ist nicht mehr zu gebrauchen. Hab aber sowieso schon neue Sicherungsringe gekauft.

Die innere Nutmutter kann man mit dem Zapfenschlüssel von Hand abdrehen.

Innere Nutmutter Mercedes Hinterachse HL2

Innere Nutmutter Mercedes Hinterachse HL2

Etwas fummlig ist das Herausnehmen der Anlaufscheibe. Mache das mit einem Stück gebogenem Draht aus dem Kleinteilevorrat.

Anlaufscheibe ausbauen Hinterachse HL 2

Anlaufscheibe ausbauen Hinterachse HL 2

4. Trommelnabe abziehen

Jetzt lässt sich bei gelöster Handbremse die gesamte Trommelnabe relativ leicht abziehen und mit dem äußerem Radlager abnehmen. Aber Vorsicht, die Bremstrommel ist schwer und sollte mit dem Radlager nicht in den Dreck oder auf das Achsrohr fallen.

Wenn die Bremstrommel beim Abziehen klemmt, müssen eventuell die Bremsbacken zurückgestellt werden. Ansonsten hilft ein großer Abzieher.

Bremstrommel abnehmen Hinterachse Mercedes 711

Bremstrommel abnehmen Hinterachse Mercedes 711

5. Bremse und Trommelnabe Hinterachse HL2/15 prüfen

Schon erstaunlich, wie viel Dreck und Bremsstaub in der Bremstrommel über die Zeit zusammenkommen. Aber Vorsicht mit Bremsstaub, der könnte asbesthaltig sein. Also mit Atemmaske und nicht mit Druckluft arbeiten. Ansonsten sollte man alle Teile mal reinigen, auf Verschleiß prüfen und ggf. erneuern:

  • Ablaufkanäle für Öl und Fett an der Bremstrommel reinigen
  • Radbefestigungsbolzen prüfen
  • Belagstärke der Bremsbacken
  • Riefen in der Bremstrommel
  • Undichte Radbremszylinder
  • Einlaufriefen im Druckring
Bremsträger Hinterachse HL2-15 Mercedes 711

Bremsträger Hinterachse HL2-15 Mercedes 711

Dichtring wechseln und Radlager fetten

6. Dichtring der Trommelnabe heraushebeln

Der problematische Dichtring sitzt auf der Innenseite der Bremstrommel in der Trommelnabe. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, den Dichtring herauszuhebeln, kommt der Dichtring dann mit einer Kombination aus einem kurzen Reifenheber und 2 Schlüsseln als Unterlage.

Heraushebeln des alten Dichtrings aus der Bremstrommel HL2

Heraushebeln des alten Dichtrings aus der Bremstrommel HL2

7. Inneres Radlager herausnehmen

Nach dem Ausbau des Dichtrings lässt sich auch das innere Radlager herausnehmen. Der rote Ölabstreifring kann verbaut bleiben.

Herausnehmen des inneren Radlagers Hinterachse HL2

Herausnehmen des inneren Radlagers Hinterachse HL2

8. Radlager Hinterachse fetten und einsetzen

Das innere Radlager muss gereinigt und gut durchgefettet werden. Von Mercedes sind nach Blatt MB 267.1 nur 3 Radlagerfette freigegeben, darunter das Shell Gadus S3 V220C 2.

Radlagerfett MB 267.1 ist Shell Gadus S3 V220C 2

Radlagerfett MB 267.1 ist Shell Gadus S3 V220C 2

Das rötliche Fett für das Radlager ist so richtig schön fettig. Ist angenehm, das Fett voll in die Handfläche zu nehmen und dann fest in das Radlager hineinzupressen. Das Fett muss durch die Rollen und den Käfig des inneren Radlagers gepresst werden. Sinnvoll ist, dabei das Radlager immer wieder zu drehen. Dabei Zeit lassen und ordentlich arbeiten. Das Fett braucht Zeit, um tief in das Radlager einzudringen.

Radlager Hinterachse fetten und einsetzen

Radlager Hinterachse fetten und einsetzen

Auch die Trommelnabe zwischen Dichtring und äußerem Radlager zur Hälfte mit Fett füllen. Mercedes gibt als Fettfüllung pro Radnabe 100 g an. Dann das gefettete innere Radlager einlegen. Dabei aufpassen, dass die Bremstrommel kein Fett abbekommt.

Inneres, gefettetes Radlager in die Trommelnabe einsetzen

Inneres, gefettetes Radlager in die Trommelnabe einsetzen

9. Einbau des neuen Dichtrings in die Trommelnabe

Jetzt den neuen Dichtring leicht an der Dichtlippe einfetten und zum Abschluss in der Trommelnabe montierten. Das dumme Ding will aber nicht so, wie ich will, und muss dafür zur Strafe eine halbe Stunde in den Tiefkühlschrank.

Einbau des neuen Dichtrings in die Trommelnabe

Einbau des neuen Dichtrings in die Trommelnabe

Durch die Kälte zieht sich der Dichtring etwas zusammen und lässt sich leichter in die sommerlich warme Trommelnabe montieren. Lege dazu den alten Dichtring als Schutz umgedreht auf den neuen Dichtring und schlage den Dichtring mit einem Vierkantholz ein.

Einbau des neuen Dichtrings Hinterachse HL 2/15

Einbau des neuen Dichtrings Hinterachse HL 2/15

Wichtig ist, beim Einsetzen des Dichtrings vorsichtig zu arbeiten. Also die Last durch den alten Dichtring zu verteilen, damit der neue Dichtring nicht verformt wird. Mercedes hat natürlich spezielles Werkzeug zum Einschlagen von solchen Dichtringen.

Auch darf der Dichtring weder schief sitzen noch zu tief eingeschlagen werden. Ideal ist, wenn der Dichtring bündig mit der Trommelnabe abschließt und sich die Dichtlippe leicht eindrücken lässt.

Bündiger Abschluss des Dichtrings an der Trommelnabe

Bündiger Abschluss des Dichtrings an der Trommelnabe

Trommelnabe Hinterachse HL2/15 einbauen

10. Trommelnabe auf das Achstragrohr aufsetzen

Nach der Montage des inneren Radlagers sowie des Dichtrings die Bremstrommel nochmal sauber machen, vorsichtig aufs Achstragrohr aufsetzen und bis zum Anschlag aufschieben. Bei fehlender Armkraft kann man sich die Trommel auch gut auf die rechts und links neben der Achse ausgestreckten Beine legen und hat so eine bessere Führung.

Bremstrommel auf das Achsrohr aufsetzen

Bremstrommel auf das Achsrohr aufsetzen

Jetzt noch das äußere Radlager ordentlich einfetten und dabei immer wieder hin- und herdrehen. Anschließend das Radlager in die Trommelnabe einsetzen.

Äußeres Radlager fetten und in die Trommelnabe der Hinterachse HL2/15 einsetzenÄußeres Radlager fetten und in die Trommelnabe der Hinterachse HL2/15 einsetzen

Äußeres Radlager fetten und in die Trommelnabe der Hinterachse HL2/15 einsetzen

Vor das äußere Radlager wird die Anlaufscheibe geschoben. Dabei muss die kleine Nase der Anlaufscheibe in die untere Nut einrasten.

Anlaufscheibe aufsetzen Mercedes-Hinterachse HL2/15

Anlaufscheibe aufsetzen Mercedes-Hinterachse HL2/15

11. Radlager einstellen und innere Nutmutter montieren

Das Radlager wird durch Druck der inneren Nutmutter auf die Anlaufscheibe eingestellt. Die Nutmutter wird mit der hohen Seite zur Anlaufscheibe auf das Achsrohr der Hinterachse aufgeschraubt.

Innere Nutmutter auf die Hinterachse Mercedes 711 aufschrauben

Innere Nutmutter auf die Hinterachse Mercedes 711 aufschrauben

Die Nutmutter mit dem Zapfenschlüssel bei ständigem Drehen der Bremstrommel kräftig anziehen (300 Nm). Anschließend die Nutmutter wieder 1/8 Umdrehung zurückdrehen, was übrigens genau dem Abstand von 2 Stehbolzen entspricht.

Innere Nutmutter montieren und fest anziehen am Mercedes 711

Innere Nutmutter montieren und fest anziehen am Mercedes 711

Durch das Zurückdrehen der Nutmutter werden Radlager und Anlaufscheibe wieder etwas gelockert. Die Anlaufscheibe muss sich gerade noch so saugend mit einem dicken Schraubendreher nach oben und unten bzw. rechts und links verschieben lassen. Dabei geht es um wenige Millimeter.

Radlagerspiel Hinterachse HL2-15 einstellen

Radlagerspiel Hinterachse HL2-15 einstellen

Das Radlagerspiel kann man auch durch kräftiges Ziehen bzw. Drücken an der Trommelnabe prüfen. Da darf trotz beweglicher Anlaufscheibe kein Spiel fühlbar sein. Das Radlagerspiel kann durch Lösen bzw. Anziehen der inneren Nutmutter verändert werden. Vorgeschrieben ist ein Radlagerspiel von 0,02 bis 0,04 mm, was man jedoch mit Hausmitteln niemals messen kann. Da braucht es Gefühl und die Bereitschaft für einen zweiten Versuch.

12. Sicherungsblech und äußere Nutmutter montieren

Wenn die Einstellung für das Radlager gefunden ist, Sicherungsblech mit der inneren, einzelnen Nase in die Nut des Achsrohrs einsetzen.

Sicherungsring zwischen die beiden Nutmuttern einsetzen

Sicherungsring zwischen die beiden Nutmuttern einsetzen

Jetzt die äußere Nutmutter mit der hohen Seite nach außen auf das Achsrohr schrauben.

Äußere Nutmutter auf das Achsrohr aufdrehen

Äußere Nutmutter auf das Achsrohr aufdrehen

Die äußere Nutmutter mit dem Zapfenschlüssel kräftig anziehen (200 – 250 Nm). Dafür machen sich zwei Mann gut, damit man nicht abrutscht.

Anziehen der äußeren Nutmutter Hinterachse mit Zapfen- und Drehmomentschlüssel

Anziehen der äußeren Nutmutter Hinterachse mit Zapfen- und Drehmomentschlüssel

Noch einmal die Beweglichkeit der Anlaufscheibe prüfen. Dann eine Fahne des Sicherungsrings in eine Nut eindrücken und die Nutmutter somit sichern. Dabei die Nutmutter niemals zurückdrehen, sondern lieber noch ein Stück weiter, bis eine Fahne genau passt.

Sicherung der Nutmuttern durch eine Fahne des Sicherungsblechs

Sicherung der Nutmuttern durch eine Fahne des Sicherungsblechs

Fertigmontage der Hinterachse HL2/15

13. Montage der Steckachse

Nun fehlt nur noch die Montage der Steckachse. Dazu die Anlageflächen an der Trommelnabe sowie an der Hinterachswelle säubern und mit Dichtmittel bestreichen. Nehme Elring Curil-T2, das zum Abdichten des Ventildeckels vorgeschrieben und hier an der Hinterachswelle sicher nicht verkehrt ist.

Steckachse mit Dichtmittel Curil-T2 bestreichen

Steckachse mit Dichtmittel Curil-T2 bestreichen

Hinterachswelle in Achstragrohr einschieben und die Muttern SW19 bei angezogener Handbremse schrittweise über Kreuz anziehen. Mache dann ein einzelnes Rad drauf, um das Radlagerspiel zu prüfen. Heble mit einem langen Eisen in den Felgenlöchern. Es sollte kein Spiel spürbar sein. Umgekehrt muss das Rad aber auch frei drehen.

Bis auf den Hazet-Zapfenschlüssel braucht man eigentlich kein Spezialwerkzeug zum Zerlegen der Hinterachse. Den Akku-Schlagschrauber nehme ich nur, um Schrauben oder Muttern zu lösen. Niemals, um welche anzuziehen. Die Bandfeile hilft beim Entrosten der Bremstrommel. Und die Akkuleuchte beim Leuchten.

Montage der Steckachse HL2/15 Mercedes 711

Montage der Steckachse HL2/15 Mercedes 711

14. Trommeln und Felgen putzen und Räder montieren

Nachdem die Bremstrommel richtig montiert ist, nehme ich das Rad nochmal runter und putze die ganze Trommel mit Bandfeile und Drahtbürste. Vor allem die Anlageflächen der Bremstrommel, Felgen, Bolzenlöcher und Radbolzen müssen absolut sauber und glatt sein, weil sich sonst die Räder lockern können. Ein bisschen Keramik-Hochtemperaturlack kann auf der Bremstrommel auch nicht schaden.

Auch die beiden Ablaufbohrungen in der Bremstrommel müssen gereinigt werden, damit beim nächsten undichten Radialdichtring Öl und Fett dort wieder austreten können, bevor sie die Bremsbeläge verschmieren

Vor der Radmontage müssen noch die Konusringe auf der Bremstrommel geprüft bzw. montiert werden. Die gehen beim Hantieren schnell mal verloren. Und beim Streichen der Bremstrommel habe ich die Konusringe natürlich auch abgenommen. Die müssen bei Zwillingsbereifung wieder drauf.

Bremstrommel der Hinterachse HL2/15

Bremstrommel der Hinterachse HL2/15

15. Überwachung der Radlagereinstellung

Radlager ohne Messuhr selbst einzustellen, ist immer etwas heikel. Daher ist im Betrieb nach dem Wechsel des Dichtrings eine gewisse Überwachung nötig. Wenn die Radnaben auch ohne Bremsen zu heiß werden, ist das Radlagerspiel zu eng. Wenn die Räder mit der Bremstrommel auf der Hinterachse klappern, ist das Radlagerspiel zu weit.

Die Räder sollten aber auch nicht auf der Bremstrommel klappern. Daher mindestens alle 50 km die Radmuttern nachziehen, bis diese sich nicht mehr nachziehen lassen. Ansonsten muss man die Hinterachse noch einmal aufmachen, um die abgenudelten Radbolzen zu wechseln. Also lieber regelmäßig kontrollieren.

Insofern nehme ich auf die erste große Fahrt nach dem Wechsel der Dichtringe der Hinterachse HL2/15 meinen Hazet-Abzieher, den Akku-Schlagschrauber und den Drehmomentschlüssel mit.

Mercedes Hinterachse HL2/15: Infos

Literatur

  • Trommelnabe aus- und einbauen WHB 35-0100, C729 / D778
  • Radlagerfett erneuern: Werkstatthandbuch 35-0110 / D786
  • Betriebs- und Feststellbremse einstellen: Werkstatthandbuch 42-0050 / D964
  • Mercedes Betriebsstoffvorschrift Bevo MB 267.1 zum Radlagerfett: Klick
  • Anzugsdrehmomente für die Trommelnabe: Werkstatthandbuch 35-0100 / D778
  • Tipps und Tricks stammen von Meister Jürgen

Werkzeug

  • Wagenheber, Unterstellbock, Hammer, Ratsche
  • Kräftiger Schraubendreher zum Hebeln (aus dem Satz BGS 7895): Klick
  • 19er Nuss für Radmuttern und Steckachse (BGS 2223): Klick
  • Zapfenschlüssel Hinterachse HL2/15 (Hazet 4937-62 / W 314589030700): Klick
  • Universaladapter u.a. von 1/2 auf 3/4 Zoll (KS Tools 917.0707): Klick
  • Drehmomentschlüssel (Proxxon Micro Click 320): Klick
  • Akku-Schlagschrauber (Makita DTW701Z): Klick

Material und Ersatzteile

Denkt beim Bestellen von Ersatzteilen für die Hinterachse HL2/15 immer daran, dass es bei Mercedes Dutzende Varianten gibt. Geht also immer mit der eigenen Fahrgestellnummer zu Mercedes und bestellt da. Wichtig sind Sicherungsblech und Dichtring. Dazu habe ich mir als Ersatz noch 6 Radbolzen gekauft.

Eigentlich ist es am besten, erst die Hinterachse zu zerlegen und dann nach Bedarf Ersatzteile zu bestellen. Was man aber auf alle Fälle braucht, sind Radlagerfett und Sicherungsbleche.

  • Radlagerfett nach Blatt MB 267.1: Shell Gadus S3 V220C 2 (1 Kartusche reicht nicht ganz für die Hinterachse): Klick
  • Sicherungsblech Hinterachswelle an Trommelnabe A6703560173 (7 €)
  • Dichtring Trommelnabe innen rechts A0109972447 (22 €)
  • Dichtring Trommelnabe innen links (?) A0109978747 (nicht mehr lieferbar, auch A0109972447 zulässig)
  • Druckring auf dem Achsrohr (falls eingelaufen): A3183560515
  • Radbolzen M14 x 1,5 (A3094020271 / 6 €)
  • Kleines Radlager außen (Kegelrollenlager): A0029819305
  • Großes Radlager innen (Kegelrollenlager): A0029819505 (ca. 130 €)
  • Keramik-Hochtemperaturlack für die Bremstrommel (Korrosionsschutz-Depot): Klick

Anzugsdrehmomente und Radlagerspiel

  • Radlagerspiel: 0,02 bis 0,04 mm
  • Äußere Nutmutter M52 x 1,5: 200-250 Nm
  • Muttern Hinterachswelle (Steckachse) an Radnabe M12x1,5 SW19: 140-150 Nm
  • Radbefestigungsmuttern M14: 180 Nm
1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (17 votes, average: 4,47 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

70 Antworten

  1. Peter sagt:

    Hallo Tom,
    danke für die wie immer gut gemachte Doku!

    Das steht bei mir auch bald mal an! Laut WHB soll ja vor Kontrolle des Lagerspiels die äußere Nutmutter auch angezogen werden. Ich habe das so verstanden das sich, durch das Anziehen der zweiten also äußeren Mutter, das Spiel verringern kann. Hast Du dich mit Jürgen über den Ablauf speziell ausgetauscht? Gerade das exakte Lagerspiel, ohne Messuhr ist ja heikel.

    Was mich noch beschäftigt ist, wie Du auf die Gefahr von eventuell Asbesthaltigen Stäuben/ Verschmutzungen bei Arbeiten an der Bremsanlage hinweist, dann aber wollüstig über das schön „fettige“ Gefühl des Radlagerfettes an den Händen, was Du fotographisch auch beweist, begeistert schilderst…. 😉 Das erweckt den Eindruck das mit Aloe Vera Balsam gearbeitet wird.
    Genau genommen darf Asbesthaltiger Staub, wenn er es dann wäre… 🙂 , nur mit geigneten Geräten abgesaugt werden. Der Standart Staubsauger der meisten Hobbyschrauber, bläßt den Feinststaub schön verteilt erst richtig in die Umwelt.

    Nix für ungut, ich mag Deine Berichte sehr, konnte mir das jetzt aber nicht verkneifen….. 🙂

    Herzliche Grüße Peter

    • Tom sagt:

      Beim Zerlegen einer Hinterachse HL2/15 aus 1993 sollten eigentlich keine Asbeststäube entstehen. Asbest ist in Fahrzeugen seit 1993 verboten. Aber ich wollte zumindest mal auf das Problem hinweisen.

      Und frisches Fett fasst sich wirklich wie Aloe Vera an.

      Das Radlagerspiel prüfe ich natürlich mehrfach. Zuerst nach der ersten Nutmutter, dann nach der zweiten und am Schluss mit Bremstrommel. Und dann auch noch unterwegs.

  2. Christian sagt:

    Vielen Dank für die wunderbare Anleitung. Genauso haben wir das früher in der Niederlassung Stuttgart gemacht, die verschiebbare Fettscheibe war der Indikator, Messuhren sind damals für das Einstellen der Radlager zumeist im PKW-Bereich benutzt worden. Tatsächlich habe ich niemals erlebt, dass eine Voreinstellung mit der Fettscheibe nicht durch die Messuhr bestätigt worden wäre, da ist halt genaues Arbeiten und Gefühl angesagt. Ganz sicher macht es Sinn, die Gängigkeit der Fettscheibe (so haben wir das früher genannt…) nach dem Anziehen der konternden Nutmutter nochmals zu überprüfen.
    Oh ja, Asbest ist auch so ein Thema. Klar, es gibt wohl erst ab 95er Baujahren so eine halblebige Garantie auf Asbestfreiheit. Meine Güte, das hat früher kaum einen Menschen interessiert, wie blöd kann man sein.
    Vermutlich müsste man solche Bremsen unter einer übergestülpten „Kabine“ mit Absaugung und entsprechender Filterung durch einen Wasserstrahl säubern. Oder was weiss ich…
    Ende der 80er hat das keinen interessiert. Neu aufgenietete Bremsbeläge wurden im LKW- Bereich mit einer Maschine, die auf dem Achszapfen befestigt war, abgedreht. Da sind sicherlich nicht nur grobe Bestandteile quer durch die riesige Werkstatt geflogen. Bremsen nass zu reinigen, macht vermutlich Sinn. Dafür müssen die aber weitgehend demontiert werden. Gibt es denn keine tauglichen Filterbeutel für handelsübliche Sauger? Klar, Maske ist Pflicht.
    Ach Tom, Dein wartungstechnischer Rundumschlag steht mir auch bevor. Vermutlich bekommt der 711 dann auch gleich neue Bremsscheiben, das Rubbeln fängt langsam an. Hoffe mal, dass die Radzylinder hinten noch dicht sind. Oder doch alles zerlegen und neu machen? Egal, was bin ich froh, daß unser Auto hinten noch Trommeln hat, die hinteren Zangen können ja mal richtig zickig sein…

  3. Peter sagt:

    Hallo zusammen,
    meine „Kritik“ bezüglich Toms Gefahrstoffumgang war nicht ganz ernst zu nehmen…. Ich hoffe das ist klar:-)
    Ich kenne es noch aus eigener Erfahrung das Eternitfensterbänke, ja die guten alten, mit der Flex passend geschnitten wurden….. soviel zum Feinstaub.
    Für die Gewerbestaubsauger die nach heutigen Vorschriften Asbest geeignet sind, kostet ein Filterelement mehr als nen Obi Sauger…
    Und die Maschinen zum Bremsbelagabdrehen kamen ( und kommen ) von Hunger https://hunger-maschinen.de/produkte/f-308/
    Ist hier auch interessant beschrieben, mit TOLLEM Fahrzeug 🙂 https://gaz66blog.wordpress.com/2015/06/16/bremsen-rundum-und-hunger/
    Zu den rubbelnden Bremsen hat Meister Jürgen im Busfreaks Forum ja schon geschrieben das es an den Trommeln liegen kann. Diese müssten dann auf dem passen Konen montiert abgedreht werden.
    Der Käse muss bei unserem Bus auch mal überprüft werden…
    Gruß Peter

  4. Christian sagt:

    Jau, ich meine auch, daß das Hunger-Maschinen waren und sind. Die haben aber auch damals fantastisch funktioniert, Respekt! Runde Trommel zu richtig runden Belägen. Mit Hunger-Werkzeugen haben wir auch Ventilsitze überholt, was das war und ist noch Werkzeugbau.
    Wirklich nur noch einstellen, etwas einfahren und dann ewig perfekt..
    Unser Bus rubbelt aber vorne. Die Trommeln sind, mit der Handbremse beaufschlagt völlig ruhig.
    Hmmm, gibt es so einen Filter für gängige Sauger? Da würde ich tatsächlich richtig Geld für hinlegen. Und den Sauger dann, soweit es geht, nass säubern.

    • Peter sagt:

      Hi Christian,

      ich glaube nicht das es diese Elemte für 08/15 Sauger gibt…. Von Festo jetzt mit Tuuuul hintendran kosteten die Sauger um die 2500-3000€ wenn ich mich da nicht vertue. Wenn Du Interesse hast im Fachhandel nachfragen. Dann musst Du den Staubbeutel doppelt verpackt auch als Sondermüll deklariert entsorgen….. 🙂
      Schluss mit dem Müll, hier geht´s um Benzchen 🙂 🙂

      • Tom sagt:

        Ich hätte ja vom Bremsstaub in der Bremstrommel mal eine Probe nehmen und noch einen Asbesttest machen lassen können. Hab zwar mit Staubmaske gearbeitet, aber eigentlich war das Zeug unverdächtig.

      • 611 sagt:

        Moin Moin
        Eine Verständnisfrage lässt mich nicht locker..
        Die gefetteten Radlager liegen nach vollständiger Montage im Ölbad der Hinterachse.
        Zumindest kann das Hypoidöl bis zu den Radlager fließen und bei entsprechender Raddrehzahl nicht das Radlagerfett aus den Lagern waschen?
        An meinen Radlagern war kein richtiges Fett mehr ersichtlich. Nur durchtränkt von dem Differentialöl.
        Warum also mit Radlagerfett die Lager bearbeiten, wenn sie sowieso im Ölbad liegen und „durchgewaschen“ werden vom Differentialöl?
        Danke im Vorhinein für Aufklärung und viele Grüße aus SH!

        • 611 sagt:

          Nun bin ich mittendrin gelandet… Vielleicht kannst du den Kommentar ja noch verschieben.

          • Tom sagt:

            Der Kommentar zum Wellendichtring der Hinterachse ist doch an der richtigen Stelle. Ich wüsste auch nicht, wie man einen Kommentar verschieben kann. Außerdem stehen die neuesten Kommentare doch am PC rechts und auf schmalen Bildschirmen unten drunter chronologisch sortiert. Da gucke ich auch nirgendwo anders hin.

        • Tom sagt:

          Du machst dir mit der Abdichtung der Hinterachse viel zu viele Gedanken. Mercedes hat sich da schon was dabei gedacht. Für die Trennung sind ja genau die Dichtringe da. Ich schaue da einfach ins Werkstatthandbuch und mache es so, wie Mercedes es vorschreibt.

    • Tom sagt:

      Wenn die Bremsen vorne rubbeln, kann auch der ALB falsch eingestellt und die Vorderradbremse überlastet sein.

      • Peter sagt:

        OK woher hast Du diese Info Tom?

        Auf jeden fall ein Ansatzpunkt den ich in meiner MB Werkstatt mal überprüfen lassen könnte! Das Testgerät habe ich nicht, und kenne es auch nur aus der TDV vom Bund.

        Gruß Peter

      • Christian sagt:

        Na ja, unser 711 ist derzeit auf beiden Achsen recht leicht. Die Hinterachse bremst also relativ wenig mit, die Vorderachse sollte das trotzdem abkönnen. Wir fahren grade mit etwa 4,1 Tonnen herum – selbst wenn die Hinterachse gar nicht bremst, dürfte das die Bremsscheiben nicht überlasten.
        Zumal das leichte Rubbeln auch bei dezenter Bremsung zu spüren ist.

  5. Tom sagt:

    Jürgen hat die Arbeitsanleitung zum Zerlegen der Hinterachse HL2/15 inzwischen korrekturgelesen – vielen Dank. Hab daher noch 3 Hinweise ergänzt: Die Ablaufbohrungen müssen gereinigt werden und natürlich gehören unter die Räder die Konusringe. Dann auch die Räder aller 50 km solange festziehen, bis sich nichts mehr nachziehen lässt. Alles gemacht, aber nicht richtig beschrieben.

  6. Peter sagt:

    Danke für Deine Rückmeldung und Ergänzungen Tom & Jürgen 🙂 !!!
    Gruß Peter

  7. Andreas sagt:

    Hast Du tatsächlich knapp 300€ für die Zapfennuss bezahlt? Alle Achtung, ich dachte, ich lege mir die Nuss mal hin….

    • Tom sagt:

      Wenn du die Hinterachse nicht zerlegen musst, brauchst du den Zapfenschlüssel auch nicht. Aber ich musste halt und wollte nicht die brutale Methode mit Hammer und Meißel wählen. Und Werkzeug ist auch noch nicht alles. Alleine die Dichtringe, Sicherungsringe und Kleinteile haben 100 € gekostet. Wenn dann noch die Radlager, Radbremszylinder und Bremsbeläge fällig sind und vielleicht auch noch die Trommel ausgedreht werden muss, bist du schnell bei 1000 €. Dazu 100 € für gutes Fett und Öl. Und da ist noch nichts eingebaut.

      Ich warne ja nicht umsonst vor dem unbedachten Kauf alter LKWs.

      • Andreas sagt:

        Ja, dass die Teile Geld kosten, ist mir schon klar, ich bin aber der Meinung, der Preis ist bei Mercedes meist angemessen, ich denke auch, der Schlüssel ist sein Geld wert, aber eben als Einzelposten echt ne Nummer. Zum Glück ist Mercedes in vielen Bereichen einfach wie Lego.

  8. Christian sagt:

    Alter Schwede, da bin ich auch erschrocken. So ein Ding wollte ich auch haben. Aber da muss ich wohl zaubern.

    • Tom sagt:

      Auf meiner Suche nach dem richtigen Zapfenschlüssel für die Hinterachse habe ich bei ebay in Belgien ein Angebot für einen gebrauchten Originalschlüssel von Mercedes gesehen. Aber der war schon verkauft. Schade, denn der Preis war mit 80 € recht günstig. Da muss man einfach mal eine Weile suchen. Zumindest, wenn man warten kann. Aber zu lange sollte man auch nicht warten, denn eine Hinterachse ohne Fett wird auch nicht besser.

      • Peter sagt:

        Hallo zusammen,
        eventuell ist dieser Schlüssel: https://www.gmtools.eu/925,radnabenkappe-schlussel-hinten-mercedes-vario-spezialwerkzeug-gehartet.html
        auch passend.
        Was ich persönlich allerdings immer negativ finde ist das KEIN Impressum angegeben ist. Da bin ich eher zurückhaltend.
        Gruß Peter

        • Christian sagt:

          Hallo Peter, das ist echt interessant. Der Hersteller sitzt in Polen und stellt wohl schon 25 Jahre Werkzeuge her. Im Katalog habe ich z.B. Einbau-Werkzeug für Reihenenspritzpumpen OM 601/2/3 gefunden. Für so ein Teil habe ich mir bei Bosch schon vor 20 Jahren schon den Mund fusselig reden müssen – das kannte da kein Mensch…
          Diese Zapfennuss ist von Mark-Moto, War 338. Leider verstehe ich kein Polnisch und die Maße sind im Katalog nicht angegeben. Für eine „Radnabenkappe“ sollte die Nuss aber nicht gedacht sein.
          Gruß Christian

        • Tom sagt:

          Ich bin zum Glück mit der Zerlegung der Hinterachse durch und muss nicht mehr anhand der Bilder rätseln, ob der Schlüssel passen könnte oder nicht.

        • Bernd sagt:

          Ich hab mich mit dem Hersteller in Polen in Verbindung gesetzt – das Werkzeug WAR236 sollte von den Maßen her das Richtige sein.

          Ich habe es hier bestellt: https://www.gmtools.eu/873,lagermutterschlussel-schraube-hinterachse-lagermutter-mercedes-sprinter-vw-lt.html

          War nach einigen Tagen hier bei mir und sieht soweit gut aus.
          Ob es wirklich passt, wird sich rausstellen, wenn ich die Hinterachse offen habe.
          Aber mit nicht mal 50,- ist es preislich sehr attraktiv.

      • Christian sagt:

        Oh, schreckliche Vorstellung. Die dicken Lager fast trocken, nur noch etwas Schmuddelfett…
        Nein, zu lange warten ist keine Lösung. Toll, wie Du den 711 konsequent wartest. Da kann und muss ich mir eine Scheibe von abschneiden. Klar, das sind sehr zuverlässige Autos. Aber eben auch 30 Jahre alt. 80 Euro für einen Originalschlüssel wären natürlich klasse. Aber notfalls muss ich auch in den sauren Apfel beißen und teuer kaufen. Wenn ein Radlager festgeht und der Innenring auf dem Radzapfen mitläuft, fürchterlich…

  9. Peter sagt:

    Hallo Tom dein Link zur 1/2 Zoll Ratsche führt zu Stecknüssen…
    😉 Gruß Peter

    • Tom sagt:

      Ja, beim Zerlegen der Hinterachse braucht man natürlich auch eine Ratsche. Aber welche, ist doch egal. Und klar, die Aufstellung des Werkzeugs war so missverständlich.

      Aber meine Ratsche ist so alt, die habe ich gar nicht mehr gefunden. Die verlinkten Langnüsse aber sind Standardutensilien und mit zwei Jahren relativ neu.

  10. Stiller Mitleser sagt:

    Mei O mei… zum Hantieren für die Ratsche ziehst Du Handschuhe an…das rote Fett dann aber mit nackter Hand ?

    So einen Zapfenschlüssel hätte ich an einem Nachmittag bei mir auf der Drehbank gemacht. Easy.

    • Tom sagt:

      Gerade beim Zerlegen der Hinterachse versuche ich schon mit Handschuhen zu arbeiten. Das senkt einfach das Verletzungsrisiko. Aber mir mit Fett die Handschuhe versauen will ich nun auch wieder nicht. Ansonsten ist mein Neid auf deine Drehmaschine mit dir.

      • Christian sagt:

        Kein Mensch wäre früher bei Mercedes auf die Idee gekommen, ein Lager mit Handschuhen zu fetten. Ordenlich Fett auf den sauberen Handteller und gut. Und da man das Lager nur mit etwas Kraftaufwand richtig durchgefettet bekommt, taugen da auch Eimalhanschuhe nichts.
        Wenn ich mir die Narben an den Händen und Unterarmen so ansehe, hätte ich grobmotorische Arbeiten echt häufiger mit langen Ärmeln und Handschuhen ausführen sollen…
        Eine Drehbank zu besitzen, ist ein echtes Privileg. Für so einen Zapfenschlüssel braucht man vermutlich auch noch eine entsprechende Fräsmaschine – das geht dann schon in Richtung Werkstatt-Olymp. Wie Peter schon sagte, das mit dem Material ist für normal Sterbliche auch nicht so einfach. Wenn man sowas hat und kann, ist man wirklich ein Profi.
        Dann noch alle erdenklichen Schweißscheine und die Wiese ist grün!

  11. Peter sagt:

    Hallo Easy,

    WENN eine Drehbank vorhanden ist, geht bestimmt einiges, für die die das können…. Oder ist das ein Angebot an uns Mitleser, das Du uns eventuell Werkzeug anfertigen würdest…;-) Ich wäre ein Kandidat der Interesse hat!
    Hast Du für das Härten des Grundmaterials auch Kontakte? 🙂 🙂

    Gruß Peter

  12. Stiller Mitleser sagt:

    Na ja ich dachte bei dem Teil so an St45, also eh hart, dann evtl glühen und in Öl abschrecken. Aber das ist ja eher auch ein Werkzeugteil, das bei „Schraubern“ wohl eher selten genutzt werden wird – wie oft wird man die Hinterachse zerlegen?
    Fräsmaschine gibts natürlich auch, Schweisserei MIG, TIG, MAG alles da…allein die ZEIT ist Mangelware.

  13. Stiller Mitleser sagt:

    Ich dachte halt an die Herstellung, wo der Tom doch schon so eine schöne Zeichnung gemacht hat. Und dann ist der Einkaufspreis doch etwas happig.

  14. Christian sagt:

    Hallo, jetzt muss ich möglicht schnell an die hinteren Bremsen. Und natürlich habe ich kein passendes Werkzeug für die Nutmuttern an der HL2 (711).
    Gibt es neue Erkenntnisse für einigermaßen erschwingliche Werkzeuge? Klar, viele meißeln die Nutmuttern auf und zu – da könnte ich aber vermutlich keine Nacht mehr ruhig schlafen…
    Also muss so ein Ding her. Notfalls halt für irrsinniges Geld.

    Gruß an alle

    Christian

  15. Christian sagt:

    Hallo Peter,
    habe eben einen Zapfenschlüssel bestellt. KS-Tools 460.5625, Schlüssel mit Führungsrohr. Muss ich jetzt schnell bezahlen, 130,29 Euro – wenn das passt, völlig ok!
    Und wenn es ordentlich funktioniert, schicke ich Dir das Werkzeug jederzeit zu, Ehrensache.

    Gruß Christian

    • Peter sagt:

      Hallo Christian,
      fein das freut mich das du was passendes gefunden hast!
      Und das du mir den Schlüssel noch zur Verfügung stellen würdest finde ich wirklich ausgesprochen freundlich von dir! 🙂
      Ich weiß aber gar nicht ob der auf meiner „leichten“ Hinterrad achse HL 0/6-3,9 passt…?
      Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Bremsenwartung!

      Viele Grüße

      Peter

    • Tom sagt:

      Schreib vor allem mal, ob der Zapfenschlüssel von KS Tools auch passt – gerade mit dem Führungsrohr wäre dieser Schlüssel sogar besser.

  16. Christian sagt:

    Klar, werde berichten. Das Führungsrohr gibt es in 4 verschiedenen Ausfführungen, hier geht es um die 42mm-Variante. Klar, erst einmal sollte der Zapfenschlüssel passen…
    Wenn das Achsrohr 42,1 hat oder das Führungsrohr 41,9, sollte der Kram funktionieren – da bin ich mal gespannt. Der Zapfenschlüssel soll bei vielen Mercedes-Achsen passen, innen hat der 63 Millimeter.
    Kann gut sein, dass das Ding nicht passt, schauen wir mal…

  17. Gunnar_L sagt:

    Hallo Tom, ich hätte da mal eine Frage. Weisst du eventuell noch, wie du auf die Bevo 267.1 bei der Suche nach dem geeigneten Schmiermittel für die Radlager gekommen bist? Laut sämtlicher mir zur Verfügung stehender Werkstatthandbücher wird immer auf die Bevo 267 verwiesen. Dabei ist auch immer die Rede von Mehrzweckfett, wozu beispielsweise auch das blaue Ravenol gehört, mit dem wir die Busse abschmieren. Das Shell Gadus V3 wäre laut Bevo ein „spezielles“ Radlagerfett, bei dem laut Bevo unsere Achsen nicht dazugehören. („…Alle Radnaben mit Kegelrollenlager Vorlaufachse (VL4) BM 739.5, Nachlaufachse (NR4) BM 749.1, Radlager für BM 460/ 461/ 463…“) ; Quelle: https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/267.1

    Wenn man ein Produkt von Shell für die Radlager haben möchte, wird hier auf das Shell Gadus V2 verwiesen.

    Bei den KS-Tool Werkzeugen passt im übrigen der Art 460.5371 (Grundkörper) und das Führungsrohr 460.5375 (M36 x 1,5 mm, Ø 43 mm ) perfekt für die Hinterachse vom 711er.

    Vielen Dank und beste Grüße Gunnar

    • Tom sagt:

      Der Verweis auf das Fett MB 267.1 für Radlager steht in den allgemeinen Betriebsstoffvorschriften Bevo 261.0: https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/261.0

      Aus Gründen der Vereinheitlichung nehme ich das Fett mittlerweile auch für die Wellen und Achsschenkel. Was für die hohen Druckbelastungen im Radlager gut ist, sollte für Wellen ja nicht schlecht sein. Ich bin mir nicht ganz sicher, hab das aber glaube ich auch mal mit Jürgen abgestimmt.

      Verwende jedenfalls bisher Shell Gadus S3 und jetzt Renolit MP 150 aus der MB 267.1. Könnte da ja mal den technischen Service anrufen. Oder gibt es andere Unterlagen? Mehrzweckfett klingt für mich immer so nach kann alles, aber nichts richtig.

    • Christian sagt:

      Oh, mein Führungsrohr ist das 5374 mit 42 Millimetern. Na, wenigstens der Grundkörper passt und hoffe mal, dass das Werkzeug einen Millimeter verzeiht. Bin noch nicht dazu gekommen, wird mal Zeit…

  18. Thomas sagt:

    Hallo Tom,
    ich habe hier gerade Deinen Bericht über die Abdichtung der Hinterachse/Bremstrommel gelesen.
    Du hattest ja geschrieben das Öl entweichen ist und sichtbar an der Trommel u Felge gewesen ist.
    In Deinem Bericht habe ich nichts über die Kontrolle vom Ölstand vom Differenzial / Hinterachse gelesen.
    Ich war immer der Meinung wenn man die Steckachse zieht, läuft eine Menge Öl heraus, welches dann wieder aufgefüllt werden muß.
    Bei meinem Fahrzeug, ein RMB auf 811er Ez 1992 müssen die Bremsen hinten erneuert werden.
    Daher nun meine Überlegungen welche Schritte ich zu machen habe.
    Mir fehlt leider ein passendes WHB für mein Fahrzeug.
    Meine Hinterachse hat die Nr:
    742471 00 159006
    Baumuster: 742.471 – HL 2/15-5,8
    Könntest Du mir eventuell mit Ölmenge u Sorte weiterhelfen?
    Vielen Dank im Voraus
    Gruß Thomas

  19. Michi sagt:

    Hallo Tom,
    DANKE für die Zusammenfassung, weißt Du zufällig die Mercedes Teile Nummer der Bremsbacken für die Hinterachse?

    Michi

    • Tom sagt:

      Ich weiß nur, dass je nach Hinterachse verschiedene Bremsbeläge verbaut sind. Die richtigen Bremsbeläge würde ich mit der Fahrgestellnummer dort raussuchen lassen, wo ich die am Ende auch kaufe. Notfalls reicht ja auch, nur die Beläge neu zu machen. Wenn du nicht zu Mercedes willst, wäre Bremsen-Schöbel in Nürnberg eine gute Adresse. Aber neue Beläge aufkleben sollte eigentlich jede Landmaschinenwerkstatt hinbekommen.

  20. Simon sagt:

    Hallo Tom,
    weißt du noch, ob man den ABS-Ring auch wechseln kann? Liebe Grüße, Simon

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert