VW T4 Wohnmobil: Vanlife auf Probe im Miet-Multivan
Die Beliebtheit des VW T4 Wohnmobil selbst als Mietmobil basiert auf Nutzwert, Zuverlässigkeit und edler Abstammung.
Vanlife auf Probe – VW T4 Wohnmobil zum Mieten
Ich gebe ja gern damit an, dass unser Mercedes 711 für sieben Personen ausgelegt ist. Das stimmt auch. Aber eben für 2 Erwachsene und 5 Kinder in Kindergröße. Hab das natürlich erst zwei Tage vor den Osterferien realisiert und brauchte daher kurzfristig eine autarke Ergänzung. Also ist es ein VW T4 als Miet-Wohnmobil geworden.
Klar könnte man auch einen größeren LKW kaufen, aber ich finde Downsizing besser. Reisen in Vollbesetzung sind sowieso schneller zu Ende, als man denkt. Und wenn ich mir die 1500 € anschaue, die der Mercedes 711 an jährlichen Kosten nur durch Rumstehen verbrennt, sind da glatt drei Wochen Mietzeit für einen VW T4 Camper drin. Also warum nicht mal einen Camper mieten?
Die Abholung des VW T4 Wohnmobil als Mietfahrzeug ist dank Online-Buchung denkbar einfach. Muss den Camper nicht mal selbst übernehmen, sondern kann meine „Kinder“ schicken. Altersbeschränkung gibt es nicht. Und so machen die drei Großen Vanlife auf Probe. In Thüringen statt der Toskana.
Technik des VW T4 Multivan
VW T4 als Camper mit viel Zuladung
Der VW T4 Multivan ist als Mietmobil mit Hochdach und recht massivem Küchenaufbau unter dem Heck eigentlich kein Leichtgewicht. Und so müssen wir erst mal auf die Waage. Das Leergewicht interessiert mich einfach.
Allerdings ist keiner mehr da, der einen Wiegeschein für den VW T4 Camper rausgeben könnte. Und die tiefstehende Abendsonne macht die Anzeige auch nicht besser lesbar. Aber mit hochgedrehtem Kontrast errate ich da ein Leergewicht von 2060 kg. Und zwar bei vollem Tank. 750 Kilo freie Zuladung dürften nicht viele Wohnmobile in der 3,5-t-Klasse haben.
Robuster 2,4-l-Dieselmotor im VW T4
Als ich das erste Mal einen VW T4 Camper angeschaut und mit dem Mercedes Vito verglichen habe, hatte ich natürlich nur die TDI-Motoren auf dem Schirm. Dieses Mietmobil ist hingegen ein echter Klassiker mit dem unverwüstlichen 2,4-Liter-Saugdiesel.
An dem Motor im VW T4 Multivan ist einfach kaum was dran, was kaputtgehen könnte. Und überhaupt ist der ganze Motorraum in diesem VW T4 Wohnmobil ziemlich aufgeräumt. Wahrscheinlich ist auch deswegen so ein 30 Jahre alter VW T4 zuverlässiger als ein T5 oder T6 mit dem ganzen Elektronikschnickschnack.
Der Motor in diesem VW T4 Wohnmobil ist mit seinen 78 PS recht gutmütig, braucht aber ein bisschen Drehzahl. Bei 80 km/h liegen im fünften Gang knapp über 2000 Umdrehungen an. Nun entschleunigt so ein Bus sowieso. Aber trotzdem hat man nicht das Gefühl, mit 78 PS untermotorisiert unterwegs zu sein.
Zum Wohnmobil umgebauter VW T4 Multivan
Hochdach auf dem Multivan „Wilma“
Nun ist dieser VW T4 Multivan ja nur ein Mietmobil namens Wilma. Insofern weiß ich nicht, ob das Hochdach original ist. Sieht jedenfalls professionell aus und bringt einen echten Mehrwert gegenüber dem normalen Multivan.
Bei so einem Schlafhochdach auf dem VW T4 Wohnmobil sind natürlich nicht nur die beiden zusätzlichen Kinderschlafplätze, sondern auch der Stauraum interessant.
Ausbau des T4 zum Wohnmobil
Zugelassen ist der VW T4 Multivan als Wohnmobil über 2,8 t mit 5 Sitzplätzen. Die breite Schlafsitzbank im Heck ist natürlich cool. Aber bequemer sind die beiden Pilotensitze vorn im Fahrerhaus.
Ein Schmankerl ist die Solaranlage im VW T4 Mietcamper. Ich stehe ja mehr auf mobile Solarpanels, aber dank fester Anlage auf dem Dach, Zusatzbatterie und Wandler steht die 230‐V-Steckdose im VW T4 und auch die Dieselwasserstandheizung immer unter Saft. Da war echt ein technikverliebter Elektroprofi am Werk.
Auch die Küche im Heck des VW T4 ist selbst gebaut. Dank der Solaranlage sogar mit Kompressorkühlschrank zum Ausziehen auf Schwerlastschienen. Selbst das Kühlfach ist eine Eigenkonstruktion des Vermieters. Cool.
Das ausziehbare Koch- und Schrankmodul ist zwar auch schön gebaut und gut durchdacht. Aber so ein Kartuschenkocher ist doch eher was für die kleine Küche.
Trotzdem ist es schön, wie viele Ideen in so einem selbstgebauten VW T4 Wohnmobil stecken. Alleine diese Faltschüssel in der extra ausziehbaren Halterung mit dem Wasserkanister oben drüber. Süß und einfach, aber doch durchdacht und funktional.
VW T4 kaufen oder mieten?
Vorteile des Vanlife auf Probe
Nun will ich keine falschen Illusionen mit dem VW T4 Wohnmobil wecken. Das ist natürlich ein kleiner Camper mit allen Vor- und Nachteilen. Aber gerade deswegen ist so ein Mietmobil fürs Vanlife auf Probe zu empfehlen. Da muss man sich um nichts kümmern und kann sich selbst ein Bild machen.
Bei den Preisen für originale VW T4 Multivan, Selbstbau-Wohnmobile und California ist so ein T4-Bus zwar eine echte Wertanlage. Aber die laufenden Kosten für den großen alten Diesel dürften auch nicht ohne sein.
Netto-Preise VW T4 von 2014 bis 2022
Ich will zwar keinen VW T4 kaufen, hab mir aber trotzdem mal die Versteigerungen der VEBEG seit 2014 angesehen. Das Diagramm zeigt mit den Datenpunkten auf der grünen Linie die jährlichen Netto-Durchschnittspreise für VW T4 seit 2014 sowie mit den roten Säulen die Anzahl der von der VEBEG zwischen 2014 und dem Stichtag am 31.12.2021 verkauften VW T4.
Datenbasis sind insgesamt 1.028 von der VEBEG versteigerte VW T4. Alle Preise in der Grafik sind Netto-Preise ohne Gewähr. Der letzte Eintrag zeigt als Schätzung die Hochrechnung der Preise für 2022 aufgrund der bisherigen Versteigerungsergebnisse der VEBEG für VW T4.
Mindest- und Höchstgebote der Versteigerungen
Die folgende Liste zeigt die niedrigsten, höchsten und durchschnittlichen VEBEG-Preise für Versteigerungen des VW T4 pro Jahr jeweils als Nettobeträge ohne Mehrwertsteuer sowie informativ den mittleren Bruttopreis inklusive aktuell 19 % Mehrwertsteuer.
Die ebenfalls angegebene Preisänderung der VW T4 bezieht sich auf den mittleren Verkaufspreis des Vorjahres. Die Hochrechnung für 2022 basiert auf der mittleren jährlichen Preiserhöhung um 12,2 % seit 2014.
- 2014: Verkauf von 102 VW T4 für 457 € bis 5.521 € bzw. ⌀ 2.429 € netto / 2.891 € brutto
- 2015: Verkauf von 201 VW T4 für 331 € bis 9.667 € bzw. ⌀ 2.583 € netto / 3.074 € brutto (+6,34 %)
- 2016: Verkauf von 134 VW T4 für 389 € bis 10.101 € bzw. ⌀ 2.796 € netto / 3.327 € brutto (+8,25 %)
- 2017: Verkauf von 119 VW T4 für 654 € bis 9.876 € bzw. ⌀ 3.209 € netto / 3.819 € brutto (+14,77 %)
- 2018: Verkauf von 70 VW T4 für 870 € bis 7.156 € bzw. ⌀ 3.534 € netto / 4.205 € brutto (+10,13 %)
- 2019: Verkauf von 141 VW T4 für 370 € bis 12.217 € bzw. ⌀ 3.548 € netto / 4.222 € brutto (+0,40 %)
- 2020: Verkauf von 117 VW T4 für 444 € bis 13.169 € bzw. ⌀ 4.731 € netto / 5.630 € brutto (+33,34 %)
- 2021: Verkauf von 144 VW T4 für 461 € bis 18.601 € bzw. ⌀ 5.441 € netto / 6.475 € brutto (+15,01 %)
- 2022: Hochrechnung auf 6.105 € netto (12,21 % mittlere Preissteigerung seit 2014 x 5.441 € aus 2021) / 7.265 € brutto
Hinweise VEBEG-Kauf VW T4
Alle Preisangaben der VEBEG sind Netto-Preise. Wer einen VW T4 direkt bei der VEBEG kaufen will, muss also meist (nicht immer) noch Mehrwertsteuer sowie Transportkosten hinzurechnen. Die Details dazu stehen immer in den einzelnen Ausschreibungen der VEBEG.
Dazu erfolgt durch die VEBEG ab dem 01.01.2022 kein Verkauf von Material aus Beständen von Bundeswehr, THW, Feuerwehren oder der Polizei mehr an Privatleute, sondern nur noch an Unternehmer mit Umsatzsteuer-ID-Nummer oder Gewerbeschein. Es ist also nicht mehr ganz so einfach, an sein eigenes VW T4 Wohnmobil zu kommen.
Bestand an VW T4 Multivan in Deutschland
Das Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg (KBA) führt eine Statistik über alle in Deutschland zugelassenen Fahrzeuge. Die Zulassungszahlen des VW T4 sind allerdings mit Vorsicht zu genießen, da die Zuordnung nur über die Typschlüsselnummer erfolgen kann. Ist eher schwierig, von den am 01.01.2022 insgesamt 287.622 zugelassenen VW Multivan nur die VW T4 herauszusuchen. Beschränke mich also auf die Typschlüsselnummer unseres Mietwagens.
Die Statistik des KBA weist für 2019 noch 981 und für 2021 insgesamt 791 zugelassene VW T4 Multivan mit dieser Typschlüsselnummer 831 aus. Aber es werden weniger. Zum 01.01.2022 waren ohne aktive oder ehemalige Einsatzfahrzeuge 745 VW T4 Multivan regulär zugelassen (VW CALIFORNIA und MULTIVAN mit HSN 0600 und TSN 831).
Technische Daten VW T4 Wohnmobil 2,4 D
Kastenwagen, Kleinbusse und Pritschen von Volkswagen gibt es viele. Die technischen Daten dieses VW T4 stammen von einem 1993er Multivan der Typschlüsselnummer 831 mit nachgerüstetem Hochdach und Wohnmobilausbau als Mietfahrzeug.
Technische Daten | Volkswagen VW T4 TSN 831 |
Beispiel | VW T4 2,4 D Multivan „Wilma“ aus 1993 |
Quelle | Zulassung |
Vorgänger | VW T3 |
Nachfolger | VW T5 |
Zeitraum | 09/1990- 01/2003 |
Bestand D 2019 | 981 Stk. |
Bestand D 2021 | 791 Stk. |
Bestand D 2022 | 745 Stk. |
Motortyp | R5-Saugdiesel (Euro 3) |
Kühlung | Wasser |
Hubraum | 2.370 ccm |
Leistung | 78 PS / 57 kW |
Verbrauch | 10,4 l |
ABS | ja |
Getriebe | 5-Gang manuell |
Allrad | nein |
Leergewicht | 2.060 kg mit vollem Tank |
Ges.-Gewicht | 2.810 kg |
Breite | 1.840 mm |
Höhe | 2.700 mm |
Länge | 4.655 mm |
Infos zum VW T4 Wohnmobil als Mietmobil
Ich hab mal einen Aufkleber zur VW-Bus-Evolution gesehen – mit T1, T2, T3 und einem VW T4, der einen kaputten T5 auf dem Anhänger hat. Der würde gut auch auf dieses VW T4 Miet-Wohnmobil passen, denn einen besseren Kompromiss aus Anziehungskraft, Zuverlässigkeit und Modernität als den VW T4 dürfte es kaum geben. Auch wenn ich natürlich immer noch von meinem VW T3 Turbodiesel schwärme. Aber der originale 1,6 TD schafft sicher nicht annähernd die Laufleistung des T4.
Moin, der Motorraum sieht aber nur aufgeräumt aus, wenn man mal was größeres machen will, kommt man kaum dran.
Das stimmt. Aber der VW T4 2,4 D ja ein Mietmobil. Und ich muss zum Glück nicht dran schrauben. Möchte gar nicht wissen, wie man an dem die Ventile einstellt.