Schraub-Spikes am Wohnmobil: Test für Schweden
Test der Montage einschraubbarer Spikes in Winterreifen am Wohnmobil für die Eisstraßen von Schweden und Norwegen.
Erlaubte Spikes in Schweden und Norwegen
In Schweden und Norwegen werden die Straßen im Winter zum Glück nicht so stark gesalzen wie in Deutschland. Salzstreuer sehe ich im schwedischen Winter eigentlich nur im Süden und auf der E4 entlang der Ostsee. Ansonsten sind die Straßen im Norden von Schweden und Norwegen im Winter ganz oder teilweise von Eis bedeckt. Und auf den Eisstraßen am Polarkreis liegt dann noch eine feine Schicht Schnee.
Das ist auch kein Problem, denn quasi alle (nord-) skandinavischen PKWs, LKWs, Busse und eben auch Wohnmobile fahren im Winter auf den in Schweden und Norwegen erlaubten Spikereifen. Das sind aber meist keine Schraubspikes, sondern industriell gefertigte Reifen mit verpressten Spikes.
Leider sind in Deutschland Spikereifen nicht zugelassen. Und für die Wintertour mit dem Wohnmobil nach Schweden und Norwegen muss ich zudem die Vorschriften für die Winterausrüstung aus Winterreifen und Schneeketten in Norwegen beachten.
Fahre ja auf dem Wohnmobil neue Winterreifen Falken Wildpeak AT3WA, aber reichen gute Winterreifen für Tausende Kilometer arktischer Eisstraßen? Meine 4 Schneeketten fürs Wohnmobil sind zwar bei Tiefschnee wichtig, aber ich kann nicht mit 50 km/h 3000 km Eisstraßen abbummeln. Die Alternative für solche Eisstraßen sind in Schweden einschraubbare Spikes am Wohnmobil.
Könnte zwar auch vor Ort in Schweden einschraubbare Spikes kaufen und eindrehen lassen. Aber unterwegs eine Reifenwerkstatt zu suchen, kostet im knappen Winterurlaub zu viel Zeit. Kaufe daher solche Schraub-Spikes für Schweden lieber schon in Deutschland. Hier darf ich zwar nicht mit Spikes fahren, aber zumindest kann ich schon mal die Montage testen und bin dann auf die Eisstraßen von Nordschweden vorbereitet.
Die richtigen Spikes für ein Wohnmobil
Schraubspikes für normale Winterreifen
Auswahl und Kauf der richtigen Spikes für mein Wohnmobil sind gar nicht so einfach. Das Problem ist, dass Wohnmobilreifen 235/85 R16 keine richtigen ExMo-Reifen mit dicker Gummischicht sind. Meine aktuelle Profiltiefe beträgt nur 9 mm. Bräuchte daher relativ kleine einschraubbare Spikes.
Allerdings ist das Wohnmobil mit je 1 t Radlast für kleine Spikes ziemlich schwer, sodass ich eher große einschraubbare Spikes brauche. Dieses Spikes sind breiter, damit die sich beim Betrieb nicht in die Lauffläche der Reifen drücken und dann wirkungslos sind.
Die idealen Schraubspikes für mein Wohnmobil wären also möglichst kurz und breit. Mit den Fahrzeugangaben zum Wohnmobil komme ich für die richtigen Spikes für die Schwedenreise nicht weiter. Der italienische Hersteller von Schraubspikes (BestGrip) hat aber im Internet zum Glück eine brauchbare Übersichtstabelle für insgesamt 32 verschiedene Einschraubspikes.
Vergleich einschraubbarer Spikes
Meine Entscheidungsgrundlage für die besten Schraubspikes sind die Angaben von BestGrip zum minimalen Reifenprofil und dem Durchmesser der Spikespitze aus dem PDF-Katalog. Der Witz ist, dass im Katalog von 2021, der immer noch auf der Webseite steht, teilweise andere Spikes angeboten werden als auf der Webseite selbst.
Dazu gibt es nur wenige Händler mit zum Teil recht eingeschränktem Angebot. Schraubspikes in Deutschland kaufen ist echt nicht einfach. Aber ich will nicht ohne getestete Spikes nach Schweden und Norwegen fahren.
Bei der Eingrenzung der Schraub-Spikes auf 8 bis 10 mm minimale Profiltiefe und etwa 3 mm Spikedurchmesser bleiben 7 brauchbare Spikes fürs Wohnmobil mit einer Höhe der vorstehenden Spikespitze zwischen 1,9 und 5,4 mm übrig. Davon haben allerdings nur die letzten 3 eine gehärtete („temperierte“) Spitze.
BestGrip Schraub- Spike |
Profil- tiefe mm |
∅ Spike mm |
Höhe Spitze mm |
Ge- här- tet? |
Tool Best- grip |
---|---|---|---|---|---|
BG 1200 | 8,2 | 2,6 | 1,9 | nein | 4200 |
BG 1300 | 9,5 | 2,6 | 3,2 | nein | 4500 |
BG 1350 | 9,5 | 2,6 | 2,4 | nein | 4500 |
BG 1600 | 9,2 | 2,2 | 3,6 | nein | 4200 |
BG 1740 | 9,5 | 2,2 | 5,4 | ja | 4700 |
BG 1910 | 10,0 | 3,0 | 3,2 | ja | 4910 |
BG 1910-J | 8,0 | 3,0 | 2,8 | ja | 4910 |
Die Spike-Übersichtstabelle macht die Entscheidung für die richtigen Schraubspikes am Wohnmobil schon leichter. Aber dazu kommt noch das Problem der Verfügbarkeit von Spikes bei kurzfristiger Reiseplanung. Aufgrund der vielen Sorten von einschraubbaren Spikes liegt nicht jeder Schraubspike auf Lager.
Halte die Schraubspikes BG 1910-J am besten fürs Wohnmobil geeignet. Diese Spikes sind kurz und breit sowie gehärtet. Also die ideale Kombination für normale Winterreifen und hohe Beanspruchungen. Von diesen einschraubbaren Spikes würde ich gerne 400 Stück kaufen und testen. Wobei, reichen 100 Spikes pro Reifen in Schweden überhaupt?
Schraubspikes in Deutschland kaufen
Und klar, gerade die BG1910-J Schraubspikes sind keine Lagerware. Dazu herrscht bei BestGrip etwas Wirrwarr mit den Katalogen. In den PDF-Katalogen sind die BG1910-J drin, auf der Webseite und im Verkaufsprospekt nicht. Werde zwar gut beraten, aber die Lieferung erfolgt voraussichtlich erst nach der Abreise. Mist, da war ich zu langsam und muss ein bisschen Lotterie spielen, denn der Fährtermin mit dem Wohnmobil nach Schweden drückt.
Montage-Test Schraubspikes am Wohnmobil-Reifen
1. Spike mit Montagewerkzeug positionieren
Die einschraubbaren Spikes bestehen aus einem großen Gewinde am Fuß und einem breiten, geschlitzten Kopf mit Spitze.
Zu jedem Spike gibt es ein passendes Montagewerkzeug, das genau in die beiden Führungsnuten am Spikekopf passt. Das Montagewerkzeug selbst wird in den Akkuschrauber eingespannt.
Idealerweise überlegt man sich vor dem Kauf, wo man wie viele Spikes auf dem Reifen am Wohnmobil montieren will. Meine Reifen haben außen 50 Blöcke, die für Spikes in Frage kommen. Will auf der Innenseite und Außenseite in jeden Block einen Spike eindrehen und brauche daher 100 Stück pro Reifen. Die Schweden fahren gern auch zwei Spikes pro Reifenblock oder noch mehr.
2. Einschrauben der Spikes im Test
Normalerweise kommt man mit dem Akkuschrauber nicht an jede Stelle der Reifen am Wohnmobil. Insofern drücke ich selbst bei meinem Bus mit Höherlegung ein Rad mit dem Wagenheber hoch. Das arbeitet sich bei 100 Spikes pro Reifen doch wesentlich schneller, wenn man das Rad jedes Mal in die ideale Position drehen kann.
Ich habe verschiedene Positionen für die Einschraubspikes getestet. Die Spikes in die Lamellen einzuschrauben, verursacht die wenigsten Schäden am Reifen. Allerdings sitzen die Spikes in der Mitte eines Reifenblocks besser.
Zum Einschrauben die Spikes auf den Gummi setzen und langsam eindrehen. Das Gewinde greift recht schnell, lässt sich aber anfangs nur schwer sauber zentrieren. Das muss ich nach dem Test noch ein bisschen üben.
Die einzelnen Spikes sollen eher außen auf der Reifenlauffläche sitzen und auch nicht alle in einer Reihe. Bei der Position der einzelnen Spikes auf dem Reifen ist Abwechslung gefragt. Aber erstmal testen, wie sich die Spikes überhaupt in den Reifen schrauben lassen. Nehme für diesen Test der Spikes meine alten Nokian Rotiiva AT.
Laut Montageanleitung soll man die Spikes dabei nur soweit eindrehen, bis der Kopf mit der Reifenoberfläche abschließt. Nur die Spitze der Spikes soll rausschauen.
Zu tief eingedrehte Spkes sollten bleiben, wo sie sind, wenn zumindest noch die Spikespitze rausschaut. Am Ende kommt es auf einen Test der Wirkung das Spikes an, aber notfalls kann man die Spikes auch wieder rausdrehen und neu einschrauben. Im richtigen Test auf der Straße muss man die Spikes ohnehin mindestens alle 1000 km kontrollieren.
3. Demontage der Spikes
Zur Demontage der Spikes am Wohnmobil wieder das Rad aufbocken und mit dem in den Akkuschrauber eingespannten Montagewerkzeug die Spikes rausschrauben. Ist ja sowieso nur ein Test, denn mit eingeschraubten Spikes auf dem Wohnmobil darf ich in Deutschland nicht rumfahren.
Zeitbedarf im Test fürs Einschrauben von Spikes am Wohnmobil
Beim Test der einschraubbaren Spikes für Schweden an meinen Reifen brauche ich für das Einschrauben der ersten 5 Spikes genau 1:20 min. Da fehlt allerdings noch die Routine. Denke, dass ich in Schweden auf der Straße für das Einschrauben von 100 Spikes in einen Reifen 20 bis 30 Minuten brauche.
Bei Schnee und Kälte werden sich die Zeiten für das Einschrauben der Spikes in Schweden sicher noch ändern. Mein Plan ist, so weit wie möglich zu fahren und die Spikes in Schweden erst bei Bedarf einzuschrauben. Dazu muss ich auch noch die neuen Winterreifen richtig auf Schnee und Eis testen. Die Falken Wildpeak AT3WA Winterreifen sind ja quasi neu, und im Winter habe ich mit diesen Reifen noch keine Erfahrungen.
Wenn ich dann in die Montage der einschraubbaren Spikes in Schweden voll eingearbeitet bin und endlich auch mal den Akku-Schrauber still halte, sollte ich die Montage der Spikes auf 4 Reifen des Wohnmobils in 2 Stunden hinbekommen. Die Spikes für die inneren Zwillinge würde ich mir als weitere Eskalationsstufe vorbehalten.
Werden die Reifen durch einschraubbare Spikes beschädigt?
Natürlich wird durch die eingeschraubten Spikes im Test die Oberfläche der Reifen beschädigt. Aber jede oberflächliche Beschädigung des Reifens führt ja wie beim Seipen zu mehr Traktion. Lamellen sind ja auch nur Oberflächenbeschädigungen, die gewollt sind, damit man überhaupt im Winter mit den Reifen fahren kann. Und je mehr Lamellen ein Winterreifen hat, umso besser ist der auf Schnee und Eis.
Selbst wenn man die Spikes versehentlich zu tief einschraubt, ist die Gesamttiefe durch die Länge der Spikes begrenzt. Deshalb sollte man immer die richtigen Spikes gemäß Profiltiefe des Reifens auswählen. Dann ist eine Beschädigung des Reifens mit Luftverlust eigentlich ausgeschlossen. Insofern sehe ich da keine Probleme. Man darf nur den Akku-Schrauber im Bordwerkzeug nicht vergessen.
Einschraubbare Wohnmobil-Spikes für Schweden: Infos
Wer vorhat, mit dem Wohnmobil im Winter nach Nordschweden zu fahren, dem kann ich nur empfehlen, lange vorher Spikes in Deutschland zu kaufen und zu testen, wo und wie man die am besten in den Reifen schraubt. Und nicht wie ich erst 2 Wochen vorher. Dann wird das nämlich stressig und am Ende fährt das Wohnmobil ohne die richtigen Spikes nach Schweden.
- Übersicht und Montageanleitung für die Spikes von BestGrip: PDF-Datei
- Am besten für Wohnmobilreifen sind die Spikes BestGrip BG 1910-J
Hi Tom hast Du an den Nokian die Spikes verwendet? Die Bilder zeigen doch das Profil der Nokian, oder täusche ich mich da?
Wie hast Du denn das fahren mit Spikes auf den Eisstraßen empfunden, gerade auch das abbremsen?!
Gruß Peter
Das ist ja nur der Test der Spikes für Schweden. Die Reifen sind meine alten Nokian Rotiiva AT vom Wohnmobil. Habe den Hinweis oben noch ergänzt.
Zu den Erfahrungen mit den Spikes in Schweden und Norwegen würde ich jetzt aber erstmal die Reise abwarten, denn meistens kommt es anders als man denkt.
Hi Tom,
falls du es noch nicht kennst, schau mal hier rein: https://www.youtube.com/watch?v=LJj5PDPxDqw (und in den anschließenden zweiten Teil).
Da berichtet jemand von Praxiserfahrungen mit solchen Schraubspikes. Und rät z.B. vom Einschrauben in die Lamellen des Reifens ab, so wie es oben bei dir auf dem Bild/Video aussieht.
Viele Grüße, Marko
Deswegen teste ich das Einschrauben der Spikes vor dem Schweden-Urlaub im Wohnmobil. Sehe das auch so, dass die Spikes in den Lamellen zwar weniger Schäden verursachen, aber nicht so stabil sitzen. Steht zwar so auch oben im Test der Schraubspikes, aber ich kann den Tipp ja noch mal deutlicher formulieren.
Allerdings habe ich in das Youtube-Video nur so weit reingeschaut, dass das mal abgesehen von der ganzen Werbung kein Quatsch ist. Und die haben natürlich schon mal die falschen Reifen drauf. Da hilft auch der Allrad am Sprinter nichts, weil es im richtigen Winter nicht auf die Vortriebs-, sondern auf die Bremsleistung ankommt.
> „Und die haben natürlich schon mal die falschen Reifen drauf. Da hilft auch der Allrad am Sprinter nichts, weil es im richtigen Winter nicht auf die Vortriebs-, sondern auf die Bremsleistung ankommt.“
Ja, da redet er auch drüber. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, haben sie jetzt auch die Falken Wildpeak AT drauf 🙂
Bevor ich zu den Spikes am Wohnmobil gekommen bin, habe ich schon abgeschalten. Für YouTube fehlt mir echt die Geduld. Aber nichts für ungut – ich hab wirklich nur den Allrad-Sprinter und die Reifen gesehen und das Ganze mit meinen eigenen negativen Erfahrungen mit MPT-Reifen im Winter abgeglichen. Spikes alleine machen bockharte AT-Reifen jedenfalls nicht zu echten Winterreifen, wie es die weichen Falken Wildpeak AT3WA sind.
Hallo Tom,
möchten im Januar nach Schweden Norwegen hast Du schon Erfahrung sammeln können mit den eitrebaren Spikes.
Meine Reifen Michelin Agilis haben keine Stollen nur Lamellen nun meine Frage halten die Spikes in den Lamellen? hast Du Erfahrung?
Schöne Grüße Rainer
Wegen günstiger (also kalter) Wetterverhältnisse habe ich zwar viel überlegt, aber selbst auf den Eisstraßen in Norwegen und Schweden die Spikes nicht eingeschraubt und bin mit den hervorragenden Winterreifen trotzdem 1000 km am Tag gefahren. Also nein, ich habe noch keine Erfahrungen im praktischen Betrieb. Aber sieh dir auf den Fotos oben mal an, wie die Spikes in den originalen Spikereifen positioniert sind. Irgendwo ist doch da auch zwischen den Lamellen Platz.