Motometer Uhr einstellen: Der große BMW-Umfall
Anleitung für das Einstellen der Motometer-Uhr im Cockpit der BMW R100GS Paris Dakar ohne Demontage der Verkleidung.
GS-Cockpit mit Original-Uhr von Motometer
Die BMW R100GS Paris Dakar hat ja im Cockpit neben dem großen Rundtacho einen kleineren Drehzahlmesser und darüber eine analoge Uhr verbaut. Die originale BMW-Uhr in der GS stammt noch aus einer Zeit, in der Quarzuhren Fortschritt und Präzision vermittelten. Und so steht auf dem Zifferblatt der Analoguhr neben BMW und Motometer Quarz als Qualitätsmerkmal.
Aber wie zum Henker soll man zum Einstellen an die Uhr kommen? Ist der Einstellknopf wirklich wie bei anderen Uhren hinten am Uhrengehäuse? Wie soll man dann die Uhr ohne große Zerlegung des Cockpits einstellen?
Und die Uhr muss ich einstellen, denn ich klemme die Quarzuhr vom Strom ab, wenn ich länger nicht fahre. Sind immerhin 2,3 Milliampere, die hier dauerhaft fließen. Da aber so ein kleiner Dauerstrom bei meiner unregelmäßigen Nutzung der Tod für jede Starterbatterie ist, gibt es auch an der GS einen Batterietrennschalter.
Erforschung der Motometer-Uhr in der GS
Keine Anleitung zum Einstellen der Uhr
Bislang habe ich auf Ausfahrten mit der BMW R100GS die falsche Zeit auf der Uhr immer ignoriert. Finde auch keine Anleitung von BMW oder Motometer, wie man die Uhr in der GS einstellt. Auch das Internet ist sehr unergiebig, was die Einstellung der BMW-Uhr angeht.
Position der Uhr in der Frontverkleidung der Paris Dakar
Irgendwo auf der Rückseite der Motometeruhr muss doch ein Knopf zum Einstellen der Uhr sein. Kann allerdings gleich verraten, dass es völlig witzlos ist, die beiden Schräubchen am Cockpit zu lösen. Um den Armaturenträger mit den Instrumenten auszubauen, muss man die gesamte Frontverkleidung der BMW R100GS demontieren. Um eine Uhr einzustellen, ist mir das zu viel Aufwand. Schraube wieder rein.
Verschaffe mir stattdessen mit dem Endoskop einen Überblick, wie die Uhr im Cockpit von hinten aussieht. Mit dem Foto vom Endoskop bin ich allerdings zu voreilig. Das ist nicht die Uhr, das ist der Drehzahlmesser von hinten. Endoskopie ist nämlich auch eine Kunst.
Anschluss der Uhr in der BMW R100GS
Das nächste Foto von der Rückseite der Analoguhr in der BMW GS ist dann mit dem Endoskop selbst gemacht. Tatsächlich sieht man rechts ganz gut den schwarzen Drehknopf für die Einstellung der Motometer-Uhr an der BMW R100GS. Die beiden weißen Rändelschrauben befestigen die Uhr im Cockpit und links unten ist die Beleuchtung eingesteckt. Angeschlossen ist die Uhr mit dem roten Kabel sicherlich an der Klemme 30 mit Dauerplus und mit dem braunen Kabel an Masse.
Zugang zum Einstellknopf der Uhr ohne Demontage der Verkleidung
Die Uhr ist bei der Wasserrohr-GS mit dem festen Cockpit aber auch an einer dummen Position verbaut. Da kommt man doch zum Einstellen nie und nimmer ran. Wie das Handyfoto zeigt, ist der einzige Weg, blind von rechts unten durch die Verkleidung zu greifen und die Uhr von unten einzustellen.
Nach einigem Probieren kriege ich raus, dass ich zum Einstellen der Uhr am besten links neben dem Vorderrad kniee und mit dem rechten Arm unter die Verkleidung greife.
Fehlversuch zum Einstellen der Uhr
Am Anfang habe ich ein bisschen Schiss, dass ich an offene Elektrokontakte greife und klemme die Batterie per Trennschalter ab. [Wie sich noch zeigen wird, ist das aber ein Fehler, denn für die Einstellung der Uhr braucht die BMW Strom.] Fange jedenfalls an, mich durchzufummeln und die schlanke, hohe Rändelschraube für das Einstellen der Uhr zu ertasten.
Als erstes habe ich die Einstellschraube für den Höhenverstellung des Scheinwerfers in den Fingern. Das ist so eine gerippelte, aber relativ dicke Schraube mit vielleicht 3 cm Durchmesser.
Von da aus taste ich mich weiter nach oben vor und finde endlich eine profilierte, vielleicht 2 cm hohe, aber nur ca. einen halben Zentimeter dicke Rändelschraube. Dort versuche ich mit Drehen und Drücken die Uhr einzustellen.
Dumm ist vor allem, dass ich nicht gleichzeitig links vom Motorrad knien, rechts mit dem ganzen Arm hochfassen und gleichzeitig oben auf die Uhr schauen kann, ob sich da was tut. Da gerade kein Gehilfe greifbar ist, halte ich mit der linken Hand oben das Handy im Selfiemodus wie einen Spiegel und beobachte, ob sich die Uhr verstellt.
Da tut sich aber nichts und beim Hin- und Herlenken auf der Wiese schmeiße ich dann auch noch die BMW um und der Spiegel bricht ab. Die Uhr ist aber immer noch nicht eingestellt. Also außer Spesen nichts gewesen.
Finale Anleitung zum Einstellen der Motometer-Uhr
1. Stromversorgung der Uhr sicherstellen
Nach Erforschung der Anschlüsse der Uhr in der BMW R100GS ist mir klar, dass das Einstellen der elektrischen Uhr nur unter Strom erfolgen kann. Klemme also die Batterie wieder an. Die Uhr läuft dank Dauerplus sofort an. Hat zwar keinen Sekundenzeiger, aber die Uhr tickt.
2. GS sicher aufbocken und Vorderrad gerade stellen
Das darf ich gar keinem erzählen, dass ich die BMW nach 9 Jahren zum ersten Mal ausgerechnet beim Einstellen der Uhr umgeschmissen habe. Und das mit frisch lackierten Seitenteilen und sandgestrahlten Zylindern. Aber jetzt ist es raus und ich muss mir keinen Kopf mehr um den großen Umfaller machen. Stelle die BMW aber nie wieder ohne Unterlage auf eine weiche Wiese und fummle dann am Vorderrad herum.
3. Einstellknopf für die Uhr auf einem Foto finden
Im Prinzip kann man den Einstellknopf für die Uhr der BMW GS von rechts unten durch die Verkleidung fotografieren. Mit dem Kopf komme ich da nicht hin, aber mit dem Handy. Am Anfang sieht das Cockpit von unten ziemlich wirr aus. Es lohnt aber, ein Foto zu machen und mal reinzuzoomen und die Einstellschraube für die Uhr zu suchen.
4. Links neben die GS knien und den Einstellknopf der Uhr ertasten
Das Einstellen der Uhr funktioniert dann nur blind. Nach fünf Versuchen merke ich, dass es am besten ist, links knieend mit der rechten Hand vor der Gabel durchzufassen und sich auf der rechten Verkleidungsseite bis zum Drehzahlmesser vorzuarbeiten. Den sieht man ja von oben und kann die Finger ein bisschen steuern.
Vom Drehzahlmesser ist es nicht mehr weit bis zur Uhr mit dem kleinen Einstellknopf. Der fällt durch die profilierte Oberfläche, die Schlankheit und die Federbelastung auf. Der Einstellknopf ist halt das einzige Element unter der Verkleidung, dass man reindrücken kann.
5. Uhrzeit durch Drücken auf den Einstellknopf einstellen
Durch Drücken des Einstellknopfs drehen sich die Zeiger der BMW-Uhr nach vorne. Das ist aber nur zu sehen, wenn man sich einen Spiegel aufstellt, eine zweite Person zur Hand hat oder das Handy im Selfievideomodus an den Lenker klemmt.
6. Probleme beim Einstellen der Uhr
Wenn beim Einstellen der Uhr der Minutenzeiger den Stundenzeiger oder die volle Stunde passiert, fängt er bei mir an zu flattern. Einfach den Knopf loslassen und noch mal neu drücken, dann läuft die Einstellung der Uhr weiter.
Infos und Werbung
- Falls die Motometer-Uhr der R100GS kaputt ist, gibt es im 2-Ventiler-Forum eine Anleitung zur Reparatur: Klick
- Der Dauerstrom der Uhr ist mit dem Multimeter in Reihenschaltung und dem Messbereich 20 mA gemessen (Testboy TB65): Klick
- Bei der Suche nach der richtigen Einstellung der Uhr hat sich das Endoskop wieder mal als irre praktisch erwiesen (Testboy TV 280): Klick












