ᐅ Klebertest: Polycarbonat auf Fenstergummi und Lexan
Der Test meiner 7 besten Kleber für Polycarbonat auf Gummi bzw. Lexan zeigt Sikaflex als eindeutigen Testsieger.
Probleme mit den aufgeklebten Vorsatzscheiben
Nachdem ich komplett neue Lexan-Seitenscheiben im Wohnmobil verbaut habe, muss ich auch neue Isolierfenster bauen. Das letzte Mal hab ich die Vorsatzscheiben nur mit doppelseitigem Klebeband innen auf die Fensterdichtung der Seitenscheiben geklebt. Das funktioniert und hält, ist aber nicht luftdicht. Im Foto vom Fensterbus vor dem Büro der Walsafari auf den Lofoten sieht man ganz gut, wie sich in den undichten Isolierglasfenstern zumindest im Winter Kondenswasser bildet. Es geht, aber könnte besser sein.
Dennoch funktioniert die Konstruktion mit den getönten Polycarbonatscheiben von Solarplexius auf der Fensterdichtung aus Gummi und ist auch pistenfest. Und für den nordnorwegischen Winter ist das bisschen Kondenswasser an den Scheiben eigentlich auch nicht schlecht. Aber diesmal soll die Klebung nicht nur halten, sondern halbwegs luftdicht werden. Also brauche ich einen geeigneten Kleber für Polycarbonat auf Fenstergummi.
Testaufbau Kleber Gummi – Polycarbonat
Nehme für den Test meines besten Klebers von Gummi und Polycarbonat die ausgetauschte Gummidichtung der Frontscheibe und schneide von einer alten Vorsatzscheibe kleine Teststreifen ab. Das geht mit der Akku-Blechschere blendend.
Als Kleber für den Test müssen meine 7 besten Kleber herhalten, die für eine elastische, spaltfüllende Verbindung von Gummi und Kunststoff geeignet sein könnten. In der Werbung sind ja alle Kleber immer supertoll, superuniversell und superstark. Die Frage ist aber, wie sich meine Kleber im Test mit Gummi und Polycarbonat praktisch machen. Das kann man nur probieren.
Und wenn ich schon mal dabei bin und meine Kleber anreiße, teste ich gleich noch die Verklebung einer Lexanscheibe mit Polycarbonat. Lexan, Makrolon, Polycarbonat und wohl auch Plexiglas sind letztlich sowieso alles das Gleiche. Aber auch das müsste man in eigenen Tests verifizieren. Wenn ich jedenfalls Lexan sinnvoll kleben könnte, müsste ich da zur Befestigung von Scharnieren, Haken und solchem Zeug keine Gewinde ins Lexan schneiden.
Vergleich meiner besten Kleber Gummi – Polycarbonat
Der Test des besten Klebers für Gummi und Polycarbonat ist einfach. Ich behandle die Flächen beidseitig mit Aceton, damit die sauber und fettfrei sind. Dann wird nach Vorschrift eine Klebestelle von 5 cm² geklebt und 24 Stunden gewartet. Das alles bei 20°C. Anschließend reiße ich die Flächen wieder auseinander und schätze den Kraftaufwand.
Die Angabe in Kilogramm bezieht sich auf ca. 5 cm² Klebefläche und die geschätzte Zugfestigkeit des Klebers. Die absoluten Werte sind natürlich mit Vorsicht zu genießen. Aber im relativen Vergleich untereinander sagt mir der Test dann schon, welchen Kleber ich für Gummi und Makrolon am besten nehme.
Kleber im Test | Verarbeitung | Gummi / Polycarbonat |
Lexan / Makrolon |
---|---|---|---|
Bindall Sprühkleber Kontaktkleber | Dose schütteln, beidseitig auftragen, halbe Minute ablüften | 2 kg | 5 kg |
Weicon GMK 2510 2K-Gummi-Metall-Kleber | Sauber aufrühren, Härter 1:15 einmischen, beidseitig auftragen, kurz ablüften | 3 kg | 3 kg |
Bindulin-AK5 PVC-Kleber | Beidseitig dünn auftragen, kurz ablüften | 1 kg | 1 kg |
Renia Syntic Total Universal-Kleber | Beidseitig dünn, 5 Minuten ablüften | 1 kg | 1 kg |
Sikaflex 252 Konstruktions-Kleber | Beidseitig primern, Spaltmaß min. 1 mm | 7 kg | 50 kg |
Bindfix SL Neopren-Kautschuk-Konstruktion | Beidseitig auftragen, ablüften, anpressen | 2 kg | 1 kg |
KSD Korroflex Karosserie-Klebe- und Dichtmasse | Untergrund sauber, fettfrei und trocken | 5 kg | 2 kg |
Eindeutiger Testsieger ist Sikaflex 252
Die Ergebnisse sind für mich mehr als eindeutig. Klarer Testsieger für die Verklebung von Polycarbonat auf Gummi oder Lexan ist Sikaflex 252. Wobei die Kartusche bei mir schon drei Jahre im Regal liegt und noch das alte 252i ist, das es scheinbar gar nicht mehr gibt.
Zudem hatte ich den Eindruck, dass der Sikaflex-Kleber auf dem Gummi nach 24 Stunden noch gar nicht ausgehärtet war, da ich den Kleber durchgerissen habe. Da ist sicher noch mehr drin. Wichtig ist mir auch eine höhere Schichtdicke, um Unebenheiten und alte Reste vom Klebeband auf dem Fenstergummi ausgleichen zu können. Auch in dieser Hinsicht punktet Sikaflex.
Noch deutlicher ist das Ergebnis des Kleber-Tests von Polycarbonat auf der Lexanscheibe. Da habe ich es tatsächlich kaum geschafft, die Klebestelle überhaupt zu lösen. Das Auseinanderreißen der Klebeverbindung nach 24 Stunden klappte nur durch Verdrehen des Polycarbonatstreifens.
Sikaflex 252 ist damit eindeutiger Testsieger im Kleber-Test von Polycarbonat auf Gummi und Lexan. Das bedeutet, dass ich mit Sikaflex nicht nur die Vorsatzscheiben auf die Fenstergummis kleben, sondern auch selbst kleine Klebestellen auf den originalen Lexanscheiben im Fensterbus aufbringen und diese extrem belasten kann.
Das einzige Problem beim Kleben mit Sikaflex sehe ich in der eingeschränkten UV-Beständigkeit. Da die Klebestellen aber auf den inneren Fenstergummis hinter den Lexanscheiben liegen, dürfte die UV-Belastung relativ gering sein. Was auch noch ein Problem sein könnte, ist die zu hohe Klebekraft von Sikaflex. Wenn ich da noch mal ran muss, bin ich am A…
Möglicherweise wäre also das Korroflex vom Korrosionsschutz-Depot besser zum Aufkleben der Vorsatzscheiben geeignet. Korroflex klebt zwar nicht so gut und ist auch eher eine Dichtmasse. Bei der großen Klebefläche rings um auf den Fenstergummis spielt die Klebekraft aber nicht sooo die Rolle. Korroflex bleibt aber eher pastös und ließe sich daher besser rückbauen. Hmm. Vielleicht klebe ich auch eine Seite mit Sikaflex und die andere mit Korroflex. Dann kann ich bei einer Fehlentscheidung wenigstens was lernen.
Unterschied zwischen Sikaflex 252 und 252i
Im Test benutzt hab ich ja Sikaflex 252i, weil es früher nur den frei zu kaufen gab. Das „i“ steht dafür, dass dieses Sikaflex isocyanatreduziert ist. Mittlerweile gibt es jedoch auch den richtigen 1K-Polyurethan-Kleber Sikaflex 252 (ohne i) frei zu kaufen. Es gibt (oder gab) da irgendwelche Vorschriften, dass bestimmte Kleberbestandteile nicht frei, sondern nur an gewerbliche Anwender verkauft werden dürfen.
Mittlerweile scheint sich da irgendwas verändert zu haben, denn es gibt nur noch das richtige Sikaflex 252 ohne die einschränkende Reduzierung von Isocyanat zu kaufen. Verglichen mit meinen 3 Jahre alten Restbeständen von Sikaflex 252i ist also frisches Sikaflex 252 die bessere Wahl.
Kleber Gummi – Polycarbonat: Infos
Testsieger: Sikaflex 252 oder Korroflex?
- Testsieger im Kleben von Gummi und Polycarbonat ist Sikaflex 252: Klick
- Primer für Sikaflex ist Sika Aktivator-205: Klick
- Verarbeitungshinweise für Sikaflex 252: Klick
- Die flexible und dauerelastische KSD Korroflex Karosserieklebe- und Dichtmasse ist zweiter Testsieger und wäre aufgrund der höheren Flexibilität vielleicht sogar zu bevorzugen: Klick
Infos zu den anderen Klebern im Test
- Aceton zur Vorbehandlung: Klick
- Bindall Sprühkleber ist bei mir als Kontaktkleber ständig in Verwendung, hat aber Probleme mit Gummi: Klick
- Weicon GMK 2510 Gummi-Metall-Kleber ist gut auf Gummi, aber Polycarbonat ist halt kein Metall: Klick
- PVC-Kaltschweißkleber Bindulin Bindu AK5 ist mein Lieblingskleber für LKW-Plane, aber Lexan ist kein PVC: Klick
- Renia Syntic Total Universalkleber ist absolut genial bei der Verbindung von Gummi und LKW-Plane, hat aber Probleme mit Polycarbonat (extremtextil): Klick
- Bindfix SL Neopren-Kautschuk-Konstruktionskleber ist zwar ein super Kontaktkleber für Beton, aber nicht für PE: Klick
Hallo Tom,
wie immer interessant, deine Projekte und deine unterhaltsamen Artikel!
Hast du schon einmal daran gedacht, dass du beim Bau deiner Isolierglasfenster eventuell Feuchtigkeit mit einschließt? Egal, wie dicht die Klebung ist, warme Luft enthält fast immer mehr (absolute) Feuchtigkeit als kalte. Vielleicht wären ein paar kleine Säckchen mit getrocknetem Silicagel im Zwischenraum sinnvoll, um im Winter nicht doch beschlagene Scheiben zu haben. Auch klassische Isolierfenster im Haus haben Trockenmittel im Rahmenverbund.
Vielleicht reicht es aber auch, dass deine geklebten Innenscheiben dampfdichter sind als die im Gummi geklemmten Aussenscheiben, um Restfeuchte im beheizten Winterurlaub loszubekommen.
Bin gespannt, wie es weitergeht, viel Erfolg!
Am besten wäre es, die Scheiben im Winter zu kleben. Aber ich muss die Feste feiern, wie sie fallen. Und ja, ein Sack dieser Trockenkügelchen liegt schon bereit.