Robur ELLO: Einziger Allrad-LKW unter 3,5 t

Der Robur ELLO ist der einzige Allrad-LKW, der sich auf 3,5 t ablasten lässt. Geländegängig, groß und zuverlässig – das ist nur der ELLO.

[Achtung, in diesem Beitrag vom Ello versteckt sich mein Aprilscherz 2022.]

Nicht zu stoppen: Robur ELLO 2022 am Erg Mebbi

Nicht zu stoppen: Robur ELLO 2022 am Erg Mebbi

Technische Daten: Wieviel PS hat ein Robur Ello?

Die folgende Tabelle zeigt die exakten Technischen Daten des Robur. Hervorzuheben ist die Motorleistung des Robur von 176 PS. Das ergibt mit einer 3,5 t Zulassung das beste Leistungsgewicht für einen 4×4-LKW überhaupt.

Technische Daten Robur Ello 2022 A
Quellen Erst R. April, Fortschrittliche LKWs der DDR, Bericht zum 14. ZK-Plenum, 1969
Baumuster Robur ELLO 2022 A MKF-41
Nachfolger Mercedes ELLKA
Besonderheit Einziger Allrad-LKW < 3,5 t
Zeitraum 04/1961 – 10/1990
Neupreis netto 42.879 LOM
Stückzahl 178.500 Stk.
Bestand 2019 750 Stk.
Bestand 2021 721 Stk.
Motortyp R4-Benzin-Direkteinspritzer 4VB 16,5 / 11-3
Kühlung Luft
Hubraum 4.104 ccm
Motor 176 PS / 129 kW // 610 Nm
Höchstgeschwindigkeit 141 km/h
Verbrauch 13 – 15 l
Elektronik nein
ABS nein
Getriebe Synchr. 8-Gang Doppel-D
Allrad 4×4
Bremse Pumpe-Düse-Hydraulik
Rahmen Selbsttragendes Fischgrät-Profil
Fahrerhaus Frontlenker Großkabine mit 4 Sitzplätzen
Leergewicht Fahrgestell 2,1 t
Gewicht mit Originalaufbau 3,2 t
Leergewicht WoMo 3,3 t
Reisegewicht 3,9 t
Zul. Gesamtgewicht 3,5 t
Achslasten 1.600 kg vorn // 1.900 kg hinten
Ablastung auf 3,5 t Überhaupt kein Problem
Radstände 3.200 mm / 4.200 mm
Breite ohne Spiegel 2.314 mm
Gesamtlänge mit Aufbau 7.041 mm
Wendekreis 6.500 mm
Wattiefe 1.800 mm
Bodenfreiheit unterm Differential 401 mm
Böschungswinkel vorn 75°
Böschungswinkel hinten 74°
Steigfähigkeit Allrad 114%

Entwicklung des ELLO

Was ist der Robur Ello für ein Auto?

Der Robur ELLO ist ein Dreitonner-LKW, der in der DDR entwickelt und 30 Jahre nahezu unverändert gebaut wurde. Der Robur wurde in nahezu alle Länder der Welt exportiert und gehört auch heute noch zu den beliebtesten Autos in Ost und West.

Woher kommt der Robur Ello?

Der Robur Ello kommt aus Zittau in der ehemaligen DDR. Die Motoren kommen aus Cunewalde in der Oberlausitz, die gerade noch in Deutschland liegt.

Im April 1959 wurde das Zittauer Konstrukteurskollektiv um Erich Machmaschnell beauftragt, einen Nachfolger für den Phänoblitz zu entwickeln, der sogar von Opel und Mercedes in Lizenz gefertigt wurde. Ziel war ein neuer Dreitonner, der sich von diesen Lizenzverträgen lösen und die weltweite Konkurrenz nun auch wirklich überholen konnte – und zwar ohne diese einzuholen.

Dazu war höchste Geländegängigkeit des Robur Ello unabdingbar, denn das Überholen ohne Einzuholen sollte vor allem durch Abschneiden von Serpentinenstrecken erfolgen. Als Entwicklungsmaxime wurde von höchster Stelle der DDR eine Vorgabe überliefert: „Den ELLO in seinem Lauf hält weder Ochs noch Esel auf.“ (E. T. Honecker am 15.08.1959)

Was heißt Robur Ello?

Wegen Patentstreitigkeiten musste allerdings ein neuer Name gefunden werden. Die Entstehung des Markennamens Robur ist ja klar. Das ist eine typische DDR-Wortschöpfung aus Roboter und Uhr. Die beiden Begriffe sollen zeigen, dass die LKWs aus Zittau fast von alleine und wie ein Uhrwerk laufen (vgl. Hans Speichelleck: Warum „Robur“? In: Scheinlicht, Organ der SED im VEB Robur-Werke Zittau, Ausgabe vom 01.04.1960, Seite 14).

Die Typbezeichnung ELLO jedoch ging aus einem Wettbewerb unter den Kollegen des VEB Fahrzeugwerke Zittau als Favorit hervor. Ein Ello ist in Zittauer Mundart nämlich ein schwerer Vorschlaghammer, der sozusagen der westlichen Konkurrenz das Fürchten lehren sollte.

Allerdings behaupten andere Quellen, dass „ELLO“ der lautmalerische Name für LO sei, wobei das L für Luftgekühlt und das O für Ottomotor stünde. Doch das kann nur unwahr sein, denn selbst der Robur mit luftgekühltem Dieselmotor heißt ELLO.

Nun war in der DDR das Material knapp und so hat man auf das Türschild des Robur nicht ELLO, sondern tatsächlich nur LO geschrieben. Dazu wurden die Türschilder zur Senkung der Stückkosten auch schon weit im Voraus vorproduziert. Hier als Türschild LO3000 für den zum Jahr 3000 geplanten Ello der zweiten Generation.

Robur ELLO 3000 Markenzeichen

Robur ELLO 3000 Markenzeichen

Was kostet der Robur Ello?

Der Ello kostete bei der Einführung 42.879 LOM. Dies entspricht nach diversen Umrechnungen über MDN – M/DDR – DM heute etwa 2.000 Euro. Der Robur Ello war also schon immer ein sehr preiswerter LKW, der auch heute noch außerordentlich beliebt ist und kaum unter Wertverlust leidet. Daher werden auch kaum Robur Ello verkauft.

Die VEBEG hat sich zwischen 2014 bis 2022 gerade mal von einem einzigen Robur Ello getrennt. Der Robur kostet damit knapp den Neupreis und gehört dennoch zu den LKWs mit den geringsten Kosten:

  • 22.11.2018: 1.656 € netto / 1.970 € brutto (Feuerwehrwagen Robur LO LF 8-TS)

Der Ello – idealer 4×4-LKW für eine vierköpfige Familie

Der Robur ELLO hat tatsächlich eines der besten Fahrerhäuser für eine 4-köpfige Familie. Ohne viel Aufbaulänge für eine Doppelkabine zu verschwenden, finden im geräumigen Fahrerhaus des Robur ELLO vier Personen Platz. Zwei sitzen vorn und zwei quer zur Fahrtrichtung dahinter. Das ist auch deswegen ideal, da man beim Quersitzen die Beine über den Motortunnel strecken kann und immer warme Füße hat.

Der Motortunnel im Ello-Fahrerhaus ist generell ideal für eine Familie, da man darauf auch während der Fahrt Monopoly spielen kann. Vibrationen gibt es ja nicht bei diesem Spitzentriebwerk der Cunewalder Ingenieurs- und Handwerkskunst.

Robur ELLO als einziger LKW mit Platz für 4 Sitze

Robur ELLO als einziger LKW mit Platz für 4 Sitze

Und durch den aufklappbaren Koffer des Ello gibt es hinten Platz wie in einem 4-Achser. Auch das gibt es nur beim ELLO. Das ist einfach der beste familientaugliche LKW, der auf dem Markt verfügbar ist.

Dazu ist der ELLO mit 3,3 t Leergewicht der einzige Allrad-LKW, der trotz 4×4-Antrieb sogar auf 3,5 Tonnen abgelastet werden kann. Das erfordert zwar konsequenten Leichtbau und ein paar Klimmzüge bei der Beladung, ist aber mit einem passenden Anhänger leicht zu realisieren.

Robur ELLO 2002 A mit ausgeklapptem Faltkoffer

Robur ELLO 2002 A mit ausgeklapptem Faltkoffer

Der ELLO braucht keinen Weg, sondern eine Richtung

Offroad-Monster dank 4×4

Trotzdem ist der ELLO ein ausgewachsener Allrad-Lkw, der dank 4×4-Antrieb keine Hindernisse kennt. Der Ello hat zwar keine Portalachsen, die braucht er aber auch nicht. Der LKW ist so leicht, dass er mit Allrad auch über die größten Hindernisse einfach so drüber fährt.

Deswegen braucht der Robur ELLO auch keine Differentialsperren. Denn durch das niedrige Gewicht hat selbst ein Rad, das in der Luft hängt, aufgrund des Venturi-Effekts noch Traktion. Dazu verhindert der Motor durch eine automatische Kraftabstelleinrichtung, dass der ELLO in Situationen kommt, in denen eine Differentialsperre benötigt werden könnte.

Ein weiterer Vorteil das ELLO ist auch die geländetaugliche Fahrzeuggeometrie. Durch das schmale Fahrerhaus passt der ELLO in genormten deutschen Wäldern zwischen den Bäumen hindurch. Die weltweite Klimaveränderung tut ihr Übriges, damit die Abstände zwischen den Bäumen ELLO-gerecht sind. Oder dass der Wald gleich ganz verschwindet.

Wat- und Schwimmfähigkeit des Ello

Um eine vorgegebene Richtung auch ohne Wege einzuhalten, kann der ELLO auch Flüsse überwinden. Dies ist ganz einfach, weil die Holzpritsche des ELLO durch den großen Abstand zum Hauptrahmen bis 1,8 m wat- und durch die Auswahl pripjetischer Lärche schwimmfähig ist.

Höherlegung der Pritsche des Robur ELLO für mehr Wattiefe

Höherlegung der Pritsche des Robur ELLO für mehr Wattiefe

Der Antrieb des ELLO auf dem Wasser erfolgt von dem dann unter Wasser liegenden Lüfterrad. Durch diese genial einfache und robuste Konstruktion kann der ELLO im Wasser im 4×4-Modus eine Geschwindigkeit von 4 Knoten erreichen. Die mitlaufenden Vorderräder übernehmen dabei auch auf dem Wasser die Lenkbarkeit.

Die Bundeswehr hat versucht, diese Schwimmfähigkeit des ELLO beim MAN KAT 1 zu kopieren, ist aber gescheitert. Beim ELLO hingegen braucht man ohne jede Vorbereitung nur in den Fluss oder ein Gewässer hinein zu fahren. Der Ello schwimmt dann auf. Die Dauer, die der Ello im Wasser verbringen kann, ist dabei zeitlich unbefristet. Gern werden die Ello in der Oberlausitzer Teichwirtschaft eingesetzt und bleiben so lange im Wasser, dass sich Muscheln und Wasserpflanzen ansiedeln.

Robur ELLO 3000 nach Wasserdurchfahrt

Robur ELLO 3000 nach Wasserdurchfahrt

Wie zuverlässig ist ein Robur Ello?

Begehrte Motoren aus Zittau

Der Robur Ello ist ein Musterbeispiel an Zuverlässigkeit. Die originalen Motoren des ELLO sind so begehrt, dass diese gern in bekannt unzuverlässige Fahrzeuge von Magirus-Deutz oder Mercedes-Benz eingebaut werden.

Da der Verkauf bzw. Tausch von ELLO-Motoren gegen Deutz-Diesel ein äußerst lukratives Geschäft ist, fahren mittlerweile viele Ellos mit minderwertigen Aggregaten der Konkurrenz herum. Ello-Fahrer allerdings, die sich auf diesen ehrlosen Deal einlassen, müssen zur Strafe ein schäbiges Deutz-Diesel-Schild am Fahrerhaus tragen.

Robur ELLO 3004 mit Deutz-Motor

Robur ELLO 3004 mit Deutz-Motor

Aufgrund des Fahrgeräuschs hatte der originale Motor im ELLO sogar einen eigenen Spitznamen: Die liebevolle Bezeichnung „Zittauer Glockenspiel“ für den ELLO drückt die Zuneigung der Fahrer zu ihrem Gefährt aus.

Zittauer Glockenspiel im Robur ELLO Bus

Zittauer Glockenspiel im Robur ELLO Bus

Standfestes Verteilergetriebe im Robur ELLO

Ebenfalls extrem zuverlässig und begehrt sind die dauerfesten Verteilergetriebe des Robur Allrad. Die Lebensdauer der Lager, Wellen und Zahnräder des einzigen 4×4-LKW unter 3,5 Tonnen ist so hoch, dass sogar eine Außenölschmierung ausreicht.

Verteilergetriebe Robur ELLO mit Außenölschmierung

Verteilergetriebe Robur ELLO mit Außenölschmierung

Nun werden die Ello-Verteilergetriebe aus Zittau nicht mehr hergestellt und sind als Wertanlage entsprechend begehrt. So begehrt, dass seltene Ersatzgetriebe nicht einfach so in der Werkstatt bleiben, sondern auch im Urlaub permanent mitgeführt werden.

Gerade die hinteren Getriebeausgangslager des Ello werden mit Gold aufgewogen. Wenn man so ein gutes DDR-Lager ausbaut und durch ein minderwertiges Westfabrikat von SKF ersetzt, kann man vom Erlös zweimal nach Bulgarien fahren. Und die Familie sogar separat einfliegen lassen.

Da aber ein ELLO-Fahrer aufgrund der Zuverlässigkeit seines Robur im Urlaub permanent unterbeschäftigt ist, dient der Wechsel das Verteilergetriebes der sportlichen Freizeitbeschäftigung am Urlaubsort. Dieser Wechsel ist durch die einmalige Lagerung von Motor und Getriebe auf einem Schlitten schnell erledigt und eine gute Fitnessübung.

Grüner Fußabdruck

Einzigartig ist auch der grüne Fußabdruck des Ello. Der Inhalt der verschiedenen Aggregate wird mit der Zeit zu einem begehrten Destillat, das gern aufgefangen und als Badewasserzusatz für anspruchsvolle Babyhaut verwendet wird. Zu empfehlen ist die Zittauer Essenz LO-iL auch für Saunaaufgüsse.

Robur ELLO 2002 A Löschfahrzeug mit Badewanne

Robur ELLO 2002 A Löschfahrzeug mit Badewanne

ELLO – weltweit begehrt

Die solide Technik das ELLO ist absolut unzerstörbar und wird weltweit für die schwierigsten und gefährlichsten Aufgaben eingesetzt. Gerade durch die in Zittau erfundene Pressekühlung ist der ELLO bei Diktatoren in heißen afrikanischen Wüsten ebenso begehrt wie in kalten sibirischen Wäldern.

So hat Leonid Breschtin im sogenannten Omikron-Projekt in den 1970er Jahren 25.000 Ello-Kipper für den Bau der Kolyma-Trasse gekauft. Und 1988 bestellte Mamua el-Raffi in Zittau 10.000 ELLO für das Diamoil-Projekt. Auch Kim-Jung-Ell fährt seine Untertanen am liebsten in einem aufwendig handgepanzerten Robur ELLO besuchen – natürlich 4×4 und abseits aller Straßen.

Der Robur ELLO hat über den gesamten Produktionszeitraum bei zahlreichen direkten Vergleichstest mit den Produkten der Konkurrenz mit Abstand als bester seiner Klasse abgeschnitten. Neben der unzerstörbaren Technik hat die Käufer des ELLO vor allem die Rostfreiheit beeindruckt. Dieser unglaubliche, aber absolut wahre Fakt zum Nierosta-ELLO resultiert aus der außerordentlich hohen Qualität des Edelstahls aus dem Walzwerk „Frohe Hoffnung“ in Zittau-Drausendorf, das der Güteklasse Q entspricht.

Zudem ist der bei Pneumant in Heidenau gefertigte Reifengummi so durabel, dass der ELLO zeitlich unbegrenzt mit der Originalbereifung auskommt. Dabei macht die spezielle Lebensdauerfüllung mit Zittrolon auch eine Reifendruckregelanlage überflüssig. Trotz der flexiblen und besonders weichen Reifenmischung ist auf den meisten Ellos das Profil auch nach jahrzehntelanger Benutzung noch wie neu.

Robur ELLO 2002 Allrad NVA offroad

Robur ELLO 2002 Allrad NVA offroad

Nachteile des LO

Hauptnachteil des ELLO ist eigentlich, dass aufgrund des rostfreien Blechs, der überdimensionierten Bauteile und vor allem des ausfallsicheren Antriebsstrangs der notorische Schrauber unterbeschäftigt bleibt.

Ein weiterer Nachteil ist die hohe Motorleistung des Ello. Dadurch lässt sich der Ello auf der Straße schlecht beherrschen, da selbst voll beladen die 4 Antriebsräder zu leicht durchdrehen. Das ist an vielen schwarzen Vierer-Strichen an den Ampelkreuzungen auf der Ello-Teststrecke rund um Zittau zu erkennen. Diese typischen Signaturen von ELLOs sind da oft zu finden.

Zittauer Qualität in Kunst und Dichtung

Rammstein – geboren im Ello

Rammstein wurde ja in nichts Geringerem als in einem Robur-Bus gegründet. Flake und Landers haben sogar eine Lobeshymne auf den ELLO in Buchform verfasst. Aber das ist eigentlich nur logisch. Denn die Ostband Rammstein als Inbegriff ostdeutsch-maschinesker Zuverlässigkeit vertraut nur auf höchste ostdeutsche Qualitätsstandards. Und Zittau liegt ja nicht nur in Ostdeutschland, sondern sogar im Osten Ostsachsens. Es gibt kein ostdeutscheres Produkt als den Robur ELLO.

In Zittau ist es übrigens kein Geheimnis, dass nach dem Welthit DEUTSCHLAND das nächste Rammstein-Album mit dem 14 Minuten langen Meisterwerk ZITTAU beginnen soll. Schließlich hat Tilli Lindermann das berühmte rollende R seinem PA-Unterricht im Oberlausitzer VEB RRRRoBuRRRR zu verdanken. Das Video ist natürlich skandalös und zeigt Blasphemie am ostdeutschen LKW-Erbe.

In der Kantine des Vereins zur Wahrung des Andenkens an die Zittauer Ello-Produktion „Frieda Rockauf“ wurde der Titel (Nicht das Video!) bereits vorgeführt und mit stehenden Ovationen und Hochrufen gefeiert. Nun war ich in Zittau nicht dabei, kann aber aus eigener Erfahrung bestätigen, welche Überzeugungskraft Rammstein hat, wenn man in einem Kellerclub direkt vor der 10 cm hohen Bühne steht.

Der berühmte Robur-Ehren-Wimpel

Zudem wird in der Zittauer Kantine zum Genuss der berühmten Teichelmauke der Wimpel „Vorbildlicher Robur-Kraftfahrer“ verliehen. An dieser Stelle muss ich mich aber endlich einmal und in aller Form entschuldigen. Denn ich hatte in einem Beitrag über alte Allrad-LKW geschrieben, dass dieser Wimpel für 100 km pannenfreie Fahrt verliehen wird.

Dies ist aber nur im Prinzip richtig. Tatsächlich wird der Robur-Wimpel „Vorbildlicher Robur-Kraftfahrer“ mit silbernem Eichenlaub nicht für 100 Kilometer, sondern für 100 Jahre pannenfreie Fahrt verliehen. Das goldene Eichenlaub gibt es für 125 Jahre und das bronzene Eichenlaub für 75 Jahre pannenfreie Fahrt. Sorry, das war mein Fehler. Aber ich habe es eben nicht bis zum Wimpel geschafft.

Wimpel "Vorbildlicher Robur Kraftfahrer" mit goldenem Eichenlaub

Wimpel „Vorbildlicher Robur Kraftfahrer“ mit goldenem Eichenlaub

Aussagen von Robur-Fahrern zum Robur

Meine eigenen Erfahrungen mit dem Ello beschränken sich ja auf einen grünen und einen roten ELLO in Originalkonfiguration. Durfte allerdings nicht viel fahren und habe wegen mangelnder Ahnung extra das Internet nach Meinungen und Testberichten zum Robur ELLO durchforstet. Das Internet ist schließlich die Quelle, wo die Wahrheit zu Hause ist. Hier also eine kleine Auswahl von Zitaten zum Ello:

  • Markus: War mit meinem Robur sogar in Spanien. Hatte nur auf der Autobahn Bedenken, ob der Deutz-Motor hält. Hätte ich mal den Robur-Motor drin gelassen.
  • Mario: Musste im Schlamm von Albanien immer wieder West-Schwerlastzüge rausziehen. Das ist noch Technik!
  • Chris: Meine Familie hat im ELLO Mickymäuse auf, damit wir den Motorklang verstärken können.
  • RoBerTi: Habe jetzt mit unserer ELLi schon 1000 km nach Litauen und 50 km zum Knappensee abgespult und dabei nur die Lichtmaschine gewechselt. Unglaublich, was ein Ello leisten kann.
  • Bernd: Verbrauch und Alltagstauglichkeit des ELLO sind so hoch, dass ich dafür meinen 601er stehen lasse.
  • Elke: Ich bin früher Land Rover gefahren. Mit dem 4×4-Ello habe ich endlich ein zuverlässiges Fahrzeug gefunden.
  • Robur-Timmi: Mein Ello steht seit 20 Jahren ohne einen einzigen Defekt im Garten. Echt beeindruckend.
  • Sven: Ich habe unterwegs ein Verteilergetriebe dabei, damit ich anderen LKWs aushelfen kann.
  • Kaschka: Ich schicke meine Familie immer mit dem Flugzeug an den Urlaubsort, damit ich den Ello bei der Anreise ganz für mich allein habe.

Robur ELLO und der Nachfolger ELLKA

Heute gibt es leider keine neuen Robur Ello mehr zu kaufen. Da war es im real existierenden Sozialismus besser. Denn jeder Betrieb bekam aller 20 Jahre einen ELLO zugewiesen. Die Werktätigen der DDR waren damit allerdings nicht zufrieden, sondern wollten immer mehr. Und so sind sie im Herbst 1989 auf die Straße gegangen, um eine bessere Versorgung mit ELLOS zu fordern.

Aber der Markenfeind war schneller und jeder weiß, wie die Geschichte ausgegangen ist: Mercedes-Benz hat die Produktionsstätten in Zittau aufgekauft und die neuwertigen Maschinen demontiert. Da halfen auch die Montagsdemos nicht. Der Zittauer Ello-Aufstand wurde von der Treuhand niedergeschlagen und Robur von Mercedes übernommen. Selbst der Schriftzug für die Robur-Werke wurde demontiert und in den Westen verfrachtet.

Haupteingang zum Robur-Werk mit Gedenkplatte für den ELLO-Aufstand

Haupteingang zum Robur-Werk mit Gedenkplatte für den ELLO-Aufstand

Nach der Zerschlagung von Robur wurden die ELLO-Produktionsgebäude dem Verfall preisgegeben, Salz in die Kantinensuppe gestreut und Gras auf dem Pflaster gesät. Niemand und nichts soll mehr an die glorreiche Zittauer LKW-Tradition erinnern.

Robur-Werk Zittau

Robur-Werk Zittau heute

Ab dem 01.01.1991 startete Mercedes in Ludwigsfelde nach den geheimen Plänen und auf den abgebauten Maschinen aus Zittau die Produktion des neuen Mercedes ELLKA. So lebt der ELLO zwar z. B. als Mercedes ELLKA 917 weiter, aber nur mit Stern und nicht mit dem RoBuR-Schriftzug. Die Welt westlich von Zittau ist so gemein.

Infos und Quellen zum Robur Ello

Die Rückbesinnung auf die wahren Werte der Heimat führt zurzeit zu einer regelrechten Schwemme an Fachbeiträgen und Tests zum Robur Ello. Die folgenden Berichte sind zwar alle etwas einseitig, zeigen aber gut die patriotischen Gefühle echter Robur-Treiber:

  • Robur Ello – Der Herr der 7 Kontinente (Testbericht Offroad-Explorer): Klick
  • ROBUR & ELLO – Fahrzeuglegende aus Ostsachsen (Truck Adventure): Klick
  • Robur Ello – Der Sieger (Test des ADFC zu Allrad-LKWs): Klick

[Ihr habt natürlich schon längst gemerkt, dass ich mir mit dem Robur ELLO als Allrad-LKW unter 3,5 t einen kleinen Aprilscherz erlaubt habe. Das Foto vom ELLO in der Wüste ist nämlich ein Fake. Aber sonst ist alles absolut und tatsächlich wahr.]

1 Star2 Stars3 Stars4 Stars5 Stars (25 votes, average: 4,84 out of 5)
Loading...

Das könnte dich auch interessieren …

15 Antworten

  1. Anonymous sagt:

    ja köstlich, wie die Kalenderblätter fallen und als Früchte so schöne Beiträge über unsterbliche Legenden entstehen… vielleicht tausche ich unseren ständig pflegebedürftigen und gar nicht familientauglichen Kurzhauber doch noch gegen einen Robur…Danke für den Beitrag!
    Grüße
    Haubidü

  2. Robert sagt:

    Herrlich, wie immer. Und so gut recherchiert und wissenschaftlich aufbereitet. Danke und Gruß Robert

    • Tom sagt:

      Der Beitrag zum Robur ELLO hat wirklich lange gebraucht. Vom ersten selbst gemachten Foto bis zum Beitrag sind ziemlich genau 33 Jahre vergangen. Recherche und Wissenschaft braucht eben Zeit. Dafür sind die Ergebnisse dann topaktuell.

  3. Anouschka sagt:

    Das klingt doch danach, dass jetzt, wo der VW Bulli T1 so viel kostet, der ELLO die viel bessere Variante ist. Ich habe mich schon länger nach einem passenden Auto umgesehen. Da ich Studentin bin spielt der Preis natürlich auch eine Rolle- 2000 Euro klingt doch ganz passabel! (Und dank deiner Information muss man nicht einmal Angst haben, dass einem nur die verrostete Außenkarosserie angeboten wird.)
    Du hast den Grünen Fußabdruck erwähnt- kommt man damit also auch in die Münchner Innenstadt?

    • Tom sagt:

      Ein Robur Ello kostet nicht nur 1/10 des Bulli, sondern hat aufgrund der Chromringe um die Kulleraugen sogar einen wesentlich höheren Sympathiefaktor. Damit darfst du vorm Luitpold sogar auf dem Fußweg parken. Und nicht zu vergessen – der Ello ist kein Dieselstinker!

  4. Tom sagt:

    Hab zum Robur Ello noch den Hinweis ergänzt, dass sich im Text ein kleiner Aprilscherz verbirgt. Vielleicht hat ihn ja jemand gefunden.

  5. Martin sagt:

    Die Währung LOM gibt es wohl nicht?

  6. Christian sagt:

    So, endlich ist es soweit. Klar, auch nach 30 Jahren Suche ist es mir nicht gelungen, tatsächlich einen ELLO zu ergattern. Was habe ich davon geträumt, zumindest meinen T2N in die Presse werfen zu dürfen.
    Aber nein, wer gibt schon einen solchen Robur her, die werden vererbt. Das ist halt wie mit dem Adelstitel, entweder man hat ihn – oder man fährt Mercedes oder so.
    So eine heckgetriebene 711-Kutsche macht (unbearbeitet) im Gelände keine besonders gute Figur. Ok, die Schwimmfähigkeit teste ich erst demnächst, ev. geht das ja ganz gut, der Lüfter ist ja auch nicht so klein.
    Da ich auch keinen ELLO-Motor auftreiben konnte (der geht bestimmt unter 9 Sekunden auf 100, beim 711 reicht zur Messung die Feder der Stoppuhr nicht aus), musste ich auf einen Deutz-Motor ausweichen. Klar, Ello mit Deutz ist doof, es gab ja aber einige. Hauptsache ELLO. Und mein Motor soll laut Vorbesitzer über 8 Stunden auf einer Robur ELLO-Pritsche gelegen haben. Und das in Zittau! Da spielt es für mich auch keine Rolle, dass es „nur“ ein F1L514 ist – dieser Motor wird meinen Mercedes adeln!

  7. Erich sagt:

    Lustig geschrieben, aber deine Aussage: „Robur ELLO: Einziger Allrad-LKW unter 3,5 t“ sollte doch nicht der Scherz sein ?
    Es ist einfach nicht richtig., denn ich fahre keinen Robur, aber auch Allrad-LKW 3,5t.
    Ist also hier noch seltener und nennt sich Bremach.

  8. Stephan sagt:

    Als einziger Wessi, der außerhalb von Zittau noch einen echten Ello besitzt, kann ich nur feststellen: köstlicher Beitrag. Ich habe ihn meiner Kombinatswerksfeuerwehr vorgelesen, und die rollte minutenlang mit ihren hübschen blauen Augen. Wundervoller Anblick. Es lebe der benzingetriebene Robur mit all seinen Macken und Verbräuchen, seiner grandiosen Innenlautstärke und dem besonderen Komfortgefühl, ein Auto also, das einzigartig ist.

    • Tom sagt:

      Selbst Google ist mittlerweile der Meinung, dass der beste Allrad-LKW unter 3,5 Tonnen der Ello ist. Dann muss es also wahr sein. Ist jedenfalls schön, solche Nachrichten von einem entspannten Echt-ELLO-Fahrer zu lesen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert