Schutzbügel Wasserrohr-GS demontieren: Umbau zum Scrambler?

Die Schutzbügel für die Zylinder gehen, aber die Demontage des Frontverkleidungsbügels der BMW R100GS ist eine Herausforderung.

BMW GS Paris Dakar mit demontierten Schutzbügeln

BMW GS Paris Dakar mit demontierten Schutzbügeln

Merkmale der Wasserrohr-GS

Ich hab noch gar nicht durchgezählt, wie viele Baureihen es von der BMW GS gibt. Meine R100GS jedenfalls ist eine der 100 letzten echten Paris Dakar aus der ersten Paralever-Baureihe 247E. Charakteristisch für dieses Modell sind der offizielle Paris-Dakar-Schriftzug auf dem Tank sowie die Schutzbügel um Zylinder und Frontverkleidung, in Fachkreisen liebevoll Wasserrohre genannt.

Nur sind leider die identitätsstiftenden Wasserrohre nach 35 Jahren nicht mehr besonders schön anzusehen. Die Farbe ist ausgeblichen, und es gibt einige Kratzer und Roststellen. Da kann niemand was dafür und das ist ja der Sinn der Schutzbügel. Aber es ist Zeit, die Wasserrohre mal zu demontieren und zu überarbeiten.

BMW R100GS Paris Dakar mit ausgeblichenen Wasserrohren

BMW R100GS Paris Dakar mit ausgeblichenen Wasserrohren

Schutzbügel der GS Paris Dakar demontieren

Motorschutzbügel abbauen

Beim Einstellen der Ventile meiner BMW R100GS muss ich den linken Motorschutzbügel sowieso lockern, um den Zylinderdeckel abnehmen zu können. Dazu muss auch der Motorschutz runter. Das ist für mich die Gelegenheit, den linken Motorschutzbügel gleich ganz zu demontieren. Schelle SW13 oben und Schraube am Seitenständer SW19.

Demontage linker Motorschutzbügel BMW R100GS

Demontage linker Motorschutzbügel BMW R100GS

Rechten Motorschutzbügel demontieren

Den rechten Motorschutzbügel zu demontieren, ist noch mal eine Aufwandsstufe höher, denn da hängt der Ölkühler dran. Aber am Ende sind das auch nur zwei Schrauben mehr. Und ich hab mir jetzt spontan in den Kopf gesetzt, die Schutzbügel zu demontieren, also mache ich das auch.

Demontage rechter Motorschutzbügel mit Ölkühler

Demontage rechter Motorschutzbügel mit Ölkühler

Fixiere den Ölkühler der R100GS mit einem Spannband am Zylinder, damit der beim Basteln nicht herumschlackert und mir am Ende noch die Ölleitungen abreißt. Unten auch die Schraube SW19 lösen, dann geht der Motorschutzbügel leicht ab. Der rechte Schutzbügel sieht auch nicht besser aus, wobei von mir nur ein Kratzer vom letzten Umfall beim Einstellen der Motometeruhr ist. Aber meine Maschine, meine Verantwortung.

Demontage Frontschutzbügel BMW R100GS

Nun, das große Wasserrohrkonstrukt rund um die Frontverkleidung sieht auch nicht besonders kompliziert zum Demontieren aus. Fange also wie gewohnt mit den leichten Schrauben unten am Motor an. Ist ja nur eine Schelle auf jeder Seite mit je zwei Schrauben SW13.

Demontage Frontschutzbügel BMW R100GS

Demontage Frontschutzbügel BMW R100GS

Aber Dunnerkeil, das Oberteil. Wenn man die zentrale Halteschraube Inbus 8mm rausschraubt, passiert da überhaupt noch nichts. Erst jetzt wird mir nämlich klar, dass das nicht nur ein Schutzbügel ist, sondern eine Rahmenverlängerung, an dem das gesamte Cockpit nebst Verkleidung hängt. Na, da habe ich mir ja was eingebrockt, dieses Wasserrohr demontieren zu wollen.

Demontage Zentralschraube Frontschutzbügel BMW R100GS

Demontage Zentralschraube Frontschutzbügel BMW R100GS

Dazu ist der Frontschutzbügel von innen verschraubt. Aber jetzt habe ich spontan mit der Demontage der Schutzbügel angefangen, da ziehe ich das auch durch. Mit ein bisschen Gefühl, den langen Inbusschlüsseln und den verlängerten Inbusnüssen kriege ich auch drei Schrauben gelöst. Zwei auf der rechten Seite und die linke untere.

Fummlige Demontage Frontschutzbügel BMW R100GS

Fummlige Demontage Frontschutzbügel BMW R100GS

Doch es ist wie immer: Die schwierigste und am dümmsten zu erreichende Schraube ist auch die, die am festesten sitzt. Komme zwar mit einem langen Inbusschlüssel ran, kann aber weder eine Verlängerung ansetzen noch einen Hebel oder gar die Nuss. Mir brechen bald die Finger ab, aber die Schraube bleibt stur. Muss also zur Demontage des Frontschutzbügels wohl oder übel auch noch das linke Seitenteil der Lampenverkleidung abnehmen. Das hängt an der ganz eleganten Windschutzscheibenbefestigung.

Demontage linke Seitenverkleidung BMW R100GS

Demontage linke Seitenverkleidung BMW R100GS

Am besten wäre wahrscheinlich, jetzt das Blinkerglas zu demontieren.

Demontage linke Seitenverkleidung am Blinker

Demontage linke Seitenverkleidung am Blinker

Aber ich komme mit Spinnenfingern hinter die Verkleidung und kann den Blinker von innen abschrauben. Dadurch hat das linke Seitenteil genügend Spiel, um die Blinkerkabel abzuziehen und das Seitenteil nebst Blinker komplett abzunehmen. Jetzt ist die letzte Schraube des Frontverkleidungsbügels kein Problem mehr.

Demontage linke obere Innenschraube Frontschutzbügel

Demontage linke obere Innenschraube Frontschutzbügel

GS als Scrambler?

Die BMW R100GS Paris Dakar sieht ohne Windschutzscheibe, Schutzbügel und Lampenverkleidung eigentlich viel besser aus als original. Jetzt müsste ich nur noch hinten das Schutzblech absägen, die Träger der Krauserkoffer abnehmen sowie eine Einzelsitzbank montieren und hätte einen astreinen Scrambler. Vielleicht könnte man sogar das Gesamtgewicht unter 200 kg drücken.

BMW R100GS Paris Dakar mit demontierten Schutzbügeln

BMW R100GS Paris Dakar mit demontierten Schutzbügeln

Aber naja, für einen Umbau der GS zu einem Scrambler ist es eigentlich zu spät. Hab schließlich nicht vor 9 Jahren eine originale, unverbastelte Paris Dakar gekauft, um die jetzt zu verhunzen. Nee, die bleibt original.

Infos zu Anleitungen und Werkzeug

Für die Demontage der Schutzbügel an der GS braucht man eigentlich kein spezielles Werkzeug. Erstaunlich ist aber die Vielfalt der von BMW verbauten Inbusschrauben und deren schlechte Zugänglichkeit. Ohne extra lange Inbusschlüssel ist man da aufgeschmissen.

  • Zylinderschutzbügel aus- und einbauen: Reparaturanleitung BMW R100GS 1993, 7.5, Seite 186
  • Halbzöllige Tiefbettnüsse (BGS 5253): Klick
  • Langer Inbusschlüsselsatz (Inbus 70273): Klick
  • 4fach-MicroSpeeder 10/13mm und 17/19mm (Proxxon 23236): Klick

Für dich vielleicht ebenfalls interessant …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert